Skip to main content

Full text of "Winkelmann und sein Jahrhundert : In Briefen und Aufsätzen"

See other formats


# 


* 


X 


J     WZ, 


£t 


P  JlBRIS-fllNST^AAGNVS- 


1 


lfe;JalEdJLJ?Ji.JL 


I 


E3LEHREM> 

J©®<ßft2a®]) 


lV 


ä  B  SR 

ä~      «so 
o  o  o  a  oo 

x      *-  B  B 
B  Pfl'S  B 


^ 


=  42  S 

O    Ol 


a   ä   o 

fl-i  M  fli 


II  s 

M   *   B 


JODiS 


O  5 


0)  ß 

es- 


O  ß 

•co  ^,§3  3:5 

OQ    .£.2»Hag 

—  O   O   •»  N   O 

•■Sa-  "^ 


5  =  i 


C  _TT3     a  2  ►»•3 


X    'Ä 

PI . 

RS      «» 

50  t- 

öS«  fe 
.5      t-  ® 


— >:3  Q0^'a2^t:a15Sfl-- 

i  .^ällB^l^il- 

«O  <UCA>  f  B  B      So  «^  S-1 

O  .^ÄÄ<2oc^ie6o 
5  _  -"3  am  £«  cS  c-ö  § 
«  Os2w_-fl2Jx»örs 
— •      Ps     «  Sa  o)  A-"  ^  2  >- 

■*  ■"    s as^o ~«    ©-s 
r  &*   säst«  £  3 


gBinfclmann 

u  nO 

fein   3«MM»^K* 


3b    Briefen    u  n  t>    tf  u  f  f  a  |  e  n 

von    (9  o  e  t  f>  e. 


Tübingen, 

in    &er   3,  ©.    Gotta'fdjen   Q3»$$«n&*wn«- 
18  0  5- 


•s 


3()ro  t>er  Jperjogtnn 


%  n  n  a    21  m  a  U  a 


von 


<£atf;fen>$3eim<u  unb  (Hfcnad) 


£)o$f&rfHi$en     Surcf)lattd)t 


$urc&toud)ttg|te  SftrfHmt, 
©ndbigfte  $vatt, 


SeneS  mannigfaltige  <&\xtt,  t>a$  Äun|t 
unb  3ßiffcnfcfyaft  (£ro,  £)urdjlaucr)t  t>ert>an*f 
fen,  rnirt)  gegenwärtig  burd)  bie  gndötgpc  €r; 
laubniß  »erme^rt/  nacr)|tel)enbe  SSMnfelman* 
ntfcfye  Briefe  bem  £)rutf  übergeben  ju  börfen. 
©ie  ftnb  an  einen  Sttann  gerichtet,  ber  ba$ 
©lud  r)atte  ftd)  unter  ^>6d)(li^ro  Siener  ja 
rechnen/  unb  balb  nad)  jener  3«t  (£ro.  £)urd)* 
laudjt  uäfyer  ju  leben,  alä  SEBinfelmann  ftd) 
in  ber  ängjHtrfjen  Verlegenheit  befunben  fyattt, 
beren  unmittelbare  bringenbe  @d)tlberung 
man  l)ier  nid>t  of)ne  £()etlnaf)me  lefen  tarn. 

s&fatn  biefe  23lätter  in  jenen  Sagen  €ro, 
£>md)lau<$)t  t>or  bie  $ugen  gekommen,  fo 
f)ättt  gewiß  ba$  bor)e  n>of)lt^tige  ©emütfy 
einem  folgen  Sammer  gleich  ein€nbe  gemacht. 


f>atte  bat  ©djtcffal  etrted  t>orfreff(icf)cn  Sftan* 
tteg  ant>er$  eingeleitet  unt>  für  t>ie  ganje  Solgc 
glücklicher  gelenft* 

£)ocf)  wer  foflte  wof)l  M$  3tt&glid)en  ge* 
fcenJen,  wenn  t>t$  ®efcf)el)enen  fo  t>iel  (Erfreu* 
Iid)e$  *>or  un$  liegt? 

€ro,  Surd)laud)t  fyafcen  feit  jener  geit  fo 
t>tel  9?Ü£licl)e$l!nt)  ^ngenefymcSgepßanjt  unt> 
gehegt/  ini>c(5  unfer  fort>ernt>er  unt)  mtttfyet* 
lenfcer  Sutf  <Sd)6pfungen  auf  <Sd)&pfungen 
t)duft  unb  begünjHgt* 

£>f)ne  Ü?ul)mreoig£ett  fcarf  tttan  t>e$  in 
einem  befdjränften  Greife  naci)  innen  unb 
aufien  geroirften  ®uten  gefcenfen,  tt>ot)on  M$ 
augenfällige  fd)on  fcte  Bewunderung  t>e$  35e* 
übacf)ter$  erregen  muß/    fc>ie  immer  t)M)er 


(tagen  würbe/  wenn  ftdj  ein  Unterrichteter 
ba$  S&erDen  unt>  5öacl)fcn  bar$ufkllen  be< 
mfyte. 

yiityt  auf  Söefi?/  fonDern  auf  SBirfung 
n>ar  eg  angefeljen,  unt)  um  fo  mefyr  »erbten* 
t>ie  i>6f>ere  (Eultur  fciefeg  2ant)eS  einen  SCnna; 
liften,  je  me^r  ftd)  gar  mand)e$  früher  leben 
fctg  un£>  t^dttg  jetgte/  n>ot>on  t)ie  ftcl)tbaren 
©puren  fefton  t>erlofd)cn  ftnb* 

Sftogen  (£n>,  £)urd)laud)t,  im  S3en>uf$f: 
fenn  anfänglicher  (Stiftung  unt)  fortgefe^ter 
^itmir^ung/  ju  jenem  eigenen  ^amilienglucf/ 
einem  fyofyen  unt)  gefunden  ^Clter,  gelangen 
unt)  nod)  fpät  einer  glänjenfceu  (Epoche  ge<- 
niesen,  t)ie  ftd)  je$t  für  unfern  Streik  erojf 
net,  in  welcher  allctS  t>orf)ant>ene  (Bute  nod) 


immer  gemehrt,,  in  ftdj  fcerMpft,  befejHa,t, 
geweigert  ünt>  ttt  $kdf)n>elt  überliefert  wer* 
ben  fotL 

S)a  id)  mir  benn  amjletcfj  fd)meid)eltt  barf, 
jener  unfehlbaren  @5nabe,  rooburd)  $bd)p 
biefelben  mein  £eben  $u  fd)mü<fen  geruhten, 
mtcfy  auci)  fernerhin  ju  erfreuen/  unt)  mtcf) 
mit  toerefyrenber  2(nf)ana,lid)fett  unterzeichne 

€w.  ©utdjlaudjt 


itttterttmmafter 

3.  ££♦  t>*  ©oetl)c* 


33    o    r    r    e    t>    t 

3jte  in  SBeimar  verbündeten  ttnb  mehrere 
2fa()re  jufammen  lebenben  $'unjlfreunbe  bürfen 
tf^red  93erljaltni|Te$  ju  bem  größeren  publicum 
«jot;[  ermähnen,  inbem  fte ,  worauf  bod)  jule£t 
alles  anfommf,  ft$  immer  in  gleichem  (Sinn 
unb  nad)  gleichen  mo^lcrprobten  ©ninbfa^en  ge- 
äußert» 3lid)t  bafj  fte  auf  geroüje  Sßorjteüungö« 
arfen  befc^ranff  £artnäcfig  einerlei)  ©tan^punef 
behauptet  Ratten/  gejle^en  jte  vielmehr  gern 
turd)  mannigfaltige  9D?ittrpetlung  gelernt  $u  [;aben ; 
toie  fte  benn  aud)  gegenwärtig  mit  Vergnügen 
a,ewa£r  werben,  baß  i^re  Söilbung  ftd)  an  t>ic 
tn  SDeutfcfrlanb  immer  allgemeiner  merbenbe  (jojjere 
'SÖifbung  melpr  unl>  me^r  anfdjliefjt. 

(5ie  erinnern  mit  einem  Reitern  33ewu£ffenn 
<an  bie  ^propoloen,  an  t>ie  nunmehr  fd;on 
TfedjS  2fu$j?ellungen  commentirenben  Programme, 
<an  man^e  Weiterungen  in  t)er  2fenatfcf)en  Sitera- 
ifurjettttng,  an  t>ie  Bearbeitung  ber  (£eüinifd)en 
Üeben$befd)reibung, 

SBenn  tiefe  (Schriften  nid)t  jufammengo 
tfcrutft  unb  gebunben  ftnb,  wenn  fte  nid)t  £l;cüfe 
teine$  einigen  Söerfeä  ausmachen ,  fo  ftnb  fte 
tbod)  auö  eben  bemfelben  ©ei|le  hervorgegangen. 
«Sie  l;aben  auf  baö  ©anje  gewirkt ,  roie  un# 
#tt>ar  langfam,    aber  boefy  erfreulich  genu^,    nod? 


unb  nadj  begannt  gewogen,  fo  baf;  tt?tr  eine$ 
monnidjfaltig  erfahrnen  Unban^ä ,  *ine6  lauten 
unb  fd)roeigenben  ©egenroirfenö  roo£l  faum  geben- 
Jen  füllten* 

Unmirfefbar  fd)Iießt  fid)  vorliegenber  Sßanb 
an  t)ic  übrigen  arbeiten  an  unl)  mir  ermähnen 
von  feinem  ^nrjalt  j)i«  nur  bat  norlpruentiQjrc* 

(Entwurf 

einer     @  e  f  dj  i  d)  t  e     Der     Äunjl 

beg    ad) t&efjnten    ^a^rfyunb  ert  S. 

gur  ben  Svänfrler,  n>ie  für  ben  9)tenfd)en, 
ij!  eine  gefd)id)tlid)e  'Jlnjldjf  oerroanbter  3u|tanbe 
$u  fdmellerer  SMlbung  l;6d)|l  vortbeüfaft,  3eber 
einzelne  9flenfd),  befonberö  ber  tüd;tige,  fommt 
fid)  früher  viel  ju  bebeufenb  vor,  unt)  fo  nimmt 
er  aud)  im  Vertrauen  auf  felbfiänbige  &raft  viel 
|u  gefd)n>inb  für  tiefe  ober  jene  9ftarime  tyavttyi), 
£anbeft  unb  arbeitet  auf  bem  eingefd)lagenen 
5£ege  mit  Scb^aftigfeit  vor  jid)  fjin ,  unt»  wenn 
er  iulci?,t  feine  ßrinfeitigfeit ,  feinen  Srrtljum  ein- 
fe&en  lernt,  fo  ivedHelf  er  eben  fo  rjeftig,  ergreift 
eine  anbre  vielleidjt  eben  fo  fehlerhafte  DJidjtung 
unb  l;alt  )id)  an  einen  eben  fo  mangelhaften  Ghunb- 
fa(3.  9Rur  ertf  fpett  tvirb  er  feine  @efd)id)te 
geroafpr  unb  lernt  einfcfjen  ,  tvie  viel  weiter  il)n  eine 
ffetige  QMlbung  nadj  einem  geprüften  ieitfaben 
tjatte  führen  fonnen. 

5Benn  ber  Äcnner  feine  (£mftd)t  Mo$  ber 
©efd)id?te    verbanft,     roeun    ffe    fcen   £6rptt   ftu 


XI 


s$?n  %been  fjergiebf,  ouö  tuefcfjen  tie  5?unjr  enf* 
<|>ringt;  fo  i|l  aud)  tie  ©ofcf)id>fc  ter  $tfnj!  für 
ten  jungen  5\ün|:fer  von  ter  größten  33eteutung, 
11  nr  müßte  er  nid;t  in  ü;r  etroa  nur  trübe,  lei» 
tenfcbafrltd)  jtt  erjagente  Q3orbiIt*er ,  fontern 
fi d3  felbtf  auf  feinem  ©tantpunff,  in  feiner 
&efd)ränfung  gfeidwifjroeife  gewa(;r  werten.  'Übet 
feiger  ijl  felbtf  totf  faum  Vergangene  für  ten 
$ftenfcr;en  feiten  belefrrent,  ol;ne  ba§  man  i£n 
freöhalb  anfragen  form.  &enn  intern  wir  t)ie 
JJrrtJömer  unfrer  Vorfahren  einfel;en  lernen,  fo 
£of  Die  3^  fd>on  Bieter  neue  Jjftt^imet  erjeugt, 
fcie  un$  unbemerff  um)triden  unfc  wovon  tie  £>ar» 
ffellung  tem  funftigen  ©efd)id)ffdjreiber,  eben- 
falls o(>ne  93orrl;eit  für  feine  (Generation,  über- 
laden bleibt 

$)od)  wer  mag  folgen  frübftnnigen  35etrad;» 
fungen  nad)l;ängen  unt  nicf;f  lieber  ftdj  beftreben 
tie  Älar^eit  ter  2(nf?d)ten  in  feinem  $ad)e  nad; 
^Koglidjr'eif  ju  verbreiten.  SDief?  mad)fe  fid)  ter 
§>erfaffer  jeneö  (Entwurf*  jur  <Pflicf)t,  tieften 
(Sdjwierigfcir  Die  Kenner  einfe^en ,  beflen  Mangel 
fie  bemerfen,  reffen  Unvollffäntigfeit  fte  noch- 
Reifen  unt»  DODurd)  t>t'e  Sföoglid^eit  vorbereiten 
mögen ,  bajj  auö  tiefem  Entwurf  fünftia,  ein 
$&ext  ent|lel;en  fonne» 

8Binfelmann$  Briefe  an  23erentu$* 

Q3riefe   geboren   unter  tie  wicfrfigjlen  £>enf- 
mÄjjler,     tie    ter    einjelne    3Renf$    £interlaffen 


XII 


fann*  Seb^affe  ^erfonen  {reffen  jtdj  fd)on  Sei) 
tt)ren  (Selbjrgefprädjen  man$mat)(  einen  abme- 
fenten  $reunb  al$  gegenwärtig  vor,  bem  jte  ifpre 
tnnerjten  ©efi'nnungen  miftt)eifen,  unb  fo  i|l 
aud)  tier  Q3rief  tim  litt  von  (Selbffgefpräd)* 
SDenn  off  roirb  ein  $reunb,  an  ben  man  fdjreibf, 
mer)r  ber  2fnfafj  ate  ber  ©egenjlanb  beö  35rtefe$. 
SÖaö  un$  freut  ober  fdjmer$f ,  brueff  ober  befct)af* 
ttgf  r  16fr  jtet)  von  bem  Jjperjen  loa,  unb  al$ 
bauernbe  Spuren  eineö  $)afenn$,  eineö  3ujtan- 
beä  finb  folct)e  Kläffer  für  bie  9?ad)n>e!f  immer 
tt>id)tüjer,  je  me£>r  bem  ©d)reivenben  nur  ber 
2iugenblt<f  vorfct)n>ebfc,  je  weniger  t(>m  eine 
golgejeit  in  ben  ©inn  fam*  £)te  SBinrVfmatt- 
nifd)en  Briefe  Ejaben  burd;au$  tiefen  numfdjenö- 
tvertfpen  Ctjjaraffer« 

5Benn  biefer  freffTidje  Sfilann,  ber  ftd>  in 
ber  (Jinfamfeif  gebübef  fyattt,  in  @efcüfd)aff 
guru<ft)altenb,  im  Seben  unb  Jpanbem  ernjl  unb 
bebäd)fia,  rvar;  fo  füt)(fe  er  vor  bem  Q^riefblaft 
feine  ganje  nafürlidje  $ut)§cit  unb  |le((re  ftd> 
offer  or)ne  Q^ebenfen  bar,  wie  er  ft'd)  fülplfe» 
Sftan  fiet)f  it)n  beforgf,  beängjret,  verworren, 
gtveifelnb  unb  jaubernb,  balb  aber  t)eifer,  auf- 
geweht, gutraulid),  fut)n,  verwegen,  fo$ge- 
bunben  btö  jum  Qüjniömuö,  burd)au$  aber  al$ 
einen  Sftann  von  gclpaltnem  (£(iaraf'ter,  ber  auf 
fidj  felbjl  vertrauf,  ber,  obgleid.)  bie  äußern 
Umfranbe  feiner  (Jitibilbungöfraft  fo  mancherlei) 
wa^ibared   vorlegen ,     boct)    meifrenä    ben    bejlen 


XIII 


•SEBeg  «greift/  b\6  auf  Den  teufen  utn.gebulti- 
:a,en,  unglücklichen  @d)ritf,  t»er  ifmi  fccnö  kben 
Ifüjfefe» 

©eine  ^Briefe  fyaben ,  bei)  ben  ölSg  emeinen 
<©runt»$wgen  \?on  9Sed)tlid)feit  unt)  XJetbbeif,  je 
inad)feem  fie  an  serfdjiecene  ^ßerfonen  «gerichtet 
\finb ,  einen  t>erfc^)iet>cnen  d^arafter ,  n>eld;e$ 
itmmcr  t>er  gall  ijf,  wenn  ein  geijlreidjer  Q3rtcf- 
jfleller  ftdj  Diejenigen  vergegenwärtigt,  ju  Denen 
«er  in  t>ie  Entfernung  fprid)*,  unt)  alfo  eben  fo 
wenig  als  in  t>er  OUlje  t>n$  ©efcorige  unt)  ^af- 
ffenDe  vernacfyläjTigen  fann. 

<Bo  (int),  um  nur  einiger  größeren  (Samm* 
(langen  SBinfelmannifdjer  Briefe  ju  geoenfen, 
tote  an  ©fofd)  gefd;riebenen  für  un$  £errlid)c  £>o- 
ceumente  eines  ret>lid)en  3ufammßnruir^n$  m^ 
eeinem  greunb  jum  be|lünmten  %m&tt  S^ä* 
tnifle  von  großer  3M;arrlid)feit  in  einem  fdjroe» 
rren,  ofjne  genugfame  Vorbereitung  (cidjtfinnig 
übernommenen ,  mit  9Jiutf)  glüctlid)  üurdjgefüfcr- 
tten  ©efd)aft,  fcurdjroebf  mit  Den  lebhafteren 
liiterarifd;en ,  politifd)en ,  @ociefätö  •  Oßeuigf'eiten, 
Clin  f 6|?licr)e$  Sebenäbilt) ,  norf)  infereflfanter,  roenn 
fite  ganj  uno  unvertfümmelt  Ratten  georueft  mer- 
ken fönnen.  ©d)6n  iji  aud)  tie  greomutlpigfeic 
feelbft  in  leit>enfd)aftlid;  miäbilligenoen  'tfeugerungen 
gtegen  einen  greuno,  t>em  Der  SSrieffreller  t>ur$- 
aiuö  fo  viel  2t#tung  al$  Hebe,  fo  viel  Qant 
ailö  Efteigung  ju  bejetgen  nid)t  muöe  roiro. 

$>a$  ©efü^l  von    eigner  ©uper.orirä*   un* 


5Surbe,  verbunben  mit  acftter  «#otf>fcf)£ftung 
«nberer,  ber  2lnöbru<f  von  greunbfcbaff,  greunft- 
Udjteit,  9Kut£roiüe  unb  dledevci) ,  tpoburd)  ficfj 
<t>ic  friere  an  tie  <Bd)tvei\cr  d)araftcrifiren ,  ma- 
djen  tiefe  ©ammlung  äufserjr  üitereffant  unb  Jic- 
benöieertf;,  wobei)  \ie  jugleid)  genugfam  unter- 
rid;tcnö  i|i,  obgleid)  StMiifelmannö  Briefe  int 
(Donjen  nic^t  unterrid;tenb  genannt  werte» 
fonnen. 

SMe  e'rjhn  Briefe  ön  fcen  ©rafen  Q3unau 
in  ber  fd)d0baren  2)a£borfifd)en  (Sammlung  jeu- 
gen  von  einem  niebergebruefren ,  in  fieb  fclbff 
befangenen  ©emüt(;e,  oaö  an  einem  fo  l;ol;en 
Ojönner  faum  fjinaufjubltifcn  wagt.  3>eueö  merf» 
würbige  <5d)reiben ,  worin  Üßinf'elmann  feine 
Dfceligionddnberuna  anfünbigf ,  ifr  ein  wahrer  (*)a* 
limatiaö,   ein  unglü<flid;er  verworrener  '4uffa£. 

4oer  um  jene  (£pod)e  begretfJid) ,  felbjl 
unmittelbar  anfd;aulid>  ju  mad;en,  bient  nun- 
mehr Die  er|ie  Jpdlffe  unfrpr  3)rieffammhuigt 
<Bie  finD  jum  Xfycil  auä  Üi6tl;eni0,  jum  $f)eil 
quo  2>re8Den  an  einen  innig  vertrauten  greunfc 
unt)  Cfameraben  gerid)tet.  £)er  $}rief|ieUe,;  jeigt 
fiel?  mit  feinen  bringenben,  unüberwtnbltdjen 
2ßünfd;en,  in  t>,em  peinlichen  3utfönüc/  **uf 
bem  56ege  ju  einem  entfernten,  neuen,  mit  lieber- 
geugung  gefud;ten  0lücf, 

$>ie  anbre  Jpdlfte  i|l  aue>  Italien  gefdjrie- 
ben»  <£ie  behalten  i£ren  berben ,  loägebunbenen 
^arafter,     fcoej)   fdjwebt  übej:  tljnen  Sie  Reiter- 


XV 


teilt  jenes  Fimmels ,  unt  ein  lebhafte*  (£ncjü- 
cfem  an  tem  erreichten  %icle  befeelt  fte.  lieber« 
fei<e$  geben  fte ,  verglichen  mit  atibcrn  fcfjon 
bekannten  guud;jeitigen ,  eine  r>oli)Htt  tigere  lln» 
fcfyauung  fetner  ganjen  Sage« 

£)ie  SBidjfigrVtt  tiefer  (Sammlung,  viel« 
leüd)t  me£>r  für  3ftenfd;ent"ennfniß  olö  für  $itera- 
tutr,  ju  fülplen  unt)  ju  beurteilen,  überladen 
toir  empfänglichen  ©emüthern  unt)  einftd;tiben 
(5)eifJern,  unt)  fügen  einiget  über  t)en  2D}ann 
am  fcen  fte  gefdjricben  jtnt,  wie  c$  unä  mitge- 
teilt roorten,     fcinju. 

JpieronnmuS  tiefend;  SSerentiö ,  geboren 
ju:  (Seefjaufen  in  ter  llitmaxt  im  %al)te  172° 
fiutirte  ju  4?aüe  tie  Dtedjfe  unt  tuar,  nad)  feiner 
afatemifcfyen  %t\t,  einige  3>af)re  Autiteur  ben  tem 
fo>niglicfy  preu£ifd)en  SKegiment  #ufaren,  tie  ter 
§<arbe  nad;  gewo^nlid)  tie  f<#n>arjen,  aber  nad) 
tlprem  tamaf^ligen  (£f)ef  eigentlid)  von  tRuefd) 
gemannt  wurten*  (£r  fe^fe,  fobalb  er  jenes 
ro(je  Seben  verlaufen  (>affe,  feine  ©futien  eine 
3<eitlang  in  Berlin  fort.  Q3ep  einem  Aufenthalte 
ju  (2>ee£aufen  fant  er  SBinfelmannen,  mit  tem 
er  ftd)  freunt  fd)aftlid)  verbant  unt  fpäter,  tttrd) 
tejjen  (£mpfe()lung,  bep  tem  jüng(len  ©rafen  s^öü* 
nau  al6  Jpofmeijler  angeheilt  rourte.  (£r  führte 
fcenfelben  nad)  Söraunfdjroeig,  tvo  fte  taö  (£aro- 
linum  benutzen.  2)a  ter  ©raf  nad;£er  in 
fran$öftfdE)e   SDienjle  traf,     brachte   teilen  33ater, 


XVi 


Damals  2ßeimarifdjer  go^intjlcr,  unfern  23erenDn$ 
in  gedachte  fürjllidje  ^Dien|le ,  wo  er  juerjl  clte 
5trieg6raf() ,  nad)()er  als  (£ammerrat()  und  «11$ 
(^atuüier  ben  der  $erjoginn  grau  Butter  jlatitd» 
<£r  Jlarb  1783  «m  26fen  öctober  ju  SBeimar. 


@c^itt>erung  ££ttifelmann& 

Sßenn  man  dem  würdigten  (Bfaaföburgcer 
gewol;ultd)  nur  einmal  ju  ®rabc  laufet,  (er 
mag  \\d)  übrigens  nod>  fo  feljr  um  Sand  umd 
©radf ,  im  (Großen  oder  kleinen ,  »erdiemt 
gemad;f  fcaben;  fo  finden  jid)  Dagegen  gemiffTe 
$>erfonen,  die  durd;  (Stiftungen  fi'cf>  dergetfaift 
empfehlen,  *Da£  il;nen  %afyve6fe\le  gefepert  werr« 
den,  an  denen  der  immerwährende  ©enuifj 
tl;rer  9J}ilde  gepriefen  wird. 

3n  tiefem  (Sinne  fcaben  wir  aüe  Urfacfjie, 
baö  '^ndenfen  foldjer  Banner,  Deren  ®ei\i  um* 
unerfct)opflia>  (Stiftungen  bereitet ,  aud)  vom 
%eit  ju  $eit  wieder  $u  feiern  unt)  il;nen  eiin 
wohlgemeintes  Opfer  darzubringen. 

SBon  diefer  (Seite  befrad;te  man  daö  3Be?» 
nige,  was  gleid;denfende  freunde,  als  3eugj« 
n$  i^rer  ©efinnungen,  nic&t  als  £ar|lellun<g 
feiner  ^erdientfe,  an  dem  $e|le  barbringen,  ml* 
d;eS  btp  (Gelegenheit  Der  gefundenen  und  tyeir 
aufgehellten  Briefe  von  aOen  fd;6nen  <Seelem 
und  allen  0ei)lern  l;o£erer  Bildung  gewiß  gefri- 
ert wird. 


Sßtnfdmannö  35nefe 


<a  n     einen     2ant>$mann/ 

©cfwlfreunb  unfc  .#au$flenoj]eru 


I. 


Zkbfm  3?reuni>* 

X>  f)  gebaute  Dir  etwatf  nicht  wiffen  ju  lafiw,  Weil  id) 
beforge,  bu  mod)U\i  anfangen  mir  ja  rnoraliftren;  aU 
(ein  ic&  fann  etf  bir  nicf>f  ücrbergen.  3$  &<*&e  c«n* 
Steife  nacf)  $otßbam  getfjan,  ?ambred)tcn  $u  befu« 
eben,  ber  mir  burd)  fein  unaufbo'rlidjetf  (Schreiben  fei» 
ne  Siufoe  gelaffen.  (£ö  ftnb  mir  brei)  2Bod)en  weniger 
einen  Xag  barauf  gegangen.  %d)  babe  äßoflüftc  genof- 
fen ,  Die  ich  nid)t  wieber  genießen  werbe;  id)  fyabt 
2ltfjen  unb  Sparta  in  ^otßbam  gefeben,  unb  bin  mit 
einer  anbetungöooQen  3Scrc[)rung  gegen  ben  göttlichen 
5)ionard)cn  erfüllet.  23on  Den  ertfaunenben  &ßerfen, 
bie  id)  bort  gefeben  b^be ,  unb  v>on  benen  bn  nidjfä 
weißt,  wtQ  id)  münMicf)  mef)r  ocridjten.  %d)  babe  au$ 
biefer  9icife,  bie  mir  jiemlid)  fo|T6ar  gewefen,  bennod) 
einigen  Sftu^cn  gebogen,  unb  ber  iff  biefer: 

3d)  bin  entfcbloffen,  mid)  auf  einen  gewifferen 
gufj  in  :Kom  jtt  fe£en.  %d)  fyabc  nacf)  ber  Stücffunff 
beö  £ofetf  auä  Noblen  ben  £errn  dlnntinm  nur  ein 
cin$igee~mal  gefprodjen.  £)a  eä  auf  baä  @e()a(t  fam, 
erfldrte  er  fid)  febr  unbeutlid).  €r  $ab  bor,  er  müßte 
feine  ganje  2io*mifd)e  (Jorrefponbenec,    bie  burd)   bie 


4 

Sppynifcfce  Steife  in  Unorbnung  gerat&en,  nacfifcfren,, 
um  ftucfrceife  au$  bm  Briefen  $ufammen  jn  fud>en,, 
»oju  fid)  bcr  G  a  r  b  i  n  a  l  erboten.  £)a£  raar  mir  gf « id)) 
anfangt  bebenflid).  Unferbeffen  fonnte  id)  mit  nie«- 
manD  Dat>on  freunbfd)aftlid)  fprecr)en. 

£)en  »ergangenen  £>icnflag  bin  fdj  aber  ^Bitten*« 
berg  in  £)re£ben  jurücF  angclanget,  beute  »erbe  idyl) 
jum  %\.  SR*  geben,  unb  H)m  meine  25eforgungen  eref«'» 
nrn.  ÜRan  mod)te  fonft  gebenfen,  id)  fcibe  eä  aüeinn 
oftf  ein  ©ttief  an ,  3raIien  J«  fc^n«  @ö  fonnte  (Vpn,;, 
baß*  bcr  (Sarbina!  fid)  nid)t  bie  €0?ur)c  tiäomc,  mid)  juu 
ejpforiren,  unb  glaubte  ettva,  id)  mußte  attererff  bortf 
bie  Routine  lernen,  cbe  man  mid)  gebrauchen  fonnte/, 
unb  »aö  bergfeieben  3»eifel  mebr  finö,  bie,  »enn  ficc 
üud)  ungegrünbet  »»Iren,  je&o  nidjt  fäabtu,  »enn  icfjf) 
nur  bebutfam  genug  gebe,  unb  e$  fykv  utc^t  »erberbe.. 

£euf  als  ben  27ften  (al$  beute  bor  acT)t  Sägern 
bin  id)  »ieberum  jurücfgefommen)  l)abt  id)  bitfcß  aüi& 
bem  später  vorgetragen,  £)en  9?untium  ^abc  id)  nod>!) 
nid)t  fpreeben  ftfnnen:  id)  gebe  aber  3}ad)miftage  jiu 
ir)m.  ©ein  ©ecretatr  aber  fyat  mir  $»e»  Briefe  üoiu 
©r.  <£mincnce  gejeigef ,  bie  mid)  betreffen  :  in  beim 
legten  frebet,  ba§  er  ftd)  »unberf,  »arum  id)  nid)tt 
fomme:  er  erwarte  mid)  mit  großem  Verlangen.  <S« 
freuet  bem  Jperrn  Sftuntio  nocbmaltf  öor,  t>a$  id)  afleint 
in  feine  £anbe  ^rofefj  tbun  foüte. 

Steine  Siebenten  an  ben  fymn  spater  »aren ;: 
i)  ^ßie  e£  »erben  »urbe,  »enn  ber  Garbinaf  baib» 
bewerben  folite,  »eld;e$  aud)  flefc&e&en  ftfnnte,  »etw 


5 

icf)  nocft  auf  ber  «Ccife  tt>are.  5Infrö.  SSerfiiffen  Sie  ficfr 
auf unä,  »ir  rcerben  Sie  nicht  ocrfaffen. 

2)  28e$en  ocd  ©alarii.  Sintto.  £)arü&er  fjat  fri) 
6r.  (£minence  nicbt  erflvi:  t,  aüiv.x  @i{  tonnen  oerfft&ert 
fct;n,  bag  @ie  fconctt  pfaciret  werben. 

£)er  £err  (Earbinot  oerlanflt  ben  Gatafoguin  bei* 
gräflichen  Si6lioir)ef  in  bem  legren  Briefe. 

SDicin  <profc§  wirb  in  aebt  ober  oicrjefjn  Xogen 
t>or  fld)  ge&en.  5Xöetl  jperr  granfe  naef)  geipjig.  reifen 
mu§  auf  £)rbre  betf  Jperrcn,  unb  erfrlicf)  in  wcrjc&n 
"Sagen  rerourniren  wirb,  fo  muß  i'i)  fo  lange  märtet?. 

Sftcinc  3i6reife  t>on  fjier  ijt  ben  Ötcnjlag  not 
;£>ftern  feftgetfedef.  3cf)  umarme  urtb  fuffc  2)ic&,  treuec 
'greunb,  unb  bin 

©reiben,  S>cm  eroige* 

iin  ber  SBalt&mfcfcm  Jpanbtung  50. 

ben  27.  «Sttätj  1752. 


II. 


ßicbjUt:  Srcunt)  mb  23ntöei\ 

Ujnn  angenebmeä  6cbreibeu  b«t  mid>  fe&r  beftuqfct 
gemad)f.  3*  fcbrcibe  Deöbalbeu  fog(eid)  auf  bei?  6teücc 
in  £>rcsSben,  ba  id)  eben  Dein  <5d)reibjn  erraffen  bafre.:. 
SKcine  ©.icbe  i|t  nid)t  weiter  gefomnieu,  alg  n>if  fie  oiorr 
ber  Mbreife  beö  £ofe$  war:  außer  Dag  icb  au£  ©robneo 
Dorn  24.  Dctober,  an  eben  bem  Sage,  ba  ber  SKeicbtftacig 
jerrtjjen  toorben,  öon  bem  Jperrn  *p.  9t.  ein  ©ebreibern 
eibaften,  barin  er  mir  berichtet,  ba$  naef)  Briefen  atteö 
St..  bic  öaefte  fo  gut  al$  geroif?  fei),  ober  mit  feinern 
eignen  Porten  (fo  oiel  id)  mici)  enrfinne)  —  ut  ncgo>- 
tium  confectum  dui  possit.  £>aö  l)ti$t  fo  Diel  gefaxt:: 
icb  foflte  nur  nid)t  ungebulbig  werben ;  meldjetf  beeä 
J-xrrn  SRuntiuö  (Sorge  i(t,  Wie  er  mir  oiefmaltf  ju  i>«rr« 
jteben  gegeben.  2ßie  fdnnte  id)  alfo  barnaef)  bic  gee« 
ringften  SDMurcö  nebmen,  ober  gar  bauen  reben.  £t& 
fann  noeb  »iel  bajwifdjen  fommen,  wenn  fonbcrlid)  tue 
Goubitioneö  niebt  annebmfid)  flnb. 

£)u  fannft  bauttment  fagen:  baf?  ber  £err,  be?r 
f!d)  uorgefd)lagen,  fd)(ed)t  beridjtet  fc».  5H3eil  etf  abe^r 
boef)  beißen  würbe:  bie  ©adje  müßte  einigen  ffirnnlb 
babeu;  fo  fannft  bu  ja  nur  fagen,  baf?  man  bergki^etu 


fdjliefjen  mo*d)fe  cm5  einigen  3(bbrrflTen,  bie  icf)  mir  ge- 
mäße um  einen  frenen  gutritt  jur  ifdniglidjen  ©aßerie 
ju  befonimen.  2D?an  müßte  barautf  foqfeid)  eine  unge* 
grutibete  gofgernng  gebogen  (jaber:.  3d>  &<*&£  bicfei&c, 
fo  wie  fte  irgenb  ein  fonigficfjcr  .f^Nafcr  haU  unb 
tiod)  bcfTer,  ba  mir  erlau&t  i(lf  alQqcit  jur  geheimen 
l&ure  hinauf  jtt  femmen,  in  be$  2Mp«fot$  »armen 
^StafSinet  ju  ft'ßen,  ben  trefdjem  ic^  cerrdjtcDentlid)  ge* 
gejjcri,  ttrib  ju  Slfc&e  fommen  fanm ,  »enn  id)  »i&*. 
3cf)  freue  mid) ,  baß  id)  PicOcidjr:  ba$  @lücf  ba&en 
ftfnnte,  bid)  unb  ben  Jperrn  Qrafien  ()erum$ufübren: 
id)  felbft,  unb  fein  grember.  (Sucfjc  i&m  eine  $ennf* 
ni§  öob  Äunftlern  beibringen.  3$  »W  £>«r  baja 
fcfyicr'cn,,  »a£  25 u  netijig  &aff,  Damit  er  unb  £>u  baöon 
prefttiren  founefr.  %d)  6in  mit  ben  größten  SOialern, 
fo»o!jl  3ta*'^IU'rri  af£  Seutfcben,  b>efa:mt:  man  t»er|t* 
djert,  ba§  b'ufc  ©aüerie  iljreä  ©leiden  nid)t  habe,  unb 
biefed  au£  benge&racfyrcn  ©rünben.  £)u  fonnteft  auefy 
fugen,  id)  &ätte  ben  £errn  ^-3i.  auf  ber  ©allerie 
unb  &cj>  bem  £crrn  2rnfpector  SK i c t> c f ,  »of)in 
er  fommr,  »ei(  fte  bitf&er  in  einem  Jpaufe  (ogiref,  fen* 
nen  lernen,  unb  fei)  ein  paarmal  §u  i&m  gegangen, 
505o6eo  bu  feinen  G&arafter  mad)en  fannff  fo  almabie 
alö  bu  »ifltf.  £r  ifl  e$  roertb,  benm  biefe  $efannt« 
fd)aft  fann  midj  ben  bem  Jpcrrn  nidyt  prdjufciciren ,  if! 
aud)  feine  golge  unter  ©ele&rten  öatauS  ju  Rieben. 
fyat  bod)  SOfr,  ©rummert  ^cfamitfcbaft  mit  ber  jlenr« 
ginns5eid>tüater.  üi  um'ö<iu\1)lB6f)i  notjjijj  ftyn,  fctefe 
Jlbbreflfe  ben  bem  ^>errn  $J.  nid)t  ju  wf^rocigen,  »eil 
bieOcid)t  ber  £ — ,  ber  ftcf)  gern ef Ut,  fron   meinen 


316f?d)fett  fonnfe  ftacfiric&r  einbogen  6a6en,  fo  se&eimn 
id)  e$  oud)  f)alt(,  unb  um  meine  23«rdnberum]  beum 
£errn  ©rafen  gfaubdcf)  ju  machen,  biefeä  jugleicfjf) 
entbeeft. 

©cf>rci6c  fogleid)  jurtltf,  a6er  erfunbige  bocf>>  werr 
ber  SDJenfd)  ift.  ©er  £err  fagt  eä  t>ieQetcC>C  fclbffem. 
Steine  2>efannffcf>aft  ift  außer  Malern  unb  $upfctv« 
f?ccf;crn  noch  fc&r  ffein  in  ©reiben,  unb  iö)  oermufot;, 
bafj  e$  ein  25efannter  fenn  muffe,  ©er  2l6enb  übereifett 
mid),  ©d)reibe  mir  ja,  »er  eä  tfl.  £ebe  mol;l  untb 
bergnügr.    %d)  erfferbe 

Qttäbtn,  ©ein  eroigerr 

ben  8,  ©eumber  1752.  SB. 


III. 


€irtfltger  gremtt)  unb  Grübet* 

Jvu'ma!«  ifr  mir  ein  $ricf  faurer  al£  biefer  geworben. 
3*  befürchte  enbllcf),  nad)  fo  üielfdlngem  SSiberra» 
tfoen,  deinen  3orn  u"&  ilngnabe,  tfceuerfter  aller 
-Sreunbc ! 

£>u  &afl  mir  geraden  a(3  ein  ^reunb,  alä  ein 
SSater  feinem  $inDe  rothen  fann.  Seine  ©runbe,  bi« 
JDir  ein  £er$  ooll  Jdrtlidjfdt,  eott  wahrer  Brette  bicti» 
Xtt,  lja6en  mief)  me&r,  alß  mir  felbfl  lieb  war,  über* 
jeugt,  ba$  meine  SSerdnberung  fefor  beforglicn  fen. 

©ott  ift  mein  %cu$t,  wie  fe&r  mief)  bie  Qrrtnnc* 
rung,  meinetf  £errn  ©nabe  auf  immer  ju  öerfd)er£cn, 
martert. 

Erinnere  £)icf)  aber  feßo,  meinSruber,  baß  £)u  e$ 
an  feiner  2Sorfleflung  gefparet,  mid>  in  ©ee&aufen  ju 
behalten:  e£  war  faft  nicf)C  weniger  gewagt,  altf  nad) 
?vom  ju  gefjen.  3<*)  ^ar  m'r  WM  "•<*)*  unbefannf, 
icf)  wußte,  icf)  ^attc  nidjrg,  waö  großen  Ferren  gefaf* 
len  fonnte;  sola  virtute  armatu»  qing  id)  juberftd)tlicf) 
üu$  meinem  SSattrlanbe.  (Bot*  lief  mief)  ©nabe  \>ot 
btn  2lugen  meinet  Ferren  finben. 

3rf)  gebe  mid)  gern  einer  2ie6e  jur  QSerdnberung 


10 

fd)ttfb,  bie  £>u  mir  nur  gär  ju  oft  in  äffen  bcinen  35rie- 

f«n  üorwirfl?.  Nulluni  magnura  ingenium  —  u.nb 
baß  i(t  nur  affjU  Wabr  (illud  magnum  praefiscirri  (di- 
xerim,  nee  mihi  arrogem.)  Sftan  muß  bie  gcmciine 
S5a&n  »erlaflen,  ftd)  $u  erbeben.  Sic  SÖcifcn  bcö  *2tf» 
tertfjumä  burd)$ogcn  unja&Iige  Sanbcr,  Söiffcnfcfyafttcn 
|U  fucl>en- 

Sttein  <Scr>ai3 !  Du  weißt,  baß  icf)  äffen  ^3faifTTr^ 
abgefagt,  unb  baß  id)  offein  SSa&rfoeir  unb  SBiffien- 
fcfyaft  gefud)cf.  £)u  reeißt,  wie  fauer  e3  mir  geworben; 
burrf>  Mangel  unb  21rmut(>,  burd)  1'?ur>e  unb  3tcotr> 
fyabt  id)  mir  muffen  25aljn  machen,  gaft  in  offem  loin 
id)  mein  eigner  Rubrer  gewefen. 

Sie  £icbe  $u  5ßiflTenfd)aften  ijt  t#,  unb  bie  «Dein, 
ft)efd)e  mid)  bewegen  fonnen,  bem  mit  getanen  ü'in« 
fdj'ag  (gefco'r  $u  geben. 

<£$  ift  mein  Uugfucf ,  ba$  id)  nid)t  an  einem  gro* 
fjen  Oi't  geboren  bin,  reo  icb  ^rji^ung  unb  ©eleg-en* 
foeit  ftaben  fenneu,  meiner  Neigung  ju  folgen,  unb 
mid)  ju  formiren. 

£>k{iä  km  feftfet  mir,  nebff  ber  gertigfeif ,  mid) 
in  ein  paar  fremben  (Spradjcn  gut  au^ubruefen. 
$ann  cö  a6er  ofjnc  Umgang  mit  COie'nfdjen  unb  außer 
ber  grand  monde  erhalten  werben? 

£)u  wurb.'ft  baju  nid)t  9vo:n  fluerfr  wa&(en ,  unb 
id)  t>:eü"eid)t  aud)  nidjt,  wenn  id)  meinem  2rie6e  wiber» 
flehen  fdante. 

©ott  unb  bie  9?atur  (ja6en  woffen  einen  WilaUr, 
einen  großen  $Ra(cr  auö  mir  mad)en ,  unb  beibeu  jum 
%roi}  feilte  id)  «in  Pfarrer  werben.    3Runme^r  ift  »i>far» 


IJ 

rcr  unb  tfRaitt  an  mir  betbor&ett.  2j|5fei«  raefti  ganjrfl 
#)crj  fanget  an  ber  ÄcnnfniS  Der  Vollere»  unb  9J!tcr« 
tfoümer,  bie  tcf>  burd)  fertigere  3eid)mang  grünblirfticr 
ntiacfeen  muß.  £>atte  id)  nod)  ba£  geuer  »ber  öiefmebr 
biie  SDiunterfeit ,  bic  id)  burd)  ein  boftigetf  «StuDircji 
tKrloren,  ich  würbe  weiter  in  ter  $ imft  g^ben. 

SRunme&ro  babe  id)  nidjtä  bor  mir»  tvorinntn  id) 
mich  berooitbun  formte,  a\i  bie  grtafytfcfyf  2itterafur. 
£$d&  flu be  feinen  £)rt  a!ö  9iem  gtftyitfteiv  biefelbe  wei- 
ter, unb  wenn  eß  fenti  fännte,  aufd  l)t5'd>ftc  $u  treiben. 

(£8  ift  beo  allem  biefem  niebf  auf  23ewirfung  emc$ 
fdjcinbaren  größeren  @l«cfö  angefeben. 

3d)  trollte  nacl)  ein  paar  jabren  meiner  «pifgrim« 
fdiaft  mit  mtnbiidnm  Vergnügen  meine  igtge  ©tanen 
»ieixrum  antreten.  %d)  würbe  mid)  a!3bann  in  geroif* 
fem  33or$ügen,  bie  id)  erlanget  C  benn  man  muß  frd) 
bod)  burd)  etwa£,  baß  in  bie  2lugen  fdttt,  erbeben) 
beruhigen  ,  unb  maß  fonfl  ben  gemeinen  &3ahn  ber 
£0?en  fd)  nfinber  beunrubigf,  «»&»  me  halten. 

Sie  ®nabe  fcctf  jjerrn  wirb  ben  antr  ein  ewigem 
©enfmal  bleiben. 

2)u  fannff  £>ir  a6er  woljl  cinbifbem,  baß  ber  21n* 
trag  be£  <j).?{.  nid)t  sine  conditione  sine  qua  non  ge* 
fd)efjen.    £)aö  ijt  ber  wid)tigi?c  $utict. 

guftbie  unb  bie  Wüten  ftnb  fjier  fahr  ffreitig  6f9 
mir:  aber  bie  Sparthen  ber  feßten  ift  fHrfer.  3Dk 
Vernunft,  bie  Datf  ©egent&eil  in  fo(cK)em  gaff  fftttn 
foflte,  tri«  betreiben  bei).  (Sie  ift  6eo  mir  ber  9)}er> 
nung,  man  fonne  anß  Siebe  ju  ben  $öifTenfd)aften  u^r 
<tlid)e  t^eatrafifcOe  ©aufefenen  &infebe;n:    tot  wafjre 


12 

(Sorfetfbienft  fen  attenf^albert  nur  6e»  wenigen  2lutf<er* 
W<Sf)ltn  in  allen  $ird)en  <u  fuefoen. 

3fef)  wiu"  frier  bie  (Stimme  ber  Vernunft  unterfrire« 
djen;  id)  n>iu"  fcernad)  fagen,  tt>ad  icf)  felbft  gebenfe. 

Du  wirft  mid),  glaube  id),  wo&l  berffeljen:  id) 
^abe  nidjt  ba$  #erj,  bcutlid)er  ju  reben,  ofjne  keimen 
Unwillen  ju  erregen. 

£aft  Du  baö£crj,  eS  feiner  €rceCfenj  öorjtitragen, 
fo  muß  eö  aü<$  gevabcju  gefd)e&cn. 

3d)  roünfdjie  Dir  bie  Sföinerüa  in  ber  ©efrafr  tozi 
Sföentortf,  ju  ber  Du  wie  Xelemad)  6eum  £omev*  fagen 
frfnntejf: 

SDieutor!  wie  6ringe  id)  eäanj  wie  rebe  id)  il(jn 
an? 

(Sage  i(jm,  waä  ic5  Dir  gefebrieben  fja6e.  D3ie 
SBafjr&eit  fo(T  leben,  vok  er  fte  aud)  an&dren  mdd)re. 

3d>  glaube,  bag  id)  Weber  ©Ott  nod)  9)?enfd)en 
Betriegen  jtt  woff'n,  febeinen  fonnte,  id)  mag  mid)  ge- 
gen bie  condidonem  sine  qua  non  öerbalten,  Wit  IC& 
Witt. 

3d>  banbele  mit  bem  %  SR.  alä  mit  einem  e&rli* 
eben  Sttann,  ber  mein  Scfteö  ju  fueben  üorgiebt:  tcb 
würbe  fuebtiger,  ber  2Belt  ju  bienen,  folglid)  boUforn* 
mener,  unb  alö  ein  @brift,  ein  boHfommencr  @bri|t. 

5Bob(t5aten  muffen  »öfor&aff  reefle  Snbjwccfc  jnm 
©runbe  baben:  id)  glaube,  ba$  id)  berechtiget  bin, 
biefeä  ?8orbaben  mit  mir  nad)  meinen  gegriffen  unb 
©ewiffen  ju  beuten,  unb  fo  6en  mir  unb  nid)t  anbertf 
anjune&men.  91  n  Siebten,  bie  weiter  alg  bie  Ver- 
nunft gc&en,  (jalte  id)  nid)t  ge&unbcn  ju  fepn.    2llf§ 


13 

gluiufie  icfi  nid)t  ben  $.  burd)  meine  reaervationea  men« 
tailes  ju  besiegen ;  id)  fann  oiefelben  burcf)  Der  ^efuiteft 
ei«n«  te^teji  uon  bUfem  <punct,  welche  befannt  finb, 
tn:u&ctöigen. 

©oft  aber  fann  fein  S0?enfd)  befrieden :  Wir  fcfjfof» 
fem  b<?nn  oon  ©otf  auf  unö  unb  tvedjfeleroeife. 

3>cp  ginget*  Detf  >2iflmäd)tigen,  bie  erftc  6pur  fei* 
ne$  Söurfenö  in  unö,  baö  ewige  ©efefc  unb  ber  attge« 
ttißine  Stuf  itf  unfer  ^nffmet:  bemfdbcn  mu§t  £>u  unb 
icf» ,  aOer  üßiberfe§Iid)feit  of)ngead)t?t,  folgen.  £)it{tt 
ij!  bu  offne  Safrn  t>or  un$.  Qluf  berfe!6cn  fat  untf 
beir  (Sd)opfer  bit  3Sernttnft  *ur  §ur)rerinn  gege6en; 
war  würben  Wie  3)t)aeton  3ugel  unb  23a&n  o&ne  biefel* 
6e  öerlieren. 

9)flid)ten,  wefd*e  au$  biefem  ^rineipio  fliegen, 
Bereinigen  alle  $?enfd;en  in  eine  gamilie  jufammen. 
Sterin  beftanb  big  auf^ofen  ©efe(?  unb  bie  $ropr)e* 
ten.  Sie  foJgenben  gdttlic^en  Offenbarungen  erhalten 
ifore  Ueberjeugung  nicht  burd)  ben  tobten  &ucr)ftaben, 
fonbern  burd)  göttliche  Üiü&rungen,  bie  id) ,  wie  Die- 
len ©laubigen  gefte&en,  billig  aud)  an  mict)  in  Ritter 
Anbetung  erwarte. 

£a  r)afl  £)u  mein  wiebert)olte$  ©laubentfbefennt« 
ni§. 

SDian  fann  uid)t  leugnen ,  bog  gewiffe  anbere  Ob- 
liegenheiten, woburd)  ftet)  50?enfd)en  in  üiefe  £a«ftft 
fonbern ,  £>eud)ler  $u  machen  fa&ig  finb  (ne  quid  gra- 
vius  dicam.) 

3d)  l)abe  redjtfcftaffen  unb  feit  meinen  afabewe 
fc&en  %afyttn,  wie  £)u  wei£t,  unflrdflicU  (uienfc&lict)  |u 


*4 

reben)  gewanbeff.  %<h  bin  freu  gewefeu  ohne  QUb. 
ftduen;  id)  Ijabe  gearbeitet  o&ne  Sdjein  einer  (S<ßl* 
ligfeit*.  ®ott  bat  mir  £e6cn  unb  @)cbei[)eu  gegeben. 

3d)  ^>abc  mein  @e»i(fcn  rein  gehalten,  wie  foflfe 
icf)  eä  »erleben,  wenn  mid)  3clttünt>f  &?r  mid)  befor* 
bern  Witt,  notbjget,  i()m  unb  feinen  ©laubemSgenojftn, 
Die  in  9dtt!ic(?er  Offenbarung  nidjt  gegrünbet  ftnb, 
aber  bie  a\id)  felbige  uid)t  umjtogen,  be»jupflid)tcn? 

3d)  glaube,  id)  würbe  eben  fo  wenig  fünbigen,  <al$ 
<#  <in  ^rofeffor  }u  Wittenberg  jtt  tljun  glaubet,  ber 
5ie  Formulam  Concordiae  unterfdjreibef ,  obne  fte  ge- 
(efen  $u  l>aben,  ober  baiauf  (terben  ju  »ollen.  @r 
tf)ut  eö,  $rofefior  ju  werben,  unö  trottet  ftd)  mit  feiner 
tfiefer'ttation.  SDieine  SötWigungggrünbe  fmJ)  noci)  eölec 
unb  uneigennütziger. 

Sßie  mußte  man  fbun,  wenn  man  ein  (Eomdbiant 
geworben  wäxi ,  eine  ^rofcflHon,  b;e  man  bei)  junef)* 
menben  fja&ren  üerbanunen  würbe,  unb  biefrf&e  umtf 
23rob  nid)t  oerlaffen  fdunte.  3cf>  mügte  gebenfen,  id) 
&ätte  ober  erhielte  fo  öiel  @cfd)i<f,  ein  paar  3al>re  eine 
ldd>crlid>c  ^erfon  ju  fpielen. 

®lücflid)  tvdre  id) ,  wenn  id)  fonnfe  unb  bürfte, 
nod)  fo  wie  id)  gefdjricben,  unb  mö  id)  fonft  nod)  ge* 
benfe,  gegen  ben  £errn  erflären.  3d)  glaube,  er  »ür- 
t>e  mid)  nad)  feiner  SDienfdjenliebe  wenigftenö  ertragen 
fdnneu. 

9$iefjer  fcabe  id)  nid)t  eigentlid)  gewußt,  wa4  e# 
in  SKom  werben  würbe,  aßunmcbro  ijt  mirä  eröffnet; 
mir  wirb  Slngff  unb  bange.  9)?ein  £rieb,  &rcunDfcfcflft 
unb  ©anfbatleit  ftnb  in  mir  graufaw  tviber  einander 


15 

cmiptfrf.  Oft  t>crmerfe  id),  wai  id)  »erlanget;  bann 
»eerlcrn»ie  id)  wieber,  tvaö  ic{)  »ertterfe.  3<*>  &in  »'» 
grroßer  Unruhe.  £)te  (gaetye  ift  ju  n>ett  getommen. 

grennD!  ben  meine  Scefe  liebt  r  £)u  l;aft  gefeljlet; 
idi)  bia  ofrnc  $rcunb  gewefen,  Dem  id)  mid)  öertrauen 
fomnen.     $ßaö  ift  ju  tonn  ?    Alea  jaeta  est. 

9J?an  fyat  mir  bk  6tede  eineä  35ibliot(jccarii  bep 
beim  <£arbinal  ^affionei  angetragen;  er  fcat  meine  grie» 
cf))ifcf>e  jpanb  gefe&en,  bk  man  bor  einiger  %tit,  id) 
romßte  nid)t  woju,  verlanget.  Sie  f)at  ifrm  gefallen, 
umb  er  bat  bem  jjerrn  9?untiu3  gefd)t"ic&en.  Cfteiue 
Stoifegelber  fott  id)  5ier  erhalten. 

3Son  ber  Religion  l)at  man  mit  mir ,  bodj  nut 
W»eitlctufig  gefprocfjen;  id)  mu§  befennen,  id)  ^abe  Ti- 
neen 2Biberwiu"en  merfen  laffm. 

9J?an  giebt  mir  ben  Statt),  bor  bem  Sru&ling  ja 
reifen ,  wegen  ber  terrifclen  Söege  in  $&dfd)lanb  um 
büeft  %tit. 

©er  (Earbinal  SpaffTonei  jfj  ein  alter  jperr:  er  ijl 
e.  1682  geboren.  SSenn  er  ftirbt,  unb  t$  gefaßt  mir 
ni(d;t  langer,  fo  fomme  id)  (jeran£. 

£)en  legten  <£ntfd)lu§  »erbe  id)  nad)  deiner  9lnt* 
W'ort  faffen.  $)?eine  Arbeit  ift  mer>retUr>ei(ö  geenbtgtt 
tcff>  weidje  nid)t  öor  (£nbigung  berfelben,  id)  iyabt  nad)« 
^tragen,  unb  id)  glaube,  baf?  ftc  gefallen  wirb. 

©eljen  aber  muß  id)  ©id)«  2Benn  ©r.  <£rccflenj 
mÄd)  nod)  fef>en  frfnnten  unb  wollten,  fo  wollt'  id)  ben 
Unnweg  nicht  ad)ten,  um  mid)  menigfrentf  ad)t  Sage 
nod>  mit  £)it  ju  le$en,  unb  Stedmung  öe«  meiner  geit 
abzulegen.    3d)  würbe  bon  meiner  2lr6eit,  auf  &ef<# 


i6 

be£  £errn,  befrdcbtndje  (gtücfc  mitbringen.  ©a$  gain* 
je  2Öerf  ifi  ju  groß,  e$  i(!  ein  ganzer  6d)iebfarren  t>o>H» 
Sie  Scriptores  ber  fdd)fifd)cn  ©cfdjidjte  allein  mia* 
cfoen  etlidK  80  Sagen  au$. 

S0iid>  berlangef  mefjr  aftf  jemalß  nadj  ©einer  2lntf« 
»ort,  welche  id)  mit  bebenben  $nod)en  erbrcc&en  totvt» 
be.    £ebc  roo&l.    34)  er|i«6e 

SR 0 1 6 e n  t fc ,  ©ein  ganj  eigemer 

ben  6.  3<faner  1753,  Sß. 


*■; 


IV. 


£iet>jUr  SfeunD  uni>  2$rtit>er* 

•y ier  überfdjitfc  ic^  ettoa$  twn  meinen  ©ebanfen  Ü6er 
fcce  foniglidK  ©aflerie.  3d)  I>abc  'eö  an  ©einen  rieben 
Jjierrn  (trafen  gertd)tct,  unb  auf  ifcn  eingerid)tef. 
£)u  n>tr(l  in  einem  Briefe,  wrtcfycn  id)  in  birfjm  '2iuffa§ 
fcefonberg  an  5Did>  eingekget,  auf  Dem  legten  f&latte 
feeffefben,  mel)r  baoon  füuben. 

£ieg  nur  biefen  £>rief  ertf,  unb  (jernad)  Die  Q3e» 
fcfjreibung  ber  ©atlerie.  SBenn  bu  mcipnef?,  haß  etf 
tntfdjte  gut  aufgenommen  werben ,  fo  -nimm  deinen 
S>rtef  frerautf,  fiegle  biefe  gefdjricbeue  @ad)e  Wieber  $u, 
unb  libergieb  e$  bem  jungen  Jperrn  ©rafen. 

©er  $.3i-  6ar  mir  nad)  feiner  SKutffunft  angebeu- 
(et,  ba$  ber  (Jarbinal  >j)afftonei  bem  £errn  3?untiuS, 
Welcher  biefe  SBodje  erwartet  wirb  auö  $o()ien  ,  ge- 
feftneben,  Daß  er  mid)  nad)  üiem  abfdjicrVn  foOfc,  bod) 
mit  bem  35ebing,  baß  icr)  t>or(>er  $rofe§  tf>ate.  (£r 
fafje,  baß  id)  u&er  biefrö  SBort  (rußig  würbe,  fo  gut 
id)  miefo  ju  fafTen  qebad)te,  unb  erfTi  e  fttf),  ba§  e$ 
a,a:i$  in$  geOeini/  unb  in  bie  £anbe  betf  OJuiUi»  unb 
in  bellen  (Eabinet  g-M"d)c(;en  follre, 

%d)  fann  bedeuten,  ba$  id)  niemale  mit  fo  gro» 


13 

§er  Unruhe  alß  bamaltf  auß  £)reeben  gegangen  f»ltt- 
CDicinr  21breife  foll  nod)  fror  bem  grüblmg  gefdKhen, 
»eil  man  mir  nicht  ratbon  will,  um  birfe  %eit,  nod) 
weniger  im  (Sommer  in  3£>e!fchlanb  ju  reifen. 

9cun  bore  unb  merfe  auf  meine  Siebe,  ^d)  6in 
willen**  ein  20  9itf;lr.  ntd)t  anjuf^en,  unb  über  (£ifc- 
nach,  ju  reifen,  um  nttcn  mit  Sir  ein  tyaav  2öod>en  $tt 
legen,  unb  bem  jperrn  oon  meiner  $irb>it,  wooon  ic^ 
beträchtliche  6tücfe  auf  meine  Soften  mitbringen  rotff, 
Siecbnung  abzulegen. 

Siechen  Sage  ben  Sir  in  (Jifenach  werben  mit 
angen  hmer  f;nn,  a\ß  bier  Soeben  hier. 

3ßun  höre:  ich  wollte  ben  £errti  nicht  gerne  hin- 
tergehen, ba  er  bech  hinter  bie  Wahrheit  fommen  wür* 
be,  fofltf  tß  auch,  buicfc  ben  3?untium  feibjt  geschehen, 
ben  er  fennet. 

(£ß  würbe  Sir  aber  ein  febwerer  Vortrag  feon, 
il)m  bie  (Sach'e,  wie  fie  ift>  ju  eröffnen. 

3(fh  bin  baber  auf  bie  ©ebanfen  fommen ,  ihm 
meine  0D?ennung  inbirecte  felbff  ju  erdjfn-n  ,  weil  ic& 
nidjt  glaube,  baß  er  ©eöufb  baut,  eö  aütß  $u  (>oren, 
ober  außer  feiner  gaffung  fommen  mddife. 

3n  bem  anbern  SBrufe  habe  ich  meine  Nennung, 
Wie  ee  mir  muß  £erje  ift,  gefd)ricben ,  worin  aflctf, 
«ud)  bie  fünftigen  2lbftd)ten,  weil  man  nid)t  wei§,  wie 
tß  gelingen  modiU,  wahr  finb. 

Söenn  ich  nun  öoröer  betf  Jperrn  SRuntit  t>ofu*ige 
Qjrflaruug  gehöret,  unb  wegen  ber  S5cffallun'g  unb 
SHeiffaelber  ftichtigfeit  fdbe ,  tvelcftcä  id)  Sir  um|t<inb* 
lid)  melben  werbe,  aföbenn  folltcft  Su  bem  £errn  ©ra* 


fcn  gonj  toetfldufci^  eine  (Jreifrtiimg  ba&on  mad)en, 
unb  iftni/  um  Did)  ju  bebarraffiren  /  Deitun  33rief  jet- 
gen,  bamit  er  bic  <&ad>e  in  SXuhe  ui  ö  g^ffunö  tiberben» 
fen  fonne.  3tf)  &abe  <5n  aufä  beut  ige  £>atum  einge- 
rid)tef,  unb  Du  fonntcfl  fagen,  baß  Du  benfefben  fd)on 
um  biefe  $c?t  befommen,  aber  nod)  brt)  Dir  angrtfan» 
fcen,  etf  |ii  eröffnen. 

Ueberfegc  äffe  ^Borfe  in  bemfefben ,  unb  wai*  Du 
anfloßigetf  flnbejf,  bag  treibe  mir.  Diefer  SSriefwecf)» 
fei,  welcher  (Tarf  gcfjen  burfte,  foü"  auf  meine  Äoffen 
gefd-eben.  $eja()(e  Du  feinen  $rief.  (£$  itf  meine 
(Sacbe,  unb  wenn  ich  Z)id)  mcfjt  ()dtte,  id)  wüßte 
nid)t,  wie  icf)  mir  ratzen  fedre.  SDfit  fetner  (Seele  fann 
id)  eö  überlegen. 

3d)  babe  geglaubet,  Daß  ber  .fperr  fein  ©fernor* 
ffjoboj:  fen,  unb  baß  er  Dir,  ba  Du  in  föfc&erSl&itlifftoii 
ffc&efl,  fid)  einigermaßen  becouttriren  mod)te.  3*  ba' 
De  niebt  gegfaubet,  ba$  id)  i&m  ein  '2ibfd)eu  wegen  mei* 
ner  9D?c$nung  werben  würbe. 

3d)  f)dtre-mid)  orbentlidjer  nod)  gefaxt,  allein 
er  mödue  e$  werfen,  ba$  er  aufgefegt  (Vg,  i&m  beit 
S?rief  ju  communiciren. 

3d)  wollte  aber  aud)  gerne,  baß  er  aöfeö,  waä  icf) 
gefdjriebeu,  mdd)te  geheim  yalten.  Denn  wenn  foflfc 
bm  3?untio  befannt  werben,  ba$  id)  feine  Religion 
hätte,  mrjcbte  man  mir  in  9iom  gar  $u  febr  auf  bie 
ginger  fefjen.  gerner  wollte  icb  gerne,  baß  eö  Den 
fRamtn  \)äitt,  baß  id)  auf  fdmqfidK  hoffen  reifete, 
Damit  eö  einen  (jeffern  unb  geregtem  Schein  &ie*  fo* 
wcM  af£  in  ber  S)?arf  bntfe. 

2? 


£9 

€£  ift  ber  füf>tifte  (Schritt,  bcn  icfj  in  meinem  &• 
ben  getban,  unb  icf)  tbue  eine  Dieife,  bie  fo  »oflig,  wie 
icf),  bietteid)t  feiner  ber  t&cuern  SDiärftr  in  jroen  ©ecu» 
Uß  getban. 

Söenn  icf)  fo  jjfiiefrirf)  wäre,  baßf  cö  atteg  mit  beg 
#errn  gnäcigem  ©efaüen,  ober  roenigffentf  9}ad)ftd)t 
unD  Gonntucng  gefebabe ,  ich  toürbe  fo  jeitig  reifen, 
ba$  icf)  nod)  langer  fdnnte  6eo  Sir  feon. 

Sie  ganje  Sadje  oon  ©iaftpen,  Dem  ©djmirar, 
fommt  t>on  Sreelcrg  feinem  2lbjug  f)er.  ©lafeo  lyat 
¥od)mannen  barum  befrager,  unb  granfe  bat  ee  fange 
bor&er  geroujjt.  Jjätte  er  mirö  gefaxt,  f)<ftte  man  txti 
Jjietm  nicf)t  untergeben  bürfen.  ©lafen  mu§  alfo  nie* 
manb  f>aben  namhaft  gemaebf. 

Sie  (Batterie  foOff  Su  fo  oft  unb  ofjne  fetter  unb 
Pfennig  feben,  altf  Su  roillfr,  naef)  meiner  greife.  Sa$ 
roifl  ich  atteö  anömacfjen.  Den  Zutritt  jnm  ^ater  Witt 
icf)  Dir  auef)  eröffnen ,  roenn  Su  fteber  bift. 

Ucberfege  afleö  roobl  unb  fd)reibe  mit  o&ne  2fn# 
jknb,  unb  obne  Seine  hoffen,  Seine  ©ebanfen  Don  je* 
nem  Q3nefe,  bon  ber  ganjen  (Sacfje,  unb  toie'Sir  meine 
Arbeit  gefallen.  (£0  finb  me&rentbciltf  eigene  (Erfah- 
rungen, bie  id)  roobl  gepruf«  fcabc.  6eo  bergnügf, 
unb  lebe  roo^l.    %d)  erfrerbe 

Den  11.  3«nuer  £>iin  eroig  gefreuer 


2% 

3cfi  habt  ttwa#  aufgefeßef  Don  fcrtt  ©aflerie  ber  ©cfiit* 
fcerfyen  in  £)re£bcn,  ju  einiger  Meitung  be£  jungen 
j)errn  (trafen.  SDiennefl  £)u,  ba§  er  Gefcfimacf  barau 
finben  mochte,  fi>  übergieb  eö  il)m.  2lber  maefie  eö 
niefit  gemein,  wegen  einiger  Urtberifc  über  ©tücfe  in 
ber  fatfioltfcfien  Kirche,  £m  $?aler  t>on  9>tef tcr  itf  wie 
ein  Sttuftcuä,  wo  man  i&n  in  feiner  ftunf!  angreift, 
eine  räcfienbe  Kreatur. 

£>u  fanntf  barnaefi  bit  Se6en  ber  SOiafec  if)m  ber- 
iefen. €3  bat  miefi  ntefit  wenig  ?0iiir)e  gefeffet,  einen 
3utritt,  unb  jwar  mit  einer  grenbeit  ju  bekommen, 
tag  id)  allentbalben,  allein,  auef)  an  lagen,  n?o  nie» 
inanb  jugeiaflTen  würbe,  j.  €.  beö  (Senntagtf,  an  farfio» 
lifeften  gefttagen,  ©aflatagen  unb  bergf.,  bie  ©aflerie 
fyabt  frequentiren  fonnen.  Sieg  l)at  miefi  Dcrfiinberf, 
nur  ein  einjigeämal  eine  ^romenabe  in  ©reiben  ju  ge- 
nießen. %d)  bin  etwa  alle  14  ober  8  Xagc  naefi  £ifcfi? 
hineingelaufen,  ober  frwt>  unb  gegen  Xifcfie  wieber 
&erau$. 

©er  grtfgte  X^etl  oer  (Stutfe,  bie  tcT>  namf>aft  gc» 
macfit  fyabt,  Gängen  in  ber  initern  ©allerie,  worüber 
£ecc  ©uarienti  anö  SttoDena  gefegt  ift. 

3cf)  werbe,  wenn  eä  fa;n  fann,  ben  jwenten  21b* 
fc&nitt  gegen  Dftern  fertig  maefien.    3^)  erfterbe 

D?oPtpeni£,  &tin  ewig  getreuer 

oeo  11.  3<*nner  WM*  &B  1  n  f. 

£)u  mußt  auef)  wiffen,  bag  icf)  biefen  hinter  mein 
£«braifcf;  wieber  in  6cfiwung  gebracht  f)ab(. 


22 


V. 


£tebftcr  greunb  unt>  gkufcer, 

^Jcf)  fann  Seinen  $rief  nid)t  erwarten,  id)  muj?  Dir 
benoten,  ba§  bie  6ad)c  nunme^ro  ibre  9f£id)tigfeit 
fyat.  3^  9°f>*  Ju  ® ••  Aminen  j,  Dem  J?errn  Garbmal 
spaffionei,  all  Sibliorbecanuö;  er  5^t  fid>  in  meine 
gricebtfebe  J?anb  üecliebcr,  unb  meine  gried)ifd)e  Söif» 
fenfdjaft,  bie  t&m  gerubmet  worben,  bat  mir  beffen 
Slcbwng  erworben.  @r.  ^rccöc-ce  be>  jg>crr  3}untiud 
»erftebern  mir,  ba§  id)  febr  gut  ftel;en  würbe.  Die 
SKeifefofiftt  befomme  id)  fyiev. 

SRunmcl)n>  ift  e$  3eit,  &a§  £>u  e$  6r.  ^cellenee 
fcorfrägeff.  COtir  wirb  2ingff  unb  bange  umtf  Jperj, 
wenn  id)  baran  g^benfe;  Du  wirf?  e$  ungerne  t&un; 
icb  g'aube  eö;  id)  auef), 

3d)  will  es  un  ober  jwen  %af>re  oerfueben,  gebet 
mirö  uiebt  nad)  2ßuufd),  fo  bin  id)  fo  gut  a!3  borber. 
2Ufo  bruefe  nur  loa.  Denn  wenn  id)  Darf  unb  fott  nad) 
(Bifenad)  fommen,  fo  muß  id)  fdjon  öon  b'cr  «m  bic 
53iitte  Di'ö  $iär$e$  wegreifen,  fo  baß  id)  mit  bem  21n* 
fang  bes  2lprilö,  e&e  ber  |>o^e  grubling  reebt  eintritt, 
in  jtalien  bin. 

3?unmebro  fyilft  Uin  2luffd;ub,  bie  ®acbcn  ftnb 


nun  finmaf  in  ©ang  ge&rachf,  unt>  miiffen  currente 
rota  jti  i^nbe. 

3d)  arbdte  autf  aßen  Äraftcn,  meine  Arbeit  t>o7. 
lig  ju  enben.  <£$  ifi  cm  ganzer  Crd)ic6farren  botf, 
unb  ich  gfau&e,  fcaß  tcf>  meiner  Pflicht  eine  ©enüge 
Qetban  ju  haben  tverbe  fd)?inen  fonnen.  60  roett  in 
3? 6 1  b  e  n  i  fc. 

2fd>  bin  heute  nach  ©reiben  gegangen,  um  einen 
SSmf  t>on  £)ir  $u  holen,  habe  ober  nichts  gefunben. 
(£8  fe»  unterbeflRn,  wie  et  ttoöe,  unb  naß  £)u  auch 
fchresbtn  ragft,  iß  iff  jti  (pdf.  Alea  jaeta  est.  Unde 
nos  ratio  vocat,  vela  danda  sunt.  »iBenn  id)  au  ben 
gndfcigen  £>errn  gebenfe,  uon  bem  id)  fo  öiele  ©nabe 
genoffen,  fo  wirb  mir  frcnlid)  2Ingtf  unb  ÜBebe.  SfQeitt 
e$  fe»>  genug  hiermit.  3d)  fehne  mid),  £)id)  ju  fe&m 
unb  ju  füffen,  unb  ertferbe 

©reiben,  £)ein  ewiger  unb  einiger 

b?n  29.  3<*nner  1753.  2ö- 

©äume  nicht  ju  antworten.  @5ott  nxif?  eg,  tt>ie 
2lngff  mir  i|?,  feinen  $rief  ju  erbrechen.  23üöeicht 
fommt  nod)  heute  einer  an. 

Söartc  alfo  auf  weiter  feine  SKcfofution. 


VI. 


(Einher  uttt>  tfycuerjler  Sreunt), 

Jiietnate  in  meinem  Seben  ifl  mir  ein  txrgnügfer 
©dueiben  010  baö  Mutige  Don  £)ir  eingelaufen.  3d) 
6in  ganj  außer  mid).  3)?ein  Jperr  wirb  mir  bureb  feine 
<£rMarung  grö'§er,  alö  et  mir  gewefen;  unb  bie  liebe 
erleuchtete  Qt&fnm  —  <?iott  gebe  i&r  biel  Segen  unb 
2eben.  Daö  beitte  td)  nid)t  gebaut,  ba$  man  fo  frep 
unb  fo  vernünftig  Denfen  mürbe.  £)enfe  £>u  an  mid); 
tcb  baltc  mein  SBort.  <£inen  fo  gnädigen  jrxrrn  laflc 
tcT>  nieftr.  Stanb  unb  £bre  :ft  nid)tö  ben  nur,  Dvufje 
unb  grenbeit  ftnb  bie  aroßten  ©ütcr.  @o  mcit  bin  irt) 
Weife  geworben,  baß  td)  fte  $u  fcftagrn  Weif?,  ©er  giia*- 
bige  £err!  id>  wollte  ferne  gugffapfen  fußen,  greife 
©ott  mit  mir,  liebfter  greunb!  (*jott  fnfte  Dem  i^errtt 
^.tbm  unD  läge:  id>  will  ibm  Dienen  mit  £ei&  unb 
Seben.  @ott,  ber  mtd)  prüfet  unb  erforfefter,  weift, 
bö§  td)  febreibe,  xt>it  ich  gebenfe.  D?ur  mu§  id)  alß* 
Denn  niemanb  untertban  fenn,  wie  ich  bisber  gewefen. 
Q3i£ber  aber  habe  id)  ben  QJefj  noch  niebt  gewenbef. 
?lÖtin  eö  if?  Conditio  sine  qua  non.  (rr.  <£rcellenj 
ber  Jperr  3?untiutf  baben  mir  ju  perfte&en  gegeben,  ba% 
ti  6r.  £minencc  nid)t  allein  »erlangen  (Dermutblid) 


25 

nmß  Mißtrauen  wegen  ber  ffci\foth$tf  baju  er  |?ij 
it>otf>  nicftt  bat  »crf?c(jcn  wollen,  n?:c  man  mir  rocifi  ma« 
c?)en  wollen;  Denn  Der  J^crr  Sftuntiiig  Tagt  att$brücflicf), 
baß  er  unb  bcr  £err  Reifer  Slaud)  Dafür  ffünben,  unb 
c£  mir  gaben)  fonbern  baß  c$  aucr>  mir  nüöfid)  fenn 
iwurDe  (®ott  tx>ct0,  wie  wenig  mim  bcr  3}u$en  rubrer), 
toenrt  icf>  in  feine  $dnbc  <profe(?  tf)dte;  wenn  etwan 
(5r.  (£minence  unb  <Br.  jpeiligfeit  (iaefte  nur  nicht)  mit 
Sobc  abgingen f  fo  tt>ü-be  Darauf  ben  bcr  SSerdnbe* 
rung  im  rdmifdKn  ©tufrl  fe&r  gefef)en,  unb  e$  würbe 
mein  ©füct  Darauf  beruften. 

3cf)  glaube,  er  will  bie  <£(jre  ba6en,  einen  <profe* 
(nten  üu  machen.  SBenn  id)  mid)  nid)t  irre,  benfet  er 
fo  öernünftig,  wie  id).  €r  bat  eine  fc&dne  SDfattreffl'/ 
Die  id)  fenne. 

«ÜJorgen  gebe  id)  nad>  t>re$ben,  unb  werbe  mci# 
nen  lefcten  (£ntfd)luf?  eröffnen.  3d>  8'tfubc,  ba$  tcf> 
um  bie  SDiitte  be$  9)?onatö  Sttdrj  oon  bier  werbe  abgc* 
fjen  frfnnen.  3^)  werbe  nidjt  wieber  fd)reiben ;  id) 
>  fomme  unoerbofff.  ©ie  %tit  in  (Eifcnacb,  bie  nur  fcljr 
furj  werben  wirb,  wirb  mir  Die  oergnügtfffc  in  m?inem 
Seben  fenn.  3d;  werDe  ©ic^  gar  nieftt  auS  beu  jjdnben 
(offen. 

Uebergieb  Den  2Iuffa&  t>on  Der  ©atferie,  wenn  eg 
•Dir  gefaßt;  icf)  &abc  nic^t  Die  %tit,  Den  jwenten  üib» 
fd>nitt  f)inju  ju  tbun. 

3d>  babe  nunmebro  meine  sXetfe  Denen  in  6ten* 
Drtf  unb  @?eöaufcn,  unb  ba&e  an  Seinen  ©ruber  be* 
fonberö  gefebrieben.  3d)  gebe  fror,  id)  reife  auf  fo'nrg- 
lid;c  hoffen,  unD  meine  ^nffruetion  ginge  ba&itv  mid) 


26 

tt>enigf!entf  ein  ganjeä  3ö(>r  »n  Siom  anzuhaften.  23ie(« 
letcbt  Utibi  ifcnen  meine  3)erotibaung  geheim.  Unb 
bieietf  mußt  £>u  and)  in  (£ifenad)  oorgeben,  Damit  mid) 
5S)Jr.  'löerctentbicn  ntd)t  orrna  ocrrai()en  fann.  ©ott  »er» 
gelte  ©irtf ;  £>u  baff  mid)  aus  einer  großen  9?orb  gebof* 
fen.  '-ie  rufrig  tvcit>e  icp  nunuicbro,  roag  nod)  übrig 
ift,  üodji<()en. 

2Jü"e  2lugenb(icfe  tfe&e  idj  auf  unb  lefe  ©einen 
«Brief  unb  füfie  tfm. 

£)en  ©onnabenb  mar  eine  <perfon  au$  (Eifenad) 
fcier,  ber  \<b  bie  2?ibliot&ef  jeigefe.  3d>  miß  nid)f,  n>et 
er  ifr:  er  f)ie§,  beudu  mid),  ©eftreber;  ber  jperr  t>ou 
gritfd)  bat  mit  if>m  ju  t&un. 

gebe  tvopf,  mein  teurer  trüber.  3$  fuffr  ©^r 
unb  erfierbe 

ben  21.  gebruar  ©ein  eroiger  unb  eigener 

1753.  &ß. 


P.     S. 


Siftir  iff  eingefallen,  ba§  ber  £err  ty.  95.  bem  5M* 
nig  auf  bie  9)ic|7e  unb  nad)  #ubertdburg  folgen  mufr 
unb  alfo,  roenn  id)  3cit  genug  gewönne,  Qid)  ju  fef>cn 
in  £)af)(en,  bep  meiner  <profcffton  nid)t  fdnnte  gegen» 
»artig  feon.  3d>  &abc  *&"  uberrafepet,  unb  icf)  befürd)* 
te,  ba§  er  {!$  befinnen  wirb,  unb  mir  t>U  sprofcfflon, 


27 

<b)t  td)  fle  burd)  eine  Steife  ebitiren  famn»  <mtrag<?n 
nudelte.  3cf)  fofl  i&n  morgen  altf  oeit  i^ten  (id)  (>abc 
bwn  jßpief  jwen  läge  fpatcr  batirt,  alä  id)  if)n  gefdjrie* 
bwn)  fpred)en,  et  will  fld)  erfunbigem  laffcn,  wenn 
S&eßi  ju  reifen  gebenfet.  Söcnn  if)tn  «einfallt,  baß  er 
niidjt  ^>ier  fenn  wirb,  fo  bin  id)  gelungen,  afleä  einju* 
geeljen,  e&e  id)  e3  cenbenabfe  für  mid)  ftnfcc  Sie  we« 
niijjen  ©tunben  ftnb  fe&r  becifto  für  mut),  unb  id)  fann 
feinen  fd)rtfclicf>en  SKaff)  oon  bem  £erra  erhalten.  3$ 
mierfe,  id)  bin  nid)t  ju  ^ntriguen  gemacht.  £öie  glücü« 
liid)  itf  ber,  ber  aßcjeit  ben  geraben  üSeg  ge&cn  fann. 

3dj  fdnnte  jwar  borgeben,  id)  batfe  bk  ^Jojl  fdjon 
biejaf)let,  unb  mü§fe  ah'c  ben  ©onnabcnb  not&wcubig 
afcgeicn.  21ßein  id)  f)abe  b?m  ^j)ater  gefagt,  ba§  id) 
wiegen  fd)fed)ter  Situation  meiner  ginancetf  mit  ber 
f>eimlid)en  «pofe  geben  müßte  (wie  id)  aud)  t^un  muß), 
um  ju  fe&en,  ob  er  mir  ein  <pr<$fent  jur  Sfieife  mad)en 
tüirb.  21flcin  man  fdnnte  mir  aud)  antworten;  id) 
müßte  bau  bellte  ^oftgclb  im  6tid)e  laßen,  ober 
man  fdnnte  fiel)  gar  erfunbigen  auf  ber  tyoft,  ob  e$ 
aud)  an  bem  fcn. 

%d)  werbe  mit  ein  $aar  SSorten  in  ©reiben  (jin^ 
jufügen,  wie  id)  mid)  &erau<?gewicfdt,  unb  wie  id)  bm 
Qoup  eoitiret.  SBenn  eö"  o^ne  3ieifcn  gcfd;et;en  fdnnte, 
ttjdce  es  mir  fe&r  lieb. 

3($o  (jdre  id),  baß  btt  ftuntiud  meine  Steife  contre* 
manbirt.  ©er  $.  §R.  itf  aufrieben,  tag  tt  foll  anfle- 
hen, big  id)  ben  iperrn  gefprocf>en  f)abe.  3d)  fagte 
iljm;  ic&  fann  nid)t  lügen;  id)  muß  eö  fagen,  wenn 


23 

er  mic?)  frage.    2l0ein  btv  $unfiu$  gfau&f,  icr)  fnd)c 
Jcii  ju  gewinnen. 

£)ie  ganje  (Sodje  wäre  ganj  änber$  gegangen, 
wenn  wir  einmal  litten  feit  ter  %tit  reben  fonnen. 
Alca  jaeta  est. 

Sföil  6cfcufterbitm  $ef#w6en.  3$  fufft  SM)  tau« 
fentmiaf. 


29 


VII. 

Sreuni)  iibtt  alle  Srcunfce* 

§u3te  habt  id)  e£  um  ©idj  t>crbicntt  ?  wie  foff  tcf)  cä 
£)ir  vergelten?  gceunb!  icf>  boffe  £)id)  nocr)  frier  ju  fe- 
iert. 3a/  mc'n  §reunb!  in  JL)ar)len  bojfe  tcf>  £)icf),  ja 
Seine  güjjc  ju  fußen,  unb  mid)  ju  meinet  jjerrn  §u* 
fjen  ju  werfen.  5Barum  bafl  £)u  mir  Die  »ermcintlidje 
3eit  euerer  2Jbreife  auö  <£tfenad)  niebt  gefd)rieben?  3<*> 
fcdrc  oon  ber  fiatfym,  baj?  eö  auf oen  21.  3Jfap  feffge« 
fefct  ifh 

3cb  fann  öicf>  niebt  fe&en ,  göttlicher  greunb ! 
wenn  if>r  nid)t  nacl)  6dd)fen  fommef.  lieber  ftugtf« 
bürg  fann  id>  ntebt  reifen,  e$  ift  feine  Gelegenheit  ba- 
felbft  bis  im  (September. 

3cb  muß  über  $eag  unb  2Öten  ger)en,  unb  auf 
bie  Diadjricbf  t>on  euerer  2lbreife  fyaSe  icf)  51uffd)ub  ge- 
beten, fo  fe&r  ber  Garbinal  aud)  auf  meine  2lbreifr 
bringet. 

©ottlid)er  greunb,  idj  muß  Qid)  fpredjen;  id)  muf? 
bie  ftnice  Dcö  gndbigcn  j^errn  umarmen,  G;r  muß  mir 
feinen  6egeu  erteilen.  3d)  tl)\it  Den  U^Un,  ben  ent- 
fefoeibenben  £ritt  nidu,  beüor  icb  ifrn  gefprod)en. 

3?ocb,   ifc  res  integra.    &U  fQorfytiit  finD   ferjr 


3o 

unbctradjtlicr);  unb  bennod)  faun  id)  fa|l  nid)t  jurttcf- 
jiel;en. 

&er  3?untiutf  bringet  mefjr  a(^  ber  $.  3?.  auf 
meine  «profeffioti ;  e$  foüte  fünftigen  grentag  üorge. 
nonimen  werben.  %d)  wußte  feine  anbete  2luefTud)t, 
altf  baß  id)  eine  notbwenbige  Üvetfc  oorfdjügte,  nadj* 
bem  id)  ir)m  bor&cr  ausbeutet  fyatte,  baß  eä  mir  un* 
mögfid)  fe»,  ju  reifen,  ol)ne  ben  #errn  gcfprod)en  ju 
fcaben. 

3d)  fagte  alfo,  id)  mußte  ben  Sag  barauf,  alö 
ben  (gonnabenb,  notf>wcnbig  üerreifen.  Q:r  be§  (id)  e£ 
enb(id)  gefallen.  (Eben  biefetf  crl>ief c  id>  üon  bem 
£errn  <p.  9-i  gegen  ben  id)  mid)  Deutlicher  erflartc. 
3$  fagte  l&m,  baß  leb  3Jacf.rid)t  l)«ttef  ber  £err  würbe 
um  bie  SRttte  Deei  Sftonatä  Sftan  ans  (Eifenad)  abreifen, 
«d)  wollte  ifjn  f)ier  erwarten,  £)amit  id)  aber  cor  un* 
ferer  (Seitflid)feit  Oiube  hatte  (benn  eö  ift  in  ganj 
©reiben  Mannt,  unb  ein  jeber,  ber  c$  weiß,  glaubt, 
ba§  icb  bereitö  djaugiret  t)abe),  fo  wollte  id)  oerreifen, 
biä  ber  £err  auf  feinen  (Butlern  in  £>af)len  angelangt 
fix),  unb  wenn  id)  il)ti  gefproeben,  feilte  eö  ferner  an 
mid)  nid)t  feblen.  £u  a,Ieni  ®f"cf  Kat  mcuie  ^profef* 
fion  in  einet  $Bod)e  angefefct/  reo  bie  3efui{fn  «()re 
(?j:ercitien,  Wi"  fte  eö  nennen,  baben,  b.  i.  i^rc  Vorbe- 
reitung jur  belügen  2Bod)f,  roo  ße  nicbi  aueaeben  bur» 
fen,  aud)  nicht  einmal  jum  Sßuntio,  in  beffen  ^iminec 
ber  Slctuä  gfd)el>en  foK. 

3d>  r)abe  affo  biö  junt  erjten  Sfunti  3luffd)ub  erbaf* 
ten.  %d)  würbe  Bezweifeln,  wenn  mere  2Jfrteife  nid)t 
im  SKan  gefcr/ä&e.    Siber  frier  ju  bleiben,  i|t  tan  Svul). 


31 

;3cft  tourbe  berra^en  werben ,  unb  man  würbe  mitten, 
ibag  id)  fte  f)interge()en  wollte. 

3d)  bin  feljr  unruhig,  bat*  weiß  (?ic>rt  ber  Üittmac^* 
(igt.  3Benn  id)  >öid)  nur  gcfel)en,  Ruin  ftrcunö!  unb 
foen  £errn  gelprodnn  ,  alebenn  wii!  ic()  mid)  bem 
(Strobm  überlaffcn.  <£g  gct)c  wie  cö  wolle;  »dfcref  ctf 
bod)  nicf)t  ew  g. 

3d)  weiß  uirgenb  (jin,  wo  id)  of)tie  ilnfotfen  unb 
ebne  tfmbarraö  leben  fann,  al$  nad)  -ßotfbam.  3d) 
nu  i  mit  öer  Ijemilidjen  *))o|t  gefoen/  um  mir  nid)t  v£d)a* 
fecn  ju  t&un. 

BtcHetcfeC  i(?  e£  gut,  bog  idj  prefent  war  beo  bem 
Antrag  bcö  SRuntii. 

(Englifd)cr  greunb!  Seine  giebe  unb  bie  ©nabe  be$ 
Jperrn  mad)t,  baß  id)  nod)  balancire. 

£er  Garbinal  bat  fld)  nur,  auger  bem  Sogig,  $u  3 
£)ucaten  monatlid)  erboten,  obngeadjtet  tr  erfdjrccflicr) 
peinltd)  fd)reibef  un  meine  baldige  ^Infutifc.  $u  einet 
Zulage  (>at  er  fiel)  erllarcc  nnt>  jur  2>eforgunq  meined 
fernem  ©lütfetf.  £)er  O^untiue  5ar  mir  aud)  en  detail 
Porgeredjnef,  roie  woblfeil  man  in  9iom  leben  fonnte, 
unb  mir,  ber;  biefem  fd)reibermaßigen  (Behalt,  betl;eu« 
ren  wollen,  baß  id)  6otr  banden  mürbe  in  9vom. 

50tit  biefem  $rief,  (ben  id),  mit  Perfdjiebene  an- 
bere,  pon  bem  @arbmaf  in  meiner  £ad)c  gefdjrieben, 
feibfr  gelefen,)  &ar  ber^untiuö  bin  auf  bie  lc£te  6tun- 
be  jurücf  gehalten,  (obngead)ter  eö  ber  erfte  Sßfief  oon 
afleu  meinetwegen  i|T,)  bitf  er  i)6\iU,  baß  id)  rcfignircf 
baue. 

3d)  ließ  bem  3f?tinfi"o  merfen,  roie  fer)r  mief)  ber* 


32 

gleichen  Antrag  befrembete  (benn  t$o  rcbcn  wir  offen. 
^erjiger,  weil  id)  franjtfftfcf)  mit  t|m  fpreefte),  unb  ge- 
gen ben  £errn  <ß.  9?.  bcflngte  id)  mich.  (£4  erbot  ficr) 
aber  berfelbe  ju  ioo  ©ulben  jdfjrlidjen  Sufcbuf?,  unb 
mir  in  allen  meinen  UmftcSnben  ju  fecouriren,  wenn  id) 
öußerbem  nod)  etröaö  gebrauchte,  unb  fo'nute  bcgfcalb 
juoerfidrtlid)  fd)reiben. 

3d)  war  fdjon  wtllentf,  bie  ganje  9?egoftation  ab» 
jubredjen,  allein  boö  genereufe  Verbieten  ()ielt  mid) 
jurücf. 

£>cr  SRunfiuä  gab  betfdnbig  öor,  wenn  id)  auf  ba$ 
<£alair  tarn,  baß  er  bie  Briefe  nid)t  ftnben  fo'nnte, 
worin  ftd)  ber  £arbinal  barüber  crfldrct;  er  oerftdjei- 
U  mid)  aber,  id)  follte  gönnet  placiret  werben.  £>a$ 
that  Der  £err  <p.  3i.  aucr);  aber  biefer  wufjte  nid)f, 
waö  ber  (iarbinal  gefd)rieben. 

Sftunme&ro  bin  id)  breifte  geworben,  mid)  um  bit 
Sveifefotfcn  ju  erfunbigen.  ©er  tyattt  t>erftd)ert  mid), 
baß  id)  reid)lid)  unb  gemdd)lid)  foll  üerferget 
werben,  unb  jwar  bergeffalt,  baß  id)  in  ©idjer&eit 
fotfe  gefefcct  werben,  wenn  mir  auf  ber  SRcifc  etroatf 
anzogen  follte.  3*  verlangte,  außer  ben  baaren  Diei* 
fefotfen,  Briefe  an  2öed)$ler,  im  gaU  man  franf  wür- 
be. (Er  gab  aber  $ur  Antwort:  tß  fe»  beffer,  baß  man 
cö  baar  im  6ac!e  &abc.  Unter  ioo  £>ucaten  nef;me 
id)  ntebt  an. 

3d>  will  mid)  gerne,  foHre  eS  aud)  4  S&ocben  unb 
langer  wäbren,  in  Spotebam  aufhalten,  wenn  ibr  nur 
i>or  2Jutfgang  beä  S0?onatö  #fla\)  in  Labien  anlanget. 
3d)  würbe  t>ergef>en,  wenn  id)  reifen  mu£te,  o&ne  ©icf) 


33 

ju  f«^en.  2Baren  tß  nur  ntcbt  36  beulen  6i^  (Fifenadj; 
c£  «ff  gar  $u  weif,  unb  id)  fann  nid)t  fommcn ,  wie  ic() 
in  <)jot$bam  erfdjeinai  fann.  £>  @ott !  ruacbe  mid)  bod) 
fo  feiig.  2(u*e  meine  6e(igfeit  fanget  an  ber  (e^ten  Un» 
ierrebung  mit  Sir.  Sie  lefjte  aber  fofl  e£,  fo  (Bott  n>tOT, 
«icot  fenn.  €3  ift  mir  lieb,  baß  idj  oou  einem  3«* 
fcf)u§  in  9iom  leben  mu§.  Senn  DiefeS  fann  mir  @e» 
iegenfjeit  geben»  aß«jeit  wieber  &crau£juge&fn.  Set 
3}untiu£  beteuerte,  baf*  icb  bor  3  $aoli  ben  Sag, 
4.-eicI)lid)  IcDcn  fdnuc  in  Sioin,  baö  roerben  obngefafcr 
4  ©rofd)cn  fenn.  3cb  gtoubc  e$,  unb  nunmcfyro  trollte 
id)  enblid)  wor)l  auefommen.  3cb  bin  «6er  aud)  ber* 
fiebert,  baß  wenn  ber  jjerr  «J3.  91.  foüte  betjm  lebtn 
bleiben,  id)  meine  23erforgung  fünfticj ,  nach  meiner 
SSaÜfa^rt ,  in  ©reiben  erbalten  fdnne.  Senn  icfc 
glaube,  baß  id)  if>n  »dflig  gewonnen  fjabe.  2luf  i\)ii 
allein,  unb  auf  fonff  niemanb  fe|>c  id),  wenn  id)  mid) 
entfcf)fießen  werbe. 

25e»  allen  biefen  gereuet  mid)  nidjt,  baß  id)  bk 
G5ad)t  angefangen  habe-,  wenn  eö  nur  glcicf)  mit  mit 
fortgegangen  wäre,  unb  jwar  über  (Pifenacb,  fo  wäre 
id)  mit  einmal  auö  bem  föerebe  gefommen.  Senn 
Wenn  3  ober  4  Sucaten  monatlid)  in  ?iom  fd)on  et* 
wag  reebteä  ifi,  fo  glaube  td)f  ba§  id)  mit  ber  Gümi« 
nence  gut  auöfommen  werbe. 

€r  fdjreibet  ganje  Briefe  Don  mir  ganj  allein, 
Unb  al$  wenn  er  einen  guten  greunb  erwartete.  3d) 
folle  Cganj  bürgerte"  (Einfalle)  fogieid)  in  feinem 
tyalaiä  abtreten,  ebne  in  ein  S><3;rff>«6 awi?  börber  ju 
geben.     (£r  wor)ne  als  Secretariuß  Brevium  bem  pdb(f- 

3 


34 

Heften  «ßatfafte  gegenüber.  2fd>  foff  bafefbfl  commoba. 
mente  logiret  werben.  3$  würbe  nid)t3  an  ber  ©raf» 
lief) »  SSünauifcben  SgibÜotbef  öerlieren ;  bk  feinige  fei) 
bie  florffle  in  ^fahen,  unb  eine  ber  ff^rftren  i>ieü*eid)t 
in  ber  8S*(f.  6ie  feo  ffarf  an  300,000,  unb  jtvar  de' 
Libri  scelti.  6ie  feo  mir  gned)ifd}en  COtanufcriptiö  fo 
wcbl  »erf  ben,  bnf?  er  glaubte,  ju  bes  P.  Montfaucon 
Palaeographia  Graeca  3ufa£e  macfjcn  ju  fonnen.  (£$ 
fti)  jwar  (Sicbraucb,  baß  biejenigen,  bit  bep  einem  Gar» 
Dtnaf  in  SDienffen  fiunben,  febwarj  unb  ä  petit  collet 
gingen;  boeb  fottte  id)  meine  grepbeit  haben.  3ene 
bracht  aber  oerbinbe  mich,  ju  feinen  getfHicpen  ©efdjäf* 
ten.  £)enn  bie  Slbbocarcn  in  SKom  gingen  felbjf  alfo 
gefleibet,  unb  berglcidjen  $fcinigfeiten  mehr,  welche 
geigen,  ba§  e«f  ihm  fc&r  um  mieb  ju  thun  fep. 

SD?an  glaubt  aud),  ba$  betf  3}untii  feine  25ot* 
feftaft  binnen  einem  3öh>e  werbe  ju  €ube  geben;  ba  er 
bann  nach  Diom  gehen  wirb. 

3rd)  fuebe  feine  Jjerrlidjfeit,  wenn  nur  ein  $aar 
3abre  borbepgc&en.  60  fange  ber  £crr  !p.  Stf.  lebet, 
werbe  id)  aQejeit  in  befrer  gorm  herausgeben  ftfnneu. 
(Sollte  id)  a6er  aud)  auf  meine  Soften  herausgeben 
muffen,  fo  ift  e$  in  2Belfd)?anb  fo  wobffeil,  unb  jwar 
mit  ben  orbent!id)en  @ourierö  $u  reifen,  ba§  mir 
ton  Dielen  gfaubwürbigen  ^erfonen  üerftebert  worben, 
ba§  fite  oon  35enebig  biö  nacb  9iom  mit  20  X&afern  ge» 
reifet,  $oft  unb  alles  mit«ered)net.  SSon  25enebig  bit 
Sreäben  aber  fann  man  mit  ben  orbentlidjen  5?utfd)en 
für  30  Sbafer  reifen. 

3c&  &abe  noch,  beffänbig  ju  t(jun  gepa&f.    3?un» 


35 

mc&ro  Q6er  tverbc  icf)  Boßig  ftföfta.  93on  nun  an 
prätenbire  id)  aucf)  weiter  (einen  Pfennig  uon  beut 
Jpervn. 

Söofffe  ©off,  £m  warejt  jperr  unb  greunb  ju» 
jajeid)  in  einer  «perfon,  unb  fctnntejt  aufprecJjen  naef) 
SDeinem  (Befallen,  icf)  woflte  gerne  etwas1  Bon  ©einen 
Stcifefoftcn  fragen.  3<J  fe&ne  mief)  eben  fo  fcfor  naef) 
»euerer  bafbigen  Slnfunft,  alß  ber  ^fafmift-  narf)  ber 
Jpüffe  auä  gton.  D?ur  ad)f  Sage  wünfcfje  icf)  nur:  icfc 
ttoiß  gerne  aufrieben  fetjn. 

£)(>ngead)tet  ber  Carbinaf  unb  ber  SJuntiuä  6efor* 
gef  finb  um  meine  ©efunb&eir,  wenn  icf)  foRte  in  ber 
4&*f<  reifen,  bie  um  ^fiingffen  fcfwn  für  unä  unertrdg« 
lief)  ift,  wenn  man  nid)t  mit  Gürtrapofi  bc£  JRacbtJj  gc» 
fcen  fann:  fo  rooffte  icf)  aürt  nid)ttf  acf)fcn,  unb  warfen 
biö  H)v  fommet,  unb  aföbann  nadj  Labien  gegen. 

CUUcin  waä  mief)  am  bangeften  macf)f,  finb  (?kfe* 
gen&eifcn,  bie  gegen  bie  SHcffe,  wie  man  tvmuffjef, 
naef)  £öeffcf)lanb  abgefyn.  £)ic  erfte  unb  juocrlaffigffr 
ifi,  mit  Bern  febonat  (Sänger  33el!i  $u  gc&eu,  ber  ooe 
einem  ^aforc  buref)  einen  gewinn  <£arbina(  mit  einem 
©eitlficfjen  fjierOer  gefd)idt  worben,  unb  auef)  mit  bem* 
fefben  nad)  9iom  jurucf'gcbcn  wirb.  (Sie  werbni  oer» 
mutf)lid)  mit  ber  €jcfrapof?  geben,  unb  ber  §crr  ^.  3?. 
menuet,  baß  id)  mitget)en  tonne,  (?5aiij  allein  in  einem 
fremben  £anbe  $u  reifen,  ift  betrübt,  unb  oerqUiebeu 
®clegenf)cit  fdnnte  id)  faft  unmöglid)  ausklagen.  %d) 
Würbe  jugfeid)  auf  brm  langen  S§e$e  ber  epracfje 
mad)tig.  ^cf)  fjabe  allezeit  geantwortet,  baß  etf  mir 
febr  angenehm  fcon  foUft,  man  id)  nur  bm  %tmn  ge* 

r,    * 
•3 


36 

fprocnen  baffe,  ©er  #err  $.  ijf  fo  aufridjfig,  bei®  et 
mir  fclbtf  (£infculdge  gegeben,  einen  »2luffämb  üon  Dem 
jperrn  SRuntio  ju  erhalten,  wefdjer  fd>n?er  Daran  ging, 
unb  fonbcrlid)  aa$  befannten  Urfacften  wiber  meine 
Sxeife  naen  fifenactj  mar.  (£r  glaubte  nanilid),  mau 
würbe  mirb  wie  ber  umfrimmen;  Dod)  bat  er  mir  biefeg 
nid)t  fclbtr  raerfen  la|Jen,  Denn  er  &at  eine  große  £otfj* 
adjtuna  t>or  unferm  i)errn. 

SBenn  abtr  bie  @cle^en5eif  fallt  (wcoon  mir  ber 
£err  «p.  nad>  »potäDain  3?ad)rid)t  gefcen  will),  alebenn 
Wdf?  icf)  n t cf > f  /  n?aö  id)  madjen  foU.  3*  würbe  alletf 
Sßertrauen  »edieren,  wenn  icf)  fie  autffebfüge.  SOiau 
würbe  glauben,  id)  wartete  auf  euere  2lnfunff,  um 
mid)  wieber  oon  neuem  beo  bem  Gerrit  ju  eugagi* 
ren.  &ieifeid)t  geben  &tib<  Ferren  nod)  auf  bie  SDteiJe 
nad)  £eip$ig,  unb  alsbann  bin  id)  geborgen.  3$  bin 
immer  ber  SDtcnnung,  ibr  werbet  in  ber  Jabfwodje 
nad)  Seipjig  fommen.  21d)  ©ott!  mdcOte  bod)  f>ctl>c^ 
gefebeben. 

©er  D?untiu£  gebet  oermutbrid)  mit  auf  bie  S&eflft, 
unb  trenn  meine  Slbreife  unter  ber  $cit  freie*  fo  fame 
id)  üon  meiner  tßrofeffton  üon,  weil  id)  nidjt  b«er  Bin, 
unb  fdnnte  affo  biefclbe,  wie  ber  jjerr  »nennet,  mit  bef* 
ferer  Si^antage,  in  3iom  tfjun. 

3d)  fann  nid)tä  anberö  fbun,  alß  ba$  id)  biefel6e 
nod)  jur  3eit  eöitire,  unb  ba  id)  nun  einmal  eine  SKeife 
bor.Kwanbt,  fo  will  id)  weg  madjen.  firant  fanrt 
id)  und)  niebt  (teilen,  obne  9)ii§trauen  Wiber  mid)  *u 
ernteten.  Sttan  würbe  mir  ©ocforeif  $ufrf)itfen,  ba 
man  fo  fei;»;  um  mid;  beforgt  ijt.    3c&  wei§  feinen  an* 


37 

fcberrt  Stoff*  €ttgftfd&e*  $reunb!  3<4>  ttJtff  etfffltjB  '; ■■■'• 
rcen,  roatf  Der  jrjerr  unb  roaö  Du  $u  öc«  Söorfcfctägen 
im  üÄora  fagefh 

(Sd)reibc  par  Couvert  an  jj)err  ^-raufen  an  mtd) 
mad)  <pot$bam»  untü  melbe«  mir  euere  2l&feife,  und  rote 
icef)  cö  halten  fofl.  $ahn  ich  %üt  gewinnen,  fo  will 
teef)  al*benn  üou  3Bittenbe>*g,  auf  Der  Retour  t>on  s]3otö« 
t»am,  mit  Der  jfrufcfye  01$  nad)  ©treiben  geben*  ober 
Imtf  nad)  SBurjen. 

@ott  gebe,  ba§  id)  Dicf)  ermatten  fann,  icf)  mürbe 
fcoufl  untro|Uid)  fenn.    3d)  fuffc  Deine  gtifffapfen. 

3?off)enifc,  SBintelmann. 

bicn  13.  Slpril  17^3. 


38 


VIII. 

Sfleitt  Itebßer  §reunt>  mit)  S3rat>er. 

„J-b  6nbe  btfber  toll»«  gebacbt,  mit  Gelegenheit  ;u 
fdjreiben;  da  man  mir  aber,  meineö  off  et  n  Slnfragenä 
oI)nei*acf)tcf ,  niemals  3?ad)rid)t  bauen  gegeben,  fo  roill 
id)  nun  ntebt  langer  warten.  30°  W'rb  m«r  gemeldet, 
baß  id)  frfnne  einen  33rief  an  £icb  mit  cinfebiiegen. 

Sßttitl  Du  gefurtb  bift,  ift  nur  c£  bt-'rjUd)  fiebj  id) 
&in  es  nicht.  SKan  fagt  mir,  baß  id)  tdgiid)  abnebme, 
unb  id)  felbft"  merfe  e&  9)?ein  alteS  ilebd,  bie  unge* 
tt>dbnlid)en  3cad)tfcbrceif?e  finDen  fid),  brp  ber  frreng* 
ffen  £)iä*t,  fron  neuem  wieö  r.  3fd)  merfe  eine  merflidje 
SJenberung  in  meiner  2Ratur.  9)?ein  93?agen  ift  überaus 
febroacl).  fjfrf)  bin  baber  gendtbigt  werben,  febon  feit 
geraumer  Seit  nur  einmal  in  ber  2£od)e  gfeifd)  ju  ef» 
feu,  um  mict)  niebt  ganj  ju  öertDo'bnen;  ifco  l)abt  id)  e$ 
ganj  abanbonnirt.  %d)  tr'»fe  bereite  über  ein  SSicrtei« 
jabr  fein  23ier.  Olber  alle  biefe  angemanbte  6orgfalt 
tvill  t>a$  \hbd  niebf  Reifen.  ®ian  bat  mir  bk  Md)* 
cur  geratben,  »eld)«  id)  aurf)  feit  einiger  %ut  gebrau« 
che,  unb  mit  berfelbeu  bcfranbtg  fertjufabren  gebenfe. 
€T'?ctrt  P3ef rdrif  ifr  b:n  ganzen  lag  giegaimolfcu.  £V$ 
8J?orgen$  fcolc  id)  mir  felbft  $Md),  bie  id),  fo  roarm  fic 


39 

Don  ber  flur)  fommf,  juroeifett  alU-ln ,  nwrocifen  mit 
%\)tc  trinfe.  &e$  iWittngi*  e|fe  id)  6fco(?  3"3emtSfe,  biel* 
maltf  nur  eine  2Ba|ferfupp<. 

£)u  fraß  bi?flcid)t  gebacbf,  id)  f>a^>e  eine  Steife  nad) 
<potebam  get^aur.  SftieUeicftf  wäre  anir  eine  3teife  unb 
eine  @emüff>öüerdnbcrung  bejfer,  aslg  a(ie  bie  frrenoit 
£>;dt.  £)a£  Commerce  mit  gam6red)fen  aber  t)i  nun 
Ö a ii 5 1 c cf>  aufge&o&en.  @?in  SSejeigen  ift  fdja'nbttd),  unb 
id)  n>  ß  unb  mu§  iljn  »ergeffen.  ©er  (Hram  unb  ftum* 
nier  über  biefen  llmtfanb,  ber  mid)  unoefdjreiblid)  an» 
gegriffen,  ift  bie  jj)<iuptutf<id)c  ju  meinte  Sd)tt)ad)l)eifi 
unb  bat  mid)  6enna(?f#  ai)nti$}t  Umfi&ntit  ba;u  geoom* 
nun,  $u  bem  <Sd)lu6  t>er<infafiVtf  niema,nbe$  greunb 
3*a  ferjn.  3d)  muß  ä  force  de  lecture  unb  ber  ülrbeif 
mid)  in  gaffana  fudjen  $u  erbaircu,  ba  mir  felbjr  meine 
*j)romenaben  bie  33ortfe!lung  meiner  (ümfamfeic  fd)re<& 
lidjer  machen.  @5er)et  man  aud)  nad)  ©reiben,  mit  je* 
manb  ju  fprcdjen,  fo  mu§  man  gerodeng  fenn,  öen 
Sag  barauf  einen  23efud)  aufä  £anb  ju  befommetr* 
Steine  einzige  ^nftuc^c  tf?  ber  fo'niglidK  $eicf)toatet 
a,en>efen,  id)  fann  if)m  aber  bodj  mein  ganje^  £erj  uidjt 
offenbaren. 

Unterbejfcn  frinbern  mid)  nodj  jur  %tit  meine  @e* 
funbgeifgumftdnbe  roeber  an  meiner  Qlrbeit,  nod)  an 
meinem  (Stubiren.  %d)  (>a0e  m'$  gerouuberf ,  bag  id) 
feit  einiger  3eit  mit  einer  ganj  anbern  (£tnftd)t,  fonber« 
Ud)  bie  2Uten,  angefangen  ^abe  ju  lefen.  £>cn  £omee 
allein  r)abe  id)  biefen  hinter  brcnmal  mit  oller  üippli* 
cation,  bie  ein  fo  go'tflid)e$  SBerJ  erforbert,  gelefen; 
uor  ber  peit  &abe  id)  i&n  bennafjc  nid;t  anberä  flffcftnte« 


40 

cfet,  alö  £eufc,  bie  i&n  in  einer  profaifdKn  UcSerfc* 
fcung  gclefcn.  Steine  (£rtrart$  ftnb  auf  einen  gan$ 
onDent  §uß  etngerid)tet,  unb  (d)v  angewadjfen.  3°*) 
fyabt  fie  fe(>r  fauber  gefdjrieben;  icf)  balte  fie  nunmebro 
für  einen  großen  @d)af$,  unb  wunfdjte,  büß  £>u  3cit 
&attejr,  barauä  ju  profitiren.  2lbcr  biefetf  mu§  in 
3Wtbeni§  fet)ti> 

0)?au  faejt  in  £)re£ben,  bie  £>ecfaration  ber  $?ajo* 
rennitdt  werbe  balb  gefdjefjen.  ®d?r<ibe  mir  bod)  ba* 
t>on  )ead)rid)t.  3$  freue  mid),  £>id)  nunmebro  balb 
in  £)ablen  ju  feben. 

93?it  bem  fdjrocren  Iure  publico  6in  id)  mcljrcn» 
tljeiltf  fertig,  ober  etf  Wieb  nidn  fo  frarf,  al$  eä  f?d) 
ber  jjerr  ©raf  einbiibet.  3d>  fyabe  unterbeffen  ben  Ca* 
talogum  ber  ttalidnifdjen  ®cfd)id)tc  angefangen,  allein 
Der  #err  ©raf  muf?  brefetf  tbzn  nidjt  wijfen.  3e  ine&t 
man  uiadu,  je  mH)t  man  machen  foi(. 

3cb  babe  bte  iJJboftf,  SÖiebicm  unb  Anatomie  6i$* 
(jer  mit  toiehm  gfeigc  ffubiret,  unb  oon  befonbern  9?ad)* 
riebten  unb  2lnmeirunaen,  aud)  auö  geliehenen  2öerfen, 
eint  flemc,  aber  rare  (£ollection  gemaeftt. 

Söenn  mid)  niebt  em  ,£>auptum|?anb,  baüon  \d) 
munblid)  mit  £)ir  fpred)en  will,  üer()iuberte,  fo  würbe 
id>  auf  eine  geit  ©imiffton  fueften,  um  mid)  »on  ber 
Slrbeit  unb  tum  btn  55üd)ern  ju  entfernen,  unb  follfe 
id)  aud)  auf  einige  3ett  ju  35u(aucn  geljen,  weil  \d> 
feineu  anbitn  Söcg  weiß.  @o  aber  fann  ctf  nid)t  ge* 
fd)e(>en.  3d)  l)abe  nunmebro  balb  6  3«0»*c  in  6ad)fen 
gelebef,  unb  fann  mid)  nidjt  entftnnen,  ba$  id)  red)t 
a,e(ad)ct  fyattt. 


4i 

33ufott>  ift  fointers  £id)t  gefüfjret.  9)?an  f)at  fidj 
9efürd>tct ,  feine  SSorfcMage  möchten  $et;fafl  bep  Der 
5Uiferintt  fünben.  (ir  bebauerte  autf)  ent»(id)  feine  9vc« 
trotte,  unb  feine  Butter  ift  genctljiget,  feine  SDiaitrejfe 
im  £)orfe  ju  leiben;  ja  fte  tfjut  il)v  öiel  ©utes  unb 
bat  feinen  älteften  ©o&n  bep  ftd),  oen  er  felbft  unter* 
richtet. 

SSrofcm  ift  befdrbert  in  £arfenffein ,  ©räflidj « 
6cndnburajfcf)er  jj>el)eit,  tpo  er  in  biefem  igtdbtcben 
£iaconu0  ift.  €r  rounfdjet  Sir  inbejffen  oiel  tauf-nb 
Q)\ud  unb  »Segen.  9Diit  ber  $D?arf  bin  icb  nun  aut  aU 
ler  Gounerioji;  inelbe  boef),  roaö  2)u  »on  jßeuigfeiten 
ttK'tgr. 

33ring  mir  bod>  bte  Englisch  Plays  Voll.  XVII. 
mit  naef)  Labien,  rpnn  es  jtd)  fcfyüfen  will,  ofccr  beti 
gi§  |Ie  nicfyt,  bep  Gelegenheit  eiwö  Transporte  mit  ju 
fcf)  efen. 

€iner  oon  meinen  fc(jnfid)ften  SBünfdjen  rodre  bit 
Approbation  bes  $3orfcl)(ageel  mit  b:m  jungen  £trm 
©rafen.    3^  j»eif[c  febr,  bau  ef(  gegeben  wirb. 

3»cf)  benfe  täglid)  auf  Die  große  3veife  nad)  Säu- 
len.   3cf)  Wff«  £>tä),  lieber  greund,  unb  erfrerbe 

0?ofr)enif$,  Sein  ewig  treuer 

ben  6.  3ui»  1754.  9Binfelmann. 


42 


IX. 


۟ijt<jer  Sreunt)  wtt>  23wber* 

,/2)a  icb«  wollte  tterfflroeigen/  wfa)maa)teten  mit  meine  (3* 
beine." 

v)l:in,  Q5rubcr!  id)  fyabt  fciber  ben  ungfudlid>en 
fecforftf  get&an,  bem  id)  por  einem  Safcre  mit  3}ct& 
auf*geroici)en  bin.  $?ein  greunb !  fprief)  ©ein  j?erj, 
ba$  attein  an  meiner  3Mb  S&cil  nimmt,  jufrieben,  bore 
mid),  uno  erwäge  meine  ©rünbf. 

deiner  ©efunb&eit  ijt  nid)t  atiberä  ju  Reffen,  als 
bnreh  eine  23erä*nberung.  £ier  fe&lt  cä  mir  an  aßer 
©emütfjöo  nSuberung  ,  unb  bie  (Jinfamfeit  wirb  mit 
alkin  burd)  befMnbise  Arbeit  ertragl'.!):  id)  bin  rur>t- 
fciger,  wenn  id)  befUnbig  arbeite,  a(3  wenn  id)  pro* 
menire,  unb  biefeö  fann  id)  g(eid)Wo&l  unmo'^lid)  fort- 
treiben. $ein  ©lue!  feije  id)  bor  mir  (beb*nfe  eä  tpobO, 
feine  Sietroite  ijf  mir  meljr  tfbrig;  fefbft  $ülon>  wirb 
fld)  an  «Prinj  £cinrid)ä  £off?abt  engagiren.  Wem 
£rob  fann  id),  wenn  Der  ©raf  Serben  fodte,  auf  feine 
antfanbige  2Irt  Perbienen,  ba  id)  feine  einjige  ftembe 
©pradje  reben  fann,  feinen  (gd)ulöienft  mag  id>  nidjf, 
jur  UniPerfttfo  tauge  id)  niefot,  mein  ©riedjifd)  gilt 
ouc^  nirgenb^.    £ßo  finb  SSibliot&ecaiffteHen  ?    SBenn 


43 

granfe  fottfe  Ben  bcr  neuen  £5efe|ungi  in  $3ämat  ton* 
neu  emplcoiref  werben,  mügte  ich  nothwenbig  au^ 
£>anfbarfeit  bleiben. 

Sfiit  wie  oteler  Unruhe  unb  tfummer  ich  an  biefert 
dußerffen  (£ntfchlu§  gegangen  bin,  ba&  wei§  mein  @>orf. 
fjcn  bat  2ambrtd)ten  recht  fefjnlich,  mir  $u  erlauben, 
meinet  ©efunbfjeit  wegen  auf  eine  5ißoc(>e  nach  tyotß* 
bam  ju  fommen;  aber  er  hat  mir  e$  mehr  alü  bnpnial 
ruub  abgefchlagen.  £>iefe$  6racb,te  mich  bcr  25cr^ii>cif- 
lung  ndf)er. 

3cf)  fachte  unterbeflü-n  bie  Sache  ja  trat'uiren.  3$ 
ging  nach  £>jtern  511m  iftuntio,  weil  eel  bamafä  bieg, 
Da§  er  fcf)feunig  abgehen  würbe ,  2-&fcf)ifb  flu  nehmen, 
nnb  mich  feiner  ©nabc  ju  empfehlen.  (Eä  war  alfo 
über  ein  %<xt)r,  ba§  tcf>  ihn  nid)t  g?fe(jen.  G;r  fe(jte 
mich  wibet  Sermutben  bureb  fein  feigen  au$  aller 
Saffuug;  er  war  febon  im  begriff,  mir  um  ben  £a(tf 
ju  fauVn,  unb  id)  fann  nicht  begreifen,  woher  ber  grope 
begriff  fommen,  ben  er  ben  mir  bat,  ben  ich  mir  bei) 
bem  55eirf)toater  felbfr  nicht  erwecf'eu  fdnncn.  50jein 
Heber  SBinfefmann,  fagte  er  unter  einem  beftänbigen 
jjanbcbrücfen ,  folgen  ©ie  mir,  geben  ©ie  mit  mir, 
Bit  foflen  fcf^n,  bag  ich  ein  c&rücber  Sftann  bin,  ber 
mehr  feifref,  alß  er  perfpriebt;  icf)  WiÖ  3&r  ©lud  ma» 
eben  auf  eine  ülrt,  bie  ©ie  fleh  nicht  t>o:  (fetten. 

21tteg  btefeg  fanb  feinen  @inbrucf.  3$  fagte  if)m: 
icf)  habe  einen  ^unb,  ben  id)  nicht  r-erfaffen  fann;  icf) 
erriete  ihm  ben  Urfpruite]  ber  greunbfd)aft  (mein 
Snuöer!  werbe  niä)t  eiferfuebtig  u6cr  bie  ©timme  ber 
3}atur),  unb  fagte  weiter  nichts  ju,  al$  bag  i$  mich 


44 

entfcbfießen  wollte,   wenn  icf)  fcfjen  t»ürt>e ,    wie  ber 

g-reunb  fein  ®lüd  mad)m  würbe,  ©enn  icf)  hoffte  ifjn 
mit  mir  junefjmen;  außerbem,  fu^r  id)  fort,  bin  icf)  in 
einer  Arbeit  engagirt,  bit  icf)  alß  ein  ebriidjer  ODcann 
üoßenben  mn§.  3d)  9«bacf)fe  mid)  fotfjumaebon,  allein 
icf)  mußte  perfpreeben,  wieber  ju  fommen.  5DTein  (teber 
greunb,  fagte  er  im  52öcggeljen,  icf)  mu§  3()imi  aüftify 
tig  fagen,  ba§  6ie  fid)  unb  mir  einen  fd)Ierfncn  begriff 
6en  ber  fonigfidjen  £errfd)aft,  ber  icf)  6ie  batnalg  be- 
llend empfohlen  unb  alieä  (Sutc  Pon  Sfjncn  gefagt,  ge» 
macbet  r)aben. 

3cf)  lief  einen  ganjen  $?onat  fjingcfjen ,  id>  ging 
bei)  nur  mit  unbcfd)reibhd)cr  Unru&e  ju  SKatfoe ,  id) 
fdjrieb  bnnti  unb  mann  gleichgültige  Briefe  nad)  $)Jottf» 
bam  (öod)  ol)nc  bietpon  ju  melben),  um  ju  fc&en ,  ob 
icf)  ibn  fonnte  erweeftn;  oa  id)  aber  enbüd)  fal)e,  bafj 
Wetter  nidjiö  für  mid)  intf  fünftige  ju  f>offcn,  fo  ent* 
fd]lo§  id)  mid) ,  ließ  cä  burd)  Den  ^eidjtoatcr  bem 
S^untio  portragen,  baß  id)  ndmlid)  inöge&eim  in  bc$ 
SRnntii  £dnbe  bie  Gonfeffton  Perridjten  wollte;  aber 
nid)t  e&cr  Pon  frier  ju  ge&en,  6iö  icf)  meine  Arbeit  geen» 
biger. 

£)ie  greube  beä  9}untii  über  biefe  feine  erffe  En- 
quete in  ber  Nuntiatur,  unb  oießdd)t  in  feinem  geben, 
xoat  ungemein,  unb  ber  2lctutf  gefdja&e  in  feiner  @a- 
pt-Qe,  wo  er  in  pontificalibus  nebft  jroeo  Pon  feinen 
3<untiaturgeifHid)en  erfd)ien  mit  SSeoftanb  beö  $eid)t< 
Pater*.  SUöbann  ging  id)  mit  bem  $eid)toater  in 
fein  Gabiner,  unb  er  (ber  ftuntiuö)  wieber()ofte  mir  fei* 


45 

ne  *Promifl[eii  mit  ber  (Jrflarung:  3^  W'rfte  3(jro 
5fta}eftätoem$oenig  unb  öcr  otdntgitim  iraclben,  unb,  ?icü. 
<ßatcr,  6ie  werben,  fagteer,  wenm  er  abgeljen  fann, 
bei)  bem  5touK]  bte  hoffen  jur  Steife  (fachen,  welrfieö  ic^ 
aud)  Ü)un  Witt,  ©ie  jir.b  bem  G(j  urprinjcn  befannt, 
fugte  er  ju  mir,  (Sie  formen  fiel)  fliOTe  ^protection  unö 
35e»ftanb,  auet)  öon  bem  ganjen  fonigilidjen  JQaufe  t>er» 
fpreeften.  3$  ^iü*  ©if  nacf)brüctlicf>  recommanbiren. 
iperr  $afer,  fubr  er  fort,  Da  ich,  rcLfeti  mu§,  forgen 
(Sie  für  feinen  £cib.  (£r  mu§  eine  (Für  gebrauchen,  er)e 
Wir  i()ti  verlieren.  (3 et)  r)abe  bem  jRunfio  äffe  meine 
UnooOfommentjeit  entberft. )  3cb,  werbe  aflen  ibren 
@rebit  oerberben,  fugte  icf),  wenn  tnicjj  bei*  Ctyurprinj 
ober  bergfeidjen  fudjfe  ju  fpredjcn.  (Sie  muffen  ftcf) 
Don  ber  Arbeit  refaebiren,  antwortete  er,  (Sie  ftaben  bit 
SHw&e  noct)  ntcfjt  genojTen.  (Sie  werben  breifre  werben, 
•wenn  (Sie  werben  eine  angenehme  ©efeBfct)afc  tjaben. 
Me  biete  %c{üd)t  frabe  icf)  mit  bem  jämmerlichen 
granjeftftf)  bon  ber  gßelt  gemalt,  tvie  ©u  gebenfett 
fannf?.  £>er  $atcr  war  wiffentf,  mir  baö  (Sacrament 
felbj?  in  bem  (Stifte  ju  geben;  er  würbe  aber  berfoinberf, 
Weif  e£  ben  Sag  por  ber  9?eife  war,  unb  tiefet  ifc  ben 
8ten  t>iefeö  priüatim  bon  bem  #.  2>ri$forn  geferje^cn. 

&i0t)er  6m  icf>  jümluft  ru&ig  genjefen  über  meine 
23eränberung;  ba  Ut)  aber  ben  Sten  f;orie,  baß  e£  be* 
fannt  worben,  fingen  Die  Unruftcti  au.  Alea  jaeta 
«st!  (£$  tft  weiter  nidjttf  ju  f&tm.  3d)  beteuere  un« 
terbeffen  ben  unferer  M(i§l8  üli&  el^eii  giauibfcfaff, 
mein  trüber!  wenn  icl)  einen  anbern  SBeg  wügfe,  t>e£ 
Umganges  eine*  einigen  greunöetf  ju  genügen,   ic() 


46 

wollte  if)n  Wa&len.  $Baß  madje  id)  mir  aug  bem  #of 
tmb  auö  ben  frunbf.  Pfaffen. 

9}un  bitte  id)  ©id)  ftef)cnt(id)  ,  gieb  mir  einen 
Sftatf),  wie  icf)  eö  mit  bem  iperrn  in  biefer  £acbe  $u  bel- 
len babe.  3<*>  Witt  eö  i(jm  fd)reiben,  wenn  Du  et?  gut 
finbeff ;  aber  n?ie  unb  am' wa£  fur©runben?  (Erfle- 
het, büß  id)  mein  SSort  galten  Witt;  id)  ^aüe  mid)  t>iel 
lieber  otter  ber  fcatferung  bloß  fWIen  wollen ,  altf  feine 
Arbeit  unDoflfommen  ju  (äffen ;  ja  idj  fabz  t  wie  id) 
£)ir  gefd)rteben,  eine  neue  Arbeit  angefangen. 

Gö  wirb  ibm  efmfeblbar  brtannt  Werken,  unb  e£ 
ifl  bejfer,  baß  man  jubor  fommf.  SBottte  er  mid)  nid)t 
langer  Oabcn,  fo  fann  id)  Dir  fagen,  ba$  id)  babutd) 
im  geringen  nid)t  unglücflid)  werbe.  3d>  &m  oon 
©eiten  beS  £>ofeö  meiner  OubfifTence  gewiß,  unb  id) 
glaube,  id)  fonute  aud)  bie  (rriaubniß  befommen,  mid) 
«nberroärtö  aufzuhalten ,  biö  td)  reifen  fdnnte.  Der 
Sftuntiuö,  bem  cß  uneublid)  barum  jti  tbun,  feinen 
(Eoninrttten  in  9tom  ju  jeigen,  quälet  mitf,  naef)  ber 
Sftetour  b<£  jgofcd  auö  Noblen,  welcfceö  im  D'csnnber 
fenn  wirb,  ju  r.ifen.  (£s  wirb  abvr  wof)l  bifii  gegen  ben 
grü&ling  Slnffanb  baben. 

3cnn  muß  icb  Dir  meine  2J6ftcnten  fagen:  %d) 
Werbe  einige  3eit  in  Siom  wo&l  obne  Engagement  blei» 
ben,  tbeilö  um  mir  meine  23eränberung  anfangs  nid)f 
fd)wer  $u  matten,  (wie  mir  aud)  ber  SRiintui*  tKrfpro« 
eben,  büß  id)  ?iube  be»  ibm  finben  feilte,)  tbeifö  weif 
man  fiefoet,  baß  id)  eg  netb'g  bubc,  unb  werbe  ee  fu* 
d)en  ju  oerbüten  fo  lange  altf  id)  fann,  unb  biefieidrt 
behalte  id)  eine  beftanbige  foniglidje  ipenfton;  wenig» 


47 

ft>ng  Wirb  ba$  gieffegelb  (jonorabd  fepn,  ba  id)  jcfco 
Wvif?,  (wcld;e$  id)  oor&er  nid)t  wußte,)  ba§  eg  ber  £if» 
uki  felbft  gieBt.  G:ö  n?tr^  alfo  etwas*  ju  erübrigen  fepn, 
«itftrfecw  bor7^  i*f  mit  bem  roa^  id)  |ät»6,  gefielen, 
•auf  lOT'djael  an  90  £frlr.  erfparef  ju  foa&cn.  9)?an  will 
mich  mit  2ßed)fcln  Derfeljen,  oa§.  wenn  id)  etwa  auf 
Ibcr  Steife  franf  würbe,  id)  eö  an  allen  Orten  abwarten 
fdnne.  3dj  werbe  a!fo  fo  Diel  ü&rig  behalten,  ba$  id) 
fantaf  wenn  ict)  will,  witber  mrücf  reifen.  Äann  mid) 
Der  ©raf  In  iD«§len  fünftig  gebrauchen,  fo  will  id)  ju 
«Om  geben,  er  mag  mir  geben,  m$  er  will.  3d)  »erbe 
l)od)  wcnigffenö  mein  53rob  oerbienen.  S)enn  id)  bleibe 
nieftt  in  2vom,  baö  ijf  gewiß.  6oßte  aber  biefeä  nidjt 
femt,  fo  werbe  id)  fudjen  in  beiben  Sprachen,  ber  fran» 
Sdftfdjen  unb  welfdjen,  fertiger  m  werben,  unb  fann/ 
nebft  bem  anbern  wenigen  Söiffen,  bie  Opinion  bon  je* 
inanb,  ber  einige  ^afycc  in  9iom  gcTcb^  ba^tt  genom- 
men, meinen  Unterhalt  auf  einer  Uniberfttdf,  ober  in 
einer  grofrn  &tabt  füuben,  t)(i  id)  benn  in  Dicfem  gallc 
Berlin  wallen  würbe. 

3fd)  (d)tt>6vc  IDfVr  baß  id),  Da  e$  mir  leid)f  ferjtt 
foffte,  bie  ©teile  etnet?  ^nfWHotoriä  *'f'>  &em  jüngtfea 
springen,  ober  5er?  bed  G()urprinjen  od$>n«n,  nad)  eini- 
gem 21ufent6altin  SKom  ju  befonimen,  id)  bennoed  bie 
greofjeit  aller  ipcrrlidtfeit  ber  5i3e!t  eorjic^cn  werbe. 
3d)  felje  nun,  mit  nie  wenigem  id)  meinen  50?agen  b<e» 
friebigen  fantr.  ßrine  Söatferfuppe  mad)t  1*1  id)  oergnilatf, 
unb  oefommf  mir  6e|Tcr,  ali  aüd  gleifcir  wjnigjren* 
Wie  eg  mir  t>rer  jug?rid)tet  wirb. 

3$  &a&e  unterbeffen  ben  5Doctor,    ber  für  mi$ 


43 

forden  foCf,  nocf)  nid)f  gefprod)en;  id)  (Joffe,  meine  &iat 
unb  bie  -))iild)cur  fou"  etitaö  ff)un.  <£ui  üergnugteg 
£erj,  n>c(d)cö  id)  nunmefjro  boßenbä  nid>t  ba&en  tann, 
würbe  mefjr  tf)un  altf  alle  «Hrjeneg,  3^)  fdlje  eä  eini* 
germafjen  nid)t  ungern,  wenn  mir  Der  £err  ben  2lb* 
fdjieb  gäbe.  £)enn  id)  fürd)fe,  id)  fürchte,  bn^  etf  ben 
Sßinter  mod)te  fd)(cd>ter  mit  mir  werben. 

®itb  £)id)  jufrieben,  mein  greunb!  mir  ifl  uicfjt 
anber$  ju  Reifen.  3>d)  befenne  e£,  id)  gebenfe  juweilen 
mit  Söiberroitten  an  3vom.  £a$  gütige  jperj  Des  SRuit* 
tii  ober  mad)t  mir  wieber  2Q?ut().  £ie6er  wäre  mirtf, 
wenn  id)  plo'fjlid)  tfürbe.  3d>  ^6c  mein  £cbcn  nie- 
mals genoffen,  unb  ber  3wanö  meiner  (Scntimenttf  wirb 
mir  m  SKom  fe&r  öicleä  bittet  macben.  3$  (W1TC/  &"r$ 
JDeine  Antwort  etwag  rubigec  ju  werben.  %d)  füfie 
£>id)  taufenbmal  unb  erfterbe 

€injiger  greunb 

SM&em'ö,  ©ein  treuer 

ben  12.  3ulii  1754.  &Ö. 

Ober  wenn  eö  feftehmt  fonnff/  man  woflctljn  Dur$ 
eine  ultro  gef$e$ene  2ftadmd)t  g!cid)fam  braoiren,  fo 
fep  eo  tui  consilii,  ob  id)  erwarte/  wie  es  fommen 
Wirb,  <£s  fann  mir  nid)f  übel  gelten.  Unb  follten  mic^ 
ia  im  Filter  mißliche  UmfUnbc  betreff«»»  — 

5GBCC  ben  tob  nicfyt  freuet ,  furztet  ftc^>  bor  feinen 

©chatten» 

€  u  x  i  p* 


49 


X. 


Siebjter  $reunt>  unt)  25rufcet\ 

^cf>  babe  Qtin  (Schreiben  auä  2Ufenburg  öurcf)  ben 
%afrtbtdit  ben  i4fen  bicfetf  er&alrenj  aber  ich  betljeure 
fccn  unfercr  greunbfchaft,  bag  irf>  feine  geile  fron  Sir 
au$  Sftubolffabt  gefeljen.  3*  tonnte  niebr  begreifen, 
ttue  £)u  mich  in  einer  mir  fo  n>icf)tigen  <Sacf>e  ofjne 
21ntroorc  (äffen  formen  #  unb  icfy  bin  febr  unruhig  über 
fcen  aSerfufl  biefeö  23riefctf.  2$icßeic&t  itf  bcrfelb^-  frier 
jemanb  in  Die  jpänbe  geratfren,  roelcbeö  ich  am  roeuig* 
tfen  ftcflte.  %<f)  fycitu  fogfeieb  nach  deiner  'iJntroort 
meine  SSerdnbcrung  ©r.  (EyceHenj  entbecFet. 

£)u  berufeft  £>id)  auf  fo  bid  ©rüube,  bie  £m 
mir  gegen  mein  fdjon  üoü>gcned  33orr)aben  öorge« 
gebaften;  n?ie  erfennt(id)  hatte  ich.  fit  annehmen  woU 
len! 

9?unmek)ro  iff  ferner  feine  %cit  mm  borfä'ufigctt 
#in»  unb  Jjcrfcbreibcn.  ©er  £err  mu§  eä  einmal  er* 
fafrrcn,  unb  (>iec  ift  ber  £rief.  £r  eiubalt  n.ctjtef  a($ 
2öaf)rr)eir.  6eiu  gifrigetf  Jpcrj  bat  eä  wrbienet,  bct$ 
COiunb  unb  £>cr$  mit  ibm  fp  reche. 

©er  begriff  einer  freroifeben  ^reunfefebaff,  »efdje 
tiefe  unb  äff?  mdne  SSeranoeningen  |um  ©runde  f;>af, 

4 


wirb  bietteict)t  ein  9l6euf{jeucr,  wenicifTeud  in  meinen 
Uinffdnben  fd)eincn,  unb  f  Jnnte  oeranlafFn,  mtcb  t>or 
einen  fünftigen  irrenben  bitter  ju  galten. 

?0tein  ®ott!  id)  tt>etf?  wohl,  bergleidKn  greunb- 
fenaft,  n>ie  icf)  fuefte  unb  cultioire,  ift  ein  ^bdnijr,  bon 
wefenem  biele  reben,  unb  ben  ferner  gefef>en.  3n  au"cn 
neueren  Reiten  i(t  mir  nur  ein  einjigetf  Krempel  befonnt 
KTOtfcfjen  SQiarco  5>arbariqo  unb  granc.  Xreüifane, 
jwppen  Nobili  di  Venetia,  beren  9Jnbenfen  in  einer  flei* 
neu  raren  ©djrift  erbalten  werben,  ©iefer  gettfidjen 
grcunbfdjaft  foOte  ein  ©enfmal  an  allen  Xboren  ber 
SBelf,  an  allen  Rempeln  unb  6d)ulen  jnm  Unfemdjt 
ber  9)?enfd)enfinber,  ein  £)enfmal,  wo  mag  lief),  aere 
perennius  aefegf  Werben.  (£ö  berbienet  ben  großen 
SßenfpieKn  beö  2Jltertl)umö,  bie  £ucian  in  frinem 
®efprad)  Xo^ariß,  ober  bon  ber  gccunbfcfcaft,  ge* 
fammelt  t)at,  an  bie  Qeiu  gefeget  $u  m  rben. 

(Erine  bon  ben  Urfacben  ber  (Seltenheit  tiefer, 
nad)  meiner  (Einftd)t,  größten  meufd)ltd)en  Xiigenb 
lieget  mit  an  ber  Sieligton,  in  ber  roir  erjogen  finb. 
2luf  affeö,  naß  fit  befiebjet,  ober  anpreifet,  ftnb 
jcitlidje  unb  ewige  ^Belohnungen  geleget;  bit  s))ribat* 
greuni>fd)aft  ift  im  ganzen  nrnm  Xeflament  ntd)t  ein- 
mal bem  Dramen  nad)  gebaut,  wie  icf)  unumffdßlicft 
beweifen  fanu:  unb  e*  i{?  bi»-u*eid)t  ein  @Hucf  üoe 
bie  greunbfebaft;  benn  fonft  bliebe  gar  fem  *piag  bor 
bm  llneigcnnug. 

£5er  begriff  ber  $reunbfd)aft  reißet  mid)  allenf* 
halben,  audj  in  Briefen  mit  fcinweg.    3<*)  weiß  webf, 


51 

tmft  id)  nidjt    ndt&ig  fca&e,   £)ir  oiefel6e  ton  neuem 
|u  prebtgen. 

(geitbem  id)  an  £>id)  gefd)rie6en ,   6in  idj,  außer 
ter  SMummerni§  über  Seine  Antwort,  jiemfid)  rur>tg 
gemefen;    id)   habt  atttö   bei-   3e'r   ßberlaffen.       3d) 
tyabe  grglaubet,    £ambred)f  würbe  nunmeftro,    ba  er 
(Eruft  fie&et ,  oKc£f  mo'glid)  $u  mad)fn  fitdjen.    (£r  ift 
an    5   biß   6  Xage   b:er  gewefen:    id)   bin   mit  iljm 
lufrfebenj  allem  etf  >|t  nod)  feine  nal)e  Hoffnung  ba. 
£ö  fann   gcfd)cben,     baß   id)  meinen  3roecf  nie» 
mal*  en  iche,  id)  bin  aber  bod)  ftd)<r.er,  nad)  erlang* 
ter  ßettigfeit  in  ber  welfdun  mib  franjoTifcbeniSpradje, 
mein    Sörob    commobement    im  51lter  $u    eerbienen. 
S3or  ein  langeö  £ager.  votlücä  in  ümjtdnoen,  wie  t>it 
mehligen  fünftia  fet;n  fo'nnten,   gefaftvlid)  ift,  grauet 
mid)  nid)t.     £)awiber  reichet  mir  meine  Heine  $&ilo- 
fopbie  fcie  Mittel  bar. 

£>aä  ifi  mein  Unglucf  rtöctn ,  ba$  id)  fein  Riffel 
fer)e ,  ju  meinem  S^ecl  |tt  gelangen,  o&ne  ertNjje  $sii 
ein  £>cud)ler  ju  werben.  UnterbefiYn  ba  idi>  mir  fefl 
»ornebme,  aUeö  @>lücf  in  üiom  oon  mir  ju  flößen 
unb  Sftonflgnore  mir  Sveladjement  unb  50?ufjc  üerfpro» 
d)en,  fo  will  id)  e£  ein  fjjabr  mit  anfeben,  Öad  erfre 
tyalbe  3abr  Ie  malade  (üielleidjt  ttjar>rr>aftig)  madicn 
unb  alleg  (üngageuunt  trainiren  fo  lange  id)  fann, 
ba  id)  glaube,  baß  id)  bod)  baö.  mebrefte  anfänglich 
t>on  jjofe  befommen  roerbc.  Unb  enMid)  fann  man, 
Wenn  id)  aUt  Xage  meine  SKeffe  ()dre,  bod)  weiter 
uidjfö   verlangen. 

58itÜeid)t  fann  id)   in  SKom  ruhiger  fenn,    af£ 

4  * 


'32 


wenn  id)  filtern  anfrage  bon  Seiten  beäSföiniftertf,  wo» 
twnmünblid)  ein  mebrereä,  ©er)tfr  gege&cn,  welcbeä  id) 
t>or  eine  Qierdnberung  anfabe,  bie  Diel  unbanfbaret 
unb  unferem  £errcn  mißfälliger  fei>n  muffen. 

©er  gei&mebicuä  be?  @burprinjen$,  jpofrat^  2?t* 
äncont,  »erlangte  mit  mir  ju  fpreeben,  unb  fragte 
mief),  bermutblid)  im  tarnen  be$  ^rinjen»  womit 
man  mir  bienen  ftfnne;  er  Ijabc  feine  £)rbre  ftcf)  nad) 
meiner  ©efunbbfit  ju  erfunbigen ,  fonbern  nur  ju  ber» 
nebmen,  voaö  i*  »erlangte.  9?td)ttf,  war  meine  Ant- 
wort, id)  gebrauche  nid)tg.  ©ie  Antwort  feftien  ibro 
fel;r  etrange  unb  unerwartet.  3cf)  wußte  wol)l,  xvat 
id)  l)<Stte  bitten  wollen:  eine  commobe  Q?ebienung  fuc 
einen  meiner  greunbe  nebff  800  Xblr.  jdbrlicften  Siebe* 
nu?*?.  ©er  jperr  @raf  5Sa<ferbartf)  wirb  nud)  »iel* 
leidjt  bem  (S&urprinj  prdfentiren.  3c&  Witt  nunmeforo 
bem  ©trom  folgen,    wobin  er  mid)  fubret. 

(£ä  if!  befonberä,  fogleid)  nad)  £ütnbred)t$  21b.reife 
ftnben  ftd)  bie  bectifdjen  <£d)wei§e  wieber  ein,  oiel- 
leiebt  bttrd)  bie  Unrube,  Die  mir  fein  2lbfd)ieb  beruc- 
fachet.  2)iefe  ©cbweige  fomtnen  fdjon  in  bem  er* 
fien  ©cblaf.  @>egen  9ttittmiad)t  mu§  id)  bk  £em- 
ben  wecbfeln,  atebenn  jiel)e  id)  mid)  an  unb  lege  mid> 
unter  bte  ©eefe;  enblid)  fommt  ber  jwente  6d)wet§, 
ber  aber  nid)t  fo  beftig  ift.  3d)  h^e  meine  £ur  an 
14  Sage  a\i$wU%t,  um  mid)  nidjf  gcinjlid)  baian 
ju  gewönnen;  aber:  id)  felje  wo&l,  icb  muß  fit  wit» 
berum  anfangen. 

3di  bitte  ©id),    mein  greunb,   fuebe  etf  mdgfid) 
ju  machen,     auf  ti\\  %aav  Xage  nad)  dMt&cnifj  ju 


53 

fommcn ,  um  unferrr  ^reunbfcbnff  ftjttfett  b'ttt  id**. 
58ieffeid)t  fefje  id)  ©icf)  fünftig  nimmermefjr  röieber. 
5£enn  meine  ©cfyrceifie  n:cf)f  gehoben  werben,  werbe 
id)  fdjwcrüd)  Den  grubfing  erleben.  29?ein  ©Ott,  id) 
njcüre  ftbr  gerne  Serben,  mit  grogcr  QBcffutf  meiner 
(geefen:  fo  weit  ^obe  id)  e£  in  ber  £(jat  unb  2Babr« 
fcett  gc6rad)t.  £)u  ()a|r  mid)  nid)t  mefjr  not&ig.  2lber 
£ambred)t  bot  mid)  ndtfrig. 

3d)  ermatte  £>id)  gewiß.  (£6  fatiguiret  mid),  fo 
biel  ju  fdjreiben/  n?a^  fid)  munblid)  beffer  fagen  (dffef. 
Se6e  wo&l. 

3?otf>eni($  ©ein  treuer  $reunb 

Den  17.  <Sept  SBinfelmann. 

1754- 


3d>  werbe  £5ir  je&o  fdnnen  bie  raren  ©djifbereoen 
in  beö  $oenigö  (labinet  jeigen,  fonbcr(id)  bie  SDtaba* 
fena  i>on  Gorrcggio  unb  ben  fd)öncn  Diafaetto,  au$ 
beö  uerfrorbenen  $rinj  bon  Sßaflitf  ©aüerie  erban* 
Deft.  ©er  qrotfe  SHafael  auf  Der  @>aßerie  auß  s})ia» 
cenj  foffet  60,000  $f.  o&ne  £rane>ort  unb  ^refent. 


54 


XI. 


Wein  beper  greunt)  unt>  23rufc)er* 

,Ji)  (jabe  bereite  t>or  bren  2Bocf>en  an  £)icf>  fdjreibert 
reellen;  ber  5>rief  roar  fertig  unb  fofite  mit  bem  $e« 
bienten,  bin  £err  Oefet  Dem  £crrn  gegation^ratb 
üon  gri£fd)  ab<*enbfn  troßte,  abgeben,  £)iefer  Sttenfd) 
$at  feine  übreife  v>on  einer  3e't  Jur  «nbern  aufge- 
fdjoben  f  unb  cnblicb  bat  er  ftd)  anbertf  refo'üiret  unb 
brac!)te  bie  ibm  t>orgefd)offenen  5  Dltbfr.  SXeifegclb  ju* 
rücf.  3cb  babe  enbdcb  mir  fcem  Briefe  anheben  root* 
Jen,  biö  naef)  ber  Üiücffunft  bee  £ofeä,  roeid>cg  jrcco 
Sage  bor  2Beibnad)tcn  gefdKben,  um  31>ir  bcflfTanbige 
Ü?ad)ncf)t  $u  aeben;  (d>  roeifj  aber  bennod)  Ujo  noer) 
nid)t  mebr  altf  bober. 

3d)  ging  ju  Anfang  be£  9)?onatö  £)cfcber$ 
nacb  DreSben  unb  nahm  (Stube,  Rammet  unb  3Sor* 
jinjiner,  alles  faptpri  bör  6  3it()Ir  monatltd).  Da 
ic^  auf  jtbei)  Briefe  nad)  SBarfdjau  feine  Antwort 
erbielt,  bielt  id)  cß  bor  ratbfamer,  meine  2Birtbfd>aft 
einjufd)ranfen  unb  bejeg  ju  21  n fang  beß  SDionattf 
3?ooemb.  eine  (Srube ,  obne  Jammer,  roelche  mir 
£r.  ipefer  überlaffen  f)<xt,   monatl.  bor  2  £blr  12  ©r. 

©obalb   id)    nad;  £>reöben  fam   abbreffirte  idj 


55 

mtd)  an  ben  £ofr.  ^ianconij  icf)  war  atte  5lbenb 
ein  Sftifglicb  einer  actigen  OlffemMee  in  feinem  ipaufe, 
tvorauä  aGe  sprbanfen  in  £)retfbeu  oer6annet  ftnb. 
3cf)  fdjdfcte  micf)  gfücflid),  in  einem  £aufe  einen 
frenen  %\itvitt  ju  haben,  wo  man  allein  in  gan$ 
Bresben  eine  artige  ©efefifefcaft  gewi§  trifft ,  unb  tt>o 
aü*e  grembe  introbocirt  »erben.  %ti>  foupirte 
fef>c  oft  bei)  i|m  fei  6  feierte  mit  bem  (Sänger  2lnniba(i, 
ber  ber  £)rbinaire  «(?.  3fd)  nabm  bergfeidrn  ^oflict)- 
feiten  an,  weit  id)  fatye,  ba$  man  c^  ungerne  fabe, 
wenn  id>  t>or  bem  SlbenbeJJen,  nebft  ber  übrigen  ©e« 
feOfdjaft,  meinen  21bfd)ieb  na&m.  3d)  gfau6te,  id) 
würbe  t&m  bafur  nu^lid)  fepn  fdnnen,  t>a  er  mtd) 
bat,  i&n  ju  inffruiren  unb  ibm  bebulflrd)  ju  fenn, 
feine  (Stubia,  weld)e  er  einige  %abvt  ruben  laflen, 
Wieber  foeroor  ju  fud)en.  Qieft  j?dffid)feiten  aber 
Ratten  ein  ganj  anber  2Ibfeljen.  (£r  fam  mir  febon  ben 
jwenten  £ag  mit  einem  Antrag,  ibm  \u  (Befallen  (fo 
War  fein  Qluöbrucf)  eine  neue  Ueberfe^ung  t>om  s#m« 
baro  unb  oon  beflfen  ©djoliaffcn,  welcbe  nod)  gar 
nid)t  übt'ftfytt  finb ,  ju  macben.  fjd)  glaubte  nid)f, 
ba§  etf  fein  ßrrnft  war  unb  fleüete  il)tn  biefe*  Unter» 
tiebmen  in  ein  mc&ftreä  £id)t,  unb  er  ging  baoon  ab. 
©ogleid)  bafte  er  ein  anber  >ßrojecr,  weld)es  Diel  Wieb* 
tiger,  wcitlduftiger  unb  auf  meiner  @eite  gefdf)rlid)er 
War.  £>iefeö  beffunb  in  ber  Verfertigung  einer  neuen 
Ueberfe^ung  oon  bem  gned)ifd)eu  »2lr jt  Dioecortbetf, 
Welcbetf,  weit  bu  t(>n  nid>t  fenneft,  ein  goliobanb 
twn  4  Ringer  bief  if?.  OJtte  3luägaben  batjon  fi  'b 
gemacht    o&ne  Kollation  be$  betul;mten  grudjifdjen 


56 

£obici$  uon  1200.  big  1300.  öftren  in  ber  »icnenfdjcn 
£$i[v;otbcf.      ©icft    Ucberfcgung   ftflte  fcou  &Sort  $u 
SBort  gemacht  werben,     bamit  er  auö  bcrfclben  b'r» 
nach    eine    jicrlicfje    tlmfchreibnng    entwerfen    fonnte, 
»eil  er  fein  ©riechifrh  i>erfrcf>t.      3fd>  fudjte  anfdng* 
lid)  2lutffUd)te,  unb  fdjob,  ba  bic-fe  nid)t$  verfangen 
moöten  ben  einem  fo  feinen  £opf,    bie  6od)e  in  bie 
Sänge,  weil  ich  glaubte    er  märe  mir  notbmenbig  ju 
(£rreid)ung  meiner  ülbftcbten.    (£r  machte  mir  taufenb 
angenehme  ^romeffen.    SBeil  er  mohl  einfabc  ,  ba§  e£ 
eine  Arbeit,    mefche  biefen  hinter  nicht  fonnte  geen* 
fcigt  werben,    unb  id)  aflejeit  barauf  beflunb,    auf 
£)frent  nad)  9iom  ju  gehen:  fo  fing  er  an,  mir  öicl 
6d)»vierigfeiten  ju    jeigen,     bie   id)   in  Korn  fünben 
mürbe,    unb  brehete  baß  Sing  fo  munberbar  herum, 
biß  er  mir  end*ch  entbeefte,  baß  er  tminfehe,  mid)  her) 
ftch  $u  behalten,  mir  eine  fleine  s]}enfion  ju  t>crfd>af- 
fen,  um  bnfeö  $6erf  ju  enbigen,  unb  bie  Sieife  naef) 
Slöicn  ju   tbun,     hafelblt"   bie  Kollation   beä  (Eobiciä, 
bie  (Jcgdnjung  Der   theilö  mangelhaften  tbeilg  Dunfe» 
len  Stellen  anjufreflen,     ein  geroilT^  58erf,    meldK$ 
tuebirt  bafclbfr   ifr,    unb  h'erju   gehöret,  ju  cepiren, 
unb  tnblidt)   Die  gehörigen  2Jnmerfuugen  unb  3nbice6 
auszuarbeiten,  mcldjeö  eine  Olrbeit  jum  roenigflen  üon 
t  3a(,ren  mürbe  gcroefen  fenn,   roenn  id)  ben  ganzen 
£ag  gearbeitet  hatte.    (£r  ifr  miflenö,  eine  Sicife  nac^ 
Italien  *u  thun ,   unb  biefe  $lü(t  foHre  biß  jur  58ou** 
enbung  biefeö  iöcrfö  aufgefcheben  bleiben. 

£r  fie§  mir  feine  Diu&e,  ich  mußte  ben  Anfang 
machen;  icf>  merfte  aber,    ba§  er  micf>  bloß  ju  nu* 


57 

fecn  fucbre,  unb  macbfe  micf)  log  babott.  Cr  fcbiem 
nicht  febr  empftnblid)  ju  fcnn,  unb  glaubte  nod)  iin* 
raer,  micf)  ju  feinen  2l&jM)ten  flu  bewegen.  33on  bie* 
fer^eitan  ging  tcf>  fcltoner  ju  il)m,  unb  frfjlug  nöe 
feine  Offerten  auö;  unb  um  3iube  ju  baben,  öcrrotcö 
id)  aütä  auf  bie  munbücfjc  (JntfrfK'bung  bc#  $eid)N 
Daters*.  9}?an  redjncte  fcon  ba  an  big  $ur  Stiicf  hwf( 
betf  £ofe$  5  SGBocftcn.  3d)  backte,  fing  er  an,  tt>ir 
fud)fen  aucl)  biefe  5  üöccfjcn  ju  nufJcn.  i&arum  nid)f, 
tt?ar  meine  21nfn?orf.  ®utf  fagte  er,  fte  jtnb  fo  gii< 
tig  unb  fangen  eine  Ueberfcfcung  an,  roelcfje  fie  bin* 
nen  biefer  3c'f  enbigen  fonnen.  (£r  fam  mit  einer 
elenbcnunb  mangelbaffen  Q5ro:()urc.  SJMcbion'tf,  einetf 
gried)ifd)en  9lrjte£,  de  morbis  mulicrum.  (£r  fd)if  *e 
mir  baß  Q5ud)  auf  meine  6tube  nod)  um  1 1  Uf)r  bic 
Sftacbf.  3d>  fd)i<ffe  e$  tym  jurud  unb  ging  uidjt 
ttieber  $u  ihm. 

3d)  babe  eftoag  babon  bem  55cid)ft>afer  eröffnet 
(feine  eigentliche  ?lbfid)t  aber  miß  id)  t>erfd)ttKigen, 
tvenn  er  mir  nid)t  ju  febaben  fud)en  n>irb);  er  billiget 
mein  35erfar)ren.  3«  ber  %eit,  ba  id)  nur  bann  unb 
wann  meinen  ^efuef)  maebte,  ift  ber  aSorfd)(ag  an 
ben  £>errn  ©rafen  mit  einem  55ibliotl)ecario  Qcfdnbcn. 
5)cr  COtenfd),  welcher  t>orgefd)lagen  ijl,  ift  ein  (£rj. 
Sßinbbeutel.  jßianconi  fragte  mieb,  ob  niebt  ber 
Sttenfd)  in  meine  ©feile  treten  fonnte?  3d)  tfellfe  i(jro 
alle  ©d)tt>ierigfeiten  t>or  unb  wellte  granfen  babon 
3?acbrid)t  geben,  id)  fanb  il)it  aber  niebt  in  9}otbcnie. 
Um  biefer  ©acbe  wegen  f)abt  id)  febr  leiben  muffen, 
unb  granfe  §at  mid)  altf  ein  toafyfaftev  Siegel  bar* 


58 

über  angelafTen.  %d)  fann  beo  ©oft  befugen ,  t»a§ 
itf>  md)t  geroujjt  |>abe,  ba§  man  au  oen  ©raf&n 
gefd)rieben. 

3m  übrigen  bin  id)  fef)r  jufricben,  obngeadifet 
eö  mir  an  otelen  Singen  maugelt.  %d)  bm  gefunb. 
3iiu-  fcblt  eö  mir  an  genugfamer  6c!egcnt)cit,  mid) 
im  hieben  jn  üben«  £)em  2>eidKPatcr  habt  id)  mein 
Kompliment  beo  feiner  Slnfunft  gemad)t;  icf)  bin  $u» 
fneoen  mit  il)tn  6i^  aufö  ©elD,  wooon  er  feine  S3M« 
bung  tf)at:  id)  n?iO  mid)  big  auf  ben  legten  ipeüer 
galten,  unb  mau  foQ  mebt  fagen,  ba$  id)  bettle. 
3cf>  brauche,  alö  ein  el)rlid)er  $cr(  $u  leben,  iooSblr. 
alle  üuartal ,  roeldje  id)  aber  nid)t  befömmen  iperDe. 
2)en  3ten  gepertag  babe  id)  $um  erftenmal  autf  eige- 
ner Bewegung  bic  beilige  9)?effe  geboret  unb  gebenfe 
nod)  por  öcm  neuen  3fa&re  jw  communiciren,  bamit 
id)  tbuc,  roaö  man  forbern  fann.  93?eine  (Sadjc 
tt>eroe  id)  gar  nid)t  peftig  treiben,  man  mag  mir 
fcier  meinen  pinlduglidjen  Unterhalt  geben  ober 
nid)t.  gäu't  bie  <&ad)t  nid)t  auö,  tpie  id)  raifonuable« 
ment  forbern  fann,  fo  bin  id)  frei).  ©Ott  n>ei§,  id) 
fem  jur  roabren  %nfrkbcnf)tit  gelanget,  t>i<  mir  fein 
nienfdilidjer  3ufaü*  rauben  fofl  nod)  fann.  (£3  ijt 
ff  in  llugcnblicl  genxfeu,  roo  mir  etf  gereuet,  Sftdtbe* 
ni($  t>er (äffen  ju  baben;  tß  fd)i<lt  mid)  je§o  fein  nei» 
bifeber  jpunb  mebr  an.  %n  einiger  ^ät  werbe  ict) 
£>ir  mebr  3?ad)nd)t  geben. 

3>n  ganjen  Vormittag  bleibe  id)  jju  £aufe,  um 
ii  tlbr  pflege  id)  juroeilen  auf  Die  fo'niglicbe  SSiblio» 
t&ef  ju  gel;en/    «nb  fudje  mir  23ud)er,    welche   mir 


59 

Willig  communicirct  werben.  «Bon  12  biß  (ja(6  2 
f p 1 1 fr  id),  biß  2  macfje  id)  eine  tyronun  abe  über  bie 
5>rücfe  unb  nad)  Jpaufe,  gefoc  and)  feiten  oor  7  U()f 
auö,  unb  wenn  eg  gefd)iel)et,  ju  bem  ^rafidnec  6ala, 
wo  id)  ctiva  eine  bafbe  5tanne  retl)?n  ^ein  trinle; 
alle  'Jage  jeiebne  id)  wenigfleng  2  £mnben. 

£err   £)efer   ifc  ()ier   mein  einziger  greunb  unb 
Wirb  eß  bleiben. 

-2In  2ambred)t  fja&e  *<*>  (ki<  meiner  Sieife  nad) 
£>a()len  ein  einjigeef  mal  gefebrieben  unb  er  ein  ein» 
jigeä  mal  an  ini.d).  92ad)  Berlin  fann  id)  niebf.  rei- 
fen #  id)  i)abe  fein  ©elb  boju,  unb  ba  er  mid)  in  'JJo§< 
bam  nid)f  ()abcn  fann,  fo  wirb  er  fid)  jufneben  g> 
ben  unb  id)  audj.fe&r  gerne.  Steine  (frtraitö  lyxbi 
nod)  nid)t  jurütf;  id)  öermutfoe  fie  ober  alle 
«pofttage-     - 

2Scf)  werbe  nun  nid)t  eber  afö  etliche  Sage  nad) 
bem  neuen  ^abn  Ju  öcm  $eid)rtnucr  ge()en;  i\l 
baß  @e(b  für  meinen  Unterhalt  md)t  betrdd)t(id)  unb 
monatlid)  24  biö  30  Xljlr.  fo  werbe  »cf>  nid)tö  ncf>« 
men,  unb  will  altfbenn  t>on  itombredjren  mein  ©elt> 
forbern  unb  fef)eu,  roie  mit  eß  rcid)en  will.  6onü 
\)abe  id)  feinen  Sftenfdjen  über  meine  Umftdnbe  bffu» 
djet  unb  werbe  eß  auch  fünfrig  nid)t  rf)uu.  2Jn  ben 
©ouüerneur  bon  SKom  tjabc  id)  burej)  ißianconi 
gcfdjneben,  aber  nod)  feine  Antwort  erhalten,  Söenn 
id)  reife,  wirb  eß  üor  bem  SOionaf.  3fta»  nid)f  gefdje» 
f)en;  id)  wünfcf)te,  wir  ftfnnten  unö  nod)  borr>er  in 
«Oa&len  fpredjen. 

Sebe  wo&l,    mein  liebjfer  greunb!    ©orge  nic^fr 


6o 

eg  wirb  nlleö  gut  »erben»  ungfücfficf)  fann  mief)  uicffg 
in  ber  28elt  mac()en.  33leib  mein  greunb.  $?aff,e 
Um  jungen  5?errn  ©rafen  meine  untertänige 
@mpfc()!ung,    3d)  füffc  bicO  unb  erfferbe 

X> reiben  ©ein  ewiger  $reunb 

fcen  29.  £)ecem&>  Sßinfelmann* 

1754- 


9D?ein  Sogig  i(?  in  ber  grauengafie  in  SRiffcfjetö 
£aufe  be»  Dem  £crrn  $?afer  Defer  4  treppen  5ocf?. 

£err  Defer  bittet  nebff  untertf).  (Eomplim.  if)n 
fcen  bem  #errn  £egaticn£rat()  ju  entfdjulbigen/  ba§ 
er  nid)r  fc&reiben  fdnnen. 


Öl 


XII. 

Stebper  SreunD  unt>  25rutw* 

©u  wirft  meine  2  <Scf>rei&en  in  einem  einzigen  €in* 
(d)luß  burd)  Den  £errn  gegationtfratf)  Don  griffd)  er» 
polten  baben. 

3d)  n>ctg  nod)  nid)t  fonberHd)  bicl  mc&r,  afö  id) 
bamalö  wußte;  fo  t>iel  aber  wei$  id),  bog  i(f)  mir  nidjt 
bie  geringffe  ^offuung  auf  irgcnb  einen  Kamen  einet 
spcnfion  t)om  £ofc  machen  barf:  id)  werbe  mid)  be- 
liebigen muffen  mit  Dem,  tvaä  man  mir  t>on  &iec 
üuß  burd)  beti  ©eneral  beö  £)rben$  ©.  3«  wirb  afftg» 
nircn  [äffen.  Unterbeffen  t(t  mir  ein  6traljl  öon 
jjoffnung  aufgegangen,  ber  mir  93?uff>  unb  £erj  giebf, 
afleö,  roaö  mir  auf  bicfem  äßcgc  fann  6efcJ)merficf) 
fallen,  f)er$!jaft  tu  ertragen.  3Diein  gufetf  ©tucF  f)dt 
mir  einen  jueerlaffigen  5ßeg  gejeiget,  einen  mir  gleid) 
anfanglicf)  anftdnbigen  unb  anma&lid)  reichlichen  Un- 
terhalt j»  oerfebaffen,  fobalb  id)  in  Üiom  meine 
3ufrieben()cit  nid)t  ftnöe  unb  &ier()ei'  jurücf  gefeit 
will.  €ö  grünbet  (id)  biefeü  ©lücf  auf  gar  feilt 
(Engagement,  auf  gar  feine  Arbeit,  ^>ie  nid)t  nad) 
meinem  ©efebmaef  ift;  fonbern  id)  fiinbe  eö  auf  einem 
5l"ege,    ben  id)  bejMnbig  bis&er  »ergebt  gtfudjet 


62 

f)a6e,  auf  roefd)em  mir  §re»beit  unb  Sreunbfdjaft  bic 
5jdnDe  reichen. 

gö  ift  noef)  ju  jeitig,  mtd)  herüber  »oaig  ju 
erfloVen;  >d)  richte  abfr  fcon  nun  an  mein  21ugen* 
meref  auf  btefcggtel  <2ä  erforbert  einige  Vorbereitung, 
id)  babe  ba$u  meine  btf?orifd)en  ^ntttürfr,  bie  id)  $u 
ben  ^orlcfungen  ber  föräfünn  »on  £.  ebernalö  gemadtf 
(>abe,  notbig.  Ueberi'cbicfe  mir  alleä,  roaö  bu  (>q|T, 
nebft  ben  großen  <£rtrait$.  £>u  f)a(t  nidjt  not(>ig  ganj 
ju  franquiren. 

2)cr  £r.  «p.  SÄ.  hat  angefangen  feine  mifbe  £anb 
oufjut&un  ,  unb  bat  mir  biö  in  ben  gebruar  io  Zucat 
ten  ausgcja&lef.  ©ie  2lrmut()  itf  allenthalben  fef>r 
groß  unb  groger  als  man  <ä  roirNicfc  frier  unb  anber- 
rodrttf  glaubet. 

Sftetne  <£rtraitg  f)abt  idj  noer)  nidjt  jurücl  er- 
halten; id)  babe  aud)  in  3  Monaten  fein  6d)reiben 
ton  ^ofcbam  befommen.  3d>  lerne  immer  mebr  be$ 
SJJenfdVen  fein  bcfe$  £erj  fennen.  Um  aöe  £efud)e 
ju  elubiren,  bat  er  ben  $efud)  in  Berlin  t>orgefd)la- 
gen,  über  ben  er  fid)  bernad)  am  leid)te|ten  *u  ent- 
fd)ulbigcn  gebadjt.  £e|]megen  bat  er  nid)t  roieöer 
gefd)rieben ,  unb  roeil  er  mir  fd)rtftlid)  unb  münblid) 
angebeutet  bat,  baj?  eS  (o&ne  Uifad>e  anzugeben)  in 
fyofybam  nid)t  moglid)  fe».  ibn  «u  feben,  fo  bat  er 
mtd)  jum  lefctenmal  gefeben.  6etn  ©ebnebtniß  fei) 
bei)  mir  t>ertilgr.  3d)  werbe  £)tt  Die  (Eytraiw  com- 
municiren,  fo  balb  eö  mir  mdgiid)  i(t. 

£>ie  alten  £rtrait$  finb  nic&t  für  SDf&l  fte  (in* 


63 

mrirenfftri»  fritifd)  unb  öotter  gnedj.'föen  mtttatm 
unb  äUtertbumtr. 

3cf>  gfaube,  ba$  icfj  Sir  non  bem  ®cf)rd6en  be$ 
©ouüerneun*  oen  «Rom  an  micf)  in  bem  legten 
Briefe  gemefbef;  rcf>  muß  enbftcf,  barauf  antworten. 
(£0  if?  über  aUe*  freunöfcbafrlicb  t,nb  gütig,  gdj 
gfaube,  baf?  icf)  on  6  £)ucaren  monarfief)  in  <Xom,  ben 
$afdw$  oon  bier  ouö  mitgeredet,  f)aben  merbe, 
Wekbe0  Dort,  wo  bie  pa'bftiicben  Gammerjtmfcr  nur 
auf  4  £ucat«n  monaflirb,  worin  ffofj  unb  affeä 
Begriffen  ift,  flehen,  fcfoon  n>a0  refftr*  iff.  2Ü0  eine  2In- 
fdjeinung  eine^  großen  (Hlucf*  ifl  e$  ju  geringe;  aber 
e^  wirb  mir  ju  meinem  CnDjweif  &inreicf,enb  fenn,. 
3m  2Jprif  mnbe  icf)  &ö'cf)|lrit»  t>on  fjrer  aufbrechen. 

3*  habe  feit  ber  Set,  ba  icf)  ben  93wf  au$ 
9iom  erhalten,  wieber  angefangen,  ben  £ofr.  %  —  i 
bann  unb  wann  $u  befugen,  fonbedief)  ba  ber  3?ea- 
pofitaner,  ber  bem  £errn  ©rafen  borgefc&iagen  wor. 
ben,  au$  (einem  Xpaufe  refegiref  roorben.  €0  macbf 
mir  ber  Sftann  bie  feinden  Sourrf,  Dergleichen  mir 
niemals  in  meinem  frben  üorgefeget  roorben,  um  mid) 
&ier  ju  bebalten :  ich  mache  ft'e  aber  äffe  unfruchtbar 
buref)  ein  angenommenes  Regina,  jumaf  icf)  gerciß 
toeig,  baf?  ber  (ffmrprinj  nicht  im  etanbe  i$,  mit 
ju  fceffen;  meine  2SorfM)t  gf&cr  nicht  w?ffer,  oft*  nur 
$u  öerhinbern,   ba$  mir  j&.  niebr  ftyaoen  foff. 

5Benn  ich  nur  fo  afücffid)  bin,  in  ber  Saticana 
eftt>a*  *u  finbrn  ,  ba*  man  ebiren  unb  Dem  C&urprinj 
bebiciren  fann,  fo  gfaube  icf,  fünfrig  baö  Vergnüge« 
ju  erleben,  ba$  man  mid)  fefbtf  bier  fuebrn  foff. 


64 

£)er  V-  9v-  M  mir  fein  äüort  9eae6cu ,  bog  im 
gafl  ber  (£bcb.  §on|?antin,  5>t6liot()ecair  bu  2Roi,  ein 
9)?ann  an  70  ^a&ren,  »erwerbe,  icf)  ber  ndd>f?e  ju  bef- 
fen  (Stelle  unb  ^enfton  ä5oo£&!r.  fenn  fott.  (££  fom- 
me  roie  eä  roofle,  icfo  fünöef  wenn  icf)  üon  Stern  jurucB 
ge&en  mill,  auf  einem  fef>r  anftdnoigen  unb  commoben 
58eg  mein  3?rob,  auf  einem  2Begc,  mo  iä)  ben  9}ufcen 
ton  meinen  'arbeiten  genießen  fann. 

(Sei)  nieftt  fdumig,  mir  bU  £rtraitö  unb  fonberfief) 
meine  biRorifcfjen  Aufarbeitungen  $u  überfcf)icfen,  unb 
biefeä  mit  ber  elften  pofi.  3cf)  babe  fte  r)dcf)(t  ritftfjia. 
unb  »arte  mit  Verfangen  barauf.  tSdjrcibc  mir ,  ob 
ber  j?err  $raf  eö  gndbig  aufnc&mcn  mochte,  menn  icfj 
an  ibn  febriebe.  £errn  SBerfent&ien  mein  Gomplimenf. 
3c0  erfterbe 

2) reiben  ©ein  etoiger  greunb  unb  trüber 

ben  25.  Renner  SB. 

1755. 


3cfj  wiff  £)ir  bie  erft>d6nfen  fjiftorifdjen  2ltt£arbctfun* 
gen,  nebft  äffen  meinen  alten  ^*traitö,  $urütf(a|Tett 
bei)  £cn:n£)cfer,  bon  bem£)u  fte  befommen  fcflft.  9?ur 
fcf)icfe  mir  i$o,  »ae  icf)  »erlange.  £err  £)efer  Id§t  ftcf> 
empfehlen. 

S0?ein  gogiö  ijl  in  SKitfcftefs  £aufe  in  ber  gvauen« 
9a(fe   6en  btm  Jperrn  $?aler  £)efer» 


6* 


xin. 


Iffiein  liebjUr  greunt)  mt>  S8r«t>er» 

,Jd)  ^abf  a0?g  woljl  erhalten,  unb  freue  mid)  ^erj- 
iid),  ba*?  ©ugcfunb  bifh  3n£>emcm  neuen  geiben  muff 
£)u  jti  ©einem  Xrofr  mit  ©einer  $ird)e  ( vae  erranti 
animae)  fingen :  „6oßt  id)  je&t  auc^  nidjt  etwa$ 
tragen?" 

Steine  ^trairö  (jäbe  nacf>  öiefem  Erinnern  allererjt 
bü\  vorigen  ^Jorttag  t>on  <portfbam  jurütf  erhalten.  3$ 
Wollte  £)ir  mit  taufenD  greuben  meine  6cf)d^e,  bie  &icr 
in  ©reöben  febr  angeroadjfen  finb,  mtttr>ci(cn ,  wenn 
td)  wüßte,  wenn  id)  reifen  foüte.  3$  glaube,  mau 
Werbe  noef)  Dflern  ouf  meine  2lbreife  bringen,  jumal 
ba  ber  ßonig.  nad)  ber  $?effe  unb  fobann  nad)  grau» 
ftabt  gebet,  baö  Kompliment  be$  turfifdjen  33ctfd)af' 
ter$  anjunebmen, 

£$  ftnb  mir  t>on  neuem  10  2>ucaten  dudgejaf)let 
Worben.  3m  übrigen  IdflTet  man  mid)  immer  wie  im 
Xraum.  £)em  ©ouüerneur  f)abt  id)  mid)  twaü  beut» 
lid)  tttl&ttt t  aber  uod)  feine  Antwort  erbalten« 

3d)  werbe  bie  ganje  Satte,  ba  etf  immer  an  Äecf* 
Ijeit  fe&let,  wenigffenö  mit  bemfenigen  falten  23fufe 
ben  fdjleid;enben  unb  frieeljenben  Xon  gcf;eu  lajfeu,  b-n 
*  5 


66 

fte  jeöo  bat,  unb  altfbann  wenn  matt  anfängt  (frnft 
|«  jesgen  ,  gerberungeu  tnadjejn  £).  r  sjj.  3?.  f>af  f?cf) 
wenigftenä  erfiarer,  nur  etmaö  gew  (]"(«  burd)  beu  @e* 
neral  bcö  £)rben3  auejabien  $u  laffen.  3Öenn  id)  nur 
fo  t>iel  SHetfegclb  er&a!te,  boß  id)  bie  hoffen  jur  Sie- 
tour erfparen  fann  (id)  <jef>e  aber  md)t  eber  Don  bier, 
bif  man  mid)  raifonnabfement  befriebig;),  fo  wirb  an 
3aljr  ober  ja-cn  wobj  Eingeben,  ©iebr  man  nur  nidjf 
Diel,  fo  arbeite  id)  nid)t  trtelj  benn  eö  iji  auf  fein  <öiud 
angaben. 

$ianccnt  maefiet  bie  feinf?cn  3»ge,  mieb  b'cr  ju 
Gehalten,  unb  er  bat  ju  bem  (£noc  bem  @>out>emeur 
gefebrteben.  t>a$  man  mit  eilte Otefle  im  ü>aticano  au3» 
macben  foß,  ba  mein  präfumnoer  Patron,  ^affenef, 
an  üuinni  iStcße  $ibliotberariud  worbe'n.  SOiid)  fu* 
d)ff  er  babjn  ju  bringen,  m;d>  ju  ci-fiaren,  n;d)t  oon 
bier  }U  geben,  wenn  mir  Diefc*  n;d)t  üorber  au£ge« 
mad)t  werben.  3d>  babc,  obngeacbtct  alle*  feineö  ttn* 
gefhtmen  ilmiegcnö,  flbft  biefetf  md)t  fueben  »offetr, 
um  ctf  frier  mit  bem  $}.  %  niebt  $u  perberben  (ebne 
be|fen  SSorwiffen  bergleubeu  gefebebeu  muffen)  unb  um 
nid)t  Dinge  ju  perlaugen ,  bie  man  mir  jnjar  per.'pre» 
eben,  aber  ohne  oorfrcrgefrenbi  &acauce  nid)t  confe» 
riren  fann. 

Unterbeffen  t>a  id)  Übt,  baß  bier  bie  griedjifdje 
Sitteratm* .  nnb  fonberlicb  uon  bem  liburprinjen  ge« 
fd)d£ct  wirb,  o&ne  baß  man  einen  einigen  9)?enfd5en, 
fo  üiel  id)  weiß,  in  ganj  £)reebcn  batfe ,  ber  nur  tit 
gertngfte  j?ennrniß  lyattt;  fo  werbe  id)  wenigfh'ntf, 
wenn  an  meine  21b*eife  gebac^t  werbe«  wirb,  jum  @ra« 


67 

fen  SÖacfertartb  geben  unb  ifjm  $u  t>erf?eben  gelten, 
baf?  man  jemanfc  außer  ^lanb  gelaffeu,  Den  man  unter 
ber  funftigen  ^Regierung  üergebcuö  fueben  wi'b. 

Sic  s3ße(frfte  fyttüit  iß  unnibliob  fein.  SManconi 
fcaf  mir  eine  tyenfton  öerfprocftcii  unb  £tfcft  unb  SBo^* 
mtnfl,  wenn  id)  bleiben  wollte.  £>aä  (?klb  feilte  weißt 
auö  feinem  Teufel  fommen,  wie  er  fagte,  tcf>  feilte 
«ber  unbekümmert  barum  fenn.  %d)  mu*$rtia$e  baber 
nicht  obne  ©runb,  baß  er  mir  bergfeidjen  Don  bem 
Gtyurpritij  outjrcirfcn  würbe,  ebne  ba§  id)  wüßte,  wo» 
5er  cd  Urne,  um  m.d)  felbf!  ju  gebraueben.  (Er  g?» 
benft  buf)cr  im  geringen  nid)t  mefcr  an  ba&  iBcrfpre» 
djen,  fo  er  bem  3'vuntio  getrau,  mid)  burd)  SSacfer- 
bartb  ber  Svontglicben  jjerrfebaft  prafeutiren  ju  (äffen, 
©inge  id)  jego,  bet  meine  ^eife  no<-  uiebt  regHret  iff, 
$um  SBacfrrbartb,  fo  müßte  id)  beforgen,  25ianconi 
würbe  mir  etwaö  pcrbetben  ftfnncn. 

3d)  mad)te  oicl  Bewegungen,  f)ier  mein  3?rob  $u 
fiuben.  COian  mad)te  mir  Hoffnung  ju  einer  ßifforifeben 
SSorfefutig  twr  einer  gcwifi"eu  (BefcUfäwft.  £u  bem 
(£nbc  forberte  id)£)ir  meine  f;ifiorifd)cn (£ad)en  ab:  id> 
war  wiflenö  ein  würbuKÖ  Sßcrf  barauö  $u  macben,  unb 
in  ließ  baber  eine  fdjnftlidje  ülbbaubluncp  uom  müub* 
(ieben  Vortrag  ber  allgemeinen  neuen  6ffd)tdne,  emi» 
gen  Rennern  jeig^n.  3lfleiu  man  ift  ju  fdjlaffrg.  3D?an 
onimirt  mid),  id)  feil  fdjretben,  man  wolle  für  einen 
SSerfegcr  forgen.  (£)u  mußrwtffcn,  baf?  bergieidjcn  Seil- 
te, Die  bier  im  (Spiel  waren ,  feine  #atb,oIifen  ftnb, 
ober  bie  fcf;r  wol)l  Wiffen,  ba$  icb  t$  bin.)  $4  ifr  aber 
fcergleidjen  &rob  fef>r  ungewiß  unb  biefer  2Beg  tfebt 

5  # 


68 

mir  dtfejeif  mit  mehrerer  Suoerfafct  offen ,  wenn  idj  au$ 
Stauen  jurütfge&en  totu"  unD  fein  auber  SDtittel  fuc 
mtd)  fouft  übrui  ijt. 

3*  toiU  alfo  meinem  Scbicffal  frene  £anb  laffm 
£>ie  bellen  3a&re  finb  »orber; ,  ber  5topf  roirö  grau, 
unb  bic  £efen  eon  meinem  £eben  Perbienen  es  ntdjf, 
gar  |n  oief  Ueberiegungen  an|ufleO<n.  3tf)  werbe  mir 
ausbebmgen,  über  Slöien  unb  Sencötg  ju  geben.  23on 
Sßicn  werbe  id)  eine  IXetfe  nad)  »Jlretfburg  t&un,  um 
aud)  titn  Ungarifd)en  Q?oben  fennen  ju  fernen. 

3n  ben  ffrengrn  Slüintennonaten  bin  id)  nieftt  »icl 
ausgegangen,  au§r  beg  >21benD6  jum  $iancoui  unb, 
ba  mein  oorigeö  ©elb  nod)  niebt  auf  bte  3?eige  roar, 
ju  etnem  ^taüäner,  ein  @la£  $ßem  ju  trinfrn.  3^0 
fange  id)  ȟber  an  ben  legten  Ott  $u  befud)en.  SDteine 
£ifd)gefeUfd)aft  ijr  febr  gut,  unb  id)  bin  febr  rcol)l  au- 
frieben;  aber  id)  bin  gelungen,  b-enZagein  berÜBodje 
gaftenfpeifen  ju  effen,  weit  einige  Üatbolifen  in  bec 
©tfeflfdwft  finb,  bte  mid)  fennen.  2)etf  ©onntagtf  pfle- 
ge id)  genieinigiid)  be»  bem^iflerie.^nfp^tor  ju  effett 
unb  jutonlen  aueb,  bes  grentagtf,  alä  an  unferm  gaff- 
taa.(. 

51nfängtid)  ba  midj  einigerer,  biemidj  fennen,  in 
ber  iOieffc  fnieen  fa(>en,  lyabe  id)  mid)  gefd)dmet,  affeitt 
fd)  rourbe  brcifter.  Q:ö  nn'trbe  mid)  aber  niemanb  fe* 
freu,  wenn  id)  nid)t  bie  SÄeiJe  f)o°rete  oon  n  6i^  12, 
ba  bie  9)?ufif  ifr.  S)cein  SSater  bat,  rote  id) nunmehr  an- 
fange ju  werfen,  feineu  5<atl)o{tfen  auä  mir  machen 
tpoüen:  er  bat  mir  ein  gar  ju  bunnetf  empfünblirf)C$ 
tfmdeber  gemad;t,  a(3  man  tyabcn  mu0,  mit  guter 


69 

©race  faffjolifd)  $u  fnieen:  ein  ©ttlcf  t>on  feinem 
büffclmagicjen  Knieriemen  f)äm  er  babm  füttern 
follen.  3m  hinter  ^>at>e  id)  meinen  $?and)on  unter- 
gefeit;  im  6ommcr  werbe  i&  bloß  barum  ein  $aar 
<Sd)lag«£anbfd)u&  bei)  mir  führen  muffen,  um  anbdd)* 
tig  ju  fnieen. 

3d>  merfe,  e$  febrcf  mir  nocf)  febr  t>tef  ju  meinet 
©cligfcit.  SBenn  id)  mit  ber  redeten  £anb  bte  jvren- 
\t  madjcn  foü ,  fo  melbet  fid)  bie  linfe  $um  großen 
Slcrgernig  berer,  bie  neben  mir  jfnb:  id)  glaube  gar, 
bk  fjeifigen  93ater  baben  auf  einem  @oncilio  einen  wich- 
tigen (Eanon  barübev  entworfen.  £)en  ülfcnermittwocfte 
bin  id)  eingeafdjert  worben:  id)  juefte  auö  $urd)t,  e$ 
unrecht  ju  madjen,  mit  bem  jvopf,  unb  ber  gebeiligte 
£)recf  wäre  mir  beona&e  inö  9)?aul  gefdjmierct  worben. 
3d)  l)abe  aud)  üon  neuem  gebeidjret,  aflerbanb  Mo'ne 
(Sadjen,  bk  (id)  bejfer  im  Latein  alß  in  ber  grau  Butter* 
fpracfye  fagen  {äffen.  Sftan  5<»t  &icr  @klcgerif>eit,  mit 
spetronio  unb  SQiarfiafi  ju  fpreeften,  je  natimidjer  je 
aufrichtiger,  Sieben  3}ater »  Unfer  unb  fieben  Möe » Waria 
fou*te  id)  beten.  3n  oer  erfan  S5etd>te  waren  e£  jweo 
»on  jeber  2lrt  mebr,  unb  mit  3ied)t.  £>u  ftebeft  bar» 
au$,  ba§  bie  heilige  ivtrcf>e  eine  febr  gutige  Butter  iff. 
3um  Unglücf  fann  id)  ba$  $lüe  nidjt  btten.  spater* 
noffer  brauche  id)  nidjt;  e$  fommt  autf  ber  Sftobe  6t^ 
auf  bit  SSobmen. 

©oute  id)  £>ir  nidjt  halb  £uff  maeften,  ein  ßatfolit 
ju  werben?  23or  einiger  £cit  trug  man  fid)  mit  ber 
3Rad)rid)t,  ber  $o'nig  in  ^rettgen  Wollte  meinem  53en» 
fpiel  folgen.    SJfan  glaubte  c*  nidjt  o()ne  ©tnnb,  mil 


70 

ein  prenßifd)<r  jpofratfj  hier  ijT,  ber  cfcmalg  auä  ei- 
nem Otift  itt Mvtßtift'mtt *  fyttttn  in  tyrag  eoffprangen, 
ein  £tttb>rdner,  $rof.   $a  granffurtb  an  ber  Dber  unö 
naebber  15  3:a&c  off  £ofrarb  in   Serien  gelebet  ^af. 
(Er  itf  bard)  eme  £enratf)  <u  einem  großen  Vermögen 
fommen,  barouiftrt,  anb  ifl  ciesr»ißet,   nad)  t>or&ergc* 
gang«ner  Wolntton,  nad)  Siom  ja  geben.  %d)  pflege 
ifrn  jaweKen  m  be  ud)en ,  er    beißt   üon  £obreSIan\ 
33on  biefem  )0?ann  ^abe  icb  erfahren,  bo§  ber  $»frat$ 
6eD"in$,   einmaliger  «Prof,    ja  ..öafle,  im  £e  tTen .  <£af* 
fdfdyew,    rae^cn  SBccbfelfcbufben   t>on  700^  £h!r.  unb 
altf  ein  gal!arin£  gebenft  roorben.    3C*)  ^inni  *>'e  9ro*' 
§e  (Kefchtcflidjfeir  t> ü fe e?  3)?anneö  unb  in  feinem  üßudje 
de  Teredine  marina,  roeiebeö  in  bem  fd)dnften  hitc'm 
gefebnebeu  ift,   unb  eine  $enntmß   ber  9l(ten   jeiget, 
bie  foroobl  angebracht,  a\#  nnueunu  b-t  ße  in  berglei« 
eben  £d)rift  ifi;  baber  mid)  biefe  ^aebriebt,  als  einen 
feiner  fleißigen  Jnborer,   fo  emvftnbiicb  gerti&ret  bat, 
alö  eö  mir  ttwaü  in  ber  2ßelf  getban  bin. 

£3  6cfi|ct  gebad)ter  £ofratb  feinen  foßbaren  3ften> 
tonifeben  £ubnm,  biet  12  §nß  fang,  anter  3}ercton$ 
JDirccrioii  bom  £earne  gearbeitet.  (£ö  ifl  ein  wnnDcr* 
bareg  5Berf;  er  b<*f  »bn  f<M  geboten  für  >oo  £utc» 
3ngleid)en  feine  große  2lntlia ,  ben  Ü£rennfpieqel  Pon 
^artfoefern  unb  bttyhHbiti,  bie  ibm  ©efliuä,  g?gen 
aafoenommencö  fce;b,  p:rf<6et,  e(>e  er  aaö  Berlin  ge» 
gongen, 

9?ad)  Sße'tfjcnt'ö  bin  id)  in  langer %tit  nidbt  fommen, 
weif  eä  mir  bicr  niebf  an  ©clegenbeit  ja  Sßudjcrn  Ufa 
let.    51n  ©r.  (^ceflcnj  ttctbe  id)  bocJ)  fdjreiben   bar* 


71 

fen:  cd  fort  cfjeflend  gefaVben.  Sföacbe  meine  (£mpfeb* 
(nnc\  ©einem  jungen  £erfn  ©rafen,  betn#errn  ^aron 
öou  %ritfdi  unb  Jperrn  8Berfcnf&ien.  3cf>  moefore  reif« 
fen,  road  man  in  6tenDaI  bon  mir  fpriebt.  SÜScrfcn* 
tbien  wirb  eö  n>o()l  tvijTen.  6cbrci6e  cä  mir:  e£  mag 
fenn  wie  e3  roifl.  3*  rouiifcf)te  nur,  baß  man  üon  mei» 
nem  Gbangcment  md)t  3?ad)rid)t  fy&ttt.    2lb«  wie  fann 

Dicfcö  fci;n? 

Sambreefif  bar  e$  bureb  fo  üiel  feine  <pof£bamifd)e 
kniffe,  bie  er  gegen  mid)  gebraudKt,  enblid)  babin  ge* 
bracbf,  Daß  id)  anfange,  ibn  ju  oeradnen.  €r  »erlanget 
tntd)  abermals  fcb>  Heb  ju  fprcdjen ,  »eil  er  berfid)er( 
is  ba$  cgmir  iöo  fdiwcr werben  wirb;  ich  babe  eö  ibm 
ober  abgcfd)!agen  unb  ibm  angcöeufct,  bau  ich  fogleicf) 
nad>  ben  Dfterfenerfageu  reifen  müßte.  3jd)  bdrre  ein 
beffer  £erj  ju  fünben  »eroienet.  Siflcin,  Crfetmtlidjfert 
verlangen,  &ei£t,  bennabe  Unbanf  oerbieneu. 

SQ3en«  id)  meiner  ©acben  »erbe  gewiß  fcon,  fo 
tt)ia  id)  aud?  nad)  ber  illtmarf  fdjreibcn,  unb  efcer 
nid)f.    3*  erwerbe 

£)re$beu  ©ein  ewig  freuer  greunb 

ben  io.  $?drj  obngefdbr  8ß  in  feimann. 

1755- 

SÖJein  2oqt^  if?  in  ber  graitcngaffe,  in  t&itfödß 
#aufe,  beo  Dem  i)eri'n  Sftafer  Dcfer. 


XIV. 


2teb(ht  gteimt)  unfc>  23rtit>er* 

Jcft  muß  (eiber  erfahren,  t>aß  mid)  meine  beffen 
greunbe  oergeflfen.  £ambred)t  fud)et  mid)  fogar  um  er* 
liebe  40  S&lr.  ju  betriegen,  3*  ro^  *'e&cr  nid)*  Rif- 
fen, ob  Sa  in  £>af)Ien  geroefen  bif?,  (benn  td)  bin 
mit  ber  3?d^cni§er  2Birt()fd)aft  ouö  ott.m  Sufonimen« 
(jang,)  unterbefiTen  rodre  Seine  9?acMdflTigfcit  gegen  Sei« 
nen  greunb  Dabmcf)  ncd)  fd>&nbl tefrer,  steine  Um» 
tfdnbc  ftnb  oft  nid)t  bie  beffen  genjefen ,  aber  bem  S^im* 
mel  fco  gebanft,  ba§  id)  meiner  alten  greunbe  £ülfe 
nid)t  ndr(>ig  gehabt.  3<*)  Jbue  £)ir  bind)  biefc  2irt  ju 
fdjreibin  nid>t  Unredjt.  £>u  bift  mir  eine  Olntrcor* 
fd)ulbig  auf  einen  jjnef ,  ben  icb  t>or  mebr  afö  3  SDiO« 
nat,  üieüieic^t  ift  eä  nod)  (dnger,  gefebrieben  f>abe. 

3d)  uberfeftiefe  £)ir  etwaö  oon  meiner  Arbeit.  €in 
Grjcemplar  befommt  ber  /^err  gegationeratf)  unb  eintf 
Jjerr  $ßerfentf)icn  nebft  einem  großen  Gompfiment.  <£$ 
ftnb  nur  $0  d^emplare  gebrueft,  um  bic  Sdjrift  rar 
ju  marken. 

£>er  3infang  biefer  Arbeit  war  für  einen  ffeineit 
95ud)bdnb(er  in  £)reöbcn  bejtuumt,  bem  tcf>  fte  enttoor* 
fen  auf  2infucJ)en  eineä  23efannten,  um  eine  2D?onat» 


73 

fdjriff  baburd)  in  einiget  Slnfe&en  jts  Bringen.  3d> 
$cigete  fit  bem  s23cid>tbater  ^  er  machte  mir  ubermdgige 
£obfprüd)e  unb  animirte  mid),  biefeI6e  bruefen  Jtt  (äf- 
fen. 3d>  legte  »on  neuem  J?anD  baran,  unb  ga6  fte 
i&m.  <£ß  war  in  ber  9Bod)e  »or  £)ftcrn,  bo§  man 
mir  be£  25ud)bdnb(erö  Verlangen  eröffnete,  ©er  33eid)t- 
fcater  öerfprad)  mir  bie  hoffen  jum  £>rucf,  unD  icf>  war 
$cwiu*et,  i&m  Die  (Schrift  ju  bebi'ciren.  (Hr  nabm  e$ 
nic()t  an,  mit  ber  (Trffdrung,  bie  ®d)rift  rodre  $u  fd)dn 
für  ifjn,  eß  mußte  jemanb  feon,  ber  funftig  mein  &lü& 
mad)en  fennte.  2Beü  aber  ber  @raf  Söacferba?  tf>  fo 
fcW  UmfMnbe  mad)te  über  bie  SUbficbt,  bie  man  batte 
auf  ben  <£&ur.$rin$en,  unb  irn  md)  über  fonf?  nie* 
manb  t>ergleid)en  fonnte,  fo  fottte  eß  obne  aüe  ^ufdjrift 
gebrueft  roerben.  3d>  ()<me  aber  eine  Stfpcnfation 
ndtbig  über  bie  Genfur,  bamu  bie  @d)rift  ifcr  ilner- 
roarteteö  nid)t  üerlieren  mddjte,  unb  bieft  mußte  t>on 
bem  €Diiniffer  felbfi  gefud)t  werben;  biefer  battc  bezeu- 
get, baß  er  mid)  fcf>r  wob!  fenne  unb  fyattt  mit  einer 
gereiften  21dming  üon  mir  gefprod)en.  <£r  fratte  ge- 
fragt ,  wem  bie  &d)vift  foflre  bebicirt  werben,  unb  ba 
i&m  gefagt  worben,  baß  fit  $11  Hein  fei),  um  ba>auf 
}u  benfen,  fo  i)at  er  mir  bemobngead)tet  befohlen,  fte 
bem  $dnig  jujufcnrciben.  Sern  5tdnig  würbe  biefeej 
SSorbaben  gemelbet,  unb  er  fyattt  fid)  erffdref,  baß  e$ 
if)tn  lieb  feon  würbe.  £>en  ertfen  ^fi'ngflfenertag  wür- 
be bie  6cf)rift  bem  5ldnig  übergeben  unb  oon  mir  felbjt 
bem  OEiniffer,  ber  tß  feljr  gndbig  aufnahm.  9?od)  |uc 
Seit  aber  fyabt  id)  feinen  Pfennig  SSort&eil  ton  meinet 
Arbeit  gehabt,  aufcx  baß  fit  meine  2(bfk&t  befdrberf. 


74 

£)ie6cbriff  hat  einen  un^Iau6Iicf)en53ei)faH  gefttn» 
ben,  unb  e>3  baben  mir  große  Renner,  in  '21bftcl>t  Der 
großen  §r»(jett  roiber  Den  fjieÖgen,  ja  felbft  noiDcr  betf 
Äonigtf  ®efd)macf,  bat*  Kompliment  gemacht,  Daß  id)  Die 
Sja&n  cu'brocfycn  iura  guten  ©efebmaef,  unb  baß  etf  ein 
<&lud  fep,  wenn  man  unrer  foleber  protection  (fte  oer- 
f?el)en  Den  35etcJ)t»at*r)  refireibeq  fo'nnen.  granjoftfd) 
überfe^t  mirb  e<<  im  Journal  etrangerunb  in  ben  ödjrif* 
ten  ber  Academie  de  Peinture  in  Koppenbagen  erfebei« 
nen.  Die  ©eneral  Üoiüi-uDablcn  unb  QManconi  felbjt 
(boeb  Diefer  nad)  einer  #ran$ofifcbenileberfel3una)  baben 
fid)  eeboten,  eine  ;j>taiiänifd)c  lleberfcfjting  ju  madjei;. 
$d>  babe  foijar  o.eböref,  baß  man  eö  febon  abfd)tci* 
ben  (äffen,  roeil  fo  wenig  gebruefr  finb.  Söaltber  fyat» 
te  rotber  mein- n  Tillen  bon  DemQ3eid)tPater  bie  Urlaub» 
n  ß.  unbjroar  $u  einem  nod)  anfebnlid)ern  3?ad)brucf  er« 
galten;  id)babe  aber  biefcö  23orbaben  noeb  auf  einige 
^cit   hintertrieb  n ,   Damit  fu  nod)  rar  bleibt. 

£}er  ^ßertb  ber6d)rift  befte^t  üornebmfidi:  i)3" 
ber  juerftaufes  bod)|le  getriebenen  2öabrfd>einfid)fcitoon 
ber  2Sor$üafid)fcit  ber  O^atur  unter  bin  ©ricd)cn.  2) 
£>ie  «ffiibcilegung  betf  ^ernini.  3)  £)ie  juerfr  inö  %id)t 
gtfef^fe  Sorjuajicbfeit  ber  Antiquen  unb  beö  Slap&acftf, 
ben  nod)  niemanb  biöber  gefannt  fyat.  4)  £>ie<5efannt* 
mßd)Uiig  uufereö  (Jcbaöet*  öon  Antiquen.  5 )  £)er  neue 
2£eg  in  Marmor  ju  arbeiten. 

3n  ben  fef>r  cng?n  ©renken,  bk  icf)  mir  gefeßt 
lyab" ,  tft  genug  gcfaqt:  c£  fpü*  niemanb  faqcn,  bau  id> 
jemanb  copirt  bab(.  Megata  l)abe  id)  fud)en  ju  t>?r« 
meiDen,  aud)  ba,  wo  fte  no'tbjg  roaren,  jum  %fytil  auä 


75 

einer  Keinen  <S<$affljetf.  ©er  Qymf  SKacfVr&arff)  beft. 
berirt  biffeö;  icf)  l)abe  i&m  afcer  meine  (frfldruncj  ge» 
o,c6cn,  unfere  ßluglmge  mögen  etf  fueben. 

3cf)  wollte  bit  &d)rift  fübft  angreifen  unb  and) 
beantworten,  ©en  2ingrijf  (>abc  icf)  jiem(td)  unb  mit 
großer  $renf>eit  aufgearbeitet.  Steine  balbiw  2Jbreifc 
aber,  welcbe  in  i  j.  Sagen  gefcfyc&cn  fotl,  ndityiget  rmd), 
bie  gcDer  nieber  ju  legen. 

©a^  erfte  Tupfer  if?  bie  3^a*af)mung.  ©er  3B?ä* 
fer  ift  Simantbet?.  ©aö  jweote  ift  ber  «perftr  €meta£, 
ber  bem  jlo'uig  eine  Qanb  \>cü  aßaffer  braute,  ©a$ 
britte  ^oerateä  ber  SBcife,  wie  er  feine  6ef(eibeten  öra« 
tien  ciütiarbeiut,  mit  bem  SBafferfaffen ,  wie  oor* 
autfgefe&t  wirb. 

2lbfd)ieb  werbe  id)  noeft  nehmen,  antworte  fcfjfeu- 
nig.  %d)  bin 

©reiben,  ©ein  ewiger 

ben  4.  %iinii  1755".  SB  in fe Im  an ri« 


(trag 
Ccfer. 


€0?uin  £ogiä  i(t  in  ber  9}euftabt  auf  ber  5?onig£» 
je  in  Dr.  sxidjterä  Jrmufc   bei;  Dem  £errn  Sttaler 

r 


76 


XV. 

£teb|Jer  Sentit)  unt>  SSrufcer* 

Sj  einen  25rief  5oß«  icf)  er&alten,  unb  bitte  um  35er» 
jei&ung,  bfl§  icf)  nicfjt  eber  geantwortet.  0?unme()ro 
fann  icf)  oßererf!  mit  einiger  ©ewißl>eit  »on  meinen 
Xlmjtanben   fd)rci6en. 

$?cine  3veife  mußte  wegen  meiner  mir  jugeßoße* 
wen  Unpdßlidjfeif,  in  Q3eforgung  baß  td)  in  ber  großen 
Jpi($e  leiben  mdd)te,  aufgefdjoben  werben,  unb  biefc 
tjl  nunme&ro  um  bk  %iit,  ba  ber  jvduig  oon  f)kv 
nad)  Sßeißenfeftf  abgeben  wirb,  fefrgefc£t,  unb  biefeg 
tt>trb  fenn  ben  24f?en,  ober  of)ngefctt)r,  beä  funftigen 
SJiotiaW.  %d)  gef>e  Don  frier  nad)  21ugöburg  unb 
t>on  ba  in  ©cfeflfdjaft  br?»  junger  Ferren,  b\t 
nad)  3vom  geljen,  um  im  Goflegio  Romano  ifrre  @tu* 
fcia  ju  enbigen ,  unb  btefeö  wirb  gegen  bie  Seilte  bfg 
©eptemberä  gefd)ef>en.  £)eö  3$ctd)tt)atere:  Deflein 
ifh  baß  td),  oljne  mid)  auf  ber  Üieife  aufju()alten,  mit 
meiner  ©cfettfdjaff,  bie  id)  in  Slugäburg  treffen  werbe, 
nad)  3vom  ge&cn  fofl.  £>ie  9ieifefoffen  öon  Oiugtfourg 
bitf  SKom  machen  30  £)ucaten.  $fttin  QBunfd)  aber  if?, 
nur  biä  Verona  ju  ge&en,  unb  bkftä  roifl  aud)  85»an* 
coni/  ber  mein  2Jgent  i|J  (wie  er  fid;  feibfl  nennt)  unb 


77 

t$  Ut)ti  toiti  in  meiner  2J&wefen(jeif ,  in  ollem  wag  mir 
feblt.  SBenigftenö  werbe  id)  ntefet  weiter  ge&en  af$ 
bi$  Bologna,  wo  id)  mid)  an  14  Xage  ju  arretirett 
öebenfe» 

Steine  SCeife  iff  eigentlich  auf  jwe»  ^afjrc  feff- 
gefe($t,  mit  einer  Slnroeifuug  auf  200  £&(r.  jdfjrlid) 
spenfton,  weldjetf  ©elb  mir  ber  $rotnncial  beö  3efui* 
ter»£>rbeng  in  9vom  ausjäten  fott.  (£$  ift  feine 
foiiiglicrje  ^cnfion,  Wie  etf  &ei§t,  fonbern  eine  s}}enfiott 
l>ed  23cid)tt>atertf,  weld>er  fe&r  vergnügt  war,  ba  id) 
mid)  erklärte,  tau  id)  mit  bem  wenigen  ju  lefren  ge* 
fcod^te.  Unterboten  •  ft  biefeö  in  Siom  fo  gut  ald  ba£ 
alterum  tantum  bter.  3)iit  ber  notfowenbigen  $lei« 
fcung  werDe  «d>  frier  üerfe&en  roerben,  ba§  id)  alfo 
binnen  biefer  %eit  nid)t  laxan  gebeufen  barf, 
linterbeffen  wirb  mir  biefe  spenfton  gewtf?  bleiben ,  fo 
fange  ber  Äönig  Idnt.  ©eff£t  Der  ivdnig  ffirbt  oor 
Slblauf  ber  befrimmten  3a(>rc,  fo  i(l  Sßianconi  bec 
9)iaun;  ber  mir  Diefeö  wenige  au$  einem  anbertt 
gonbtf  $u  üerfdjaffen  Wi§;  beim  feine  Nennung  i(?, 
tag  id)  fueoen  foß,  biefe  ^enfton  bcjtdnbig  ju  erhalten. 

<£*  wdre  wa$  fe&r  leid)te$,  mir  eine  2lbjunctiott 
auf  ber  fo'niglicben  25ibliotl)ef  $u  öerfcfoaffen;  abtt 
ber  5?eid)ttater  Will  Od)  in  nidjtä  mengen,  unb  fd6(! 
mag  id)  ben  9Qiinifter  nidjt  antreten.  55ianconi  aber, 
ber  l;ier  afletf  nad)  feinem  allgemeinen  23cr|?anbe  uno 
augrorbcntüd)en  Xalent  über  alle  9Dienfd)en,  bk  id) 
pcrfo'nlid)  fennen  lernen,  autfjuridjten  im  ©tanbe  i\1, 
tf)üt  eö  nid)t,  in  2lbfld)t  feine*  funftigen  Snterefle. 
6cm  ganjetf  2lbfel;en,  fo  t>id  ic$  merfen  fann,  gc^eC 


78 

babin,  mid)  fünftig  ju  feinem  ^reunbe  ju  warfen, 
unb  mit  mir  ju  jlubiren,  ba  er  benn  ffcnfid)  forgen 
wirb,  baß  id)  meine  33crforgung  erraffe,  aber  nidjt 
(fyv,  bitf  ieft  in  feine  2ibftd)ten  einfcblage.  DJadjbem 
er  mid)  beffer  fennen  lernen ,  unb  ba  er  gefeften,  baß 
icf)  nicl/t  ber  $?enfd)  bin,  ber  öon  £o'flid)L'eiten  ju 
prefitiren  fiu1)et,  unb  aOejeit  Den  e(jrlid)cn  $?ann 
mad)e,  fo  baß  er  mit"  bie'ber  gcroiffermaßen  obfigiret 
ift :  fo  jciget  <r  ft<*>  ""*  ou*cr  ocr  2lufridKiafeir,  bit 
mir  irgenb  ein  >Dicnfcb  werfen  laffen.  93?cin  QVira* 
gen  ift  fo  (trenge,  baß  id)  feit  einem  Ijalbcn  3al>re 
aßejcit  autfvKfc-blaajn  ba&e,  ben  i()m  ju  effen,  um 
nieftt  bie  gcrjnoftc  müe  3crbmblid)feit  auf  mid)  ju 
faben.  3d)  ()ube  aud)  niemals»  geflaget,  wenn  eö  mir 
gcfe&Ief. 

Unicrbeffen  fann  id)  nid)t  leugnen,  baß  er  einen 
2£eg  mit  mir  genommen,  ber  mir  bafte  fennen  fd) ab* 
Iid)  fenn.  deinen  legten  Sricf ,  ben  id)  an  ben  ©ou* 
üernenr  Don  Üvom  oor  einem  halben  3<t$rt  gefebne« 
ben  6abe,  ifl  nad)  feinem  6inn  jum  £{>ei(  eingerich- 
tet roorben  (außer  ba§  id)  baß  t>on  i(jm  mir  oorge» 
jfdjagne  8lnfueben  an  bin  (Jarbinal  «paffionei,  mir 
borber  eine  6üröioance  im  33aticano  auejumad)en, 
auö\*efd)lagcn),  unb  er  felbfi  bat  bem  ©ouuerneur  auf 
eine  folebe  litt  ju  gleidjcr  £eit  gefd)neben ,  ba^  biefer 
m:rfen  mußte,  bafi  id)  mir  md)tö  aue1  ben  eiferten 
in  9iom  machte,  unb  ©Ott  roeiß,  teaet  er  fonff  nod)  ge» 
fdjricben,  maß  id)  niebt  weiß.  £aburd)  rourbe  a(fo 
meine  <Sad)<  in  91  om  fdjtocrer  gemaebt  unb  ber  @>ou* 
berneur  ijt  bcrbricßlid)  worDen,    foroo&l  i&m  alß  mir 


79 

ju  antworten.  9Matuoni  glaubte  aTfo,  id)  tbürbe  ge» 
^ronngen  roa-bcn,  in  £)reßfcen  $u  Bleiben,  unb  l)a  er 
i£o  Don  neuem  1000  i"{)(r.  gufage  et  baffen,  ftiirbe 
C6  mir  aud)  nid)t  gefebiet  (jaben.  Untcrbcffcn  mad)fe 
id)  mid)  an  meine  <5el)nff,  obne  fein  98iffen,  unb 
t>i  felbe  roar  gebrutft,  tf>c  er  ba$  geringfle  baöon  er» 
fahren  baut.  3$  niacftte  mein?  <Sad)en  ohne  ihn, 
unb  i>a  id)  riduig  roa.  toegen  mann  Sßffiflöti)  fo 
eröffnete  id)  ibm  all  0.  Ckgen  Den  $eid)t>ater  ()abe 
id)  mid)  erflehet»  Dutcnaus  Umt8  Sfofoierä  (Scjato  ju 
fenn,  utib  3vancone  rcull ,  id>  fotl  mid)  olfo  beul 
®out>emeur  bcfldnbig  btjetgen,  ber  Jgcf  fülle  mid) 
fouteniren. 

3cf>  terfpreebe  mir  affo  $tvco  fror  ru(jig«  3fl*>rc' 
unb  nad)  iSoQcnbuna.  bttfefben  founfe  etf  mir  bennod) 
einfallen,  na.l)  (£n#(<rab  ju  g<!;eu.  ^m  übrigen  roerbe 
id)  foeä  ü&iancont  3lbftd)ten  memale  entgegen  fconj 
benn  er  rtf  mein  SBi'ann,  er  i|t  für  mid)  unb  id) 
fd;cine  für  ti>n  gemad)t  ju  fenn. 

£>en  hinter  tvifl  er,  bft§  id)  nach  9?cap?f  geben 
foC(,  tuojU  id)  alle  nctbuien  SibDnffen  beu  l>!er  mit 
neljme,  um  bic  bort;geti  innen  S'eciniberten  ju  be» 
feben  unb  babon  ju  refer;rcn.  £>«nn  ip<rr  S&d» 
paroi,  &utor  bc£  <probrcmt  t?om  JJHrculano,  ber  auf 
fonig!td)e  £)rbre  jtro  »erfluente  SßänDe  in  4.  gcfd)i'ic« 
ben  bat,  ifr  ein  erjbummeo  5L>tet> ^  unb  eß  febeint  e£ 
fehlet  ibneu  an  beuten  ,   bie  bi?  <£ad)t  v»crf?t*i>en. 

SDTeine  6d)r;ft  wirb  in  Berlin  bom  >+>rof.  <£ufjcr 
inet  gtan^eOrd)e  ubfrfefjrt  unb  id)  glau&e  aud)  \>t>n 
£:rrn  ftUäc&tl«   in  $ariß\      S&eme  eigene  (fritiaue, 


80 

in  gorm  einetf  £riefe$,  über  meine  Scfjr ift  ifl  fertig, 
unb  fonnte  an  8  Q3ogcn  betragen,  ^cb  ocrfprccfje  bie- 
fer  Arbeit  eine  nicf)t  weniger  gute  2lufnabme,  wegen 
mehrerer  Scltenbeiten,  welcbe  fie  entbäit,  unb  wegen 
ber  ungewri'bnlicben  grenbeit  in  ülbftcbt  £erm  t>.  £ei- 
nefc  unb  beä  ©aflerie^nfp.  £)fferreid)**.  ^cb  babe 
fle  Seilten  communicirt,  bie  bafcon  urtbeilen  fdnnen. 
£)ie  Beantwortung  werbe  icf)  frier  nur  en  gros  t\\t* 
entwerfen  fdnnen,  in  3vont  aber  wtü  icf)  fie  wenig« 
ftentf  gegen  ba$  neue  3a&1'/  twnn  id)  Ic6e,  aufarbeiten. 

3d)  &abe  au§erorbent!icf)  fleißig  in  ©reiben  f?u« 
biret  unb  afle^,  watf  icf)  fcabe  ^a6f)aft  werben 
fo'nnen,  burdjgefcfcn.  ©er  ßegationtfratfr  £>?rr  t>on 
.ftageborn  t)at  eine  franjc-Tifcbe  (Scbrift  über  ein  2Upba* 
f>ct  jtarf  fcon  feinem  Cabinet  de»  Tableaux,  ober 
eigentlich  $u  reben  üon  Der  SOMereo  überhaupt  ge- 
fcfjrieben,  Welcbcö  nunmcf)ro  abaebrueft  ift.  (£r  l)at 
mir  bie  <£&re  getban,  meine  ©cfrnft  $u  allegiren,  unb 
tef)  fann  üerftebern .  baß  in  aOcu  neueren  3e'tcn  ^»« 
SBerf  über  bie  $unft,  »ic  t>aö  feint^e,  ift  gefebneben 
worben. 

Um  43  Sfjfr.  bin  icf)  Don  £ambrecf)f  betrogen, 
©ein  2Sater,  fcfyrcibt  er,  ift  in  fcblecbte  Umftanbe  ge# 
ratfren,  unb  t>al)in  barf  er  e$  niebt  inelben.  (Er  t>ei> 
fpnebt  |u  bejafrlen,  aber  wenn,  mag  er  felbft  nicfjf 
Wiffen.  Unterboten  wet§  er  niebtö  üon  meinen  Um» 
ftänben,  noeb  i>on  meiner  ©cbnfr,  icb  weroe  auef) 
niebt  2{bfcf)ieb  nebmen;  benn  wenn  er  erfahret,  ba§ 
icf)  abgereifet  bin,  fo  befomme  icb  nimmermebr  nid)t& 
(?nbficf)  werbe  idi)  in  2lbftcfrt  ber  gmmbfcböfc  anfan« 


gen  ffug  $u  werben,  fiel)  frin  fron  meiner  $}aff»on 
ge(jcilet  unb  werbe  in  feine  $nor&cit  oon  biefer  21rf 
ferner  »erfaflen.    SOtcrfe  Sir  Daffelbe,  fo  mit  ed  mdg* 

ItcO  if*. 

2(cf)   werbe   »on  Sredben   au£  uermutfjndj   gutn 
(egfenmal  fitreiben,    nnb  roiu"    alfo  auf  jmen  ^abre 
eon  Sir,    älteffer  unb  [ieftjhr  greuub,  2lbfd)icb  neh- 
men.   Sein  ©lucf  fielet   in  fef;r  guten  Rauben  unb 
baß  meinige  ifl  gemacht.     %d)  habe  erhalten ,  maß  id) 
gefudjt  l)abc,  unb  wir  formen  uns?  alfo  üiel  ru&iger/ 
olö  fonft  würbe1  gefd)cf>en  fenn,  bertofTen.     3d)  fann 
öcrfidjert   fenn,     bo|5  id)   meine  läge  fünffig   ru&ig 
werbe   in  Sreäben    6eft|Uc§en  feuuen,    wo  und  bad 
6d)icffal  oiefleid)*  allen  beiben  einen  &\%  bei*  3iufje 
jeiget.     9?iein  9Jaterianb  bergefie  icf)  gerne,  "wo  id) 
wenig  Bergungen  gefunben  \)abcf    unD   ba  bte  ertfe 
febone  ipalfte    memeä  gebend   in   Kummer  unb   2lt* 
fceit  »ergangen,   fo  wifl  id)  auf  ben  fd) (echteren  Siejl 
fein  Ülbfeben   Don  SBcitlaufttgfeit  richten.      grep&ett 
unb  greunbfdjaft  fmD    beftänbig  ber  große  Gnbiwccf 
gewefen,  ber  mid)  in  aßeu  6ad)en  beffrmmet  bat:  bie 
erf!e  Ijabe  id)  erjaget,  unb  burd)  biift  fann  id)  (>of* 
fen  bie  anbere  fünftig  o&ne  21bwcd)felung  m  genießen. 
(£d    iff  wenig  Unterfdjieö  unter   <£i(mad)  unb  Ü\om, 
unb  ba  wir   in  einem  Sanbe  leben  unb  einem  fperrn 
gebienet  fcaben,     fo  ftnb  bennod)  2  3a&re  uerfloflVn, 
ba  wir  und  nid)t  gefe&eu.    £ebe  wofjl.    3$  W«  Sidj 
taufenbmabf»      ©ruße  Seinen  lieben  trüber,   Seinen 
23ater  unb  Sein  ganjed  £au&     2^)  werbe  Sir  fo 
6a(b  alß  mo'glid)  ?ilad)tid)t  auß  ^om  geben. 

*  6 


82 

Seine  Briefe  an  mid)  fonnen  an  jpcrrn  ^iöfnccni 
abbreffiret  »erben ,  unb  »ag  Sr.  @?ceü"en$  mir  auf- 
tragen wirb  ju  beforgen,  fann  ebenfalls  an  benfelben 
gefc&e&en,  mit  bem  icf)  affeä  abgerebet  fabt. 

93on  ©r.  ßfre.  bem  Jjcrrn  (Statthafter  »erbe  id), 
c(je  icfo  öon  frier  gefoe,  befonberä  2lbfd)ieb  nehmen. 

(Bmpfrefjl  mtcf)  Seinem  treueren  j^errn  ©rafen, 
bem  £erm  £egatton$rat&;  Don  gritfc& ,  k. 

Scf)  erwerbe 

2) reiben  Sein  «feiger  greunb  unb  95ruber, 

fctn  25.  3ulii  58  i  n  i  e  l  m  a  n  n. 

1755- 

Sen  Q3rief  caffire  nadj  Surdjlefung  bcfielbett. 

£err  granfe  f)at  Sir  ein  $aar  Unterlief) »  (Strum- 
pfe madjen  lajfen,  welche  id)  gebrauche.  6ie  foflen 
14  @r.  icfr  beja&fe  biefelben  mit  baarem  ©elbe.  (£r 
Witt  fte  mir  aber  nid)t  e&er  öbcrlafien,  bi$  Su 
confentirt.  <£ine  wichtige  @acr)e.  ©djreibe  Seine  €r- 
flärung  baruber,  fo  befommft  bu  Seine  16  @r.  t>on 
iljm  roieöer.  3cf>  ^abe  an  unterfcf)icblicf;en  Orten 
äugleicfo  etrumpfe  befMIet,  mit  bie  %i\t  fut|  tff ,  um 
mic(j  bamit  ju  berforgen. 


XVI. 

Kom  Un  2c.  JDeeem&et:  1755. 

ßiebjler  greunt)  mit)  23ntt>er* 

»peufe  alg  ben  SÖiitwcclj,  ba  ieft  bitfeß  feftreibe,  finb 
e£  eben  4$ßod)tnf  ba\l  itf)  in  ?;om  gefunb  unb  t»er* 
gnügt,  nad)  einer  Steife  Don  ganzer  8  SÖo(ften,  ange» 
langet  bin.  3d)  3'ng  bon  ©reiben  über  £ger,  2im* 
fcerg  in  ber  £)ber»<jjfaf',  -Xegcnsburg  biß  nad)  3?eu- 
bergan  ber£>ouau,  burd)  ^tvnapofl  mit  einem  jun- 
gen ^efuiten,  in  einer  &dd)ft  peinlichen  ©efcßfdjaft, 
bie  icf)  aber  nidjt  refuflfren  fonnfe.  3$  gab  mein 
£luantum;  aber  mit  bem  beflen  9Ü;einnjein  waren 
Wir  Don  £)retfben  aus?  uberfTu(fig  öerfefjea,  weil  bei* 
2>ater  oon  meinem  Kompagnon  f"cmig[id)er  £berfcffer« 
meifter,  9ioo£,  if?.  3*1  aflen  3efuiter«Goflegii3,  bnrdj 
bit  wir  unfern  S&kg  na&men,  würben  wir  Oerrlid) 
bemirt&et;  icf)  $atfe  nod)  tiberbie§  ein  ^rafent  üo« 
120  ©ueaten  an  baä  Goöcgium  *u  Siegentfbttrg  bei; 
mir,  rocldjeä  machte,  Daß  ein  jeber  fiefy  bcmüf>cte  mir 
iu  Dienen. 

3n    Siegeneburg    &a6c    idj   bie    %>\btiotbtt  bti 
#errn  trafen   fron  $afm  gefcf>cn,    mld)($  eine  ber 

6  * 


84 

greifen  tyvibatbibüctlseUn  werben  wirb,  wenn  ber 
Sßcfl^er  fortfahret,  Wie  er  angefangen,  gjber  o&ue 
ba6  jtc  noeft  bcij  weitem  md)t  fo  tt> i cf > t i ^  mie  bie  SSibli. 
orM  $u  9iotf)m(3  itf,  fo  feftfe*  i&r  bnö  äußere  2Jn» 
feben.  Sifle  Snidjer,  welche  neu  gefcfyaffet  werben, 
flnb  in  (gchweinöleber  gebunben:  bie  unförmlichen 
2>dnbe  a\i$  ber  Kinfifdjen  JBtbliot&ef  finb  geblieben, 
wie  fit  waren  Je. 

2(n  Di-uburg,  wo  ber  ehemalige  Q3etc^tt>atet*  £ige* 
ri$  9iector  i|t,  fyat  eö  mit  am  heften  gefallen;  e&c  iif) 
noch  aufgefianben  bin,  Cft  berSiector  ju  mir  gekommen, 
unb  bat  ftd)  t>or  mein  S3ettc  gcfcjjct  unb  wir  &aben  ju 
ganzen  ©tunben  fo  gepfaubert. 

3n  9?eu6urg  lieg  id)  meine  (gadjen  unb  ging  ju 
gu§  bitf  Slugöburg  7  teilen,  £ier  fucfjfe  id)  ©clegen* 
|>eit  nacb  fjtaTien,  fanb  aber  Feine,  weil  bie  ^efuiten, 
bie  jur  5Baf)l  t^reö  ©eneralö  burd)  2Jug3burg  um  öiefe 
Jeit  gingen ,  alle  3}etturini  weggenommen  unb  bcfiellet 
Ratten.  3}ad)  8  lagen,  um  nid)t  länger  im  28irtf)d' 
fcaufe  ju  liegen,  fai;c  id)  mid)  geuefl)igef,  mit  einem 
(EaUTaten,  mit  einem  SOiann  unb  feiner  grau  nebft  $wen 
fleinen  5?inbern,  in  einer  ftinfen  unb  Dorn  fe&r  belab> 
nen  5hnfd>e,  ton  2iugö6urg  über  ^nfprutf,  Jgall, 
Sorben,  25o(3en,  Xribent,  6alurno  unb  SiXaefrro  nad) 
SSenebig  abzugeben. 

5luf  biefem  ißege  f)abcn  wir  wegen  ber  üblen 
©tragen  im  £ribentinifd)en  unb  25enetianifd)cn  unb 
w  gen  ber  außgeriffeneu  gluffe,  feuberlid)  wegen  be£ 
©cnabenä,  ben  bit  £renfa  t>erurfad)t  Ijatte,  14  Sage 
äuge6rad;r.    Siegen  gewiffer  mir  anvertrauten  <Saei)cn 


85 

mußte  icp  meine  Kompagnie  in  Sftäflro  öerfaflVn  unb 
na&m  eine  eigene  ©onbola  für  mid>  naef)  öeiteötg,  to-o 
teft  mid>  in  bem  befielt  8Bir#$&aufe,  rso  Der  2Öirt&  etat 
S>eutfci>er  iff,  loajrtc. 

2luf  ber  ganjen  Steife  big  nacf>  Kom  iff  mir  bie 
tSUift  burd)  Xirol  bie  angene&rnfie  genjefen.  frem  Söefr 
turino  ftafte  tcf>  13  Suc.iten,  bte  SSerfoftttfig  $ai  gftittaf 
unb  2lbenb  mit  ciubebungen,  bqabin.  äftjj  einem 
(Specietft&lr.  Srinfgelb  an  ben  fiutfdbtt  vi\b  ar.bttt 
2lu£a,aben  fc-fret  mir  bie  Steife  oeu  Sugtfbwg  6i$  £e* 
nebig  15  £>ucaten.  §ür  bitfcti  ©e(b  :»»cc  wirb  man 
aud)  bebienet  wie  in  fernem  anberu  £an#e. 

3n  3fnfprug#  roovpir  einen  gani  n  Sag  (titte  Jagen, 
lja6en  mir  in  un  glorno  d|  magro  B>ertH|(ten$  12 
6eJ)ufTeln  gefofcf.  Slßkiu&al&en  regiere!  ber  Ueberrlujj 
in  biefem  l'anoe.  ©c^r  guter  03  .;:,  fdjdnee  sSrob, 
cbcjHd)  aütö  ©efraifr«  t>on  5£uttd)en  fammt  3u  oen 
3Birr&6&<Sufern,  Deren  äff  !;aibe  3iunoen  ein£  am 
SBege  (lebet,  aud)  reo  fein  £orf  itf,  regiert  Zauber» 
feit  unb  £)rbnung.  3<*)  &a&*  in  emer  ©efefffcljnft  von 
2oa,egef|Vn,  unb  ein  jeoer  baue  ÜJjcffcr,  <8abd  unb  gdf« 
fei  üon  @i(ber.  (Sdjcme  %>ütcn  unb  (jabe  aCTe^it  ml* 
ne  eigene  Kammer  geßabf. 

SBag  biefcö  2onb  aber  uorjugd'd)  twr  anberit 
mad)t,  ift  bie  rounberbare  Statur.  3^  &•&<  *•*'*» 
großen  35  ad)  an  230  klaftern  <tuä  eiftemSJerg*  &erun* 
ter  fd)iegen  feben  ben  (galurnoj  rc&  tyabe  ben  Urfprunvj 

pon  ber  g(f$  cicfc{;cii;  tscii  idj  Seit  i*f$  3cüj  avui  $1 

ben  ganzen  ©rief  mit  tirciifcbcn  ^ad)en  anfutfm,  »eflJi 
ict)  bie  (Fntjüduna.  betreiben  woffte,  in  bie  ie$  gtffcgt 


86 

bin.  93cn  ^ofcen  aber  mug  id)  boejj  anfu&ren ,  baß 
icf)  afle  SKdbcfjen,  welche  icf)  geffOcn ,  &ubfc$  ja  fd?dn 
gefunben  habt:  bit  Gaffrafcn  berftet>cu  fiefj  auf  biefe 
$cnnfn;£,  unb  mein  Kompagnon  ftiinmete  mir  ben. 
$Öo  ffd)  ©eutfc&lanb  unb  Italien  fefteibet,  waren  au"e 
SNenfcnen-  Wie  bte  $?idufefau"en » £ra"gtr ;  bie  dlatuv 
♦tcr,  bie  Oier  gfeienfam  mit  ficf)  felbfi  fu-eitig  i|t,  rote  (Je 
bie  roclfcfte  Oratio«  bilben  Wifl;  erfldret  fid) -weiterhin 
unb  ifr  rrtrdgficl). 

Senebig  ijl  ein  Ort,  bon  Wefcftem  ber  erfre  25(icf 
mit  forfreifjr:  bie  SBerroanberuug  aber  verlieret  ftcfj. 
(?e>  fmb  febdnere  Äircbcn  bafeibft,  wac?  bie  gacetaba 
betrifft,  alö  in  3*om  felbff,  6t.  fktec  aufgenommen. 
£>ie  23enet?anircl?en  5?ird)en  finb  reicher  an  ©cmdfben, 
aber  nur  autf  ber  3>enct.  ©cijule,  unb  roaö  ba$  befle 
ift/.fo  ifl  fein  cin^igeö  mit  einem  23orbang,  roie  Jjanpt* 
(lüde  in  Bologna  und  Siom  finb.  516er  bit  SSerwun» 
öerung  nimmt  balb  ab,  wenigffenö  ift  ctS  mir  fo  ergan* 
gen.  £)ie  beften  jpdufer  finb  am  Canal  luaggiore  unb 
wenn  man  flc  fcr)cn  will,  muß  man  eine  ®onbcl  neh- 
men, £)ie  übrigen  ©tragen  finb  {um  £()eil  fo  eng,  ba$ 
nient  jroei)  SRenfcöcfl  neben  einanber  ge&en  formen,  unb 
bie  Jjdufer  finb  l)ocf),  aber  fef>r  lumpiebt  unb  fd)lecf)t. 
£>ie  35tbIiolt)ef  t>on  ©t.  50?arco  ^o6e  icf)  niebt  gefeiten, 
Weil  Sannetti  ber  25ibliot(jecariug  ä  la  Campagna  war. 

3n  JBeneDig  bin  icf)  etroa  fünf  Sage  gcroefen  unb 
gingjuißoffcr  narf)  Bologna  ab.  5D?an  fahret  gegen  bit 
Wacfct  ab  ouref)  bie  Lagunen  bii  in  ben  $o:  an  ber 
9)?ünbung  ift  eintrafen  9)?alamocco.  €S>tr  bitten  guten 
SBtW:  gegen  Mitternacht  aber  erbebt  f?cf)  ein  gcwalti» 


87 

grr  ©turnt,  fo  ba§  tt)ir  in  ©efafjr  Acmcfeu  flnb.  3* 
fd>rci6e  wie  öon  cttuag  ungewiffcit,  mtä  ic()  gefdjlafeu 
fyafce.  $?eui  Gaftratc  f)afte  für  fiel)  unb  mid)  in  einer 
fcefoubern  (i'ajüte  SBetfen  madjeti  (äffen,  unb  er  war  er* 
ftauner,  b.ifi  irf>  fcblafen  Edan^tt;  uno  f-> a f t e  in  fcer  ©e- 
fal)t  fein  Vergnügen  gehabt  ju  fefoen,  oö  id)  nicfjt  er» 
toae^en  afirpe.  9fcad&  brep  Sagen  unb  brer;  3?dd)tenfara 
icl)  in  Bologna  an,  unb  (jabe  Me  5  Sage,  n>eld>e  id)  frier 
jugebrad)t,  be»  &ianconi£  Altern  logirt.  3d)  babe  ben 
ganjen  Sag  nitf)t3  anbere  getfran,  als  i>it  ©enialbe  in 
ben  5vivd)en  in  unb  um  Bologna  $u  fel)cn,  unb  b;abe 
nid)t  bic  £eit  gehabt,  einige  ©allerien  in  beu  ißalaiä 
ju  befefren. 

g^cin  üb(eö@cfd)itf  rcoflte,  baß  id)  mit  einem  Bür- 
ger auö  Bologna  nad)  3iom  abgeben  mußte.  Der 
£ialect  ifl  fo  crfcftrccfiid),  tau  id)  batf  mel)re(te  ()abe 
erraten  muffen;  roaö"  mir  be3  SBianconi  Butter  unb 
6d)tt>efter  fagten,  mufjte  mir  ber  SSrubec  in  gut  SBelfd) 
Derbolmetfd)v'n. 

93?an  reifet  frier  in  ©ebien  mit  2  9?eapelifdjcu 
SOcauelfeln,  roeldjeö  ftarfe  S5cfficn  flnb  unb  gut  lau» 
fen.  Siefe  Steife  f>at  12  Sage  geroüfrrci:  mau  rechnet 
t>on  Bologna  biß  9iom  60  beutfefre  SJjeil»«.  £>ie  3vcU 
fe  gefret  über  gaenja,  gorli,  @efena,  Sümini,  2lncona, 
£oretto  K.  23on  21ncona  auä  fraben  ftd)  intfge* 
mein  2  biß  3  auefr  roofrl  4  anbere  @ebicn  $u  uns  gefral« 
fen,  fo  baß  man  »cnigjlenä  einen  üergnugten  2lbcnb 
hatte.  Unter  fciefer  ©tfettföttft  IM  ein  beiitföcr  £ttt> 
melitcr.  Svenen  QSclfcfrcu  njar  eö  frembe»  b<\$  fic  un* 
£eutfcfre  fo  tapfer  trinfen  fafren.    Jammer  utib  &tnb 


88 

fyabtn  ttr'r  ouf  bicfer  SKeife  in  bieten  SBirtfj^bo'ufern  ge* 
troffen,  uub  je  fcbjeebt'r  je  ndber  an  3vom;  fetten 
ba§  Me  ©r?  ulterbMtrcr  beg  9)?orgen$  febmerjen. 

©obcilb  über  Via  Consulatis  ober  Flaminia  an» 
gebet,  t>aö  ift,  t>or  t»a  an,  wo  er  flcf)  erhalten  bat,  an 
33  rc-effebe  filiert  bon  9Com,  gebet  bie  gnnjlidK  *£er» 
nulftung  an.  £)atf  fd)öne  ianb  liegt  rouffe  u»b  obe, 
uub  in  biefem  garten  ©trieb  um  Sftora  roaebft  nicbt  ein* 
mal  SBein,  bober  er  in  SKom  rittest  n>or*ffeiI  ift.  Sföein 
©etrdnf  betf  ^benbo  iß  Vino  d'Orvieto,  oon  bem  bie 
j&outeiRe,  begleichen  bie  dou  ©lonupuiciauo  ftnb,  15 
^ajcctjj  fonjmtj  Der  $ajocco  auf  4^f.  gcred)ncf. 
£>!nct>  gen  tft  eä  aucl)  ein  iGein,  ben  man  in  Deu'frManb 
m*t  einem  Xbaicr  bellen  würbe.  Vino  di  Monte- 
pvilcianü  fommt  in  3iom  felbft  2  tyaoli,  b.  i.  ggr.  Sfctt 
einer  Rieben  igouteiße  reicTjc  id)  insgemein  3  Slbenbe. 
£)a->  <£flT  n  ift  n:d)t  gum  betfen  jugcndjtet :  id)  würbe 
eö  gewe-bur  werben,  wenn  id)  juweilen  bei;  einem  guten 
greunb  fpeifefc. 

6obalb  td)  in  9iom  anfam,  fufjrte  man  mid)  mit 
meinen  Qadnn  nad)  ber  £)ogana,  unb  weil  id)  mir 
auf  ber  ganzen  t&tift  jttr  3vegcl  genommen,  bie  32a* 
tion,  rote  fle  eä  grdfjtent&eiltf  berbienet,  uiebrig  ju 
fractiren,  fo  war  mir  bitftö  in  9vom  föäblid).  Steine 
6ad)en  würben  oon  ©runb  auö  auä  bem  Goffre  ge» 
nommen,  unb  bie  35ücber,  welcbe  man  fanb,  nabm 
man  ju  ftd).  3d)  befam  fte  aüe  wieber  biä  auf  t>'u 
Oeuvres  de  Voltaire,  wefcfye  an  3$Bod)en  in  ber2>oga* 
na  geblieben  ftnb,  unb  bie  mir  tnblid)  burd)  meinen 
guten  greunb  $urucfgefcf)afft  ftnb. 


S9 

i?.icf)fcem  iclj  mein  Üuarttcr  in  eitrm  53irt&$&aufe: 
genommen,  rcar  mein  elfter  @ang  jurn  ^ooernaforer 
bermicb  ä>er  bttrd) Verkettungen,  i&ctfe»,  ßiffiitrb  aüer» 
(>ijhD  i£ege  ju  feinen  ehemaligen  21  b  flehten  gu  bewege« 
fucfcv.  unb  ehbUd)micf)  ju  bem <£nbfd)liig  gebia  !>t  f>at, 
nicfct  ferner  \a  tbm  fu  geben.  3^  fatal  mir  nid>t  an» 
berg  Reifen.  3't  fo&  *W  in  frener  5)?mfd)  leben  unD 
fterben,  unb  miü  gerne  affeö  erbufbei*.  £aö  beMt  bei) 
£)ir.  Sie  58tbUot&ef  bc$  GarbinaJö  tycftiomi  feil  fo 
tfarf  nid)t  fcnn,  wie  man  fic  mir  gemacht  6af.  (£m  $a* 
ter,  ber  fie  gut  fennet,  bat  mid)  t>erf?d)ert,  bafi  jte  in 
4  3«mmern  an  ben  üödnbe n  $fa$  babe  unb  ba§  ote 
ganje  (Stärfe  berfelben  in  (leinen  @cbriftrn  bifttbe , 
tt>eld>e  er  gefammelt  bat.  £)iefe  ^iblictbef  1(1  aucf) 
feine  oon  bcnjenigen,  n?eld)v  ju  einer  gefegten  3c't  offen 
Unb. 

$?ein  gute£  ©filcf  f>at  g*n>eu*t,  baß  mir  ber  Hof- 
maler £>ietend),  mein  fe&r  guter  greunb,  ei?<  ©direiben 
an  ijerrn  9)ieng^,  Premiei  Peintre  du  Roidc  Polognc, 
gegeben,  worin  er  i(>n  gebeten,  mid)  alö  »einen  befien 
greunb  anjufe^en.  Ol)  e  biefen  5Üiann  mürbe  id)  (jier, 
ba  man  msd)  mit  feiner  SHbbrefle  txrfebeni  wie  in  einer 
(£mdöe  getoefen  feyn.  3d)  bringe  bie  meifte  %ät  btt) 
ibm  ju;  unb  tnivd)  ü)n  babt  id)  üerfebiebene  ülbbrcflen  er» 
galten,  unb  et*  ifl  bergan«,  ber  mir  frier  in  allem  nu$* 
lirf)  feou  fanit.  &clb\i  biefen  Qxief  fdjrctbe  tcf>  in  \ti* 
nein  Jimmer  unter  ber  Jeu,  baß  er  bie  Sicabeime  in  fei» 
nein  ipaufe  &d({, 

3d)  &abe  nod)  feine  $ibliütf)ef  aB  bie  (foi'flnifdje 
gefe(>en,  unb  btefe  tilgen  ber  grogen  ©ammiung  dobi 


90 

Tupfern ;  unb  in  biefer  l)abc  id)  einen  frenen  3utritt.  Sa 
icl)  anfangen  wollte  bou  SKom  ju  ^reiben,  febe  id)  ba§ 
id)  aufhören  mu§.  (£$  iff  taö  £eflFein  ju  einer  wid)- 
tiaen  (5d)iift  gemacht;  icf>  muß  mid)  aber  $u  berfelbcn 
ber  (i"inftd)i  bcö  jjereu  93?eng$  bebtenen:  wir  fcaben 
fdjon  öiel  jufamraen  entworfen.  £u  wirft  Ooffcntlid) 
ein  £(vemplar  bon  meinen  3  ©djriften  erraffen  (jaben. 
3d)  Ijabe  weber  Briefe  befonmien,  fo  fange  id) 
twn  £>re$*ben  bin,  nod)  2lnweifung  ;u  meinem  Unter- 
halt: id)  (ja ff*  alle  £age.  3»u  SRdf|  mod)fe  id)  gerne 
nad)  Neapel  reifen:  id)  fcabc  e3  bereite  gemefbet.  £)u 
wirft  fonberlid)  ja  wiffen  »erlangen,  tt)ie  mir  ber  21bte 
flehet.  2lntw.  3d)  &in  nod)  in  meinet  alten  gorm  unb  lebe 
T>ier  alö  tin  Sirtift,  ba£  beißt,  id)  gebe  met)rentr)eilö 
mit  meinem  grauen  5voquefaur  unb  in  benfclben  ein* 
gefüllt,  obne  £)betbemDe  unb  £egen  gcl)e  id)  $u 
STtfengä,  flu  £ifd)e,  aufö  Campidoglio  ,  al  Campo 
Vaccino,  alla  Villa  di  Medici  etc.  ©ichie  U!itertl;d' 
nige  £mpfc()uuig  an  <8r.  (Tjceßcnj  an  ben  Jgemi  ©raf. 

&cin  ewiger  2ß. 
freute  (jabc  id)  bic  beiben  berühmten  25i6liot&efcn, 

iY.i  Minerva  unb  bit  bon  ber  Sapienza  bc(ild)t.  @ie 
ftnb  aße  beibe  gufammen  nidjt  fo  groß  alö  Sr.  d'rcel» 
(enj  SSibliotfjef,  unb  ber  größte  £f)ei{  ift  baju  lauter 
t(>cologifd)e$  £eug. 


91 


XVII. 

Sftein  lieber  $reunt>  unt)  SBnttw. 

^hv  ßcufe  in  ©cutfd)fan&  hattet  cö  faft  nidjf  Der* 
bienef,  t>a§  icf)  fd)rc,be:  Denn  feine  ©eele  antwortet 
mir.  (?$  ift  roa&r,  man  nimmt  ben  Jpoff  feine  Briefe 
rtul)t  an ;  ber  $i?intfter  tvifl  Ihm  anfangen,  Den  großen 
Clufroanb  etnjujie&en :  aber  iff  bann  fem  Mittel,  einen 
S^vief  naef)  Üiom  <u  bringen?  UnterbciTen  muß  icf)  £>ir 
fagen,  baß  icf)  feine  Briefe,  b'u  fo  nacfjlafjig,  altf  Die 
i$  Dor  meiner  2lbreife  erraffen  f>abe,  gcfd)rieben  wa* 
ren,  annehme:  rocnigfrcnö  fefe  icf)  fle  nicfyt  öfter  alt 
cinmaf. 

3cf)  muß  miefi  auf  ben  $ricf  an  6r.  £rceffenj  be« 
jicfjen:  id)  fann  nicfjf  afieö  fdjreiben.  %d)  bin  gefunb 
unb  jiemlicf)  jufrieben.  SSorg  Sagen  5a6e  icf)  ben  2fen 
5öecf)fel  oon  ioo  Stfr.  erraffen.  £er  5Scid)£üatcr  a6et 
i|?  fef)r  franf  gen>efcn  unb  bat  ftcf)  noef)  nicht  tuieber 
erbofet:  icf)  fördere ,  bag  bic  greube  in  Italien  mit 
mir  fonne  balo  ein  (gnbt  nehmen.  Unferbcffen  tfjue  icf) 
mein  moQlidifttß,  üf>n  afJcm  ju  nu&cn.  3m  Äerbjt  wer» 
bc  id)  na:l)  dlttyil  gc()cn  unö  iMIfirJjt  fem  ganien 
hinter  bafel&ff  bleiben;  ben  'Sommer  aber  übtrd  3a£r 
werbe  icf)  in  glortnj  jubringen. 


92 

3c?>  &a6e  mir  fcft  üorgefe&f,  fein  ®lucf  in  ütom 
ju  jud)<n,  unb  fyabt  mi4)  beßrocgen  wie  anbere  'ilutf» 
lanber  getteibet.  £)en  (Earbinal  Slrdjinto  fcabe  id)  in 
4  SJtomu  nid)t  gcfe^cn ;  id)  fcabe  frier  niemanb  nervig. 
e'oüte  aber  ber  $o'nig  ober  ber  $eid)toater  fferben, 
fo  werbe  id)  muffen  ju  §«§  ou^  Italien  gelten. 
Senn  auf  ben  £>ofr.  35iancbni,  ber  mir  Reffen  formte, 
t)abt  id)  feine  Diecbnung  ju  madjen:  er  antworter 
mir  auf  feine  Briefe,  uno  id)  fyabt  aufgebo'rt  ju 
.fdjreiben.  -Dfrne  G&arafter  aber  fomme  id)  wieber 
nad)  ©ad)fen:  id)  werbe  mein  sßrob  leicbtftd)  an<ber» 
wdrtä  ftnben.  (£ö  wäre  fef)i*  lrid)t,  miety  mit  etner 
£inwaitfd)aft  auf  ettoaö  ju  uerfe&en,  bamit  man 
nid)t  ju  meinem  Hainen  ein  mir  oerbriej}lid)e$  etc. 
auf  ben  Briefen  feßen  Durfte.  3*  roofltc,  entfielen* 
betf  galltf,  mit  ber  größten  23erad)tung  beg  £ofe£, 
meine  ©teile  in  9}oct()eni§  wieber  fudjen,  wenn  mir 
biefer  Diucfvjancj  offen  tfunbe. 

3d)  glaube,  id)  bin  nad)  9iom  gefommen,  benen« 
jenigen ,  bie  3lom  nad)  mir  fel;en  werben ,  bie  klugen 
ein  wenig  ju  o'ffncn:  id)  rebe  nur  bon  jlilttfllcru; 
benn  aüt  Caoaliere  fommen  al6  Darren  f)cv  unb  getreu 
a\ß  Cfcl  wieber  weg;  bkftö  ©efd)lcd)t  ber  SDYenfdjen 
tu'rbiencr  nid)t,  baß  man  fte  unterrichte  unb  (cl)re. 
(£iuer  gewiffen  Station  i(t  9iom  gar  unertiedglicfc. 
(£in  granjofe  ift  unoerbefferlid),  bat  SUtert&um  unb 
er  wiberfpredjen  emanber.  (£6  ärgert  mtd),  ba$  id) 
au$  ©efdöigfeit  einigen  neuem  tfunftlern  gew#  53or» 
$uge  cingeraumet.  £)ie  feuern  ftnD  <£fel  gegen  bie 
Ollten,    bon    benen  wir  gleidjwo&l   t>a$  aflerfc&o'nfte 


93 

nicf)t  (jaben,  tmb  SScrnini  ift  ber  gtdgfe  £fel  unter  tm 
feuern,  bie  granjofen  ausgenommen,  beneit  man  bie 
<Jf)re  in  bicfer  3lrt  (äffen  muß.  3dj  fage  £)lt  eirfc 
Siegel:  betDunbere  nicmalö  bic  2Jrfceit  eineä  neuem 
SBüb&auerg.  £)u  wurbeft  erftaunen,  RttM  bu  ba$  ®e(fc 
ber  SRobernite,  »veld)etf  gewiß  in  Störn  ijt,  gegen  ba$ 
Sftittclma'ßige  Don  ben  alten  &attjf. 

3cl>  merfe,  id)  geratfjc  in$  ©djnuUcn  hinein;  tag 
foH  nidjt  fei;n:  id)  roiu*  au$  frol;<r  ®eele  mit  £>ir  re- 
ben.  3}imm  ben  fco&en  ©til,  mit  »eic&em  id)  an- 
fing Don  Korn  jn  reben,  in  feiner  3J?o§c ;  benn  ofletf, 
read  oon  ben  QBerfcn  ber  ftunft  in  Sflcm  gcfd)ricbcn 
ifl,  ift  l)erjlid)  fd)iecf)t,  unb  cä  gehöret  ein  wenig  me$r 
2Jufmcrffamfcit  baju,  etraad  befferö  jn  liefern. 

greine  erfte  ©d>rift  in  SKom,  Den  üieftauratiou, 
ober  £rgdnjung  ber  alten  Statuen,  f)at  iftre  erfte 
gorm  erhalten,  ©er  Xitel  fcfjeiiut  nid)t  Diel  jn  Der« 
fpredjen:  icb  »unfefte,  baß  cd  bic  <£d)rrft  felbft  fdjeine. 
(So  flnb  »enigftenö  Bemerkungen,  ttKldje  Don  wenigen 
gemad)t  unb  Don  uiemanben  getrieben  tvorben 
ftnb. 

Unter.  (Sachen,  bie  mir  in  Üiom  abgetjen,  ift  ber 
Schlaf.  2?e»  tage  ift  eä  jiemlid)  ruljig  in  3iom, 
aber  beö  3}ad)tä  ift  ber  Xcufel  loß.  3n  ^'r  3r^en 
Srco&eit  unb  ^mpunite,  bie  frier  berrfdjer,  unb  bei)  ber 
3ead)l<$ft,:gfcit  aller  Police»,  roäl)ret  baß  ©djrepen, 
(Schießen,  ©d)tt>drmertDerfen  unb  bie  Suftfcuer  auf 
allen  ©äffen  \>'u  ganje  3?ad)t  frinburd),  bid  an  ben 
fetten  borgen,     ©er  $obel  iff  ungejd&mt  unb  btt 


94 

©ouberneur  i|?  mübe  worben,  »erweifen  unb  gongen 
ju  lafien.  SScnn  id>  fd)lafen  tt>itt,  ift  etf  no't&ig,  mid) 
fcemia&e  *u  befaufen ;  ober  aud)  b  efee  Mittel  ift  in 
ber  unerträglichen  £i£e  nid)'  ba^  befte.  3n  entlcge* 
ncn  (*Kgenben  aber,  wo  e$  etiuaö  fcsllcr  ift,  fann  ich, 
nid)t  woljneu,  weit  3vpw  ungeheuer  gro§  ijr.  3d) 
Wol)ne  i$o  mir  einem  jungen  t>auifcl>cii  Siibljauer  ju« 
fammen,  welcher  ^cnftonaire  bon  feinem  Könige  ifr. 

3'cfo  bin  nu^me&ro  über  ein  fjolbeö  %al)v  f)ier, 
ttnb  id)  muß  gefte&en,  baf?  ic^  nod)  lange  nid)t  aüi$ 
gefe&en  fcabe.  Siom'ift  unerfd)opflid)  unb  man  mad)f 
ncd)  immer  neue  ßrntbeiturgen;  unb  wenn  einmal  ein 
«pubft  feinmen  foflte,  ber  meljr  ©efrfjmacf,  mefjr  £iebe 
ju  bem  Slftert&um  l)at,  ald  biefer,  ber  nidus  tf)ut, 
nI6  über  bie  ganje  2ßclt  lad)en  unb  ben  (ibarafter 
eiiieö  33ouffon  aueft  in  einem  fo  froren  2ilter  nod)  nid)t 
abgelegt  M>  fo  würben  nod)  Öarfjen  anö  £id)t  fom» 
men  Minen,  b'u  beffer  finb  alö  aüeä,  teaö  wir  l;abcn. 
Sftan  weiß  Die  föegenben,  wo  man  graben  mü§te  unb 
Wo  ifjo  elenbe  Jpäufcr  flehen,  ©arij  SKom  feufjet  nad) 
einem  neuen  tyabfti  tiefet*  lebet  allen  SDtcnfdjen,  fon» 
fcerlid)  bm  (Earbinälcn  *u  lange:  aber  feine  ©leid)* 
öültigfeit  credit  il)ti  oer  $£tlt  $um  £ro(j. 

£ä  ift  eine  Gritif  über  meinen  2Be$  in  SJjarmor  *u 
atbtittll  im  Journal  etranger,  SDionat  2Diai) ,  anö 
5id)t  getreten :  ein  uner&eblid)c$  Urteil.  £err  3BilI, 
fo'niglidjer  toferfted)er,  f)at  mir  biefclbe  auö  tyavit 
gan4  frifd)  getieft,  um  ein  ©efecfyte  ju  eeranlaffen : 
id)  wei§  aber  nid)t,  ob  id)  antworten  werbe. 


95 

©ru§e  ©einen  35rubet  in  (Seeljaiiif*n  r  unb  äffe 
gute  greunbe»  3d)  empfehle  mtcf)  t>c  iw  £errn  @ra* 
fen,  Dem  £errn  »on  gritfef;  k.     3cfy   erwerbe 

Oafjrfcfjcinficf)  3lnfang        5>ein  ctvtgrr  SBinfefmann. 
3u(ü  #56). 


<JÖ 


XVIII. 

PJom  t>cn  39.  %mmt  i737. 

gicfefler  förut>cr  unt>  Sreunt), 

JÖie  ^rangfalc,  roefdK  mein  toa&reä  Qjaferfanb  6c» 
trojfen,  f>iibcu  mir  juglcicf)  faß  -atte  ©enninfdiaft  mit 
bcmfelbcn  abcjefcbnitten,  twb  id)  bm  baburd)  entfebuf* 
biget,  N»S  id)  in  a/ra:;irr  Jett  tticftt  gffc&ricbcnj  unb 
ba  ber  ijofratl)  Q5ianconi  nur  nid)t  nic&r  antwortet 
fo  b«be  id)  it}o  feinen  Heftern  93ea,  Briefe  gu  befteffen; 
id)  fcörcibe  aud)  nidjt  an  jenen,  benn  id)  bin  ifom 
feine  SBrrpflid>tun9  fcöulbtg.  £>icfe  ©cfccjcn&eit  imidjt 
mit  ber  Jperr  §arbinal  ^a|fionei  burd)  ein  £)anffa« 
gungöfdreeiben  an  b(\\  Jperrn  ©rafeü  für  bie  beiben 
(e&ten  Sßänbe  femeö  $atalogi,  »elc&c  i&m  Jperr  granf 
überfd)i(f'ef.  ©er  £err  ©raf  wirb  bmnut&Iiri)  jurutf 
nad)  SKoni  fdireiben:  fannu  niebt  mir  $u  antworten 
ben  biefer  (Gelegenheit;  benn  id)  ftabe  ben  £errn  (F>ra* 
fen  gebeten,  feine  Antwort  aufleben  ju  laflen,  btf  ©etil 
S5rief  »on  Sraunfdjweig  ankommen  fann  naeb  Wei- 
mar. £err  granfe  feb, reibet  mir,  bafj  £>n  einen  SBrief 
für  miefj  nad)  ©reiben  gefd)icfet:  id)  habt  nicfrtä 
er&alfen,  t)tcfc  3?ad)Cid;t  red;tfeitig,et  £ic&  be»)  mir. 


97 

SBiffe»  (ie&jTer  greunb,  baß  eg  mir  ttöf>f  gcftet 
inirren  in  ben  3?o'fl!jeu,  t>te  über  6acfrfcn  fonimen 
ftnb.  93?ein  grcunb  unb  35arer  ftdlt  mir  fein  r&eureä 
23ort  unb  icf)  l)abe  t>or  bre»  £ßod)en  ben  trifte« 
SÖcdjfel  t>on  ioo  £&fr.  aber  wirf)  einem  großen  516* 
$ug  erhalten.  3d)  5«ttc  fdjon  oüc  £c-ptmg  aufoe* 
geben  unb  icf)  lieg  bcj^metjcn  bem  Garbinal  Secretario 
di  Stato,  Archinto  meine  £>ien|Te  anfragen,  buref) 
einen  wurbigen  Sprälafen  unb  großen  ©cd  forfen,  fon« 
Derfid)  in  ber  grieefjifcfjen  6prad)e.  %tntt  mar  Dotier 
grtube,  Dag  icf)  mid)  enblitf)  6equemen  rcoöfe  ober 
müßte,  unb  bot  mir  eine  2Sor)nung  in  feinem  tyaU 
fafr  ber  ^ancefferie  an ,  welchen  er  nach  betf  <pabft$ 
£o:>e,  ba  er  i^o  in  bem  päbfHicfoen  tyaüaft  at4  ber 
erftc  93ctui(?er  wohnet,  beliehen  wirb,  unb  n?oi)irt  er 
ißo  feine  ^iblioffoer*  gefcfjajfet  f)af.  Unrerbefl"en  war» 
tete  id)  immer  auf  anbere  (£r6iefungen,  wtil  icf)  feit 
bem  %unio  6equem  unb  umfonff  ben  einem  jungen 
ba'nifdjen  $ifDI)(iuer  unb  ^euftonair  beS  $dnig$  ge> 
wofcnct,  ba  mir  a!fo  bie  bloße  SBofonung,  baju  an 
einem  entlegenen  Ort  in  ber  6faöf,  fein  2>ortr)ei{ 
war,  allein  bedwegen  ju  anbern.  £)a  icf)  aber  faf)r, 
baß  nicf)f£  weiter  erfofgfe,  unb  nid)f$  als  treffen 
empfing,  unb  gtcid)Wof)l  erfuhr,  baß  ftcf>  ber  &ir* 
binal  mit  bem  beutfcfjen  @elcf)rfen,  einem  großen 
©riedjr»,  ber  fein  23iMioff)ecariutf  werben  würbe,  gro# 
mad)te,  fo  blieb  bit  6act)e  mt  flc  tpar  einige 
Monate. 

@o  balb  id)  @efb  erlieft,  of)ne  eö  bem  Martina f 
n)iff<n  ju  lafien,  erHarfe  ict)  mict)  mit  einnuaü,  cfynf 

7 


98 

baß  geringfte  ju  verlangen,  in  feinen  $aüafl  $u  $ie« 
fcen  unb  feine  S&ütyt  ju  beforgen,  um  ibm  ju  feigen, 
wie  ict>  benfe,  unb  e&er  mir  jemanb  ju  ücrpßid)tcn 
olö  öerpflidjtet  ju  feon.  Unterbeflen  ^dtte  et*  alt 
erfter  35iinifrer,  ler  einen  aßuemeinen  (Eiebit  bei;  allen 
SRenfcfyen  bat  unb  o^nfe^I6ai*  einmal  tyabft  werben 
fann,  Gelegenheit  genug,  mir  piel  ©utetf  ju  t^ut?. 
UnterbeflTeu  bin  id)  glücflid),  tag  id)  nidjtS  atrlan* 
gen  barf.  3d)  ^c'bt;  &fP  meine*  3i3eife :  benn  Da 
id)  ein  Seite  für  mid)  aufgefdjfagen  faub,  welc^etf 
nid)f  nad)  meinem  ©inne  war,  fo  (ie§  icf)  ein  an* 
bereö  unb  beffereä  baneben  fefeen,  um  ju  jeigen,  wie 
id)  wunfd/te  gehalten  ju  fenn.  Sag  feinde  fott  er 
Wieber  wegnehmen  laffeu. 

3$  fann  ttwaö  U&  t&uu:  benn  e$  fefjfet  an  @e- 
(ehrten  meiner  5irt. 

Qiefc  $}robe,  mein  £ßorf,  haß  id)  gegeben,  $u  fjal» 
ten,  fommt  mir  aber  treuer  ju  fteljen;  benn  ba  id) 
'  fonft  einige  SOionatc  nad)  einanber  ^Jiiffaö^  unb  2lbenbö 
beo  3>ic.  $?eugtf  gegeffen,  unb  prdd)tig  gegeben,  fo 
mu§  id)  i$o  felbft  für  meine  5vüd)e  forgen.  fyabt  id) 
übtv  hifi  mid)  auejulaffen  unb  tapfer  in  ©efcüfdjaff 
ju  trinfen,  fo  gebe  id)  ju  jenem.  Cine  oon  meinen 
Suren  iff ,  mid)  mit  guten  gerannten  einmal  betf  93?o* 
natö  über  ben  Surft  einjulaben.  (£8  mar  eine  3*'f' 
Wo  id)  nid)t  gut  fc^ttef  unb  ntefjrent&eiltf  jicmlidl)  be» 
faben  $u  %>cttz  ging,  ©er  S&ia  ift  nid)t  treuer,  unb 
id)  forge  felbft  für  einen  guten  QSorratf).  %%o  be« 
wobne  id)  alfo  bie  *$m\nfrt  ^  ber  Garbinal  £)tro» 
boni,  alä  Sanier,  bem  berühmten  Srioifano  eingerdu- 


99 

mtt  hatte.  3d)  habt  f&tübtu,  dnn  fo  üiel  $am» 
mern  unb  eine  5vud)e:  unb  mein  5l3of;tqiinmcr  fcaf 
einen  grogen  $alcon  nach,   bem  *pia(j  Dorne  Oeraud. 

3d)  fann  alfo  bergnügt  fenn,  unb  eg  mad)t  mir 
niebtä  @orgc,  a^  meine  ©efotiftj  id>  l>a6e  fbflar 
jemanb  gefunben,  mit  bem  iefe  ton  £ie6e  rebc:  ein 
junger  fd)dner  blonbcr  Monier  bon  16  öftren,  einen 
falben  Äopf  großer  al$  id>:  ober  id>  fann  if>n  nur 
einmal  bie  SBocfje  fprccfjen :  betf  (Sonntags*  2Jbenb$ 
fpeifet  er  beo  mir. 

3§o  wunfdjte  icf)  nid)t£  meljr,    ald  £>irf)  l;ier  jtt 
fe&en  mit  Seinem  jungen  ©rafenj  id)  wollte  cud)  bie 
(Schonzeiten   beß  2Utcrt&umä  unb  ber  feuern   6ejfer 
|eigen ,    altf  alle  Slntiqnarii  in  3iom,  weldjeä  3gno* 
ranfen  ftnb,     unb   ber  üUifent&alt  foOte  au§er  einet 
5D?ietl)futfd)e,  welche  man  wegen  ber  ©rd§e  beä  Drt$ 
not&ig   bat,     weniger  fojren  alö  auf  einer  21cabemie 
in  £)eutfd)fanb.    6ucf)e  Mittel  unb  SSege  ba^xx.    2U< 
le$  ijt  niebttf  gegen  9tom:  £>u  weijjt  nid)t  baä  f)un» 
bertffe  %x)eil.    %>iß  f)iel;er  finb  wir  cinanber  gefolgef, 
ich.  bin  immer  borauögegangen,  folge  2)u  nad).     3fd) 
glaubte,    id)  hatte  afletf  boeber  auetfubiret  unb  fie&e! 
ba  id)  hier  fam,  (ax)c  id) ,  bat}  id)  nid)t$  wußte,  unb 
bat}  alle  tgcribenten  £)d)fen  unb  ß;fel  ftnb.     £ier  bin 
id)  fleiner  geworben,    al£  ba  id)  aud  ber  6dnile  in 
bir  S3unauifd)e  Sibliotljef  tarn.    SBiÖfl  bu  Sföenfcben 
fennen  lernen,  (>ier  ifl  ber  Ort.     Ädvfe  üo«  unenb- 
lid)em  lalent,  SDJenfcnen  bon  jjofoen  @aben,  @d)dn* 
Oeiteit  bon  bem  frofjen  £()arafter,    tek  fit  bie  ©ried&en 
jebilbet  &aben,    unb   wer  enblicfr  bit  rechtem  2B*&« 


# 


100 

flnbet,  ffefret  itntt  bon  Söafrrfreif,  SUMie^lttf  uuö 
©rofjfreit  jufammengcfe^f,  un&  ba  bie  grenzt  in 
anbevn  (Staaten  unb  SKepublifen  nur  ein  (Schaffen  tfl 
gegen  ber  in  3tom,  wekfreS  Sit*  t>ietteicfrt  para^r 
fefreint,  fo  iff  5*cr  auefr  eine  anberc  21rt  ju  benfrn« 
tlbet*  Seufe  bon  ber  (e&tern  2lrt  machen  fTcf>  frenütf) 
mitgeemben,  bU  insgemein  üiom  burefrfaufen,  nicfyut 
ju  fefroffen. 

2iUe  granjofm  ftnb  frier  taefrerttefr  al$  eine  elenbe 
Station,  unb  icfr  fann  micfr  rüfrmen,  ba§  icfr  mit 
feinem  bon  ber  bcracötung^würbigflen  21rt  jwenfugi* 
ger  Kreaturen  eine  ©emeinfefraft  fra&e.  3frr*  2kabemie 
ift  eine  ©efeflfefraft  ber  Darren  unb  ein  junger  Sa- 
nier maefrte  ein  23apen  für  biefel&e,  nämlicfr  jwen 
(Efel,  welche  ftd>  fragen,  weil  ben  Qjfefö  aHeS  gef<Su"f. 
©offteft  £>u  naefr  tyariä  gefren,  fo  fcfrrcibe  id)  feine 
3ei(e  an  ©ic&.  3cfr  W"p  «6er  auefr  gef?eijen,  bog  fa(l 
afle  £>eutfcfre,  bie  frier  fommen,  franjdftfcfre  9)iecrfa$cfren 
fenn  wollen,  unb  etf  gelinget  ifrnen  niefrt  einmal:  benn 
man  mu§  bon  ©lUtterleibe  tin  Statt  fet)n.  (£in  ein- 
iger franjdftfcfrcr  2lrdjitecf  ijl  mein  guter  SBefannter; 
a&cr  er  frat  fiefr  bon  feiner  Station  aogefonbert,  um 
niefrt  IddjicUd)  $u  werben. 

3d)  fcfrrei6e  bitftti  belegen,  weil  icfr  weif?,  ba§ 
£)u  mit  ber  franjrffffcfren  ©euefre  tin  wenig  angetfeeft 
biil,  welcfretf  Ue6el  an  beutfefren  ^o"fen ,  wo  ein  fran« 
jo'fifcfrer  £arlequin  mcfrr  afä  ein  roafrrer  £5ei:?fcfrer 
gilt,  niefrt  feiefrt  ju  freuen  iff.  <£in  granjofe,  fo  roit 
bk  Station  i&o  ift,  ift  ungefefrieft,  ein  großer  $unft* 
ler,    ün  grunblicfrer   ©elefrrter   ju  werben;    ja  Hin 


101 


granjofe  fann  eine  anbere  ürprac&e,  ob>ie  £ad?en  ju 
erwecken,  tcbtn  lernen,  deiner  fann  ein  ei  rfief)« 
50t anfl  f<Jt>tt.  Haec  inlraneitu:  sumatur  doli«  pro 
medicina.  Öicfetf  wa$  id)  fdjrei&e#  werbe  id)  funftig 
einmal,  wenn  meine  9Jd)tung  in  Der  SBelt  6efiet  ge> 
grünbet  fcon  wirb,  in  einer  Geföntem  ©djriff 
£»emcjfe«. 

greine  erffe  ©djriff  bon  5er  (Ergänzung  ber  äffen 
6iatuen  unb  ber  übti^n  SSBcrE*  beS  ältcrt&um$  war 
fdjen  $um  £>rucfe  fertig;  a&er  id)  fange  fie  an  fcon 
neuen  um$ufdjmeljcn  ,  unb  ic})  weiß  nid)t ,  ob  fie  fünf» 
tige  Seipjiger  Sföcfle  wirb  erfdjeinen  fonuen:  benn 
nunmefjro  mu§  id)  mir  t>orfleOTen>  nacl)  ber  cjuten 
Slufnaljme  be$  ertfen,  baß  id)  bor  bm  Singen  affer 
SBetf,  unb  bon  einer  unberührten  ©ac&e  fd;rei6e, 
njoju  meine  <£inftd)t  allein  nid)t  hinlänglich  ifi.  £>" 
Söorrcbe  wirb  biel  befonbere  £>inge  enthalten  für  ben/ 
ber  Re  berfte&ef,  bie  noer)  nic^t  gefagt  fmb. 

Sie  anbere  ©cfjrift,  nämlid)  bie  S5efd)reibung,  ber 
6fatucn  im25elöebere,  erforbert  3cir,  weil  ti  fanter 
Sriginalgebanfen  fenn  muffen,  unb  jur  ©efd?id)te 
ber  £unjt  fange  id)  an  bie  Materialien  ju  fammeln, 
unb  eS  ift  ne't&ig,  ba$  id)  alle  alte  ©rieben  bon  neuen 
gattj  burcfclefe.  £5tefe  Arbeit  fo'nnfe  bielleid)t  unter» 
brocf)cn  werben  burcl)  t>it  Süuögabe  cineS  alten  grie* 
d)ifd)en  SÄebner^  aa$  einem  Ms.  inedito  Vaticanae 
et  Bibliothecae  Barberinae,  an  Weld)Cr  id)  gegen  i>a$ 
§ruf)jafjr  in  (Stmtinföaft  mit  gebadjfem  tycalattn,  ei* 
rifin  Florentiner.-  Michel  Angelo  Giacomclli,  Canonici 
di  S.  Pietro  e  Capellano  secreto  di  N.  S.  einem  üOiann 


102 

pon  56  fahren,  jju  arbeiten  anfanden  werbe,  t>a$  beißt, 
er  wiß  einen  Keinen  Xbeil  fär  ftd)  nehmen ,  unb  oatf 
übrige  wirb  unter  meinem  tarnen  erfreuten. 

$d)  grbenfe  i0o  im  (£rnft  auf  eine  Dvcifc  im  5D?dr| 
nad)  9?capd  ^u  tbun,  ebe  min  @ielb  üoflig  afle  t»irb: 
benn  id)  muß  mir  immer  porfrellen,  baf?  bie  6ad>en 
in  meinem  53aferfanbe  noef)  übler  werben,  unb  ba$ 
enbd'cb  bie  Jpulfe  ausbleiben  fdnnte,  Unterbeffen  pabe 
icf)  cir*.n  9?otbpfennig  pon  joo  Xblr.  jurucfgelegct, 
wefeber  in  fremben  £dnben  i|t.  3*  wunfd)te,  t>a§  ic^ 
©elb  i)atte  funftrgen  (Sommer  nad)  glorenj  ju  geben: 
icf)  babc  einen  unPerg{eid)lid)cn  greunb  an  bem  JBaron 
pon  ©tofef)  befommen,  unb  fein  £ifd)  würbe  mir  offen 
|W)en.  (£r  bat  mit  großem  Svubm  pon  mir  an  Den 
(Jarbinaf  2Ueffanbro  3J(bani  getrieben,  wie  mir  bie« 
fer  fclbfr  bezeuget  bat.  Gibt  man  mir  niept  etnaö  er« 
&ebfid)c£  anbietet/  e&e  werbe  icf)  mid)  niebt  al$  VLbbatt 
fleiben,  £>u  wirft  unterbeffen  befennen  muffen,  ba§  icf) 
meine  (^aepen  gut  gemacht,  £>ie  SBelfcOen  in  Bresben 
&ie(ten  mid)  für  bumm,  unb  fte  baben  fref)  betrogen,  bie» 
feä  if?  Die  Urfacfje,  warum  fte  ftcf)  fcf)dmen  ju  fd>reiben. 
3d)  foöte  obne  ülnftanb  nad)  Neapel  geben  unb  atte 
<Po|ltagean  Den©r.  P.  3B.  unb  an  ben  SBelfdjen,  feinen 
^Jartifan,  fdjreiben  unb  ein  anberer  hatte  mit  meinem 
ßalbe  gepffüaet.  3*  würbe  ein  großer  3?arr  getpefen 
feon.  &am  foflte  icf)  pon  Jpofe  au#  an  bie^o'niginnin 
Neapel  recommenbirt  werben.  3(?o  brauche  icf)  Der« 
gleichen  mcf)t:  icf)  fann  pon  bier  anä  Briefe  genug  be« 
fommen.  5ßenn  £)u  wußteft,  wad  man  mit  mir  inSretf« 
ben  für  Sßegc  genommen,  um  mir  bie  Keife  nad)  %ta< 


los 

Iren  febwer,  \a  unmo'gltcl)  $u  machen,  unb  wie  man  »wir 
alle  jjpoffnung  ju  einer  iSerforgung  inDteöbe*  abgc 
fproeben,  um  raid)  allein  ju  ^rtüatubfjcfjtea  ju  sc  brau* 
cfjcn  /  Du  wurbeft  Dicf)  wunbern.  Da  id>  fam  ttttt  fag* 
U,  ba§  mir  200  %{)U.  jugejtanben  waren,  fd)iene£ 
unalaubfid),  unb  biefeg  würbe  in  eine-n  eitriger! 
glücf lieben  2(ugenbficf  borgetragen  unb  erfreuet.  £:er 
^abe  icf)  erfahren,  ba&  etf  auä  beä  Ädrige  :;*sTuDett 
fommt,  welcher  bm  Sftamen  nicfyt  Gaben  wiü,  voül  e£ 
fo  wenig  ift.  Untecbeffcu  f>at  mir  ber  ungliicflicbe,  gü* 
(ige  $dnig  üorigen  (Sommer  öerfufeem  latTen,  baß  er 
nuef)  etftimiret,  unb  ba  man  ir)m  meine  gefährliche  23e« 
gebenf)eit  mit  einer  Statue,  welche  mtef)  ber>nal;e  erfebf«« 
gen  l^dtte,  erjabiVt,  fo  6at  er  mich,  warnen  laffeu  unb 
nicf)t  aug  Siebe  jum  SHfterrburtl  Seib  unb  2«ben  ju  tr>a* 
gen.  ©ott  gebe  ifjm  fts>t>ficf)c  ötunben  unb  mact>e  ben 
geinb  unb  SSerbeerer  ju  (Scbanben. 

NB.  SÖon  Dem,  wag  icf)  üon  ben^Selfcfjen  inDreä* 
Den  gefd)rie6:n  babe,  rebe  $11  niemanb.  (£3  ifl  nur  eine 
$erfon;  belfen  wirb  er  nid)t,  aber  er  fann  fäaben, 
nur  foier  in  üiom  nid)f ,  unb  wenn  tet)  feilte  in  9iom 
6leiben  unb  mtcf)  feil  fefcen,  fo  lacfje  id)  ir>n  autf. 

SÖJan  glaubet,  ber^ab|t  werbe  ftcf)  nidu  »dflig  wie» 
ber  erholen  unb  er  wirb  oiellcictyt  funftigeö  ^rübjafcr 
2Jbfdjicb  nebmen ,  unb  altbenn  fyabtn  wir  ein  £on« 
clau,  welebeö  bU  Corner  unb  grembe  roiinfctVn,  unb 
weldjeä  uneublid)  öiel  grembe  nad)  ftom  |iet)eti  wirb: 
icf)  wollte,  baf?  id)  Dieb,  an  ber  Porta  fiel  Popolo  wi> 
pfangen  föunte.  tfein  $abff  r)at  feiner  gmniiie  roeni» 
ger  binterlaffen ,   tbeifö  roäl  ber  borige  Secretario  di 


J04 

Stato  unb  Camerlengo  in  einer  $erfou,  ber  (Ear^ 
iöalcnti  alletf  g<|tol)len  bat  unb  mit  2}ermalebenung  al* 
ler  cr>vlicf>€n  £eute  geflogen  ift,  tfycild  weil  er  feine  &ei» 
be  3?ipoten  oor  $aftarbc  &äft/  bfc  flct)  feine  Sdjtoefrer, 
ba  fie  6iö  ju  feiner  Sicherung  unfruchtbar  genxfcn,  n:a» 
cfjen  lalfen/  ba  ibr  25ruber  %\abft  toorben.  €r  fjat  $• 
neu  ein  fyanß  in  Ütom  getauft,  unb  l)inttvla$t  t^nen 
niefcf  tnebe,  nie  man  fagt,  unb  faft  Qlanblid)  ift,  al$ 
ein  Kapital  t>on  oicrtaufenb  6cubi. 

£>it  Äaiferlicfte  2kabemic  ber  frenen  $ünj!e  in 
Sittg^burg  bat  mich;  jugieicl)  mit  $?eng$  ju  i&rem  Svatö 
unb  SOiitglieb  ernennet.  3&re  9lBftd>t  toar,  if;ncnD^ac^- 
ricf)tcu  oo n  5lun|tfac&en  au$  35 om  mifjut&eifen ,  ju  i(j* 
rer  SNonaräfdjrift:  icf)  f)abe  ober  tlyeilt  feine  geit, 
t^eilö  tooffte  icf)  nicfjt  gerne  unter  fo  oiel  erenbem  ©e« 
toafefa  erfcf>einen.  Söenn  aber  bis  Slcabemie  fußte  gu» 
feti  SKaf^,  ben  man  iljr  gegeben,  annehmen,  unb  ficf) 
auf  einen  oeruunftigern  §uß  einrichten;  altfbann  fonn» 
te  etioatf  gefcf)ef)eu. 

NB.  ©treibe  mir  do$  ctmß  neues,  für  meinen  lau» 
gen  Örief,  anti  ber  lieben  alten  9&ari,  fonberlli  auö 
6te(jaufen,  foüten  cd  auef)  Sftäbcflen&ifJorien  fenn:  tS 
ifl  mir  afletf  angenehm  ju  i)6cm.  Q5erictjtc  jugfeitf),  toaä 
man  oon  mir  fpricfyt,  wenn  eß  and)  nod)  fo  fcfyu'mm: 
icö.  bin  ju  weit,  unb  icl)  mtfdjte  fafl  fagen  $u  g(ücfiid), 
al$  baß  etf  Wieb  anbete  alö  eine  22euigfeit  rühren  foll* 
te;  icf)  fann  über  ben  geinö  unb  über  Den  9?eib  (acfjen. 
f$t,  toad  fagt  man  non  meiner  ©cfcrift  in  $rauu» 
fefitveig  ?  3$  nad)  33raunfcf)toeig  unter  fo  oiel  gebau- 
ten a tieft  ein   otrnunftiger  $?ann  bingetat&en?   £>er 


£crr  6r«f  wirb  bie  SXccf>te  mtb  bte  gjferbc  ffubiren: 
Wag  ift  fonft  in  Sraunfcöwcig  ju  lernen.  3d>  $ff< 
ifca  faufenbmaf,  ben  werf&en  (So&n.  ©off  gebe,  baß 
er  fo  9toß  alö  fein  ttärbifttt  Safer  unb  gfucflicfjcr  mt* 
be.  ©ruße  Seine  gamilie  unb  fonbertici)  Seinen  33m« 
ber.  Sucfye  QkvotVQmuß  im  Gafenber,  unb  trenn  ber 
Sag  fommf,  fo  erinnere  Sicf>  ba§  ic$  auf  Seine  @efunb« 

(;cit  trinfen  werbe,  biß  i$  genug  t)a6c ■ 

bem  jungen  Sßüiau  nocld^cö i$  bettig  roei» 

fe  werben.    3$ 

SBenn  Su  bie  <£(jre  &a|f.  bem  «Prof.  £ierufalem, 
bem  @kijHicr)en  naef)  ber  23?obe,  Seine  iHufroartung  $u 
madjen,  fo  fa$z  i&m,  t)aß  berjenige,  ber  [fld)  burcr) 
ben  jungen  SBiUow  melben  lajfen,  i(jm  feine  (£(jrerbie* 
tung  ju  6ejeigcn,  aber  ba£  ©lud  nirfjt  erlangen  fonnen 
t>on  @r.  £ocbwurbigfuf,  baß  biefer  $?enfcf)  in  SCom 
ift,  unb  bafl  ber  grd^c  Garbinal  in  SKoni,  gegen  ben 
ir  ein  <£fel  ijt;  ein  befcfjeibencr  Bürger  febzinet  gegen 
feinen  pljanfaftifcljen  ©fofj.    3$  weiß  uic&f,  mif  waß 
fror  2iugen  icr)  einen  beutfcfjcn  #of  6crracf)fen  werbe, 
nadjbcm  icr)  SKom  gefe&en.    @rtf§e  unfern  lubtn  §ran« 
ff.    Sem  £errn  25aron  bon  griffer;    meine  €mpfef>' 
lung.  ©er;  fo  guf  unb  6eric()re  bem  Jfpcrrn  @rafenf  tüit 
redt  mein  Engagement    mir  bem  Garbinal   2Jrd)info 

lim  Sir  auef)  t>on  ber  (jiefigen  SBifrerung  9}ad)* 
riebt  ju  geben,  fo  wiffc,  ba$  obgfeief)  bkUt  SBmfer 
für  unfreunbüäf  megen  btß  öielen  Siegen*  Raffen 
toiib,  man  allezeit  genfer  unb  Spuren  bitfänbig  offen 


ioö 

(jaf.    3cfj  fjabe  nur  beg  SOcorgeit^  ein  wenig  ftofjfen, 
$njfe  iju  fodjen. 

3d>  Ijabe  mit  einem  alten  ©(ein  geftegclf,  mit  ei» 
nem  jungen  männlichen  $opf,  bamit  £>u  njijfen  fnnnf?, 
ob  ber  33rief  erbrochen  geroefen  ift. 


107 


XIX. 


£tebßer  S'reunfc  unt>  23rut>er* 

,jl)  babe  £):h  ©direibfn  w  2Infang  Diefeä  $?o« 
nate  mit  Dem  womir  mid)  @r.  (fyceflenj  beertet,  f?br. 
roobf  unb  mir  großem  23crgnü}en  erhalten ,  unb  ba 
nunmebro  Der  2ßeg  ^u  einem  Jöricftüechfel  jroifcben  bem 
#errn  Qnf).  ?&atb  unb  bem  £errn  @arbinal  ^affionet 
geöffnet  ift,  fo  werbe  id)  £>ir  ju  3«'^n  fdjretben  fdn* 
ncn.  ©eifern,  ba  id)  aflererf?  3?it  fyattt,  ben  £erm 
Sarbinal  $u  befinden,  roclcber  oom  grofeati  jurücf 
foromen  war,  fyäfttc  tcf>  nebtf  meinem  $reunb  5)?fgre 
©iacomelli  (  biefer  itf  eö  in  9üom)  ben  bemfelben  unb 
gecien  2lbenb  fuhren  wir  autf  unb  ber  (farDiual  brachte 
mid)  biß  in  mein  Quartier,  nebft  ben  $ud)ern,  weldjc 
er  mir  für  ©r.  $tce0:  gegeben.  3rf)  &offe,  ber  $abf? 
foO  iftm  feine  SBtrfe  fdjenfen ,  bamit  aud)  etrcatf  un* 
mittelbar  öon  bemfelben  in  Der  3">unauifd)en  $ib(io* 
tfytt  fe». 

£ui  erinnerff  mief),  auf  meine  2Serforgung  bebafjt 
ju  fenn:  id)  geoenfe  rcobi  baran,  aber  ba  man  mief) 
i(3o  fennen  (ernt  unb  üou  mir  fpricbf ,  unb  glaubet, 
ba$  id)  eöbraudje,  fo  roilf  id)  nid)t  bitten.  <£ö  ftnb 
nrtnme&ro  5  SKonat ,   feit   D2euf  if)r ,   baß  id)  nidjt  j« 


io3 

bem  2lrd)info  gegangen  Diu,  wefcfjcr  nicbt  in  ber  (San. 
cctferia,  wo  id)  bin,  fonbern  in  bem  <pa6frfid)en  #aN 
lafl  wofmet.  £)enn  ba  er  mic!)  baß  K'jjte  mal  fcf>r  lange 
»arten  jjief.-»  fo  fing  tri)  eine  große  ^Jrebigt  an  in  ber 
Sinticamera:  3$  bin,  fc$u  id),  einer  bon  ben  iOien* 
feften  r  bie  ben  einigen  Ö$a(f'f  »oben  »ir  jjerr  finD, 
Die  3eit  fennen,  unb  tc|>  Witt  fle  nid)t  bcrlieren,  bie 
Steine  in  ben  SSorjimmern  ju  jä&fcn  it.  Qünblicfy  fam 
ber  Garbinal  Ijerautf,  unb  (Mete  flcf)  alß  wenn  er  oer« 
geffen,  baß  idj  gemel&et  worben,  (ober  ob  eß  wirffidj 
on  bau  war,  ift  mir  einerlei;.  )  unb  fragte  mief),  ob  icf) 
ibm  (tmaß  befonbereö  ju  fugen  (jabe.  afticf)f£,  anfroor. 
tete  icf).  (Er  blieb  |M;en ,  unD  ba  id)  nid)t  $tim  Dieben 
ju  bringen  »ar,  ging  er  boruber.  SBarum  reben  Bie 
nid)t,  warum  6ie  gefommen,  fagte  baß  j^of *  (Bcfin* 
bei?  53eil  id)  nic&t  gewohnt  bin,  fugte  icl),  baß  man 
mid)  auf  biefe  2lrt  fragt,  ba  man  miß,  baß  id)  nid)t 
of)ne  9?ott)  unb  metuafö  um  ttvoaß  ju  bitten,  fonbern 
in  beä  Garbinafö  eignen  2lngel?gcnf)citen  fomine.  £>u 
mufft  aber  wiffen,  3iom  iff  ber  £)rt,  wo  man  unge* 
febeu:  Die  23aOrf;eit  fagen  fann,  auef)  »iber  ben  9)abft 

um 

3cf)  bin  i£o  UföaftiQtt,  begearbinaltf  2>iMiot(jef, 
sueldr;e  in  ber  (Eancctteria  fW>ct,  einzurichten,  aber  id) 
fyabt  mir  fefl  borgefefjt  bon  i&m  felbft  nic&ttf  anjunef)« 
men,  wotjf  aber  oonjwnanbcrn  (Earbinafen,  bem  tya$< 
fionci  unb  5llbani,  bie  meine  ©o'nner  feon  wollen  unb 
benen  rcf>  nicl)t  biene.  3?unmcl)ro  Witt  id)  ru(jig  feon, 
bi3  id)  meinen  SScrfud)  einer  £iftorie  ber  £unfc  in 
Koni  werbe  fdnnen  inß  Satein  überfc£t  bruefen  la'J-n. 


109 

wefdjetf  twtfeidjf  um  9)iid)aefi£  gefdjer)en  fonnfe,  fca- 
mit  id)  ben  Stuf  eon  mir  unterfinge,  unb  alsbenn  will 
id)  mid)  nod)  rarer  machen.  3d)  wünfd)e,  bag  icf)  mei* 
ne  5Umofen  genieße,  bi£  Ijier  eine  SSeränberunj}  in  ba 
Regierung  fommt,  an  tvc($<r  ber  Carbinai  2llfcani  ein 
grofjeg  5intr)eil  f;aben  wirb,  auf  welche  tyit  mid)  mei« 
ne  $reunbe  öertreften,  um  ju  erwarten,  ob  man  an 
mid)  gebenden  wirb,  wo  nicj>t,  fo  will  id)  benjenigen, 
fcie  fict)  Diel  mit  mir  roiffen  unb  nic^tö  weiter  tf;un,  ei» 
nen  unvermuteten  6treicr)  fpielen.  3d)  wid  in  einen 
vernünftigen  raifonablen  Drben  ber  Senebictinec  ober 
2luguftiner  ge(jen,  um  mid)  in  3iur)e  jn  fegen,  unb  um 
niemanb  mittv  notr)ig  ju  (jaben:  benn  id)  fer)e  wofjf, 
tn  Scutfdjfanb  bin  id)  nid)t$  mcljr  nufcc,  unb  id)  Witt 
in  meinen  übrigen  %a§vtn  füllen,  baf?  id)  lebe. 

©er  Gtyurprinj  wirb  mir  einen  SSrief  an  bit  $d* 
niginn  in  ©ieifien  feftiefen,  unb  erinnert  mid),  nad) 
3lea$ü  $u  ge&en.  Slber  id)  (jabe  mid)  gegen  bem  3Man» 
coni,  Der  iljm  meine  Briefe  aUc  herliefet,  erfldret,  baß 
idjmit  Den  3Umofen,  bk  id)  genieße,  bk  Sieifefoften  uicfyt 
befreiten  fann. 

©eine  Gritif  ifl  nid)t  fo  gegrünbet,  afö  £)u  gfaui 
&efh  ^d)  (d)tcibc  anbertf  an  einen  greunb  unb  auberg 
in  bie  SBefr  r)inein,  unb  id)  fttdje  mit  ber  größten  Q5e« 
^utfamfeit  in  meinen  ©djriften  ju  reben.  9iom  ifl 
aud)  ber  Ott,  wo  man  oen  biefaforifdjen  £on  ftfrlie« 
ren  fann  unter  fo  öiel  großen  beuten,  bk  fogar  ba-S 
25cwußrfenn  t'6rer  5J«b«n|!e  berldugnen,  bergleicje« 
ber  Pater  Generalis  Piarum  Scholarum,  (Tbuarb@or» 

fmt  ifr,  bei-  fcen  ®e(e(jrten  in  25raunfcf)Weig  befewnt 


HO 


fenn  wirb.  34  werbe  fünffig  einmal  ötomifd)e  Briefe 
fchreiben  (unter  welchen  aud)  einer  an  Sieb  fofl  gerietet 
fet)n)  in  welchen  id)  bie  beutfdjen  jloljen  <pcbanten  unb 
bie  @e!ef)rten  $ur(fe()er  mit  jenen  t>ergleid)en  unb  mit 
fd)arfcm  remifdje«  ©afjc  a&fdjcuern  rottt.  2B  nn  e$ 
ntftbig  iu\  muß  man  uud)  fagen:  Surae  superbiam 
quaesitam  meritis.  3>n  angezeigter  ©d)vift  0abe  ic& 
öennicben,  etwaö  $u  fagen,  waö  anberc  gefagi  fcaben, 
um  Original  ju  fepn. 

Sem  teuren  £errn  ©rafen  fd)icfe  icfc  faufcnb 
tfüffe,  unb  n>ünfd)e  ()erjlid),  i(>n  in  Üiom  $u  fe&en.  (£3 
ftnb  $we»  junge  sperren  Don  jpomann  iwib  einer  »Ott 
Oertel  auö  £eip$ig  biet  gewcfen  unb  nad)  SSenebig  ju 
ber  25ermd()(ung  auf  Himmelfahrt  abgegangen. 

93on  Seinen  3}euigfciten  auö  (reobaufen  waren 
mir  »iele  fd)on  befannt.  ©tilge  Seinen  iperrn  3?ru< 
Der  (>unbert  unb  ab?rmal  fi>  üiel  t)on  mir  unb  Seme 
ganje  gamilie.  ©ieb  mir  D^acbridjt  fcon  unfertn  ©enj- 
mer:  id)  &abe  öon  bier  auö  an  ibn  gefcfirieben  burd) 
ben  (Jotbeniuö.  £ambred)t  iff  fdjon  t>ergejfen,  wie  er 
fcerbienete.  <£$  Umtut  jemanb  ju  mir,  id)  muß 
fcbliegen,  befehle  üid)  in  ben  @d;ufc  beö  Oiaer&od)ften 
unb  erfterbe  Sein 

fKom  ben  12.  sföap,  1757.  greunb  unb  iSruber 


III 


XX. 

£teb|to  $um1)  unt>  fSrufcer, 

Jd>  (jabe  Sein  lefcfeg  @d)rei&en  bom  12.  2luguf!  beä 
t>origen  ^abretf  nad)  bem  neuen  3a(jre  aKererf?  crljal* 
(en.  Um  ftd)er  ju  gef>en  unb  Sir  frifcfje  3?ad)rid)ten 
t>on  mir  jtt  geben,  &a&e  id>  mit  ber  ^off  gefd)riebeu : 
bie|  hoffen  werben,  Weil  etf  feiten  gefd)c(jen  wirb, 
|u  uberfe&eu  fenn.  Sen  6engefegten  03 1* i e f  an  Jperrn 
granfen,  unfern  gemeinfdjaftlidKU  werben  gteunb, 
überfdjitfe  i&m  berftegeff.  3d)  &abc  ben  SSortfceil 
ba6en,  baß  ic^  uid)t  allcö  in  Seinem  SSu'efe  aUm  anä> 
fdjüttett  barf. 

3d)  fange  affo  an,  Sir  $u  6crid)ten,  baß  idj  mid) 
fef>r  Vergnügt  unb  gefunber  al$  jemals  befünbe.  %n 
bem  weitläufigen  ^Jaflajlc,  Den  id)  bewohne,  ge* 
niege  id)  eine  6titte»  wie  auf  bem  Eanbe,  wefdje$ 
fiel)  mitten  in  ber  Qtabt,  wo  id)  |W)e,  niemanb  rü&* 
men  fanu,  baf)tt  fyabe  id)  gelerner,  wem?  id)  Kitt,  9 
6tunben,  unb  juweden  of)iK  oufjuroac^cn ,  ju  fcbja* 
fen.  <£$  ifr  $u  wiffen,  ba$  ber  Garbinal  50JiniRer 
2lrd)into  nid)t  in  ber  Canceffarie,  fonbern  auf  bem 
pabfflidjen tyaüaflt  a  Monte  Cavallo  rcoljnet.  ^cf)  M* 
eine  ja&lreic&c  $tb(iotbef  unter  £dtiben,  o&ne  barin» 


112 

ju  arbeiten,  unb  waä  irfj  fonjf  ndtfyig  ba&<>  laffe  rd) 
mir  ouö  anbern  SMbliotbefen  fcclen.  ^d)  bin  im  @e* 
febre»),  nebtf  einem  $ra[aten,  ©iacomeüi,  wefeber  bor 
ben  grdgten  ©cTc^rten  in  Mafien  gebaffen  wirb  unb 
i(l,  ber  größte  @ried)e  in  Diom  ju  fet)n,  unb  biefe 
Nennung,  tvcldjc  auf  jeneg  ^eugniß  beruhet,  ift  ber 
@runb  ju  meiner  Sichtung.  £>aß erff e  3abr  Übte  ictj 
Dergcffen,  fclbfl  oom  Slrdjinto,  wclc&er  quo  ^mpftnb* 
lid)feit  gegen  mid),  wegen  verworfener  £ientfe  Deä 
«paffjonet ,  mtcf>  uor  &atö|?arrig  bieft  unb  ftd)  tüel* 
letc&t  nidjt  gefrauetc,  ©ou  meinem  ööiffen  twl  ju  fa- 
gen.  3c()  babe  midj  affo  fn  biefer  %tU  ganj  ollem 
mit  ber  Sfanft  befd)aftiget,  &abe  feljr  t>iel  entworfen, 
welcbeä  jum  %fa\t  unnüfc,  jum  Zf)til  aber  ben  ©foff 
gegeben  bat  ju  bem  SBerfe,  auf  wefcbeä  id)  nun- 
mebro  ein  ganjetf  %al)t  gebaut  fjabe,  ndmlicft  ein 
SBerfitdj  einer  Jji|cori-e  ber  jvunft.  steine  2lbftd)t  if?, 
ein  öoßfommcncS  Sßerf  ju  liefern  unb  baß  £>enfen 
unb  bie  ©ebonbeiten  ber  ©ebanfen  unb  ber  <Sdjrci6- 
axt  auf$  &&MM  ju  treiben. 

Um  wieberum  in  mein  ©feig  $u  fommen.  £m 
alter  Dealer  unb  ein  Sftann  allgemeiner  gro§cr  flennt* 
nij?  maebte  mid)  mit  ©iacomcHi  befannt,  biefer  führte 
mid)  ju  be$  $afi"ionei  Safef  unb  icb  würbe  unter  bie 
wenigen  autfcrlcfenen  greunbe  btß  Garbinaiö  aufge* 
»ommen.  3d)  befuebte  ben  Garbinal  21rd)info  febr 
feften  unb  er  fabe  mieb  niebt  anberö  aiß  mit  bem 
«pafTtonct  im  Söagen.  2)iefeS  mad)tt  jen?ti  eiferfuebtig, 
unb  er  beflagte  ftd),  ba$  id)  U)n  üernadjlaifigte.  <£r 
wollte  mir  $u  t>crftc(jen  geben,  ba$  e$  fym  lieb  fepn 


113 

Würbe,  wenn  idj  6et)  iljm  juweifen  tffent  twoflte,  un^ 
ba  icf)  feine  (^efcb-ifte  borfcbu&te,  fo  verlangte  er 
mid)  um  bie  Wittaggjeit  $u  fpredjen.  3fd)  fpeijVre  t>or. 
Ijer  6enm  ^afftonei  unb  ging  atebemt  jra  i&m,  totU 
d)cö  er  enbli*  alö  eine  ^eleiöigung  aufma&m,  uuD 
idf)  bin  alfo  einer  oon  benen  geworben,  Die  aucf>  6e»m 
Slrdjinto  effen  fdanen,  welc&eö  nur  <pra(aten  feon. 
Steine  ^aupt'COTarime  i(!  gewefen,  mid)  nicf)t  w-^ju. 
Werfen  unb  feine  0eintgfeiten  anjune(jmcti ,  naen  ber* 
ficberter  2id)tung  eine  gsoße  55efd)eibem>eit  anjune(j* 
rnett,  wenig  $u  reben ,  aber  wo  mau  mid)  nötigen 
unb  bringen  würbe,  ben  3ügel  fahren  m  (äffen,  ©ie- 
feö  erfuhr  ein  franjtfflfc&er  21bbe,  weiter  ald  tin 
großer  fttUbvta  bon  bem  franko (ifc&en  21bgcfanbfen 
bei)  ^ajTionei,  ber  ein  »aflponirter  granjofe  i£,  einge. 
fuhrer  würbe.  £>ie  große  ©r  fle,  bie  id)  gegen  i(>n 
beobachtete,  machte  ibm  j?crj,  ficft  an  mid)  ju  wagen, 
in  ber  Trennung  bom  (i'arbinal  unterffuöt  $u  werber, 
51ber  er  blieb  vou  oon  einem  6trom  weagerijfen,  unb 
kl)  fagte  iljm  in  betf  @arbinal$  Gegenwart,  ba$  er 
ein  3gilorant  unö  *ln  W  fen,  unb  Da  er  mid)  ge» 
fudjt  au$  btm  &Bege  ju  bringen,  fo  f;abc  id)  c$  i&ra 
getf)an. 

©cit  einiger  Seit  (ja6e  id)  6efd)!ofim,  mein  8e* 
6en  meftr  jü  genießen,  unb  id)  <flTe  niemaitf  mefjr  ju 
£aufe,  fonbern  allezeit  be»  Garbinalcn  unb  guten 
greunben.  Unter  benen  ift  ber  Duca  d,i  Cerisano, 
©icilianifdjer  ©efaubter,  rttt  Sftann  bon  60  ^'afjren 
unb  einer  ber  größten  Äo'pfe  unter  ber  9}afion.  £>iefc 
SBcfanntföaft  i|?  flanj  neu,  unb  würbe  $(mad)t  bnrd) 


114 

cm  (iomolimenf  bon  i&m;  ndmfid)  bqS  er  Verfangen 
f;drte.  greuubfcbaft  mit  mir  ju  machen,  unb  baß  er  ju 
mir  fommen  roörbe.  3*  fam  ifcm  alfo  juoor.  £)je, 
ft/  fann  £)ir  einen  Q^griff  geben  pon  ber  Nation 
unb     oon    ber    21cf;tung    ber    ©ele&rren    in   btefem 

£anbe. 

©eif  bem  October  r)a&e  id)  bie  Reibung  eine$ 
Slbbate  angefeget,  tt>dd)e  feinen  anbern  Unterfdjieb 
fjat,  alö  einen  über  eine  fd)tpar$e  «Binbe  gefd)lagenen 
blancn  Streifen,  mit  einem  rodßen  Kdnbcften  unb 
einem  feibenen  Hantel,  nur  fo  lang  rote  ber  SXocf. 
Unterfleib  iff  oon  ©ommt. 

36o  baU  id)  mir  ein  Kampagne »  5?Ieib,  einen 
€ojf.'bföunen  Srap  b* 'ilbbeoifle «  Kocf,  mit  gulbenen 
^raubebourgtj  unb  etn  Keifefleib  oon  engltfcbem 
sOJoaettone  machen  laffVn,  jur  Keife  nad)  fteapef, 
toofoin  icf)  in  3  Ingen  abgeben  roerbe.  3Juf  biefe  fKeifc 
ift  ein  S&eil  meinet  fünftigen  ©lutfei*  a,cbamt ,  unö 
biefe  Keife  ift  ba«  aaerroidjtigffe ,  roaö  id)  in  meinem 
geben  unternommen  &abe.  £a$  Vergnügen  ein  fo 
tt>oüutfige$  fcmb  ju  genießen ,  roirb  fer>r  geminbert 
burd)  Die  große  53ebutfamfeit  bic  id)  ntft&ig  babe, 
meine  <perfon  roo&l  oorjufießcn.  3<*>  &»«  bon  bfm 
Qtfmrprinjen  autf  eigenem  betrieb  an  bte  Äo'niginn  rc* 
commenbiret,  id)  fott  ben  (Efourprinjen  oon  allein 
unterrid)ten,  id)  fomme  mit  einem  großen  Kuf  naefr 
Neapel,  an  aüi  große  £dufer  oU*  ein  greunb  empfof)* 
len,  unb  tpatf  baß  SSornebmfte  ifi,  id)  gebe  mit  ber 
2lbfid)t  hin,  Oieu\'id)t  ein  $?itg(nb  ber  ©efeßfdjaft  ju 
tperben,  bit  über  bte  OUtert&umer  fdjreibef.     3d)  fünbe 


H5 

einen  Der  großen  ©riedjen  Wfgregfiajoccfri,  abtt  <*  if! 
aucf)  bereinige,  fürbm  icf)  imcl)  fürcf>te,  «nb  \m  ®tü<t 
ift  er  über  70  >f>r.  3d>  t>abe  ju  biefer  Keif«  mei- 
nen 2Becf>fef  richtig  er&alten,  unb  n>ei(  ücf>  aug.r  bcrn, 
tDaö  icf)  o&ne  Öffnung  roieber  ju  fyabvn ,  au^elie&en, 
immer  übrig  6abe,  fo  tag  icf,  neiu(tcf)  6  Sucare« 
unter  meiner  SBäfcbe  fanb,  wobon  inf)  nicfjttf  nmgte, 
&terriäcf,ft  ein  ®efcf)enf  Don  erliefen  60  Zhh.  oomGarDi. 
naf  üIrcf)inro  annehmen  mußte,  fo  bin  icf)  fcmfangdcf) 
»erforgef.  £)enn  in  Neapel  roerbe  icf)  ntc^t  Die!  ju 
^oufe  e(Ten.  93?eine  2i>or>nung  mirb  fenn  in  einem 
hofier  2lugu(tiner  Wncbe,  uon  ber  Spanifc&en  9<a- 
tion,  wefcfKö  mir  ber  ©enerai  beö  Drbentf,  mein 
gufer   greunb,   ausgemacht. 

£>atf  einzige,  womit  reo  mir  6<f  oben  aet&an  habt, 
ift  meine  2Iufn'cf)tigfcit  in  9?acf)ricf>ten  »on  gctviffen 
Singen  ju  geben,  unb  biefeö  bar  ntieft  um  eine  @e* 
fegcn&eif  gebracht,  njoburef,  ich  in  btr  2ßeft  erfebei. 
nen  Minen.  ^  $  ein  Schabe,  beit  mir  »iel  iooo 
Suchen  nicfjt  erfefcen  fo'nnen.  &t  bat  e$  ein  greunb 
getfran,  bem  icfj  bief  35er6tnblief)feit  &a&e.  mun, 
mein*  antworte  icf)  auf  feine  bL^e  gragc,  6iö  icf) 
Mre,  wie  weit  beef  anDern  feine  ^enntnif?  gebet. 
£itU  Nation  ift  fein  wie  tfdfebier,  Der  aucf?  frier 
befannt  i(T. 

9?acf)  bm  erfr.n  Compfimenfen,  *c($t  icf)  in  fteapef 
*u  machen  fra6e,  wefcf)etf  bic  ertfen  14  $aqf  eyforv 
bert,  werbe  icf,  nacr)  «portici  geben,  am  ©effabe  De* 
SRcere*,  wo  bie  ©cf^e  uon  Jfperfufan  freien  unb 
fcafel&ft  werbe  icf;  cffid?e  ^ocfjen  bleiben,    bi?  Der 

8  * 


n6 

jr>of  babin  ybtt,  gegen  bti  ®Riüt  bc$  ?D?ar| ,  bon 
ba  jucüct  nad)  Neapel  unb  bie  farnefifdje  $ttflT.  ber 
foniglicben  55i6liot()ef,  ba$  berühmte  9)iün$Fabinet 
Don  »parma  tc.  burc()fef)en ,  weil  mir  auf  55efef>I  ber 
tfoniginn  afleg  wirb  muffen  geöffnet  werben.  SSon 
Sfteauel  auö  werbe  id)  ef)er  ©elegenljett  f)aben  ju 
fdjreiben.  £)u  ftef)  ft  affo,  baß  einige  $?onafe  baju 
geboren.  $R  ngö  wirb  mid)  befudjen,  unb  nad)  ge* 
enbtgter  Arbeit  werbe  id)  eine  fleine  Üveifc  nacr)  ©ici» 
Iten  thun.  fyabi  id)  %üt,  wegen  ber  ©ommer()i§e 
eine  Sieife  nad)  glorenj  ju  t()un,  fo  gefebiebet  eö  oon 
Neapel  auö  jur  6ee  biel  Sioorno.  @efd)ief)et  biefeS 
nicht,  fo  fudje  id>  im  9)?ao  juruef  in  3iom  $u  feon 
unb  bie  SSißegiatura  auf  ber  23iffa  Gamalbofi  ber) 
meinem  (Jarbinal  ^aflTionei  ju  genießen.  £)iefetf  ftnb 
weite  2lu*ftd)ten,    aber  feine  £uftfd)(o'ffer. 

3d>  muß  befennen,  id)  babe  mefjr  ©fuef  afö 
SBi§;  aber  wer  fein  ©lud  erfennet  unb  nu£ef,  ber 
iff  etf  wertr;.  <£$  fcblct  nid)tö  an  meinem  @)ht<f, 
al$  jemanb  Pon  benen  bier  $u  fraben,  bie  mir  t^eif ö 
ubelö  gewunfdjet,  tf)eilö  bod)  weifiagen  wollen. 
£)urd>  ben  Xob  beö  £errn  bon  (Stofd)  babe  id)  einen 
großen  greunb  unb  unenblid)  biel  D?ad)rid)ten  einge* 
büßet.  Senn  ob  er  gleid)  niemalö  ba$  ®d)one  in 
ber  Äunfl  fennen  lernen,  Weil  if>n  bie  doiüd)i  brr 
übrigen  Antiquität* *  gramer  ju  jeitig  uercorben,  fo 
fcattc  er  baö  größte  (Sabinet  faß  in  ber  Söelt,  unb  e$ 
ift  nur  70,000  (geubi  tajiret  worben,  b.  t.  gericht- 
lich wegen  ber  Abgabe  pon  @ad)en,  tit  etwa  außer 
glorenj   gc&en   werben,      ©ein  <£rbe  ex  asae  ift  tin 


HZ 

SDiiijef  autf  Berlin,  ber  i>or  bem  in  franj^ftfrftcn  £)ien* 
ften  gctvefcn.  €r  war  frier  unb  id)  bin  mit  ibm 
Svom  jicmlicf)  burcbgcfaljrcn.  ^cb  'onnte,  wenn  icf> 
nicht  nacl)  D^eapcl  gefeit  mußte,  mief)  obne  alle  So- 
fien in  ^forenj  biüertierm;  benn  er  (jat  mir  alles",  maß 
man  jum  £eben  ntftl)ig  bnt,  angeboten.  (Einen  einzigen 
Sanbämann  fyabc  id)  &***»  tintn  funken  50?afer  att$ 
Berlin,  Sieflam,  fein  2>ater  ifi,  glaube  icfj,  jpofjuwe* 
lier  gewefen.  SBeil  er  aber  einige  %ahrt  in  Spariä 
gewefen,  fo  iff  er  Perborben,  unb  wir  fe&cn  unö  ba» 
fcer  fetten.  (Er  würbe  an  niicf)  pon  <pari$  auö  re» 
commeubiret,  unb  id)  l;abe  if;m  foga*  frenetf  üuartier 
bei;  mir  angeboten. 

3dj  fjabe  an  öenjmarn  buvcfi  btn  £ofr.  @otf)cniu6, 
t$  wirb  ein  3abr  fenn,  gefebrieben.  (Er  antwortet, 
aber  fein  35ricf  ift  noef)  langer  alö  ber  peinige  un» 
(er  2öegen£  gewefen.  3cb  \)<\bt  ibm  wictor  über 
©tuttgarb,  an  einen  Gabler  bafelfrfr,  getrieben. 
3n  ber  periobtfeben  <Sd)vift  ber  faiferlicben  21  (abernte 
ju  2lu<j8bU"<j  wirb  (in  furjet  2Juffa(j  öon  mir  er* 
fcfmncn;  id)  habt  ttvoaä  einfielen  muffen,  weil  id) 
tüatl)  unb  0)iitgIicb  berfelben  bin. 

SSor  meiner  2lbreife  werbe  id)  an  ben  £crrn  @>c* 
(jnmboen  3Catl),  meinen  gnabigen  j?errn,  fd)reiben. 
Süfticb  wunbert,  ba$  er  bem  Garbtnal  s]3a(fionei  nid)t 
geantwortet  l)at.  Unferen  tbcucrffrn  wertbeftin  Jpcrrn 
©rafen  wollte  id)  nie  einen  (Engel,  ber  ben  (Erwei- 
tern erfepieucn,  empfangen,  ttJenn  icf)  ifjn  ()ier  fchtn 
foflte,  unb  mein  J^erj  waOct  in  mir  über  ba$,  wa$ 
£)u  mir  fcf;mbj?.    ©er  wucbigfte  6o(m  Des  würbigiiett 


H8 

SSaterg,  ber  mid>  gfucflid)  gcmatfjt!  er  geniegc  fünf» 
tig  Die  grudn  öon  beffcn  2Serbtentfen,    bie  ntd)t  ge» 
nug   erfannt  unb  belohnet  ftno.        iSage    i()m,    id) 
benfe   auf  (Gelegenheit,     ir>m   tfff?r?flid)    $u   benennen, 
Wie  fcr>r  id)  i()n  livbe;    unb  ba  id)  nid)f£  fjabe,  tuaö 
feinem  großen  33ater  wtirbig  rodre ,  fo  wtfl  id)  wenig* 
ftentf  gegen  ben  liebentfwürbigften  6of)n  fageu,    wa$ 
id)  bem  33ater  fcbulbig  bin.     %i)   füffe  i&n  taufenb* 
raal:  fein?  SBege,  bie  er  gcr)en  wirb,  muffen  mit  2Mu* 
men  beftreuet  fenn,    unb  ein  langer  gtürjlmg   frone 
feine  3faf)re.    5Bcflte  ©o0t,  icMo'nntc  wünfdKn,  ihn, 
Did)  unb  mein  23aterlano  0>atf  ift  @ad)fen,  id)  erfenne 
fein    anbereg    unb    eö   ift  ftin    Kröpfen    <preußifd)c$ 
Q5fut  mcfjr  in  mir)  wieber  ju  fe&en.      ölber  ee  wirb 
aud?  fcfiwer  fenn,   e£  fo,  rote  id)  will,    roteber  $u  ge* 
nießen.    Denn  in  einer  Seit  öon  einem  3rt&rc  raflfltai 
ftco    meine   Umftänbe   merflid)   öerbeffern,    in,    ober 
burd)  Neapel,    unb  alsb'nn    würbe    id)  in  ©reiben 
0ero»ffe  Dinge  &orau£fcgrn. 

5Diit  bem  JÖiancom  wei§  id)  nid)t,  wie  id)  ftefje: 
benn  er  fdjreibt  mir  fef)r  feiten  unb  ln§t  mir  alle* 
burd)  feinen  trüber  in  Bologna  wiffen.  3*  li>üt 
ober  beggleidjen,  benn  id)  bin  öon  bee  Äonigä  ©nabe 
ou$  beffen  SÜunb  berftd)crt  unb  er  erfennet  mid)  für 
feinen  ^enftonair.  Du  baft  alfo  auf  *en  $rief  *u 
fe£en:  Pens,  de  S.  M.  etc.  etc.  Biblioth.  de  S.  E. 
le  Card,  d' Arch.  fonorud)  wenn  Du  nur  in  Neapel 
antworte!?.  Deinen  $rief  foOt  Du  an  ben  ^ianconi 
fcfycfen,  benn  er  fann  i&n  mit  bem  Courier  fortbrin- 
gen. 3d)  werbe  biefeö  a&"e$  autfmac&en.  Du  wirft  Did) 


119 

nid)t  ju  6efd)tt>ercn  &a6en,  baß  id)  für  einen  thnitni 
Sfcrief  ju  wenig  gcfcbrieben ,  baß  Men  aber  roirb  Sic 
mc(;r  $?u&c  foffen,  al£  mir  baö  ©djreibcn. 

£)u  perlangef?  ju  toiflen,  »aö  id)  für  eine  ©pra. 
cfce  rebe.      £Ba$  anberä  afä  Sraltänifd) ;    ober  mein 
bidiä  6tubiren    unb   ber   wenige  Umgang   f>at  midj 
fer;r  jurücfgc&aften.      £)iefe  6prad)e  i|t  fernerer ,  alß 
man  fid)£   au$  25ud;ern  einbilbet.      6ie  ift  fo  rcidj 
alä   bic   griecfjifdK,    unb    bie  rdmtfdje  5Juöfprad>e  iff 
fcfcnxr  ju  erreichen.      Unferbeffen  ba  icf)  mit  <prinjen 
unb  Garbindien  rebe,    fo   fannft  £)u  leicbt   glauben, 
baß  id)  baä  9?otr)roenbigftc  rccifj.     (£$  ift  mein  ©lücf, 
ba$  id)  mid)  mit  nic&fö  ju  ubereifen  habe,   unb  fann 
ölfo  mit  3)?u§e  lernen  unb  feben.      £.iö  ©d>roer|te  ijl 
überftanben:    biefetf   war,  ftd>  bei)  biefer  feinen  dla» 
tion,     bie   fein  (^efcniodö  leiben  fann,     in  21d)tung 
Don  bcfonbererBelebrfamfeit  jtt  fegen ,  obne  (icf)  öffent* 
lief)  gfjeigt  $u  fcaben.    %n  3^eapel  babe  id)  biefe  6or» 
gen  nid)t  ndtbig. 

3d)  bitte  Did)  um  eine  einzige  ©cfdttigfeif.  ©u« 
d)c  mir  3?acr>ricl)t  t>on  meinem  &im6red)c  ju  oerfebaf* 
fen,  <£r  foftet  mir  ju  t»tel  3)iube,  altf  bag  idb  ihn 
pergeffen  foflte.  tSdjtetbe  an  feinen  SSater,  Premier 
Baillif  de  la  Cathedrale  a  Magd,  a  Hadmersleben, 
unb  fage  il)tn,  ba$  id)  eö  ju  toinen  »erlange.  £)u 
fannft  i&m  jugtdd)  ettoatf  oon  meinen  UmfTdnbeu 
fd)reiben,  jumal  ba  er  £>id)  fennet.  Qtbct  ber  Slfte 
nitfu  mebr,  fo  wirb  bod)  Der  Stief  jcmanDni  öon 
beff-n  6o'i)iien  in  Derfc/ben  ©egenb  in  bit  £dnbe  <je» 
rati)en.     -2&uc  mir  ben  cinugen  ©efatten. 


120 

&(it  einiger  3eit  §abt  idj  baß  $?unj»6fubiant 
angefangen,  bod)  nur  in  fo  fern  etf  $um  (Scbönen 
ber  Siunft,  jur  ^eirfjnuug  unb  jum  6til  ber  gelten 
geboret.  33lo§  biefertpcgen  »üftfcfyte  icf)  <])ariö  ju 
feben,  weil  bort  baß  größte  Q"abinet  ift.  3iHe$  mit 
Jeit  unb  Gelegenheit.  36o  ift  ein  SKuffifcbcr  <prinj 
©aliejin  mit  feiner  ©emablsn  $er,  weiche  nad)  geen» 
bigten  Sarnepal  nad)  Neapel  geben  werben.  3n$tet« 
eben  ein  jpofldnber  Äalfoen,  we!d)er  mit  an  mtd)  re* 
eoinmenbirt  ift,  Pon  glorenj  aus;  beo  bemfelben  pflege 
id)  juweilen  ju  effen.  <£r  madjt  einen  großen 
5Jufn>anb. 

jr>ier  ge6e  icb  £ir,  alß  ein  %äd)tn  meiner  £ic6e, 
ben  Slnfang  meiner  ©ebrift; 

93erfucb  einer  @>efcbid>te  ber  jvunff  im  2Ufcrtbum,  fon* 
beriieb  unter  ben  $rieci)en. 

<£rfter  X&eil. 
53on    bem    9Sad)0tbum    unb    gatt    ber    ftunft 
burd)    fieb    felbtt. 

(Jap.  i.    23om  Urfprttng  ber  $unfT. 

£ie  Sänfte,  tpelcne  pon  ber  Jeicbnung  abbangen,  ba* 
ben,  Wie  afle-  (£ rfinbungen  mit  Dem  iRorbrocnblgen  ange* 
fangen,  naebbem  fud)tc  man  Die  6d)onbeit,  unb 
enblicb  folgte  baß  Ueber  fluffige;  biefeö  ftnb  bie 
bren  Pornebmfren  ©tufen  ber  $unft.  £>ie  älteften 
D^acbrid)ten  lebren  unö,  ba$  bie  erflen  giguren  Porge- 
fteflet,  mß  ein  SWenfd)  ift,  niebt  wie  er  un$  erfebei- 
uet;  ben  Umfreitf  befielben,   nidjt  bejfen  Sinftcbt;  Oie« 


121 


f>$  war  baß  n?of&wenbige.  SSon  ber  Einfalt  t>cr 
©eflaU  ging  man  jur  Unterfudjung  Der  23crbafrnifjTe, 
weburd)  bie  (Brcgl;cit  in  bic  Äunjl  fam,  tuib  eub» 
lid)  gelangte  man  fhifcnweife  jur  &dd)|ten  6d)on« 
|>  e  1 1.  Stadlern  alle  £i)etle  berfelbcn  bereinigt  waren 
unb  man  auf  iljre  2Ut6fcf)iuüdung  gebadtfe,  fiel 
man  in  ba£  Ueberflüffige  nnb  ©efunfWte  unb 
biefeä  würbe  fo  weit  getrieben,  big  fid)  bie  ©roßoeie 
ber  Äunft  unter  ben  gimat&cn  berfelbcn  üer!o()r  unb 
jule^t  ging  bie  5hiuft  felbff  in  bie  iSergeffen^cit.  je. 

3n  eben  biefer  £H-bnuug  fange  icf)  bon  neuen 
bepm  9}otf)Wcnbigen  an  unb  gel;e  bi$  jnr  ©djcln&eit.  je. 

€ap.  II.  $on  ber  $uuff  unter  ben  (£göptiern. 
III.  Unter  ben  j^truriern.  IV.  Unter  ben  ©rie- 
chen. 

3 wer; t er   S&eil.     23om  $öad)gtljum    unb  gaff 
ber  $unft  burd)  äu§ere  Umtfdnbe  k. 
£)er  <£r(fe  £&cil  ifl  alfo  blog  f&eoretif c&. 

£)en  19.  3?n"cr  &af  e*  $a9  un&  9?adjf  ge« 
fdmeief,  welc^eö  bec  erfle  ©d)nce  ift,  ben  idl)  in  Dtom 
fclbft  gefef;en  (benn  bie  ©e6i'irgc  in  ber  gerne  fielet 
man  nodj  gegen  Himmelfahrt  mit  6d)nee  bebeefet, 
weld)e$  £)it  augerorbentlid)  fdjeinen  wirb:)  unb  bie 
3?ad)t  barauf  fid  eine  Rahe  ein,  baß  bie  Senfret 
überall  gefroren  waren.  £>iefer  SÖinter  ift  juberfjaupf 
fihtUt  altf  ber  borige,  unb  bie  falte  ift  in  Üvom  füc 
un$  £)eutfd)e  biel  empftnDlid)er  al$  in  unferem  2>a* 
(erlaube,    tfyeitt  ma.en  pl^lic^er  Mec&fUuai  ber 


XfiS 

SBifferung,  tf>rrfö  wegen  ber  una>id)en  ^Burfung  ber- 
felbcn  auf  unfcre  Körper.  £>ie  Hleiburg  t>ic  mir  in 
2}cuff*(anb  qenugfam  war,  i(!  e$  nid)t  in  3lom, 
unb  ich  trage  2  $rufrtücher  öon  wollenen  3?u90 
unb  gefje  im  3»mmcr  in  sJ)cfyfiicfcIn.  ©er  .f  opf  fon* 
berlid)  Verlanget  biel  $ßrtrme  unb  id)  ffeefe  3  vO?uften 
eine  in  bit  anbere.  diejenigen  ÜBelfcfjen  in  £>eutfd)* 
lanb,  Die  ba&  6?gent()eil  fagen,  ftnb  altf  arme  @a* 
naifle  au£  bem  £anbe  gegangen  unb  haben  bit  $e» 
qucmlidtfeiten  betf  gebenä  ntdn  fd>merien  ftfnnen ;  Denn 
ber  gemeine  tfftann  (ebet  (dtltdjt  unb  clenb,  in  SBer» 
gierfumg  mit  einem  Bürger  in  Drüben.  (£inc  roclfdje 
Bürger  •  .ftiM>e  ift  mager  unb  elcnö ,  unb  ein  gro- 
ßer romtfcf)er  Q5ucf)bdnbler  unb  $ud)brucfcr  fa* 
gliarini,  ben  bem  td>  faft  alle  \><3odjcn  effe,  rotü"  gerne 
ouf  englifcbe  2lrr  cflRn,  weil  er  mel)r  alö  einmal  in 
ßrnglanb  g  reffen  ift,  aber  weil  feine  ÄöAe  Durd) 
SBelfc&e  befMf  wirb,  fo  febmeefet  fte  nad>  ffnen. 
$Rit  Den  Xafeln  ber  @arbin<Ue  ift  e$  ein  anbertf;  un» 
terbeffen  ift  beö  Qlrcftjnfo  %aftl  rajfinirter  al$  btß 
spaffionei,  mit  biefem  Untcrfcfticb ,  baf?  biefer  auf  bem 
£anbe  biet  prächtiger  fpeifet  unb  fpeifen  mu§  rocgen 
be    35efudje 

©ie  große  ßaitt  fyatti  mir  alle  Suft  6enonnrn, 
ben  $rtef  ju  enbigen.  £)en  4.  gebr.  r>at  fte  naefcge. 
lafjcn  unb  mit  einem  mal  baben  wir  grublingöroetter. 
SRacb  ber  gcwd^nlid)^  Dbferöanj  muffen  bie  «Man» 
bclbdiime  in  etlichen  Sagen  blühen,  wenigftenä  gegen 
ben  isten  biefetf  sjRonati?  ge6r.  £>en  fünftigen  6onn* 
abenb,  alä  ben  erffen  Sonnabenb  in  ber  gaffen,  ge&e 


123 

icr)  cnMicfj,   ofjngeacOw  ber  erförecffidfan  2ßege,  nadt) 
üfteapel  ab. 

3^>  öcbacf)te  £err  granfen  meine  55efd)rei6un-3 
beö  3lpoHo  ju  fdjitfen :  tcf>  fjaoe  inicf)  aber  bibatyt 
unb  »iß  fte  bon  neuen  umarbeiten,  gebe  tvo^I  unb 
fep  mem  greunb.     3<^  fuffe  bief)  unb  erfrerbc 

Ro\?a  &ein  ewiger  2fo(j.  3oacf>. 

dal  Palazzo  della  83  i  n  f  e  l  m  n  n  it. 

Cancelleria  Apostolica 

alli 

5  di  Fcbraro 

1758- 


£)en  5fen  gek.  &aben  bie  5)?anbefn  anfangen 
ju  blühen. 

StBenn  2)u  mir  antworten  volüt ,  fo  fcfjreibe  gerabe 
auf  bic  <poft  mit  einem  limfcnlag  an  Den  Garbmal 
2irci)into,  id;  »erbe  Deshalb  mit  if>m  reben.  £)u  be» 
$af>left  ben  53rief  6iö  Ölugdburg  unb  ton  ba  gefyet 
er  unter  biefem  tarnen  fren.  6o  lange  ber  <pabfl 
lebet  ift  fein  Ziuli 

A   Son.  Eminence 

Le  Card.  Archinto,    Vice-  Chancelier  et 

Secretaire  iV  Etat. 


124 


XXI. 

Franco  b|i  S5ta«faii> 

Siebjfrr  Sreuntv 

^i)  6o6e  in  Neapel  nid)t  3eif  q?ba6t  ju  (djr?i6en, 
unb  in  9iom  haben  bie  oorgefaüenc  2}er<inberungen 
burd)  beä  ij3abfte:  £ob,  unb  ein  'paar  reifenbe  3>ut* 
fefte  nur  Picl  ^cit  genommen.  ^d)  &'n  brirrchalb 
9}?onat  ücrrctfet  getpefen  unb  Um  einige  ©runben 
nad)  bcö  ^abitß  Xobe  in  Diom  juiücf.  fyn  Sßprtki 
fcabe  id)  mid)  5  ißodjen  aufgebalten  ,  bod)  fo ,  bafj  :cf) 
ttx'd)entlid)  jnxomal  nad)  Neapel  fubr:  ber  Dn  ift 
eine  fjal&e  Dcutfcfje  Stteile  pon  Neapel  am  ©effabe 
beö  32eapontanifd)en  SOJeerbufenö:  id)  tpofynte  be»  ei- 
nem @eiftlid)en,  einen  ©enuefer  Pon  ©eburf,  buy  WtU 
d)cm  id)  febt  gut  gegeflfen  unb  noef)  beffer  gettun* 
fen  t)abt,  nemlicf)  bie  atterbefte  gaertma.  3n  meinem 
3tmmer  fonnte  id)  im  33ette  bie  ^Betten  an  bem  Ufec 
fpielen  f)6  en.  £>bngead)tet  ber  großen  (£iferfutf)t 
unb  §urd)t  für  mid)  fcabe  id)  afle$  gefeben,  n?a£  nie* 
manb  fonft  leiebt  fiebet,  unb  id)  fann  me&r  ale  fonfl 
ein  grember  bapon  dlad)tid)t  geben. 

Ueber  mein  getragen  \)abt   id)  ilrfacfr  aufrieben 


125 

flu  fenn,  tinb  id)  r)a&e  aller  SßenfdKn  55?j>fatt  erlan- 
get/ unb  roenn  bei-  $onig  oon  mir  geredet,  fjat  er 
mir  aRe^eit  Den  Xitel  eineä  gren&erm  gegeben:  il 
Sig.  Barone  Sassone. 

9)iit  bem  tafeber  beö  $?ufei,  bem  Vertrauten 
Der  $o'niginn,  ber  ein  großer  Betrüger  unb  €ij* 
Ignorant  tff,  unb  fcfjon  er>e  td)  gekommen  6tn,  ülnfd;lage 
ivibcr  mid)  gemalt,  fpieffe  id)  bic  gtgur  eineö  £in* 
faltigen,  mit  ben  ©clel)rten  babe  td)  ben  23efcbeibenen, 
unb  mit  bem  3)<mifter  biß  $o*ntg$,  bem  $?ard).  Sa» 
micci,  einem  gJebrten  unb  ftoljen  SDiann,  |>abe  ict) 
ben  5öabrbaften  unb  ©eraben  gemacht.  (Er  l?at  bit 
giber  gefübret  in  ben  (Erflarungen  ber  alten  ©emdlbe, 
tt?eld)c  an£  2'cftt  getreten  ftnb,  unb  ba  er  meine  Nen- 
nung $u  roiffen  »erlangte,  roeldje  id)  tf>m  jroenbeu» 
tig  gab,  fo  fagte  id)  t(jm,  ba  er  uid)t  abließ  in 
mid)  ju  bringen,  bie  reine  2Bar>rf>ett ,  bii  er  ficf>  oon 
einem  (ritten  @e(ld)t  nid)t  t>ermuff)cn  roar.  3$ 
fourbe  ba$u  bewogen  burd)  eine  ©d)nteid)eleo,  reefef^c 
ibrn  Der  §ran$ofifd)e  ©efanbte  madjte,  bem  td)  U&, 
tvie  er  etf  oerbiente,    roiberfprad). 

Der.  2?cid;>tt>ater  ber  $oniginn  &a&e  id)  berad)tef. 
Siefcr  $fajfe,  ein  £>cutfd)er  oon  ©(burt,  roar  im 
Qomplot  rotDer  mid),  unb  fprad)  mir  alle  Hoffnung 
üb,  bie  $dniginn  ju  fef>en ,  unb  id)  txlyidt  tß  nidjt 
e&er  alß  biß  id)  mid)  erklärte,  nid)ttf  $u  fud)en  unb 
ju  verlangen.  3d)  (ud)te  hierauf  bie  $tfnigiun  in$ 
fcefonbere  unb  nid)t  an  ber  %afel  ju  fpredjen,  roel» 
d}eö  mir  abgefangen  rourbe,  unb  Da  rublid)  Der  Sag 
gefefct;  roar,    ben  ber  ^afel  m  erfcfKirtcn  unb  &  ber 


126 

5?dniginn  gefügt  war,  ba$  idj  Fommen  würbe,  fo 
ging  id)  «in  $aar  Xage  nad)  Neapel,  um  ju  jeigen, 
Daß  id)  feine  (Sil  tjatte.  Unb  ba  icf)  enblid)  Der  5te* 
niginn  üorgeffeßt  würbe,  fagte  id)  i&r,  wiber  aÜe-3 
23ermutben,  («in  einjigetf  28ort,  bamit  id)  allen  23er* 
Dad)t  wiberlegeu  mod)te. 

3d)  ging  hierauf  nad)  Neapel  mit  meinen  ®*< 
tfen,  mit  bem  SSorfafc,  niefit  wieber  ben  £ofe  ju 
«rfd^einen;  ba  ftd)  aber  bie  jidnigmn  über  mein 
(3tiflfd)Weigen  gewunberf  unb  glcicftfam  Verlangen 
bezeuget  battt  mid)  ju  fpredjen,  beurlaubte  id)  midj 
tton  berfelben  unb  bat  mir  bic  SBerfe  bert  ben  alten 
©emälben  unb  bit  prächtigen  Tupfer  öon  Qaftrta 
auß.  ©ie  bezeugte  ftd)  fel>r  gndbig  unb  id)  erfd)icn 
hierauf  auö  ®cfau"igfeit  nod)  ein  paar  mal  ben  ber 
Safel,  unb  ben  Sag  Por  meiner  2l6reife  ging  id)  jtt* 
tücf  nad)  <portici,  um  ben  bem  9ftinifter  ju  effen, 
weil  id)  eingelaben  war. 

^n  Neapel  na&m  id)  mein  Üuarticr  in  einem  an* 
bern Softer,  weil  id)  mid)  mit  ben ©panifdjen 2lugufti* 
nern  nid)t  flauen  fonnte,  id)  habt  aber  t&eilä  ben, 
Dem  faiferlidjen  ®efanDtcn,  £errn  ©rafen  Pon  gir* 
mianf  tbeiftf  ben  Dem  9?unjio,  ^)aÜaoicini,  ober  auefy 
ben  bem  3J?ard)efe  ®aUiani  gegeffen.  £)er  crjte  ijl 
«in  Sftann  toon  40  3at)rcn,  üon  großen  &erf?anbe 
unb  unglaublid)  großer  Sßiffcnfdjaft:  er  bat  in 
Seiben^  @iena,  Sftom  unb  %\anß  ftubiret  unb  bat  mebr 
englifdK  JBücfar  g?fcfcn,  alö  id)  faß  gefcf>cn.  S0?it 
bcmfelben  f)abt  id)  befonbere  §rcunbfi)aft  erriebtet: 
benn.^r  i|t  «in  Wann  nad)  meinem  &er$en.      ©er 


I  127 

Sßunjiu*  ift  ein  feiner  $opf  unb  ^aOiani  ein  ebrJt* 
cT)cr  9)?ann,  @ule()rtcr  unb  Dienftfertiger  greunb.  3rt 
etlichen  SDionatcn  tpirb  feine  ^taliontfcfye  Uebcrfcftun^ 
beö  33itrubii  mit  Dem  (atetnifcfycn  %«ft  erfd)ciuen, 
n>c(cf>e  ifym  unb  itnferer  3e<t  £l)re  machen  tt>trö. 

£)etf  5lbenbö  war  insgemein  eine  Qy'tllfäaft  bon 
$efef)rten  au$  Neapel  in  meinem  %vnw#  itt||>  ©afei 
liani  fehlte  feiten. 

3d)  babc  bon  0?capef  auö  b<rfcf)iebene  «Reifen  ge« 
ffjan.  ^nxnmal  ba&e  td>  bie  ©t-gniben  unb  Slltcrthu* 
nur  v»on  $o^uolo,  5£oja,  SOiifeno  unb  Guma  gefe* 
(jen.  3cf)  bui  nocl)  ^aferto,  3  beuffebe  Reifen  bon  ftca» 
pcl,  getrefen,  um  ben  fofr6aren  $au  biß  fönig» 
lieben  ©cbfofieö  bafelbjl  unb  bie  erftaunlicfie  QBaffer- 
Jcitung  baju,  n>elcf>e  ub^r  30  itaf.  VReiUn  lang 
ifl  ju  feben.  £)ie  größte  £)vcife  6abe  icfc,  in 
@efeüfd)aft  jroep  @ammer()errn  biß  Sburfurflen  bon 
Q>oÜn,  naef)  >}Je(to  am  ^ralernitaeifcben  S)?eerbufen  ge* 
macht.  <£$  if?  eine  tputfe  berlaflTene  $egenb,  »0  man 
fo  tt>ett  baß  2lmje  ge&et  nur  ethefte  £irtcn()äufer  fielet: 
benn  etf  iff  eine  unaefuübe  Suft  bafelbft:  e£  ift  an  70 
ital.  8$etltn  bon  JieapcT.  bitten  in  biefem  rauften 
Sanbe  fltfytn  3  erftaunenbc  borifcfje  faft  gan$  unb  gar 
erhaltene  Xempel  in  ben  alten  Ringmauern,  tveldje  ein 
S>ierecf  machen  unb  öier  %f)oxc  haben.  £)ie  SDiauctu 
finb  an  40  Sio'm'fcfK  Halmen  bief:  mefcOeö  ungfau6* 
lief)  fcf>einet.  9D?an  ftnbet  Dafi-fbft  ben  Q)ac(>  bon  fafji« 
gen  Gaffer,  bon  ttklcbem  @trabo  rebet  unb  büfe  an« 
fcere  Singe  ben  ben  2Hten.  £>iefe  SempeJ  O'nb  nach,  \%* 
rer Bauart  btel  alter  aiö  aUtß  n?aä  in  £niecbenlanö  if?, 


128 

utib  niemanb  ift  bor  6  %af)rtn  ba&in  gegangen.  SBiel- 
leid)t  bin  i*  nnb  meine  ©efeUfrtaft  ber  erffr  ©eutfdje 
ber  ba  gewefen.  £>iefen  beiben  9)atron£,  benen  nid)t 
t>iel  an  bergleidjen  gelegen  war,  würbe  burd)  ben  ©raf 
öDii  ftirmian,  um  mir  biefe  Steife  jn  erleichtern,  fo 
lange  jugefefef,  *i$  f"  ftd>  entfcbloffen.  &enn  man  mu§ 
mit  aflem  üerfcl)cn  ba&in  geben,  unb  e$  würbe  in  St- 
apel auf  ctltcfic  läge  baju  bii  5tucf)c  gemacht. 

Neapel  iff  ein  Ott,  weld)er  bco  bem  erffen  2Jnblic! 
bezaubert,  aber  mit  ber  3<it,  wenn  bie  Sfteuigfcit  &or- 
beo  »jtr  »ir^  er  «icmli*  gleichgültig:  id)  fann  arn^be* 
tfen  babon  reben,  benn  id)  5abe  alle  Vergnügen,  au* 
ßer  bie  £icbe,  rcaö  ein  ftrember  &abcn  fann,  geneffen. 
gß  i|l  fein  Q?aum,  fein  ©arten  unb  fein  (Schatten  al$ 
in  engen  ©äffen  ju  finben.  ©er  einige  Spaziergang 
ift  am  £afen  unb  amSBcer,  bcjtdnbig  in  ber  Sonne. 
3n  ?iom  aber  ift  bie  ftatur  fo  mannigfaltig,  fo  entju* 
tfenb,  ba%  <*  immer  neu  blüht,  unb  ber  Spaziergange 
finb  eine  folcb,e  Sföengc,  ba£  aud),  außer  ben  bjmmli« 
fdjen  «Sitten,  auf  jeben  Sag  im  ganjen  3fa&r  ein  neuer 
©ang  fo'nnte  genommen  werben,  ferner  iff  bk  Sßuif) 
mow  SOJetifc^en  fo  groß  in  Neapel,  Da§  man  mit  ©e* 
fa&r  feineö  £ebenö  auf  ber  grdßten  Straße,  Solebo  ge* 
nannt,  nid)t  benfen  fann :  benn  man  muß  be»  jcbem 
ed)ritt  bef)utfam  geljen  wegen  ber  50?enge  $?cnfd)en, 
QßagenSr  &utfd)en  iu  £>ie  ^aufer  flnb  mer,rent(>eil$ 7  &«* 
%  etocfroevf  fcoco,  mit  ©ängen  wen  QMfcn  in  jcbem 
Stocf  fo  breit  alö  baß  £autf  ijfc  Die  £äufer  mit  fla- 
chen £>dd)ern. 

£ie  Witterung  ift  ntdjt  fo  warm  wie  ra  Koni  we- 


129 

gen  bc£  Speeres  unb  itf)  (jabe  im  sföäi'j  un&  9Tfl»il  \»id 
Ädlte  autfgeftanben*  ©j<  etratfe  öon  Stent  tfie  6i6  Im. 
racina  nicftt  bie  angene&mfre:  aber  etliche  SOffeiUn  ©or 
Serracina  fangt  bic  SBta QIppia  &on  neuen  am  nmb  man 
fahret  biö  an  bie  @tabt  ^n>ifcf>en  lautet  alten  jiemlicfj 
erftaltnen  ©rabma'bkrn.  SSon  gonbi  gebet  bie  5Bia 
Slppia  über  bie  ©ebilrge  unb  ifi  fo  erffaurcemb  nu^e» 
fahren  unb  jerfdfrert,  ba$  icf)  auf  &et  ?vüclreifc  ben 
legten  lag  roeDer  flehen  nod)  liegen  fonntc.  £ic  2foei# 
fef  offen  6claufcn  ftd)  &<n  unb  &cr  auf  10  £>ucauen.  £)ie 
3Birtl)ß&aufer  finbfo  crbäim(icf),  ba§  man  mcljt  einmal 
genfer  in  ben  jammern  trifft,  unb  bit  Seiten  fo  ab- 
fcfjeulicl),   ba§  man  ftc&  nid)t  au^ie^en  fann. 

£5emol)ngead>fcf  bin  icf)  gefonnen  ben  Wnfftgen 
©ommer  in  Neapel  jujubringen:  niefrt  in  Speerret,  fon» 
bern  auf  einem  fo°n  ig  Heften  Schöffe  nahe  an  3?eapef, 
(Eapo  bi  S)?onte  genannt,  n>o  ber  ganje  ©eftafc  Don 
S&ücfjern,  Don  ©emälben,  Don  9)iun$cn,  atad  Marina, 
unter  bem  9?ar)mcrt  ber  faeneftfttjen  ©aller ie  befannf, 
fte&ef.  (  $?an  fyat  mir  aße  $equcmlicJ)feit  bafel&fj  nehjt 
frener  $oft  angetragen. 

£)k  ©aDferie  bon  ©emdblben  freuet  in  20  großen 
Zimmern  unb  ifl  in  gewiffer  9)?aqgc  bctradHiacrjer  al'$ 
tu  £>retfbenfcf)e.  (Etf  jmb  b.ifelbfi  4  ötuefe  ber  betfen 
9iapi)ae(g,  gegen  n?efcfje  bau  £>rcdbuet  eine  Jfllctnigfe  it 
iff.  £)a£  Portrait  üon  ^co  X.  in  3  gigunn  Scbenä* 
gro'ße  fo  gotrlicr)  gemalet,  oaf  dsfövngd  nicht  f>öf>er 
gebracht  t)at  in  «portraitd,  roefcfjeö  altes  qiefa.gr  r)ei§£. 
@S  finb  bafefbfl  über  30  tymitiitt  Den  litiöil/  unter 

9 


130 

anbern  baß  Originär. Portrait  bon  $a&fi  $auf  III. 
garnefe  in  3  giguren  lebensgroße.  2>on  alten  3Jiünjen 
ftnb  20  gro§e  Sifdje  bofl,  unb  tcf>  l)abe  ganje  Sage 
ton  borgen  biö  in  2lb?nb  t>iefeI6e#  mit  fdniglid)en 
befonbern  23efebl,  6ftrad)tcn  fdnnen.  Äünftigeö  fja&r 
werbe  tef)  mid)  mit  ben  farneftfd)en  Sföff.  be|'d)äf» 
tigen. 

SJon  $ortici  mag  icf)  niebt  anfangen  ju  reben: 
benn  id>  würbe  fem  (£nbe  ftnben.  25on  ben  aften  ©Trif- 
ten roerbe  id)  ein  befonberetf  2Berfd)en  fcfjreiben;  bi$ 
babin  gebulbe  £)id).  <£ö  ftnb  mebr  aß  800  berfelben, 
aber  4  ftnb  aßkrerft  aufgeroitfelt:  benn  man  fann  in 
4  @runben  nur  einen  ginger  breit  auflo'fen.  £>k{t 
bren  ftnb  bon  bemfefben  gSerfaflfer,  ^bilobemuä,  et« 
nem(i:ptcureifd)en  üp&ilofop&en.  £)a$  a-tfe  r)ant>elt  bon 
ber  SDiuftf,  baß  anbere  itf  bag  2te  $u$  t>on  einer 
«Kbetorif ,  baß  britte  ift  ba£  3fe  55ud)  bon  einer  21b* 
fcanblung  bon  Sttgenoen  unb  üajtern.  Qaß  vierte  mar 
noch,  ntd)t  ganj  aufaeldfet,  unb  ba  ber  Xitel  $u  (£nbe 
ber  @d>rift  fielet,  fo  t»«i§  man  ben  3nbalt  unb  33er- 
faffer  nicfjt  ef)cr  alß  biß  man  an$  (£nbe  fommt:  benn 
ber  äu§erffe  Umfd)lag  itf  mit  bem  Anfang  ber  ©cfjrtft 
nid)t  jufammen  ju  bringen.  Qaß  erffe  ift  öon  39  (Eo* 
lonnen,  nur  jebe  öon  5  ginger  breit  bon  40  —  44  Stei- 
ften, derjenige  roelcfyer  btefe  ®acf;m  beforget  ift  Stta* 
jocd)i,  Ganonifutf  ber  (Jat&ebral.  Jvirdje,  ein  geteerter. 
SÖJann,  aber  bon  77  3ar>ren  unb  ^a(6  fmbifd),  ba&er 
nid)ttf  ju  hoffen  iff,  fo  lange  er  lebet,  (gß  ift  aud> 
baö  erffe  6tü<f  nur  abgeschrieben.  9D?an  balt  bie  6a- 
d;e  fo  «cjjeim,  bafj  td)  nsd}t  fo  t>tel  lefen  fdnnen  ,  um 


131 

mir  einen  begriff  jtt  madjen.  Unftroffffetit  6tn  icf)  fo 
Tange  um&er  gegangen  wie  ein  fcf)lcicfjenber  £)ie6,  6i3 
id)  einä  unb  ba$  otibere  crmifc^t,  roobon  icfi)  ©ebraucr) 
machen  »erbe.  2}on  ben  alten  ©emdlben  wer  be  icf)  in 
fcem  erflen  Zfytil  meiner  ©cfjrift  banbefn. 

2ln  biefel6e  lege  icf)  t^o  bit  legte  £anlb  unb  (Joffe 
in  jwen  «Konaten  fertig  ju  fenn,  um  altffrann  für  ben 
£)rutf  bie  2l6fd)rift  ju  machen,  jjcrr  5öifl!e  in  <parig 
fcat  mir  jn>ar  jmen  Verleger  gefcbaffet,  ntldje  ben  S5o- 
gen  mit  einem  £)ucaten  he^Un  reellen.  3vcf)  6in  a6er 
ttjiücnö,  eö  'ffiaft&ern  anzutragen  ofme  gefegten  $reig. 
<£r  fall  ben  £ruci  aufß  aflerprdcr<tigfte,  von  icf)  es  ifjttt 
t>orfd)reiben  roiflf,  beranftalten,  unb  mir  nacfybem  Der  Ab- 
gang fenn  roirb,  nacl)  Edithen,  ein  ©efdjemf  macfjen 
in  ©elbe  ober  anbern  <2ad)en.  Steine  2lbficf)t  ift  alle- 
zeit gemefen  unb  ift  eö  noer),  ein  SBerf  ju  liefern,  ber- 
gleicf)en  in  beuffdjer  Sprache,  in  roa*  bor  ülrt  ee  fen, 
nod)  niemals  antf  £icf)t  getreten,  um  ben  2!luölänberti 
ju  jeigen,  roaS  man  bermrfgenb  ift  ju  t&un.  gjjir  ftnb 
ttmiigftenä  nicfjt  oiel  $ud)ec  befannf,  in  welchen  fo 
t)iel  roier/tige  @ad)en,  fremöe  unb  eigne  ©ebanfen  in 
einen  »urbigen  <^f if  gefaffet  ftnb.  %d)  bin  üoDfer  Un» 
gebulb,  roenn  icf)  gebenfe,  baf?  Du  eö  t»icßercf)f  mit  ei» 
niger  (fntjuefung  lefen  ro.'rjf.  £)icfe  erregtet«  icf)  ben- 
t>em  ©rafen  girmian,  bem  icf)  nur  ein  tkineä  Ifycil 
t>orgelefen,  unD  er  madjre  mief)  barauf  anbern  6efannff 
olö  einen  Sftann,  ber  unferer  DJation  £&«  rmacf)ef.  ^cf) 
rebe  wie  ic&  benfe,  £)ii  mi^fl  Hilf  lieft  illcff^i  ju  gut 
galten. 


9# 


13- 

©er  fcftfne  Q^etti  hatte  gefagt,  ba  er  in  £lom  bag 
etfle  mal  auft*  £&eater  erfcbien :  bte  Slomcr  foOen  er* 
fobrcn,  voat  ®4$n&eit  ift  unb  fann.  3*  wünfcbc,  ba§ 
man  au£  meiner  ©d}ift  lerne,  tt>ie  man  febreiben  unb 
würbig  frd>  unb  ber  9M)welf  benfen  foß.  3n  biefer 
eigenen  QjerftaVrung  werbe  ict)  bie  3ufd)rift  an  ben 
Gburprin^n  fo  abfaffen,  baf}  ^rinjen  lernen  fallen,  ba§ 
ntebt  wir,  fbnbern  fv  ftcf)  eine  Qr^re  barauö  ju  machen 
baben,  ibren  Sabinen  au  ber  ©pifce  eineö  fo.'djen  2öer* 
fcö  ju  feben.  t£ß  wirb  nid>t  obne  ^rrtbümcr  fenn,  weit 
pieleö  nur  auf  9DiUtbma§ungen  bat  muffen  gebauet 
werben:  aber  aueb  wtber  biefe  wirb  nid)t  le<d)t  etwaä 
tptttriacrß  iu  bringen  fci)n.  %d)  w;ß  mebt  boffen,  baf? 
©u  biefen  Slrtifel  jemanb  Wirft  wiffen  laffen:  benn  biefe 
Slufncbttgfeit  würbe  mir  außer  ©ir  feine  (E'bn  mac&cn» 
2(n  eideben  Sagen  gebe  «cf>  nad)  Siboli,  mid)  ju  er> 
luftigen  unb   eine  Btatixe  ju  meffen- 

3d>  »arte  ifco  auf6elb  au$  Noblen  unb  mir  ift  im* 
mer  bange,  ba$  e$  ausbleiben  fpitb*  3cb  bin  frbr  blotf  ifco ; 
benn  nacb  bem  großen  Wwanb  in  Neapel  ba6e  id) 
mir  muffen  jwe»  ©ommerflcibzr,  eins"  bon  ©eibe  unb 
bon  €tamine  mad)?n  laffen.  SSiel  taüfenb  ©tüfje  an 
©einen  geliebten  #errn  ©rafen  unb£errn§raufen.  3er) 
hatte  balb  eine  £auptfad)e  bergeffen.  3d>  &a&f  einige 
Hoffnung  eine  Stelle  in  ber  SSancana  alß  Scrittore 
Linguae  graecae  JU  befommen,  äij  ©cubt  ober  7 ©U* 
caten  monatlich  wofür  id)  nur  6  9)?onat  im  2M*  unt> 
in  biefer  3eit  jweo  ©tunben  tdglid)  in  ber  55ati«-aua 
|u  erfdKinen  habe.  Q3efomme  id)  biefe  <&teÜe,  fo  werbe 
ich,  mieb  inSiomfef?  übern  benn  id;  mtxU,  ba$  icb  mic& 


133 

für  bm  J?of  nicfyt  fdjüfe;  id)  Werbe  ju  ecfc[  unb  ju 
frei?  in  ber  5Bar)rfjeic. 

Uc6e»'fd>icfe  bie  Grinfade  an  ftrr  ^BafffKir»  a.  M. 
Walt.  Conseiller  de  Commerce  et.  libraire  du  Roi  ä 
Dresde. 

bomben   .   Sftan  &cin  emicter 

1758.  Sßircf  elmanw. 


134 


XXII. 

£ieb|}ec  gretmt)  unt>  23rut>er* 

2Jb  £u  etf  QUid)  nic&f  üerbienet  fy&ttefi,  baß  id)  £>ir 
jum  iHueti  %af)tt  ©htcf  munfcfye ,  ba  td>  im  t>ertt>tcfjc* 
nen  3<»(>re,  )<»  'n  jroet)  3a&r™  Nine  Seile  t>on  £)ir  ge- 
fe&cn,  fo  will  icf)  £)ir  Dennoch  nid)t  gleidjeä  mit  glei- 
chen vergelten.    <£ö  ifi  eine  @cf)anbe,  Dag  icf)  wenig- 
tfenö  nid)t  erfahre,  06  £)u  nocfy  am  geben  biß,  ober 
berfefilagen ,  autfgeplunbert,   ober  roieberum  bon  ben 
$reuf?ifcßen  £ufaren  jum  ©olbaten  gemacht  ftoröen. 
£err  granf  Ijat  mir  allezeit:  geuurcortef,  unb  ic&  ber- 
bienefe  \a  roenigjicnä  alle  fyatbi  3a!>c  8  gr.  <pof?gelb. 
3d)  be^a^lc  bie  Briefe  mit  greuben.    3*  toiü"  £)ir  boö 
(Schreiben  noefo  leic&ter  marben:  £ege  meinen  Q?rief  in 
einen  bloßen  Umfcf)(ag  äSonEminence  Monseigneur  le 
Card.  Alex.  Albani,   fo  rotrb  er  Weber  £)it  nod)  mir 
Soften  macben?  benn  bie  Briefe  be$  £errn  Garb.  a($ 
Protettore  del  S.  Impero  gefoen  buref)  baß  ganje  ^eili- 
ge 3vdm;fcf)e  Üteicg  ^oftfrei),     2luf  biefe  21rt  Joffe  ic& 
©cfynffen  unb  55ucl)ec  ans  £)eutfd)lanb  fommen,  unb 
ond)  mein  53riefn?cd)fel  in  Italien  nimmt  Diefen  SBeg. 
SSon  meinen  UmjHnben  ein  paar  Sßorte  ju  mef* 
b?n;  fo  tbijfe,  baß  tct>  tn'rgnügt  unb  gefunb  bin,  wie  id) 


135 

bamatö  war,  ba  wir  un$  fennen  [ernten.  3*  *>a&* 
mid)  niemals*  einer  bcfoutfamen  £)iat  unterwerfen  »ol« 
Jen;  benn  ber  Sßein  i|t  mein  §e(jler,  unb  wor  treni^ 
Sagen  ^o&e  tcf>  eine  große  $i(fe  mit  glorctnrincr  £Qein 
fcefommen:  tc^>  wunfebte  meine  greunbe  in  £)eutfcf>lanb 
ber;  mir.    €3  ift  ber  befJe,  ben  man  &at  ftnb^n  formen. 

£>en  Porigen  ganjen  hinter  unb  jjerbjt  bin  icf)  in 
gieren  j  gewefen,  wof>m  id>  auf  25orfd)la»g  beö  iperrn 
<£arb.  5Uey.  3t(6ani  gerufen  würbe,  bit  35efd)reibung 
ber  gefd)nittencn©teine  beö  ©tofdjifcben  SBtofW  *u  über» 
nehmen.  Stö  arbeitete  mit  foleber  »ilnflrenjgung  in  bit* 
fer  mir  t>ort>ec  neuen  ©acfje,  ba§  id)  fo  febwad)  würbe, 
ba§  icf)  nid)t  mebr,  fogar  bie@ioccolata  berbauen  fonn- 
U,  unb  id)  würbe  genoctl)iget,  Qliftire  $u  neunten, 

©iefe  33efd)reibung  babt  icf;  in  franjdlfifcOer  öpra« 
cfye  gefd)rieben  unb  ed  ift  febon  ein  21lpbabet  in  §Io- 
renj  abgebrueft:  gegen  ben  50?drj  wirö  ba£  ga?tjc 
SBerf  fertig  werDen.  21l£bann  werbe  ieft  auf  ein  paar 
SDionate  nad)  Neapel  geben,  wo  icb  ißo  fc&r  t>icl 
greunbe  f;abc,  unb  nad)ber  werbe  icf;  Don  neuen 
£anb  an  meine  ©efd)id)te  ber  $unff  legen,  weldK$ 
meine  (efcte  Arbeit  in  beutfd)er  ©pracfye  fenn  foff. 
Söenn  id)  mu§  in  Stom  bleiben,  werbe  icf)  mit  einer 
Wicbtigen  @d)rift  in  Iateinifd)er  ©praefoe  (jerportrer* 
ten,  unb  alf>bann  (>abc  id)  aüet  getban,  wa£  an  mief) 
lieget,  ©oflte  ber  £of  $n  £)rcgben  im  ©tanbe  fu)n, 
uberflüjTige  Seute  ju  erndbren,  fo  ift  mir  eine  an* 
febniiebe  ^ebienung  jugebaeftf.  ID^dlir  3>cn(!on  fjl 
mir  biä  ifco  autfgeja&Iet :  fernerhin  aber  niebt  mebr. 
3d)  fann  aber  o(me  biefer  $epf;ulfe  leben.    3cf>  wei#, 


136 

wo  td)  ioo  ©ucatcn  ftnbm  foll,  unb  wenn  idj  biel 
fdjreibcn  woflte,  w  rb  mir  ber  $cgen  in  £eip$tg  mir 
5  &blr.  bejahtet,  3$  fte^>c  alä  ^iMiof&ecariuö  6ei> 
bem  Jpcrrn  @arb.  2llej:anber  2ilbani  mit  5  3ecd)»ni 
monatlirf),  obne  einen  gcberflrid)  für  ibn  ober  in  ber 
^ibliotfrer1  j|u  machen:  id)  tf)ue  nid)ttf  weiter,  alö  mit 
i^m  auöfa&ren  unb  biefeö  on  feiner  ©eite:  benn  unfere 
SSertrauficfjfeit  ge&ct  fo  weit,  ba$  id)  micJ)  auf  fein 
SSette  fefce  unb  mit  tfym  im  ¥>ttu  rebe.  @r  gäbe 
mir  febr  gerne  ben  %tfd),  wldieß  aber  nid)t  fiigfid) 
gefdKben  fann ,  weif  er  mit  'Dem  'iprinjen  unb  jf»e& 
'SPrinjejfinnen  >21!bani  i§t.  @inb  wir  aber  bcibe  auf 
feinen  Sufüjdufern  auger  Stom,  fo  ift  aud)  btefeä  auf- 
gehoben, ©tefiei  ift  ber  50?ann ,  ber  baö  erffaunenfte 
Söerf  in  Svom  aufführet,  wcld)eö  irgenb  in  neuer 
geif  entworfen  ift.  2lÜe  feine  <?mtilnffe  oon  20,000 
3ecd)ini  werben  barauf  üerwanDt,  unb  aüee  waö 
anbere  3Ronarc(jcn  gemadjt  fcaben,  ift  Jlinberfpiel 
bagegen. 

93?ein  anberer  greunb  ift  unb  bfeibet  jber  @arbinal 
^affronci,  ob  er  gleicf)  ein  gemb  ift  üon  meinem 
Jperrn,  unb  id)  effc  mef)rent()eifö  |tvet>mal  bic  5ßod)e 
bei;  bemfelben.  £)eö  31benb$  faljre  id)  mit  bem  £crrn 
@arbinal  in  ©efefifd)aft  ju  einer  grau,  bit  fd)dn  gc- 
wefen  ift,  Wo  Der  (Earbinal  biö  gegen  9Diittcruad)t 
bltibnt  id)  aber  fal)re  me&rentbeils  ein  U&r  in  ber 
3lad)t  nad)  £>aufe  ober  juweilen  jum  Soupe  bor;  ei- 
nem ^Mannten.  Steine  £h*bnung  ijt  beftanbig  bie 
fcorige.  £>e£  9)iorgen$  um  4  U&r  fte^e  id)  auf  unb 
fd)la\\  wie  ein  fleiner  3w»9^   tapfer  unb  ob,ne  auf- 


137 

juWadjen  ober  ju  fcbwi&en,  »ic  üorfjcr.  3dj  ttio&me 
in  bem  ^allaft  betf  Qtarbinalä  irt  oier  3«imuncrn  r  fcf)ir 
ruljig  unb  angenehm,  unb  bem  erf)abecftem  Ottt  Dom 
Stöm.  3d)  ffubiere  wie  ein  fielb  bei)  allem  erfmmlidjem 
SSortljeilen,  unb  ic()  bin  fc&r  bic(  geleitet  unb  ftu^ 
ger  geworben. 

3cf)  bin  allzeit  ben  geroben  SBeg  gegangen;, 
burd)  öfic  geiu^ett  ber  Homer  mitten  burd),  unib 
(in  öaf>in  gelanget,  wol)in  ic5  nidjt  gebadjte.  Scflj 
femte  bk  Nation  unb  weig  wie  man  ifle  neomem 
mu§.  2fej)  bin  burd)  biel  groben  gegangen,  abetr 
id)  l)abe  mid)  nid)t$  irren  (äffen.  3?unme!jra> 
ifl  ber  2£eg  ju  allen,  voa$  man  (jier  hoffen  fann,, 
offen.  £>ic  £)emutfj,  23efd)eibcnl)eit  unb  wenig  re- 
ben  ij?  meine  Ütegel  gewefen  unb  ned);  ober  wo  eö  un- 
umgänglich no't(jig  war,  aud)  mit  Ungcilümiu  reben.  3cfy 
(jattc  fel)r  oiel  ju  fdjreiben,  aber  eö  würbe  e  in  Q5ud>  trer* 
ben.  £ieö  wa^  id)  in  ber€ilanfgefcf|tfür  bie^ibliotfrer" 
ber  fd)o'nen2Biffenfd)aften  eingefdjicfct  f)abe.  &a$  legte 
war  ttwaö  Don  Der  Saufunft.  Unter  aitbern  if?  bu 
85efd)rei6ung  eineg  alten  Sorfo,  weldjc  £>ir  nid)t  mifc 
fallen  fann.  Vlad)  bem  neuen  %al)M  werbe  tcf>  ttxoaß 
t>on  ben  ©djicffalen  ber  SBcrfe  be$  9lltert()um£  ju 
unfern  %titen  auffegen.  £ebe  oergtiugt;  wenn  (Sott 
will,  fo'nnen  wir  funftig  ein  paar  Sage  luftig  mit 
einanber  fenn,-  altfbann  mad)e  ©icf)  auf  ein  gut  ©latf 
3il;einwein  gefaßt.     3$  öm  beftanbig 

3vom,  ©ein  getreuer  greunb  unb  trüber 

ben  12.  Secember  3 o r>.  SBinfdmann.  , 

1759- 


138 

3d>  fjö&e  micf)  in  bae  ißcfe^rutig^-  5Berf  gemen* 
get,  unb  Die  $robe  gemad)t  (in  einem  >})rcußifd)en 
Slubiteur,  Den  id)  nid)t  nennen  tpifl.  <£r  tpar  in  ber 
dußerften  9?otli>  unb  idj  habe  ibm  binldnglicften  Unter- 
halt gefd)ajfet.  2lber  eö  ijt  ber  le£te,  wie  ic^  benn 
burd)  6d;aoen  flug  gemacht,  mid)  l)üte  bor  aller 
33efanntfcf)aft  mit  burd)reifenben  gremben,  fonberlid) 
£>eutfdien,  and)  bor  allem  95nefn)ed)fel  mit  beut* 
fdjen  (Belehrten. 

3d>  gebe  nod)  immer  mit  einer  Keife  nad)  @rie- 
djenlanb  fdjtoanger  unb  fann  außer  einem  üßec^>fcl 
Don  ioo  3«d)inen  in  2ltf)en  ju  fünben,  (Smpfebluugj* 
fd)reiben  an  aüe  (Eonfulä  englifcber  Nation  oon  jroen 
großen  englifeben  9?egotianten  in  giuorno  Gaben.  (£3 
ftfyht  mir  nur  ein  jfteifegefdbrte,  welcher  nad)  meinem 
©inne  rodre.  5öenn  id)  Neapel  gefeben,  werbe  id) 
biefleic&t  eine  SJteife  nad)  Stellten  machen. 


139 


XXIII. 


SDleitt  lieber  $nmb  unt)  $8  ruber* 

Jcf)  r)a&e  Sein  Ufyttß  @d)rei6en  richtig  erraffen, 
unb  würbe  geantwortet  fcaben,  wenn  man  i$o  nid)t 
©efafjr  liefe  mit  ben  Briefen.  3$  fchrct6e  an  ben 
.fcerrn  ©rafen  bon  25ünau  u6er  9)?ünc()<n,  burd)  ben 
£errn  ©rafen  bon  SSSacferbartr)  unb  alfo  raupte  \§ 
mid)  einfd)rdnfen. 

3d)  freue  mtc^  über  ©eine  getroffene  Söa&H 
Sßie  glücfficr)  biß  £>u,  gfücflidjer  in  biefem  ©tuefe, 
al£  £>u  e$  berbienejt:  ic^  wünfdje  %t\\$i  babou  ju 
feon,  unb  einen  3cu3en  ö0"  &icfem  ©lüde  ju  fefoen, 
unb  biefeg  fobafb  ber  griebe  bom  Jjimmel  $u  un$ 
auf  (£rDen  fommen  wirb. 

3er)  5tn  nicr)t  glücflid),  nadj  bem  gemeinen  Sc* 
griff  ber  SÜ?enfd)en  ju  reben,  aber  in  mir  felbff  6in  ic& 
tß,  unb  f)6d)ü  aufrieben,  welchen  Bufanb  td)  mit 
feinem  SDienfdjen  ücrtaufcöen  wollte.  Sftein  £err  in 
einem  frtf&Iid)en  5Uter  bon  69  3a&ren,  bequemet  ftcr) 
nad>  mid),  um  mid)  bergnügt  ju  fernem  ^  unb  er 
wünfcfytc,  ba§  tc5  mid)  juüertöfffg  in  SKorn  nieberlaf« 
fen  nuJdjfe,  unb  ba§  ic&  Diefeö  unb  hit  Mittel  baju 
bon  i&m  fuefcen  mdc&tc.     £)kU$  a&er,  wefd;e$  mein 


140 


SBunfd)  toare,  miff  id)  mir  nicftf  untoiberruflid)  tm* 
d)?n,  Damit  tcf)  mir  nichts  oorjuroerfen  babe.       Wu 
bem  (£burprinjlid)en  £efe  ftefoe  id)  in  einem  genauen 
&riefn>ed)fel ,    unb    icf>  bab?  entroeber  bort  ober  l)icr 
bie  Hoffnung  meiner  Stoffe  fidier. 

Unti'rb'flTen  fubre  id)  ein  geben  ofjne  alle  (Sorgen. 
3$  roobne  fo  angenehm;  i>a§  id)  mir  bergleid)en 
Sßmfel  oon  oier  ^tmmern  nid)t  im  Xraume  beffer 
bilDcn  fdnneu.  jd)  \)abt  meine  %mmtt  mit  3$ufti, 
bon  ben  bellen  6taruen  genommen,  auögejieret  unb 
r)abe  felbft  eine  fietne  (Sammlung  oon  2Utertbümern 
angefangen  oon  ben  ®c  u;cnfen  beä  §arbinal£t  3lt?cn' 
mal  bie  2ßod)e  bifatA)<  id)  mit  bem  (Earbinal  ciiu 
SJcabemie,  roo  ber  f)tfd)|le  >od  Don  benberlen  @c« 
fd)lt'd)t  jufammen  fommt,  unb  roo  man  bie  grembe, 
roeld)e  biet  fommen,  oorjulteflen  pfleget  £>afelbft 
fingen  unfere  bellen  6timmen  oon  bepberlen  @efd)led)r, 
unb  ein  jeber  burd)reifenber  ©dnger  täflet  fld)  roe» 
niqfrenö  in  einer  biefer  2lcabemien  (jo'ren.  ©er  beße 
©anger  in  Italien  ifl  unfer  SDJajjanti.  25eu*i,  ber 
fd)b'nc  25eÜi,  ift  in  Neapel  getforben,  oon  einem 
6tid)e  welchen  if)in  ein  eiferfuetytiger  2>enetianer  ge» 
ben  laffen.  %$  weiß  nid)t  n>aö  id)  £)ir  fontf  febrei. 
ben  fe'nnrc:  benn  eine  ©eite  i(!  öiel  ju  Wein,  um 
bei;  einem  redKen  €nbc  anzufangen. 

SUd)  Dllern  wirb  in  Scipjifl  eine  Keine  ©djrift 
Oon  mir  $um  23orfd)ein  fommen;  2lnmerfungen  über 
bie  Saufunft  ber  2Uten  mit  einem  Tupfer  auf  bem 
Xitel  unb  einem  anbern  jtt  (Enbe,  welche  id)  frier  Ire* 
d)m  laffen.     3D*an  fagt  mir,   in  ber  berlinifdjen  £i* 


141 

hfioffjef  fct)  ttvnaö  bon  mir  einaebnicf<,f ,  unter  an* 
bern  bie  55efchrei6unfl  bcö  Torfo  di  Belvedere,  oiber 
fonjt  di  Michel  Angelo  genannt:  ich  roeig  md)t,  wie 
t$  bahinem  geraten.  2>on  2am6rcd)f  fann  icf) 
burch  äffe  meine  3}ad)frage  feine  jRadjridjt  erbarten  j 
fciefleicht  iff  er  nicht  mehr  am  hebert;  biefeä  wävi 
fein  beftt&  unb  für  afle  biejemgen,  bit  m  biefehj 
unglücfficften  betfpotifdmi  Zanbt  eine  fdjroere  erftid'cnbe 
Uft  fd)opfen.  O  feelige  grenheif,  bk  ich  enölid) 
echritt  ju  (Schritt  im  t>oihgen  ©enug  in  Diom 
fdjmecfen  fann! 

3?ach  Dffern  werbe  icf)  einige  Sage  auf  baß  £u|?» 
fch'oß  beö  (jaröinah*  nach  üRettun«,  bem  ehemaligen 
2lntmm  (  o  Diva  gratum  quae  regis  Antium  !)  mit 
ber  <prinjeflT«nn  Sllbuni  gehen,  unb  »on  ba  eine  Steife 
tbun  nad)  bem  Vorgebirge  Girceo,  unb  nachbem  id) 
eine  53arfe  baüibft  nvt  gutem  SBinbe  nad)  Neapel 
abgeben  fehe,  werbe  ich  einige  Sage  bie  bortigen 
<5c&d(je  unb  meine  greunbe  bemchen.  Sinti)  ber  Siücf* 
fünft  werbe  id)  nach  §it>itaoecchia,  ober  oielmebc 
nad)  Ctornefo,  nicht  weit  baDon  gehen.  3)?an  mufj 
hier,  wegen  ber  u6Ien  Uft,  aüt  Reifen  entweber  im 
grühlinge  ober  im  jperbffc  mad;en.  <£ö  tfc  feine 
jjuife,  id)  mu§  fd)ite§cn. 

Stom,  am  21.  gebr.  -Dein  ewiger  unb  eigener 

i~6r.  2öinfeimann. 


142 

%$  hin  i&o  SÖIifQlieb  i>on  breo  Slcabemienj  0:5» 
renmitglieb  ber  Stftaleracabemie  t>oti  6.  üuca  in 
!föom,  SOtitglicb  ber  ^etrurifd)en  2lcabemie  ju  Gortona, 
uub  ber  ©cfcUfc^aft  Der  Siltcr^umct  ju  gonbon. 


143 


XXIV. 

£icber  $rettnt>  unD  trüber» 
o 

^Jrf)  roünfc&e,  ba§  Su  gefunb  unb  jufrifben  feijff, 
ro.t  icb  eef  bin:  tcl)  fffe,  trinfe,  fcbjnfe,  njre  icf)  eö  in 
meiner  3"9eno  9«tl)anj  nur  in  einem  ^uncre  füfyk 
icf)  bie  3ab«;  ober  eö  machet  mir  feine  SBorrotirfe 
unb  migoergnugte  5)Mcf)te.  3°b  bin  freier,  als  icjj 
in  meinem  Seben  geroefen  unb  icf)  bin  in  gen>ifl"cr  CO?aa§e 
£err  t>on  meinem  £errn  unb  oon  bc(Jen  ^ufrfcftfdflTern, 
n>ot)in  ic()  gebe,  wenn  unb  mit  t»em  id)  n><tt.  3n>cp- 
maf  in  ber  2ßocf)e  gebe  icf)  mit  bem  £a*binal  in 
große  SSerfammlungen,  wo  eine  große  9)iuftf  ift,  unb 
öuf  fofcfje  2lrr  gebet  baä  i'eben  öergnugt  unb  empfinb» 
lief)  borbei).  £)er  (Sarbinal  t>on  70  labten  ift  mein 
SBertrauter,  unb  icf)  Unterbalte  »bn  dfterö  fron  meinen 
Slmourä.  ©er  ülbel  ift  bier  obne  6tofj  unb  Die 
großen  Ferren  obne  'ipebanterie.  ffian  fesinet  l)ier 
mef>r  alö  beo  un$  monn  ber  2öert()  beS  Sebentf  be- 
fielet; man  fud)et  cö  ju  genirßen  unb  onbere  ge- 
nießen ju  [äffen.  fjd)  &obe  an  bem  ja  bl  reichen 
£ofe  beä  Garbmaftf,  tvo  icf)  twrjugfid)  bor  anbern 
unferfd)ieben  bin,  feinen  9?eiDeir  nod)  geiniD,  tmb 
eben   biefcä  fann  ict>  fagen  bon  aiflen,    bie  rwicfj  f)ier 


144 

fennen.  3cf)  werbe  oTfo  9\om  mit  25etrüibni§  t>erlaf* 
fen.  3}umnefjro  bin  icf)  jum  31uffe&er  bcö  <£$»** 
prinj(id)en  (*abtnctö  erfläret,  unb  6.  #obeif  erflarfe 
ftd)  mir  folgenben  2Borten:  ,,^d)  tottbi  fudjen,  baß 
Söinfelmann  mit  Vergnügen  an  meinem  jjofe  Ic6en 
foü\"  Q£ß  flcüet  mir  berfelbe  frei),  einen  anberrodr» 
tigen  Q3ernf  in  •Deuffdjlanb  anjunebmen  (c$  erging 
an  mid)  ein  Antrag  bon  bem  Sanbgrafen  $u  Reffen* 
Gaffel)  nur  baß  id)  juruc!  fomme,  wenn  er  mid)  ru- 
fen roirb.  3d>  &a&e  aüeä  auögcfdjlagen  unb  mid) 
unmwtelbar  gegen  ben  springen  crfldref.  3^unmel)ro 
bin  id)  alfo  aüd)  fein  935ifc(>  mebr,  unb  roerbe  fünf- 
tig  £err  jjofratl)  beißen,  roie  mein  Vorgänger,  roenn 
id)  rotö.  Qrine  bon  meinen  23ebingungen  an  ben  ^3rin- 
$en  roar,  bon  feinem  SO? enfdjcn ,  wer  berfelbe  aud) 
fen,  al$  allein  bon  feiner  jjofjeit  eigenen  SbtftW  abyd* 
fangen,  unb  benfelben  unmittelbar  ju  erbatten,  unb 
bitftß  ift  eingegangen  unb  umftänblid)  befrdftiget. 
£a$  55e(!e  b'erbeo  ifr,  baß  id)  niemanben  belegen 
25erpfiid)tnngen  t)abc :  benn  biefe$  alleö  erfolgte  auf 
«in  (Schreiben  an  ben  ©rafen  £öatferbar*b,  roekbeä 
nad)  Dejfen  Xobe  bon  Dem  @(jurprin$en  felbtf  erbro* 
d)en  roorben. 

©ruße  Seinen  Q5ruber  unb  anberc  ^Mannten  in 
(Seebaufen,  bic  iß  berbienen  unb  fdjreib  mir  einige 
3^ad)rid)ten  eonbaber,  roeldjemir  allezeit  febrangenebm 
ftnb.  ©er  £err  @5raf  £>unau  roirb  nacr)  %urid)  unb 
ben  biefer  ©efegenbeit  an  mid)  (ebreiben.  £ege  ein 
©ebreiben  ben  fo  roeitIdnftig£)u  e$  mad)en  fannfh  benn 
bon  3wfcr)  au$  foßet  etf  mir  nid)ttf.    J£>eute  fpeifet  ein 


145 

Wnnberfd)dner  junger  (£aftrate  bei)  mir ,  w>frf>er  mit 
mir  SDeine  ^cfunbfjeit  trinfen  fcU.  Steine  3/nmerfun» 
gen  über  Diu  alte  §aufunfi  werben  i&o  in  £ei^ig  an£ 
$id)f  getreten  fctyit,  utib  mein  ßiefigcä  SBerf  ju  gforenj 
iinb  (>ier  georueft  überbringt  0>ianconi  nad)  gRüncfyett/ 
i>on  ba  eö  fcer  £err  @raf  erbalten  wirb.  £>ie(cn  2ßitt 
ter  wirb  man  meine  (5)efd)id)te  berfunjf  ju  bruefen  an* 
fangen :  eä  ijf  in  berfelbcn  eine  Slbfranbiung  u6er  bie 
(£d)dn(>eit  üon  6  ober  8  $ogcn,  Weldje  einiget  2luffe* 
(;en,  |>ojfe  id)/  machen  foil. 

3vom  ben  2?.  (Sept.  £ein  ^reunb 

1761.  Sßinhlmann 


10 


146 


XXV. 

giebjlcr  §reunt>  ttnt>  SSruter. 

(Eben  i&o,  fca  id>  im  begriff  ftefje  mtf  einer  fernen 
grau,  öcr  £-begeuefl"nn  meine*  Slictigtf,  trekb«  eine 
Svomerinn  ifl,  unb  aus  Spanien  glommen,  auf  einige 
3eit  auf  ba$  $aut>  ju  gefeit ,  erraffe  icp  ©ein  gefd)d£< 
U6  (Schreiben,  auf  roeld)etf  ich,  fo  pief  et*  bie  3eit  ju* 
lagt,  antworte.  3d)  nepme  juferberfl  perlenen  ?lntpeif 
an  feinem  ©lücfe,  um  fo  Pief  mepr,  ba  icp  ein  ganj 
entferntet  Sffierfjeug  beffelben  fopn  fonnen,  unb  roün« 
fepe  ©tr  ©efunbpeif ,  tpie  icf)  fit  genieße,  unb  bep  nid)t 
gar  (!renger  Dibnung  in  meiner  £eben£art  beftdnbig 
genoflTen,  ein  gefdprlicpetf  gieber  Por  anbert&alb  3ab» 
ren  aufgenommen,  tvo  mir  atte  Hoffnung  abgefpro« 
epen  war. 

3cp  fann,  n>te  £u,  miep  gltitflid)  fdmfcen ,  weil 
id)  erlanget  pabe,  watf  id)  uimmermebr  münf-pen  fon» 
nen;  id)  bin  nunuiebro  auf  mein  2llfcr  gefiebert,  id)  bin 
fro'blicp,  weil  id)  eö  $u  fepn  fuebe,  geebrt  unb  geliebct, 
urib  afaube  $war  Dceiber,  aber  wenig  §einbe  ju  baben; 
pingegeu  Pieie  unb  große  greunbe,  unter  weldvn  Per 
gro'fjte ,  naep  meinem  jperrn,  her  große  Garbinal  <3pi* 
neUi  war/  befim  £ob  ber  grofjrc  SKerluß  für  mid)  in 


147 

Italien  geröefen.  3cf)  tt>ar  unter  ben  menigen  2lu<*er* 
ttodbften,  mit  Welchen  er  bie  SanMuft  auger  Kern  (je- 
no§.  <£ö  fc?unfe  alfo  nid)t  leid)t  ein  ©lud  in  ©acfcfen 
überwiegender  fenn,  oljneradjtct  ber  Jjof  noef)  be|ran* 
big  ein  2l6fc()en  auf  mic()  l)at,  unb  meine  greuttb«  fmfc 
ttirffam  mief)  bat>in  juruei  $u  jiebtn;  icf>  Mc  <£  attdj 
noef)  ntc&t  uerrebet.  $lber  id)  fann  auger  ;Xoin  nic^l 
mit  weniger  a!ö  iooo  %{)lv.  (eben. 

SSicl  meftr  wollte  icf)  t»on  mir  rfben  madjen,  ttxnrt 
id)  jünger  wäre:  benn  id)  würbe  ganj  gewiß  eine  Oicife 
nad)  @rifd)enfanb  unb  nod)  2lfien  madicn,  roefcfjf  icf> 
beona&e  entfdvoffVn  war  öor  einem  3a&«  mit  bem  be- 
fannten  Svitter  3)?onragu  ju  tfjun,  wefdjer  ifjo  in  2llep, 
po  if?,  unb  bei  nur  tum  neuen  einer  ber  erroünfdjfefren 
Sßorfd).'a'ge  t>on  einem  febr  re'd)en  Slutflauber  ba$u  ge* 
fd)e(>en,  fo  ffc&e  id)  nod)  i(so  $wifd)cn  3a  unb  DJein. 
£>en  2Ju3fd>lag  fminte  eine  spa'bfiuc&e  2>oü*mad)t  jum 
ßrinfauf  uon  SKanufcripten  auf  biefer  Dieife  geben,  meU^ 
d)e  id)  ju  erbaltcn  ()o|fen  fonnte,  ba  mir  ber  5)afc(f 
fer)r  wo&l  tt>iü,  unb  fld),  melcfteä  ganj  ungewöhnlich 
ift,  bon  mir  ein  ©ücE  meinet  grogen  3fa(idnifd)eti 
SSerfä  auä  ber  £anbfcf)rift  beriefen  lieg,  ba  ir)n  mein 
jperr  auf  bem  Vanbt  befuebte.  &e(d)id)(t  bitfe$  abtt 
nid)t,  fo  femnte  id)  mid)  $u  einer  $eife  nacb  Spanien 
bereben  (äffen ,  wenn  bie  Sittengtf  jurücfgc^en  \oUtt, 
tbtlütß  icr)  nid)t  wünfiije. 

6cbwerlid)  wirb  ein  9)?enfd)  eine(o  t>erfd)icbne  Dort 

ber  alten  @cfatt  qngfiMmni  Oaben>  o[g  m  mir,  öNe 

5?ünuMcn,  nad)  unb  nacJv  burefc  Umgang  mir  arogen  &n* 
reu  unbuoniebmeu^rfonen,  aefa)e()en  i|r,  unb  ber  ton, 

io  * 


148 

mit  welchem  id)  ribe,  jeiget  ftdj  bafjer,  wiber  meinen 
SBillen,  mit  einiger  ijarte  in  meinen  ©Stiften.  SKan 
nw§  e£  rare  aber  fo  genau  nidjt  nehmen,  ba  icf)  fo 
biefe  3af)re  üon  begpotifdjen  gdnbern  entfernt  bin, 
unb  ben  franjiJ|tfcf)fn^iof*  ©ttl  nient  gefernet  ()abe.  %d) 
»erbe  aber  funftig  aufmcrfYamer  auf  Deine  bebutfome 
Erinnerung  fenn,  unb  kb  würbe  btf(c6  gemmberf  fcaben, 
Wenn  icf)  bier  einen  Suchtet  in  beutfd)cr  trcfjrcibart  ge« 
funben  f)dttc.  3cb  würbe  bem  ißafcfet  eine  fcofmßtji* 
gere  @ritif  gemacht  (jaben,  wenn  id)  ifyn  Dort)er  per* 
fonfief)  gefannt  h^ttt,  wie  id)  ir)n  i(jo  fenne :  id)  f)abe 
etf  aber  fud)en  gut  ju  machen  burd)  unenbfcfye  ^oflicb« 
feiten,  welche  it)ai  burd)  mief?  oon  meinem  Remter« 
wlefcn  ftnb.  £)ie  näd)(te  ®d)rift  ift  eine  Üittcgorie  für 
SMer,  an  welcher  id)  arbeite,  fo  lange  icf)  in  3iom 
bin.  3utt>c^en  gebenfe  id)  an  eine  ?lbt;anbfung  oou 
bem  öerberbten  ©efebmaefe  in  Äünffcn  unb  2ÖiiJen» 
fdjafteu,  welche  oicle  nie  gefügte  %Bai)rf)citen  enthalten 
wirb.  <£&  ift  auef)  eine  fel>r  bermebrte  >2luvgabe  öou 
ber  $aufunft  unb  oon  ber  £evfutonifd)en  (£d)rtft  juni 
£micfe  fertig.  2(d)  (*°ffc  no*  Dcn  $ontg  in  gteeufen 
&ier  genau  fennen  $u  lernen:  benn  er  tjat  an  b'  2Uem« 
bert  gefdjrieben,  batj  il)n  nur  bie  ißigen  UmftdnDe  öon 
«Por>f?n  üer&inberten  nad)  Italien  ju  geben,  ©er  jper» 
jog  öon  S?or^'  toeldjer  auf  t2  £agc  frier  war,  ijl  ba$ 
großre  furtflidje  $ie(),  wcld)c£  id)  fenne,  unb  mad)t 
feinem  ©taube  unb  ber  Nation  feine  (£t)re. 

Sßenn  id)  mel)r  £eit  t)abe,  w:ü  id)  metfjobifeber 
^reiben,  if)o  aber  waö  mir  nod)  in  <iH  einfallen  wirb. 
%d)  war  t>or  £)ftem  auf  öier  &Sodjen  jum  bwtcnmaf 


149 

in  Neapel,  wo  id)  nicfct  wenig  fuflig  gctiocfcn  bin,  unb 
ißo  erwarte  id)  für  nrel)  ein  Oatbcä  gajj&ignmfl/  in 
welcher  and)  .'Deine  (?kfunbl)eit  in  einer  angenet)/ncn 
(SefeKfdjaft  wirb  getrunfen  werben.  £>enn  2>u  mußt 
»iffen/  Öö§  id)  juweilcn  nrtiqc  Crffeu  ju  geben  gelernt 
&ate.  gür  meine  Crbcn  f>a6c  id>  nicht  ju  forgen,  unb 
ba  wir  eine  unenblidjc  Qüwigfeit  werben  ernftftaft  feijn 
muffen/  fowifl  id)  in  biefem  £eben  nidjt  ben  Sktfen  an« 
fangen  ju  machen,  unb  wcQcicfyt  tmmt  e3  bafjer,  baß 
id)  md)t  fdjcine  ju  tscraltcrn,  wie  bic  Eeute  mir  wollen 
glauben  madjen. 

®rü§e  afle  £?eine  2(nöerrcanbtc  (jerjfid)  *>on  mir, 
unb  erinnere  £)id)  mir  $u  fd^reibeu,  ob  kaä  ^nfpector* 
gjftft  ju  6«5«ufett  nod)  lebt,  unb  wa£  ter  bürgern, 
^aalpm  mad)et.  3n^  oefonberc  ei'fudje  id)  X)id),  bem 
würbtgen  gre»f>errn  t>on  §mfd)  meine  untertänige 
£mpfcblung  ju  madjen.  3$  umarme  £id)  l>erjli<# 
unb  erfteebe 

sftom  t>t'm  ewig  getreuer 

ben  15.  S)iai  greunb    uno    kalbet 

1764-  2B  u;  fei  mann. 


2B>nn  ieft  mit  meiner  fdjoVn  ^>ef<Cffnn  t>om  Sanbe  ut* 
rücffomme,  gebe  icfc  unmittelbar  ju  meinem  £>errn 
auf  btffen  prddytiger  5ßtlla  t>or  Stom,  wo  rcir  bitf  junt 
€ube  be$  3uliuö  bleiben.  Jpitr  wirb  gearbeitet,  gegef» 
fen,  getrunfen,  gefptelet  unb  gefnnger..  3d)  beneibe 
feinen  ijofüng  in  biefer  meiner  grenfreit;  ba£  Uuglucf 


15© 


flnb  72  %abvc  meineö  £errn,  wefcfie  06er  bet)  ir)m  ntc^t 
me|)r  nie  52  in  einem  betrübten  (£limn  wiegen.  J£xr$« 
lieb  njurbeff  £>u  lacben,  wenn  icf)  £)ir  einige  Don  meinen 
2ibent&euern  in  ber  6onne  ju  Söcimar  erjagen  tonnte, 
toüd)tß  fünftig  münblicj)  gefcfce&en  fofl. 


151 


XXVI. 

gicbjler  grettttö  unt>  Söru&efc 

w>\d)  beucht,  eö  feo  einmal  Jett  £>ir  ivicberiun  ci» 
Jeicfjen  meinet  ScOenö  unb  Sefinbenö  ju  gcOe« :  beim 
eei  ift  nunntebro  langer  a!ä  ein  ^afyr,  nub  tcf>  erinnere 
mief)  ber  %cit  beä  legten  $bt\tft$,  weil  mir  biefdbc  ei. 
ne  angenehme  (Erinnerung  bleibet.  %d)  würbe  Damals* 
ju  ollererfl  in  Daä  njeiblicfje  <&c{d)kdbt  bttlHbt,  unb 
wie  fyattt  id)  einer  fo  (>o()cn  ©djon&eit,  tvie  meine 
g-reunbinn  ift,  unb  bit  mir  aücin  auf  meine  (Seele  an* 
befohlen  tvar,  ft)iberflc(jm  fonnen ?  ®ie  ging  in  öer» 
ganejenen  iperbfte  naef)  Spanien  jurücf,  unb  üon  biefev 
3eit  an  begegnet  fiel)  alle  ^ofttage  ein  Q$rief  mit  bem 
irrigen  an  mid),  in  welchem  i(>r  geliebter  iWann  ben 
6d)(uß  fd)reibet.  3?0  ^lfe  ®'c  &c'&c  im  £>ctober  ju* 
rücf  in  Siotn  ja  fcr)cn ,  obne  Diefeä  unfer  SJaterlanb  ju 
t>er!afien.  (gd  hat  bfe  greunbinn  uoraud  gett?;jf?  iürti« 
M,  bit  eine  &o()e  unb  tHelk'icf)t  niefrt  befannte  unb  nie» 
mala  geübte  greunbfd)aft  betreffen,  unterfcfcreiben  muf* 
fen,  unbid)babe  mid)  t>erpf[id)tct  nid>f  aua  S^orn  ju  qel/cn, 
toae  mir  aud)  t>or  (Jrrbtetungcn  ge-n?adjff  traben.  £jd) 
()ojfe  aber,  »ir  werben  uuö,  wenn  (Hott  n>iu",  nad)  ein 
Spaar  %al)\'tn  feben.    £)cnn  Neun  icfo  mit  iiieiium  gro* 


152 

gen  ^faHdnifdjen  SBerfe  Ju  (Stanbe  fer)n  tperbe,  geben* 
fe  id)  eine  Dlcifc  nad)  ber  <Sd)tve<§,  unb  öon  ba  nad) 
Berlin  ju  mad)en,  fonberlid)  wenn  ber  i(3ige  $o*. 
nig  in  $}reuf?en  nod)  am  Seben  fenn  wirb.  SDiffcd 
Sßerf  beliebet  ouö  mcf)r  alö  igo  großen  $upferp!ai;en, 
unb  wirb  jioeen  2)dnbe  in  gro§  golio  autfmadjen.  3$ 
(jabe  bereite  biet  über  taufenb  @u(ben  pmeingeffecfef, 
unD  ^ojfe  tiefen  hinter  ben  Anfang  jum  ©rutfe  ju 
madjen.  Unter  4  Silicaten  wirb  eö  ntcfyt  rennen  gcTaf* 
fen  werben  r  unb  ber  ©eminft  biefer  fdjwcren  2lrbeif 
foO  baß  Kapital  auf  mein  2llter  fcpn,  »elcfteä  id),  Q)ott 
(ob,  nod)  nidjt  empftnbe.  2htf  nädjfte  SRidjaefmeffe 
erfdjeinet  mein  23erfud)  einer  2lflegorie.  &er  Stoma,  in 
$reu§en  bat  baß  ©fofd)ifd)c  SOiufeura  ,  bcflTen  &efd)rei* 
bang  id)  gemad)?f,'  erffanben,  unb  eö  ift  baffefbe  bererfd 
Don  £iuorno  abgegangen.  £)cr  Porige  $effßer  beffelbcn, 
tt>efcf)cr  in  (£onftan£inopeI  ift,  febiefte  mir  üor  weniger 
3cit  einen  hatten  t>on  200  <]}funb  Qaffe  Don  @airo# 
ttjeil  er  weiß,  ba$  id)  einen  Warfen  ©ebraud)  oon  bem* 
felben  macbe. 

%<$)  bin  feit  bem  anfange  be$  3uniu<*  me&ren« 
fpeilö  außer  Üiom  auf  ber  bejaubernben  SSißa  meinet 
greunbef*,  unb  wechselte  mit  begäben  unb  ber  ©tabt 
ab.  SBenn  ieft  fumum  et  opes  ftrepitumqae  Romae 
überbrußtg  bin,  gebe  id)  auf  ein  $)aar  ifioepen  binautf, 
unb  aOe  0?ad)mittage  fyabe  id)  einen  Sdtfiid)  üon  mei- 
nem £errn,  welcher  ftd)  in  aßen  ©tücfen  nacf)  meinem 
©ünfef  bequemet,  unb  id)  lebe  Pottig,  tute  cö  mir  ge* 
fäüt,  opne  mid)  im  geringffen  ju  fingen.  3in  ®eP* 
fember  werbe  id),  wie  gewopnUcO  ift,  allein  auf  einen 


153 

9D?onaf  auf  bcffen  Suff&attS  gu  Mtl  (^anboffo  $tfyn, 
um  bafe(bft  an  bi  wcttlaufrigen  58or6erid)tc  (Discor- 
si  preliminari  )  mcinetf  %SttU  JU  benfen.  <5o  gcfjct 
ba&  \on\i  mubfcngc  £ebeu  fünft  jti  <£nbe,  unb  id)  t>?r* 
geffe  in  tiefen  llmfcdnben  billig  mein  2}atet1anb  unb 
öud)  (Saufen,  juntal  bei  bte  fanattfdje  2tcbc  gegen 
bicfees  £anb,  weldje  mid)  einige  Jett  be:)errfd)ete,  g£nj« 
lief)  ouf3cf>orcf  &af. 

3d)  erhielt  cor  einiger  %t\t  ein  ©rfjreiben  bon  un* 
ferm  >]Jro&ft  ©enjmar  auö  bem  6d)roein'£anbe,  unb 
f)abe  bemfelben  burd)  einen  jungen  gren&errn  Don 
(Sdilabbernborf,  beffen  33arcr  ^räftbent  ber  Sammee 
ju  Breslau  i\l,  geantwortet:  id)  habt  biefem  jungen 
üieifenben,  »elc&cr  auö  (Snglanb  tarn,  aOe  mdglidjen 
2)ien|?e  geleiftet. 

£>ie  ®6ttinQifäe  6ociefdt  f)at  midj  aufgenom« 
men/  unb  id)  fyabt  berfelbcn  meine  2Iflcgovie  juge* 
fdjnebcn. 

23on  bielen  Drfen  auß  Qmtfölanb  berfaugef  man 
ton  mir  meine  £ebenöbefd)reibuug,  bk  id)  niemanben 
geben  werbe.  SÖian  fud)ct  mid)  burd)  bie  elenbe  unb  er« 
logene  3?ad)rid)t  be$  jdinm.'rlicficn  ^aaljoroä  ju  ©ee« 
Raufen  ju  bewegen;  eö  t>crbienet  aber  bcxfdbe  feine 
3!d)tung.  9)?ein  Portrait  ifl  jrcen  »erfdjiebene  mal  in 
5Cupfer  gejtod)en ,  unb  baß  eint  ift  bon  einem  fd)6* 
nen  g-rauenjimmer  gttyetj  aber  SBeimar  ift  ju  toett 
i>on  ber  ytcfigen  SBelt,  um  £>ir  einen  2lbbru<f  JU 
fd)icfen. 

ginbef  fti)  benn  feiner  öon  Citren  $mUrff  ml* 
d)er  £u|t  unb  ©elb  l;at  nad)  iXom  ju  fomnien?    um 


154 

©ir  ftw<i«  m  ubcrniid)en.  ©ie  G&urfacbfen  reifen, 
ebne  eine  3)iincroa  $u  fennen,  unb  ofone  ben  9?amen 
beö  berühmten  Sföenqtf,  iftretf  2anb$manne$,  nennen  ju 
froren:  id)  fenne  jroeen  bcrg(eicl)en,  eö  ftnb  ©r«f» 
iidjc  ©naben. 

35e$)  Diefer  ©degenbeif  bitte  icf>  ©icb,  bem  rbeuren 
©rafen  Jneinricb  oon  S&uuau  meine  geborfamfte  (£ni|0:f)' 
lung ju  mad)en,  ingleicben  btm  fie&cntfroürbigen,  ttxi« 
fen  Jpm-n  $aron  üon  g-ritfd),  meldKä  auef)  SlnnibaU, 
ber  9)iuflFuö,  mir  aufgetragen  bat.  tiefer  ifl  auf  ein 
paar  SRonate  nad)  Sftacerata  feinem  3>ater(anbe  ge- 
gangen. 

künftig  ein  mehrere*,  ©einer  grau  £iebfte  mei- 
nen ergebenden  ©rüg.    34)  &»•>  Me  »cO  fc»?n  tserbe, 

giebfler  3>ruDtr, 

©ein  eigener  unb  ewiger 
Siem  ben  dl.  3uJ.  SB  i  n  f  c  l  m  a  n  n. 

1765. 


155 


XXVII. 

2ttem  25rut>er  wt&  greunfc« 

^ct)  frtnn  ferner  nid)t  mef)r  an(M)cn,  Dir  roemgfrm* 
em3eicf)en  meineö  Sebcntf  unb  äÖo&I&eftnbtnS  $u  o.c6cn, 
trcld)e£  icf)  aud)  bon  .Deiner  6eite  $u  ()aben  roünfcfte, 
tote  id)  5offc ,  baß  Du  niri>t  weniger  afö  id)  bergnügt  ^* 

fenn  roerDeff.  %d)  *ann  n1'^  nid)t  entftnnen,  feit  mU 
d)er  3eic  id)  Dir  nid)t  cjcfdjricben,  unD  roeiß  aifo  nirH 
tvo  id)  beti  ^aben  beö  SSericbtä  meiner  UmfUnbc  an* 
fnupfen  feil.  Sefannf  wirb  etf  Dir  fenn,  baß  mid) 
tcgna&e  bor  jn^cp  3«&rett  ber  $onia.  bon  $reuj?cn  rief, 
unD  mir  bie  burd)  ben  'leb  beö  ©el).  Statbö  (lautier 
la  Groje  erfebigte  ©retten  antragen  ließ,  nemfid)  bt'e 
(Stelle  beö  Dbei*.93ibiiotr3ecarii  unb  bie  2Iuffid)t  über 
bie^unff  <unb  SRunjfantmer;  unb  ba  bit Sefolbung  nur 
500  Sfclr.  iff,  fottte  biefelbe  burd)  1000  X&lr.  Ipeitfloti 
auf  meine  sßerfon  crr>oöet  werben.  Da  id)  aber  einen 
OSe&afc  bon  2000  Zfyh.  forberre,  ^rfd)Iug  Od)  öiefer 
ftanbel ,  roefdjer  burd)  ben  £)berften  üuintutf  gctrie6ni 
rourbe,  unb  eö  t)at  mid)  nid)t  Qttemt.  Denn  id)  l)attc 
fe&r  biel  Vergnügen,  nxnigften^  meine  gufrieben&eit 
eingebüget;  bev  grenbeif  ttid)t  $u  Qtlltittn,  blc  id)  int 
bockten  f&tabt  genieße,  unb  \ti)  (ebe  t>6Üi$,  tbie  et> 
mir  immer  einfallen  mag. 


156 

Der  £aupfgrunb  aber,  tveMjer  midj  beranfaflte 
im  felbtf  bkft  iBeränbcrung,  ju  roelcfcer  icf>  übri» 
genö  einen  nid?t  geringen  £ang  (jatfe,  ferner  ju  ma« 
d)en,  unb  bie  Saite»  ober  mein  Serbienfi  frinauö 
T;ocf)  ju  fpatwen,  mar  mein  gro^cö^taüdnifc^e^  üBerf, 
beffen  23oßenbung  mürbe  unterbrechen  roorben  fenn. 
£)iff:ä  ift  nunmeftro  bor  £)|tern  in  2  $änbeu  gol.  an 
M  £icl)t  getreten,  unb  jroar  auf  eigene  Soften  ge* 
buicfef,  wie  auf  benben  Sitelbfattern  angejeiget  wirb 
(a  spese  deir  autore).  (£$  finb  (Fremplarc  für  ben 
5?dnig  unb  aud)  für  ben  nnirbigen  $rinjen  jjein* 
rief),  welcher  eö  »erlanget  bat,  abgegangen,  unb  id) 
fyabt  griebrirfjen ,  bem  Sefonbcrn,  einen  furjen,  aber 
beuffdjen,  2>rief  beogclegct.  3d)  fyabe  alfo  ein  da* 
pital  öon  10,000  8'cubi  gemacht ;  benn  i<t)  bin  ber 
Verleger  unb  33erfaufer,  unb  bin  für  ben  Qlbgana, 
niebt  bange,  ba  id)  fogar  für  baar  ®efb  16  (Stücfe 
naef)  Goppenbagcn  gcfd)icfcf,  Die  me&reften  roerbm 
und)  (Englanb  gef;cn.  ©ogar  nad)  (Eonftantinopel 
I;a6e  id)  einige  abgefertigt.  3£°  arbeite  id)  an  einem 
brttren  Sganbe  biefetf  Sßerf?. 

£>ie  Öl  nfner  fangen  über  bit  ®ifd)id)tt  ber  Äunft 
werben  £)ir  permutblicf)  befanut  fenn.  £)ie  &e[d)id)te 
ber  S\unft  fel&fl  avbdtc  icf>  üon  neuen  um,  ju  einer 
neuen  üluögabe,  unb  bornefymfid)  ju  einer  englifd)en 
Ueberfefcung,  bic  ein  genjiflTer  ©cfjroei^er  güef?(i,  roet* 
cf>er  einige  3a&rc  Ju  Bonbon  (ebet,  unternehmen  n>itt, 
ba  er  bereite  meine  er|tc  <5d)tift,  mbH  ber  t>on  ber 
§<$(jigfeif  ber  (^mpftnbung  bcö  6d)cnen,  $rittifcty  über* 
fc|et  bruefen  (äffen. 


157 

dlad)  geengtem  Drude  b?3  großen  SBttUj  9/113 
id)  auf  einige  SSodjen  mit  ber  SJJrinjeflFian  SUboni 
auf  meineä  (Earbiiidtf  ^anDl)auö  am  95?eet$  gu  Sporto 
b'Qlnjio,  um  mid)  ju  erholen,  ba  idj  Wegen  meiner 
©efanb&eit  beforgt  war,  unb  bon  ba  r&at  id)  eine 
Steife  ju  meinem  greunb,  Jpcrrn  Hamilton,  ©eüoü'm. 
©ro§»55ri(annifd)en3Jl'ini(fer  $u  Neapel/ unb  i($i>  n>of)ne 
jd)  mit  meinem  jjerm  feit  einem  SÜionate  auf  bej[en 
prad)ttger  23iüa  üor  Stein. 

&$  Wirb  £)ir  ferner  befannf  fenn  fonnen,  ba$ 
id)  frier  breo  bcutfdje  burd)Iaudjtigc  ^rinjen  ge&abt, 
bon  rMcben  ber  (Erbprinj  öon  $raunfd)roeig  ber  (e(3tc 
ttrnr,  mit  wcidjem  id)  im 'groger  Q3ertraulid)feit  gc* 
Übet  i)abe,  unb  ber  33riefwed)fel  unter  unß  wirb  fort« 
gefegef.  92oc&  bertrautec  aber  unb  ein  ganjeg  jafrr 
[)abe  id)  mit  bem  liebenöroürbigen  jungen  jprin|en 
bon  5)?ef(enburg  gelebef,  roeldje  ©efeüfcrjaft  einige 
SDionate  nad)  beffen  Slnfunft  berjlarff  würbe f  burdj 
ben  roürbigften  aller  gurfien,  ja  id)  mddjte  fagen,  aüu 
SDienfäjen,  ben  regieretiben  Surften  dou  2lnf)a[t*3>jfau. 
^d)  fann  tr)n  ben  auö  ©ott  giboijmeu  nennen:  teun 
alle  menfcblidic  Sugenbett  finb  im  (jdefoften  ©rabc 
in  beffen  ebler  vSeelc  bereinigt;  unb  jebermann  nntnfd)te 
einen  foldjeu  greunb.  £>af;er  wirb  r>ier  nub  roo  er 
getpefen  if?,  fein  Qhibcnf'en  eroig  erneuert  werben. 
3lu§erbcm  f)at  er  fyüv  feinen  itugenbdef  oerfoftrcti 
äugebracfjt,  fo  unb  nidjt  anbertf  altf  wenn  er  ben 
ftrengfien  2luffefcer  über  |]d)  $ef)ä&r  (jatte.  £)urcf) 
b  'Ten  Krempel  gereift,  tbat  fein  jüngerer  ©ruber 
tyrmj  S^ant  Jürgen   unb  beiöer  6efola,c  Dergleichen. 


\ 


158 

£>iefeu  gtffttidjen  SO?anh  wieberum  ju  fcfren  unt> 
$u  genießen,  itf  einer  t>on  ben  ©runben,  bie  midj 
reiben  eine  EKeife  nad)  ©eutfd>Ianb  $u  tf>un,  wekoeä 
gegen  fünftigeö  gru&ja&r,  fo  ©Ott  will,  tinD  ixoat 
t>on  3Bien  aud,  in  ©efeflfdw  mcineä  ^rinjen  t>on 
SDMIenburg  nad)  Qefffru  gefeiten  witp,  wo  id)  einige 
(H>ocl)en  werbe  JQalte  machen.  Si<on  t>a  werbe  id)  auf 
Berlin  geben,  unb  mit  meinem  ürtofd)  t)ermutl)lid) 
nad)  Heinsberg.  $ann  eä  biefer  moglid)  machen  mit 
mir,  wie  er  meinet,  nad)  <£nglanb  ju  geben,  fo  wirb 
tiefe  gabrt  ben  folgenben  £crbft  bon  Berlin  auö  ge- 
fd)ef)cn;  wo  nidjt,  werbe  id)  über  Trüffel  nad)  $)a- 
riö  reifen,  unb  t»on  t>a  burefo  bic  6d)meifc  jurüd 
nad)  SXom.  55eo  bem  Grrbpriujcn  werbe  id)  ju  ©alj* 
ba!en  einige  Sage  anhalten ,  unb  wenn  mir  Weimar 
nid)t  üu  weit  autf  meinem  2£ege  iff,  werben  wir  und 
in  biefem  8«&<n  altfDenn  jum  leiten  male  fe&en.  Un* 
terbeffe«  ^a«n  **  gefd)e{)cn,  baß  td)  nad)  bem  tobe 
meinet  £crrn  unb  greunDeä,   £anb  unb  Scben  dnbere. 

SSiel  mel)r  tonnte  unb  wollte  id)  fcfcretben;  aber 
ein  einiger  2>rief  fann  ntcljt  attetf  faffen;  nnt>  Wenn 
td)  gcjdgert  l)abe,  bin  id)  einigermaßen  ju  entfdjuU 
bigen:  benn  id)  bin  mit  $riefa><d)fel  über  alle  £)eine 
«Sorjleflung  überlauft,  unb  id)  glaube,  bau  id)  mtfyt 
«Briefe  abfertige,  al£  eine  ganje  D?utfcbe  Unio  rfttdt 
in  Corpore.  £a£  <8d)reibeu  gel)et  in  alle  £<5nber  oon 
Europa j  ja  nad)  C'lU\vanbrien,  gmorna  unb  (Jonflan- 
tinopd.  3§o  wrben  in  $)ariö  einige  Briefe  gebrueft, 
bie  ber  3iitter  $iontaqu  auö  Ägypten  an  mid)  abge* 
tyn  laffen.    '0Ht  b\(\'cm  außerorbenti»d;cn  ^tenfdjen 


159 

ftng  icf)  au  bie  arabifdje  (Sprache  ju  Irubiren  tjou 
bfflTen  Steife:  ifco  gebet  berfelbe  aU  ein  Slrabef  nut 
einem  laugen  Q$arfe  unb  lebet  ju  ü>encbi>j. 

©röß*  steine  ci«  (tebre  (£l)ecjeriofF«nn  uub  macbe 
meine  große  (Empfehlung  bem  J>rru  ©c().  3uul>  Don 
gritfef). 

SKom,  £ein  getreuer  greunö 

ben  i  3uf.  unb  trüber 

1767.  SB  in  feimann. 


(*rben  biefen  Slugenblicf  befomme  ich  ein  (?d)rei* 
6en  t>on  meinem  alten  rcurbigen  SDtüncbbaufen  au£ 
jpannotoer,  in  melcbem  er  bier  (£jrcinplare  meinet 
Sfierfeö   »erlanget. 

3d)  wollte  ©ic  eine  meiner  legten  Sljorfyeiten 
t>erfcbn>eigen;  allein  man  fommt  oft  mit  ber  "£f)or- 
beit  tt>eifer  afö  mit  ber  SBeiöftfif,  ber  Die  9B?enfcl)&eit 
nid)t  fa(>t*j  ifr.  £)a  icb  ein  ungebun bener  SRenfcö 
bin,  fo  ermeefet  fiel)  i£o,  ba  icf)  mcbrenrfteilä  50 
^a^re  auf  bem  ^aifrn  l)abe,  bie  alte  ^itfl  ©rierberi« 
lanb  unb  ben  Orient  ju  feben,  unb  ic?)  fompfe  mit 
mir  jroifcben  ber  Sieife  naef)  £euffdfanb  unD  jener. 
9)?ein  grounb,  ber  greoberr  öou  fTüebefef,  weither 
jutn  gmentenmal  in  3t°f'c"  un0  '0°  'n  SRe«pe(  .'IT, 
naebbem  er  ganj  ©icilien  burebreifet  i|l ,  würbe  auf 
glcicbe  Soften  mein  @efa*&rtt  f  011.  £er  leibige  bofe 
geinb  fonnte  mid)  reiten,  unb  ba  icb  ins  Jp^rDffe  narf) 
Stapel  jurucfge()en  werbe,    wirb  Der  gntföluß  pro 


iöo 

ober  contra  gemacht  »erben;  große  Singe  ^tbt 
ict)  machen,  wenn  id)  nur  10  ;jui>re  ^eniger  f)drte. 
Unferbcjfen  bin  id>  ftdf)lid),  mi^  icl)  trgeub  gerücfen 
bin,  unb  irf)  feße  mit  an,  wo  gerrunfen  wirb. 

Se  in  Ciel,  benigne  stelle.  —  ^cf)  entfcfce  mt'd) 
öor  eurer  beuefeften  ^arr)?bral  •  (ücuilfrafrigfeit;  tef) 
r)atre  foutf  noef?  t>erfcf)iebeneö  gefd}-;ieben. 

©ruße  Seinen  trüber.  S£on  $u[au  feinem  ^ru- 
ber, ber  beä&erjog  gerbinattM  ©enerd*  ^ibjufantwar, 
i(!  oief  jwlf#en  mir  unb  bem  <£i'i>prinjen  gtfprod;cn. 
Addio  Carissimo. 


Monlmenti     Antichi    inediti  ,     ultimamente 

SPIEGATI  ED  ILLUSTRATI  DA  GlO  ,  WlNCKELMANN, 
PREFETTO    DELLE    ANTICHITA    DI    B.031A,     in    due    V O- 

lumi  in  foglio.  U Opera  comprende  227«  rami  degli 
stessi  Monumenti,  con  le  loro  spiegazwni  critiche,  re- 
lative si  aW  artißzio ,  si  a  eib  che  ne  raypresenta.no, 
1LIV  e  preceduta  da  im  Trattato  preliminare  intorno 
aW  arte  del  disegno  degli  antichi  pupoli ;  e  per  mag* 
giormente  faeduarne  V  ulilitä,  e  stata  arricchitta  di 
quattro  Indici  corrispondenti  ai  diversi  soggetti  di  cui 
si  trattu. 

IL  prezzo  di  essa  e  di  otto  zecchini. 


Entwurf 

einet     £utiftgefdH$tc 


ii 


IÖ3 


§8  o  r  t»  o  r  t 

2j:e  5viinff<5cfcf)ic^fe  f  fobafb  man  öon  ibr  meftr  a\$ 
bh§  t&tbnitmSßigt  2Jn$ctge  bcr  $ünftlcr  unb  jlunft- 
nxrfe  verlangt,  wenn  ftc  urteilen,  nnlrbigen,  cnf* 
ttucfefn  fefl,  enfgcbt  nicbt  (eidjt  bcm  Sinfluj?  bcö  eben 
berrfcnenben  (?»efcr>macf$;  betm  aud)  bcr  unbefangenjte 
@kf;bi(*rfd)re!ber  unb  $unftrid)ter  ttermag  nur  tfytiU 
tueifc  fid>  über  bic  gangbaren  9)?einiinqcn  unb  @e« 
fe^maeföbeg-riffe  |u  erbeben.  £>af)cr-  fommt  e£,  baß  bec 
fritifefte  Sbeil  mandjer  fonfl  fd)<?(^aren  ©ckriftjMIcr, 
ttf«  $.  5\  eined  Safari,  SKaföflfia,  Ijjafcolt  unb  felbf! 
5£cü"ori,  veraltet,  ja  bennabc  r>oü.;g  unbraudjbar  ge* 
n>orben  tft.  3ur  Silbung  betf  Uttbeitö  bcr  föuntfrer 
unb  jviin|ineb(>abcr  btirffc  e$  ba&er  bon  bebeutenbem 
ÜJu^en  fenn ,  »enn  bic  gan$e  @efd)id)te  ber  neuern 
Äunft,  nettem  2lnfid)teu  gemd§f  fririfd)  bü)anbelt 
tbürbc. 

&amit  nun  roenigiteud  ein  SSerfud)  ötefer  Mrf 
nid)t  fe&fen  mdebte,  tt>a?>f:c  ber  SScrfaff-r  benjenigen 
Sfteil  ju  bearbeiten,  ber  unfercr  %tit  unb  unferm  3n* 
tereffe  am  nicfcjfen  liegt,  ©eine  5l6fi'cbt  gef)(  aber  nicf>c 
auf  civic  allgemeine  (Erjdblung  be-n  Den  Sd)icffaff.fi 
unb  SKerfen  ber  5?unft  (n  a^  n  gdnberft;  er  w  (I  bm 
Seprn  nur  baö  £ef?e  6<fannt  machen,  trag  in  ^faltc« 

ii  * 


IÖ4 

unb  borncbmltd)  ju  Stoin  ,  aH  bem  $?ftfefpunft  unb 
©ammelplafe  ber  befteu*  tfünfifcr  aller  3^ajtoneit  ge» 
fcbcbeu,  wo  aud)  jugteid)  bie  meiflen  erforberlidjen 
Belege  fid)  ß*d&  &epfa nt m en fltt bf n  j  benn  aße  Slngabcu, 
Die  nid)t  bloß  I)i??orifd)  ftnb,  fonbern  $unj?roerfe  bc» 
treffen  uub  Urteile  enfftaftfa ,  fotten  ftd)  auf  roirf(td)c 
Slnfcfoauungen  gruuben. 

ii  gragc  jemanb,  warum  nidjt  aDfem  bon  berÄunfl 
bcö  XVIII.  3ar)rl)unberrö  gerebet  werbe,  fonbern  ein 
großer  X^etl  ber  üorfommenben  25ctrad)tungcn  beu 
©.febmarf,  bie  2Berfe  unb  bie  OXetfter  betf  XVII. 
3af)r(>uuberte  betreffen;  fo  antwortet  ber  &erfa(for, 
ba§  ctf  t&m  unumgdngfid)  notfj<g  festen,  Sbüde  auf 
frühere  Reiten  jurücf juwetfen ,  um  bamit  flcf>  unb  beu 
£efern  einen  6tanbpunft  außer  bem  XVIII.  ^a&r&uti» 
bevt  gu  bereiten  ,  bou  wcld;em  baffeloe  ubcrfdjaut 
werben  fann. 

£)er  6eDenffid)f!e  Uniftanb  b*n  bem  Unternehmen 
War  or)nc  Zweifel  &er'  "&er  5ocrbteuft  unb  Sßerfe  fo 
mancher  nod)  le&enbeu  5?üuftier  frei)  urteilen  ju  muf- 
fen. Unpartt>eifCi>e  werben  mbef?  überall  nur  warme 
$itbc  für  baö  Died>te,  ba*  (^ufe  unb  ftrengen  (£rnf?, 
burd)autf  aba  weber  ®un(t  nod)  Abneigung  wa(jr* 
neljtucn. 

0}ocf>  ift  benlauftg  aujuuKrftn,  ba%,  wenn  bon 
ßunftwerfeu  autf  Äirdjeu  ober  tyMfktn  bie  Siebe  fenn 
Wirb,  ofjne  binjugcfugfe  ndr)ere  Drtßbefrimmung,  man 
beijjleidjen  äöerfe  jebcamai)!  in  SÄora  ju  fudjeu  (jat. 


i65 


<£  i  n  l  c  i  t  u  n  $. 


6ec§ejeJ)ttte$    un&    @ieb$e$nte$    ^a^r^unöect* 


SSI    a    £    l   c    t   c   9« 
©  «  f  *  i  $  1 1 t  '$'•     OarfteCIungen. 

Ju<#  bem  2l6!c6en  ber  großen  SDieifler,  »elcficn  bie 
bübcnbe  Äunft  t^rcn  r)od;ften  $Ianj  unb  bie  5Bütbe 
uerbauft,  bic  ftc  in  neuem  $iittn  erreicht  ()af,  artete 
biefelbe  balb,  unb  fnf?  buvcfjgangig,  in  im.'obhdje 
Spanier  autf,  roeil  ©djufcr  unb  3}aer>ahmer  ro.ntgec 
ttn  ©eiff  jener  ^anft  erfaßt,  atö  6k>§  ben  @k(d)iintf 
ber  formen  copirt  unb  fief),  mit  blir.ber  (Ergebung, 
an  überlieferte  Regeln  gehalten  Ratten.  5)?an  wirb 
frenüd)  ben  griebrid)  $arocci,x)  ber,  mit  ei* 
3etit()uuificf).iu  iaUnt,  geiffre'rrj,  U:bUd),  ja  mand}» 
mal)l  unübertroffen  jart  gebad;i,  and)  ton  ^eiiegnn 


i)  Srtebr.  $;rocci  rter  ssarojji,  ju  i|tt>irto  geb.,   $*& 
tafelt p  1612.  im  soften  3. 


166 

£ibalbix),  welcher  ein  cjiucf lietjer  9?ad)af>utcr  beö 
$0iid)<l  ftugelo  war,  unb  im  ®fn>alt!g?n  bisweilen  fein 
23orbilb  faft  erreichte,  beu  >par  megg  ia  ni  n  o  2)  unb 
onbere  a\6  2lu*na()men  erfennen  muffen;  g!eid)n?ef)l 
fonnfen  aud)  tiefe  bem  uiaiuerirten  Söffen  nic&t  od!» 
lig  entgehen  •  unb  »elf  ffc  uon  anbern  wieber  b?o§ 
nadMcabmt,  ntd>t  ergninbet  würben,  fo  fd)ien  ber 
$unff,  burd)  aueartenbe  Entfernung  üou  9?atur  unb 
SBabrbcit,  ein  pldölidjer  2>erfafl  $u  bTO&en. 

©er  3ve:§  ber  3^cub?tt  fcerfdjajfte  jn>ar  bem  $?a» 
nierirten  Eingang  unb  jfcenfaß;  t>a  e£  aber,  feinem 
2öe<Vn  nad),  einförmig  if!,  fo  tvurbe  man  bclfelben 
ba(D  überbcuifig,  eine  allgemeine  Üieform  betf  jtunfi« 
gefdjniacftf  bereitere  ftd)  alfo  oor,  unb  faß  jtt  gleicher 
£cit,  traten  an  oerfdjieöenen  Orten,  $üuftler  auf,  roeic&c 
ftd)  ttji.bcr  me&c  an  bk  9?atur  unb  reinere  dufter, 
gelten.  £)ie  t>orjug(id)ften  waren  ^acob  Et» 
nt enti,  3)  genannt  Empoli,  unb  Subroig  Earbi, *) 
welcher  aud)  unter  bem  Sfiabmen  Eigoli  befannt  ifl, 
beibt  $u  Slore.ij.  3u(*ul  Ol  äfar  ^rocaccini5) 
ju  SÄaylanD  unb  Die   Garracci  ju  Bologna.      Em» 

i)  tyellegti»  tydlegrtni,  jugenannt  Sibalot,  war  ju  «So» 
logna  1522.  geb.,  ft.  ju  5ttaj)lan&  1591.  ob.  1596. 

2)  granj  (Oiajjoli,  genannt  ^armeggianino,  geb.  ju 
$)arma  1504,  flu  1540. 

3)  3atol>  Eunenti  ob.  E&imcmi  flarb  1640.  im  soften 
3«br  feines  2(U«ß. 

4)  £ub.  Earbi  p.  -au  Stom  1613.  54  3«t)re  alt. 

5)  3ul.  Eäfar  «Procaccini  ftarb  1626.  obngcf.  78  üjia&r 
«tt. 


i67 

poli  gab  &*£  merfrourbige  $enfpiel:  ba§  er  einigest 
im  ©cfd)macf  ber  $Üianieri(?en  gearbeitet,  natfj&er  o6ec 
ein  treffiicficr  Sftadjaljmer  ber  9?atur  geworben  war, 
tvoben  er  ftd)  fcä$  Kolorit  unb  bie  §ßer)anbftingörüeife 
ber  23ene$ianer  JU  eigen  ju  machen  wußte,  öerbunbeit 
mit  großer  $raft  unb  fd)tfncr  Sßirfung.  (£igoli  ftaftc 
anfanglicf)  aucr)  bie  SSenc^ianer  ju  puffern  erwa&Itj 
bod)  fpdtcr  feine  garbc,  ben  9)infel  unb  bie  SSeleudj« 
fung  i)aupt(ad)Ud)  nad)  (Eorreggio  gebilbet;  ^3rocaccini 
folgte  biefem  93ieiftcr  in  allen  ©tücfen,  unb  iff  einec 
ber  gfücflid^n  3}ad)a&mer  be(fcI6cn  geworben.  3um 
Völligen  Umfdjroung  unb  jur  SSerbefferung  bc$  $unj?« 
gefd)mad'£  trugen  £ubroig,  Slugufiin  unb  Jgan- 
nibal  (iarracci*)  bor  äffen  anbern  am  mciflett 
bei),  foroof)l  mit  Ü6ermicgenbfm  2Serbienjt  i&rer  eige- 
nen £Berfe,  atö  burcr)  <5üftat\$  brr  berühmten  Waltu 
fd)u(c ,  bie  fo  Diele  grogc  unb  originelle  $üuftler  (jei> 
öorbradjte  unb  ben  Sieg  über  bU  ©efte  ber  Sftanie* 
rifien  fcoflenben  f;alf. 

SD?  m  (jat  bk  (Jaracci  (Jfleftifer  in  ber  fluni!  ge- 
nannt; benn  fte  bilbiUn  ftd)/  inbem  fte  an  ben  5ßerfett 
ber  graten  alten  $?eiftcr  ba$  2}orjüa.ficJ)fte  erforfebten, 
mibfoldjetf  nid)t  blo§  in  einer  a&gcriflTcnen,  jerftTideltett 
Spanier  fnerfyfifd)  nad)af)mten,  foabern  mit  frei)  mir* 
fenbem  ©eijt  unb  Qinn  afletf  junt  foannonifdjen  ©an« 


i)  93.  ben  bret)  (Jarracci  mar*  Su&wifj  x555-  9«&.  "«& 
flarb  1629.  2tugujiin  1557.  geb.  parb  1602.  jöaitnibal  geb. 
1560.  ftarb  1609. 


i68 

jen  vereinten,   einen  eigentl)umricf)en,  in  offen  feinen 
Sbcifen   voffenbeten  <StnL  J) 

Söfff  man  bat  3vunffa>ermrfgcn  einetf  jeben  biefer 
bren  frrofjed  ÄunfHcr  genauer  betrachten,  fo  fann  £ub* 
t»i«,  yjorqauger  unb  ^ef>tcr  b*r  beiben  anbern,  t>or- 
jtiglic?)  al?<  Original  geifui.  (£r  roar  ber  eigentliche 
@$o'pfer  b.'iKn,  »aö  ibre  $uufr.  unb  if)r  6tpl  ge* 
ineiaftftaftltdj  fi:f)  »2lti^eichn«iit>e^  unb  öoe  äffen  ir)» 
ren  ^eatgenoflTen  SSonugliaVö  Ratten.  Sic  gewaltige 
Söirfung,  bmd)  f raffige  breite  iScbattenpartien  in 
feiu.n  üöilbcrn,  «fr  ferner  nie,  nxber  vom  Olugtifrin 
nocl)  t>otn  jganntbal,  gauj  erreicht  werben;  unb  be» 
fait  iliu  fe  mächtigen  gormen  faeijt  eine  frcunblidje 
©ra^ie  auö  fem*»  @)Cfta[fen,  t>on  welcher  roir  mancfyeä 
S?pfpiel  anführen  fonnten,  unö  aber,  ber  $ür,je  we* 
gen,  6Io<?  mit  Erinnerung  einrtf  ber  aflerre«$cnbften, 
nebmfid)  ber  benlpmfen  Gruppe  breper  »erfubrerifepen 
9D?aöcr>en,  im  (Semäibc  öon  ber  95etfucf>ung  be$  beif. 
5xncb!ctutf  $u  6t.  üfticfyele  in  SSofco  über  Bologna, 
begnügen. 

£)ie  (Scmalbe  beö  3Iuguftin  (Earracci  unterfefteibett. 
ftcf),  in  rpefentiictyen  fünften,  n t df> r  f  ()r  Pon  ben  Slrbet* 
fen  feinet  Dpeim?  £ubn?ig,  ober  benen  feinem  Q3ruber$ 
Jpamiibalj  inbcjfet»  iß  ipnt  <?oc|)  eine  ^cwiffc  Vorliebe 


i)  $can  fragte  ben  fisibroig  Gorrarci,  welchen  ?0?a!?ler  er 
am  meiften  fcfoäßte?  (Denjenigen,  antworte!?  er,  ber  oon 
ben  Q3effen  bat  Q5efte  ftd>  ftnjueiflhcn  »erfreut.  Quello,  disse, 
che  il  meglio  da  migliori  togliendo  tdpr«  approfitarsene, 
Malvasia  Felsina  Pittrice  parte  teiza.     p.  481  > 


169 

für  poetifcf)  atfegorifcfje  ©ebanfen  eigen ,  Wie  man  un- 
ter anbem  an  Dem  bekannten  omnia  vincit  amor  fe* 
(>cu  fann.     2>on  feineu  freien  ©arffeflungen  ftnb  ei* 
nige  in  Jpinftdjt   auf  @rfünbung  öorfrefffief).      5Da$ 
SMatt   mit  ber  llnfcrfcfyrift  ogni  co6a  vince  l'oro  ifl 
ein  berber,  aber  wifjiger  (Einfall,  welcher  Den  %mä, 
Sacfjcn  ju  erregen,  bei)  benen,   bie  fein  6tad)el  nic()t 
perwunbet,    fcf)wer(id)  perfekten  wirb;    unb  in  bem 
SSlatt,    wo  b?r  ©afnr   al$  Maurer  mit  (Scfourj  unt> 
(Seufblcn  Por  einer  liegenben  23cnuö  flef)t,    txrbienf, 
wenn  man  auef)  ubrigenö  Die  Sarftettung    nidjt  in 
<£d)u(j  nehmen   mag,    boef)  ber  finnlicOe  Uebermutlj, 
recfjt  wie  er  in  einigen  antifen  ©nicfm  biefer  ©attung 
fonft  nur  »orforomt>    Q3ewunbern:ig.     Sie  gebauten 
freien  £>«rjUÖHngen  werben   frier  in  ber  21&ftdjf  an» 
geführt,    Slugufiiuö  $unftd)arafter   $u  unterfdjeiben, 
nicl)t  aber,   weit  wir  f?c  für  feine  affer&eften  ^Jrobucte 
galten;  benn  er  ijT  auef)  in  ernfhu  Gompofttioncn  ju* 
weilen  gfueflief)  gewefen,    wobon  unter  aubern  baß 
äeru&rate  ©emdlbe  Pon  ber  Kommunion  betf  fjeil.  £ie* 
ronnmuö  jum  35epfptef  Dienen  fann.    Sa  er  fiel)  eiet 
mit  jvupferfterfjen  ^cfdjdftigte ,  {0  ifl  ber  <pinfel  in  fei* 
nen  QemcUben  wobl  nicfjt  ganj  mit  fo  frener  £>anb 
geführt,  wie  in  ben  Werfen  b:$  23ruberd,   ober  bc$ 
ßßcitnl.     JutttUett  gefefraf)  c$  and},    ba$  er,    ü&er 
bem  ©treben  naef)  ©roßöeit  ber  formen,  in  gigauti* 
fd)e  £)cf!aften   autffdjweifte.       £anniba(  ^«rwcci  if?, 
narf)  uriferra  faiftyl,  unter  blefen  brt)  bortrejf/id)cn 
Äönfllern  ba$  größte  (Senie,     ein  mJffrtfeer*  riefen* 
fyaftw  @ci|U  in  aflem,  mö  jur  praftifcOen  $unfl  ge* 


170 

f)ort,  ber  untcrrid)tetfre ,  ber  flarffTe  ^eicfiner  unb  in 
gübrung  Dc£  ^infel^  ber  93?eifr\Tbaftcfte.  £ubröig$ 
Talent  erblicft  man  faft  überall  fcbon  öo'Öig  auä* 
gebübet,  feine  eigentliche  jvunft  blieb  fiel)  immer  jiem* 
lief)  glcicf)»  unb  er  feljeint  bloß  Durcf)  bie  Uebung 
gri50erc  gertigfeit  unb  ©etpanbtbeit  erworben  $u  r)a* 
ben.  2xpm  CUiquftin  ^tngeoca ^  unb  nocl)  entfebiebe* 
ner  benm  ,£>anntbal,  nimmt  man  ein  roirflic&etf  gort* 
febreifen,  eine  fhifenrpeife  ßrrbebung  in  ber  $un|c 
tvabr.  ?Oiißmutr)  unb  ivranf^eit  in  ben  fpätern  3^5- 
ren  bec?  Sebcnö  finb  Waorfcbeiulicf)  llrfacbe,  ba$  i()rc 
tamalä  »crferfiAten  21rbciten  nicf)t  immer  biejenigen 
fti.b,    roe!d>en  baß  r>drf)f?c  2o6  jnfdUr. 

3Mc  £)rctfbner  (Ballerte  bewaljrt  unter  i^ren  befreit 
6'cf>a£en  eine  ganjc  goige  ©emalbe  t>om  /panntbal, 
toelcfye  benSBi&bcgierigcn  Die  fcfjonfte  Gelegenheit  Darbte* 
ten/  über  bie  öerfc&iebcnen  (£pocr;en  Der  tfunfi  Diefeö 
SOMfters  Betrachtungen  anjuftellem 

£>at  allgemeine  $nnftperbicnft  ber  Garacd,  mochte 
manfagen,  Ijaben  if>re  großen  6ct)uler  gleicf)fam  unter 
(ni)  getheilf,  tf)eilrocife  gepflegt  unb  Perebelt.  ©uibo 
9leni  J)  gefeilte  anfänglich  ju  ben  il;m  cigentbum!id)en 
jarten  ©eftalten  ftarfe  Raffen  Don  <£ü)aUeti  unb  auf; 
fatlenbci^tpartien,  wie  PuDroig  (Sarracci  ftet)  ir>ter  $u 
bebienen  pflegte,  fpaterljin  foll  er  auf  Jjmnnibalö  9Sor* 
fO)lag  ben  f)cu*ern$on  gewählt  r)aben;  unD  gerne  mbgen 
tvir  glauben/  Daß  folctyer  &at(j  nic^t  blo§  gegeben  »or* 

i)  ©uibo  9tenf  ju  Bologna  X575-  geb.  /  j*.  bafelbft  2642. 


I7i 

Den,  Damit/  wie  Die  ©cfci)icf>te  mefoet ,  t'mt  totale  &p* 
pojttion  gegen  Die  Lanier  Deg  Sarraüag.gio  gegrünDetf 
mürDe;  fonDern  meü  gefällige  #eiterfeit  jum  Talent  ce# 
©utDo  unftreitig  beffer  paffen  mußte,  aU  Dunflc  @$ate 
ten  blenDenDcm  £'i$t  gewaltig  entgegengeht, 

£)ominid)ino  x)  jeigte  ficf)  Porjüglic&  in  Der  öefo* 
nomic  tiefgeDactjter  (Sompofltlonen,  unD  a&mte  mit 
glücklichem  Erfolg  fetjone  fotpoljl  als  gtoge  formen  Der 
9?atur  natf)  unö  Den  2lntifen. 

SSenigcr  alt  ©uiDo  oDcr  £)ominicf)ino,  fc&eint  Der 
gefällige  3llbani  2)  pon  Der  carraccifcfyen  @cf)ule  an? 
genommen  ju  (jaben;  Denn  i$r  (Sinjl»§  au§crt  fic§  bet> 
i£m  faß  b(o§  in  Den  gro§etn  teilen,  tuo  er  gigu* 
ren  im  ©tpl  feinet  üfteiffer  jckfjnete  /  aber  ni$t  Da« 
Serbe;  kräftige  Derfelben  erreichen  fonnte.  £ci#t  ift  c$ 
moglid),  Da§  $u  Den  lieblichen  kleinen  ©cmalDen  mit 
SRnmp&en  unD  Slmorinen,  Durct)  welc&e  er  Den  £tcb^a* 
Dem  Dcrtfunft  poriüglict)  befannt  ifr,  etMc  Diefcr  2lrt 
Pon  5Jug.  (Sarracci  Die  erfle  5öeranla|fung  gemefen  ftnD, 
unD  juperläffig  Danft  er  Der  ©ctjule  Den  fa)6nen  ©e; 
fctjmacf  in  lanöfctyaftlicfccn  Sepfterf  est ,  mltye  feine  roci; 
ffen  arbeiten  fo  l;errlicf)  febmfiefem 

©ute  äSirfung  Des  ©anjen  Dura}  breite  SJJafien 
pon  £itf)t  unD  ©chatten  ju  erzielen/  gelang  por  andern 


i)  Somcmco  Jampicri,  .qenatnit  5)t»tninict;hi0/  su  $olo» 
gna  1581.  ge&,,   ft.  51«  Neapel  1641. 

2)  grancefco  Slfbanf,  ePcnfallö  411  «Sclogtia  geb./  flarfc 
öafelbp  1660.  82  3a&re  alt. 


172 

DemSanfranco  I),  welcher  ftcr)  tiefet  StjeUS  Der  tfunfl 
jur  33ema()lung  t>on  kuppeln  unD  anDeren  großen 
Siaumen  bcDiente.  Dem  Gftmcino  2)  gaben  f  tt>ie 
er  fdbft  eingeffanD,  SSerfe  Dee  £uD.  (Sarracci  Die  erffe 
SSeranlaJTnng  ju  feinen  ftarfcn  (Schatten  «nD  pifanten 
Siebtem;  unD  nml  er  übrigrne/.c&ne  &tel.8Sa&l  oDeriDea* 
lifdje  3ut|>at/  Die  Sßatuv  nacfygea&mt,  fo  gefcfoie&t  ifjm 
fcfyroerli*  Unrecht,  wenn  man  annimmt,  Die  eDlen  §or* 
men  unb  @$araftere  in  jenen  tfuDtrten  SöorbilDern  f)to 
ben  il)n  oor  Dem  SfteDrigcn  beroabrt,  einer  flippe ,  Die 
allen  ^atura!i(len  Don  |'e$ft  gefafjrlict)  mar,  meiner 
auct>  <3ct)iDone  3)f  obwohl  ebenfalls  ein  ©c^ülec 
Der  Sarracci,  nicf)t  immer  entgegen  fonntc.  ^eo 
Diefcm  Mnfflcr  fie&t  man  Da*  marme  Kolorit,  Die  Haren 
©Ratten  unD  fcl)me!jcnDcn  Ucbcrgcmge  Des  (Sorreggto, 
in  Bereinigung  mit  Den  Crimen  feiner  SOieißer  über 
Daß  2öifFenfct)aftücf)c  Der  $unft;  in  einigen  feiner  SBerfe 
i|t  auet)  mo&l  etmatf  *>om  ©efc^macl  tyrer  formen  511 
Werfen« 

£)iefcr  ÄünfHer  ^emü^ungen  alfo  maren  es"  Jjaupt', 
facfclkt)  t  Durd)  metct)e  Die  $unfr  pon  Dem  ^efcfyränfem 
Den,  Dem  (Einförmigen  Der  Spanier  ften  gemacht  ,  Der 
Sftatur,    Der  £$a&r&eit,     Dem  guten  ©cfcfymacl  mie* 

1)  ^oljann  üanfranco,  t>on  ^arma  gebürtig/  fl.  SU  SKom 
1647.  66  3a&rc  alt. 

*)  3°b»  Sra"J  SarMcri,  genannt  (?5uercino/  511  (Eento 
feeo  Bologna  geboren,  ft.  1666.  im  76ften  3abr  f.  21. 

3)  <8attt)o(omäu$  ®#i&one  am  tyltöma,  ftarb  1616. 
56  ^«^re  alt. 


173 

Der  nafjer  gebracht  unD  mit  neuen  txttfleßiunigötteifen  et; 
ttxitert  tnorDen,  balD  aber,  uad)Dem  eine  magere  ülnwein* 
Dung  &er  iftatur  auf  Die  fünft  toieDer  (Eaitt  f;atte,  utnD 
Das  ^atüclictje  in  Den  ÖariMungen  35*0  fall  fanfy 
tturDe  bbfer  9DQif}brauc()  Dat>on  gemalt,  (Es  ift  oben 
bereits  (Erroa&niing  gefcfyefyenr  wie  ©uercino  unD  ccf)i* 
Done,  obfcfyon  Slufcängec  Der  (Carcacct,  jcn.ee  Die  ©rdnje 
berührt/  Dicfer  jutteilen  gar  über  Diefelbe  (janaus  Daß  @e* 
biet  Der  gemeinen  SBa&r&eit  betteten  l)aben. 

sojic^cl  21ngelo,  SÜterigt  t>oit  Sarrafcaa/, 
gio  x)  aber  unD  fein  (S^üier  ^ofepft  ?ttbera  ge* 
nannt  Spagnoletto  2),  ffefltcn  ftet)  oem  eDlern  ©e* 
fctjmatf  ganj  entgegen  unD  traten  als  etv.fcfcieDene  Wm 
turalifcen  auf,  Daä  iff,  fte  ahmten  Die  Sftatur,  mit 
ftunlicDcr  Slufcfcauung,  treu  ttad),  Do  et)  g,a«$  oljne  3Ba&l 
Der  formen,  uoefy  mit  befiimmter  !Kucffi4)t  auf  Den  er# 
forDerücf)cn  Gfjarafter  iljrcr  giguren  jum  bengclegteu  f)U 
jtorifcfjen  3^ccf,  £)ie  SRaDonnen  finD  gteroo&nlict)  blo§e 
«birnth/  Das  GpritffinD  ein  gemeiner  jvnabc,  6t.  3°' 
fepf;  ein  3immcrmann/  Der  Ijeil.  gieren  patus  ein  eien* 
Der,  runjliger  9ilter  u.  f.  »♦;  ja  o>t  kifretn  Dtefe  jtünfb 
ler  fogar  Den  &erDa$t  auf  ft$;  Das  8e&ler()afte,  Dad 
üttcörigc/  dürftige  unD  (Semeine  ai>|t<9Ui$  gefugt  ju 
£aben  3)* 


i)  Um  1570.  geb./  ff.  1609, 

2)  (geboren  ju  ®allyoa  im  9?enpo(itaijjfcfc>ejn  1593;    fl, 
um  t-aa  3«br  x ojö. 

3)  öuibo  «Keiü  f.i^tc  oa!)er  einft  vom  £a;rraeaggio,  gr 
fep  and)  gar  411  ratürlü;.    Ch'era  tföppo  natuirsale. 


IF4 

25i(ber  tiefer  ülrf,  follte  man  glauben  p  Ratten  6et> 
ben  ^tatianem,  welche  feit  langem  an  eblere  $unf?merfc 
gewohnt  maren,  unmöglich  25et)fatf  erraffen  fönnen,  fo 
tiel  gertigfeit  unb  ©eifl  übrigen^  auefc  auf  tie  2lußfü5^ 
rung  berfefben  berwenbet  fe»n  mochte;  allein  bie  ftarfen 
©egenfafce  t>on  £icf)t  unb  (Schatten/  beren  ftd)  Die  eben* 
genannten  5vünfrfer  bebienten/  Ijaben  immer  auf  Die 
3)?enge  getbirft,  meiere  ftarfec  ftnnlicfyer  SKüfjrung  be* 
Darf;  biefe  SemdlDe  retjen  überbem  noct)  buret)  if;r  man 
metf  gefdttigteä  Kolorit;  (Sarrabaggi©  f)<xt  befonbers  in 
feineu  frühem  ©eefen  einen  licbltd)  blül;enben  garbem 
ton,  unb  ©egenjfdnbe  niebriger  2lrf,  jt  05«  faifct)e 
i^ptefer,  n>al;i'fagenbe  3«3cuner  u,  bergl.  fießte  fein 
$?a(er  befiel?  bar. 

€(jri|Hp&  WlUxXn,    3o^  sj)jannoai2)r 

ber  unter  bem  9}al)mcn  Giovanni  da  San  Giovanni 
befanntifi/  beiöe  glprontiuer  r  rbaren  $3efenncr  bcrfel* 
ben  £e$re  unb  cbetifalie  talentootte  £ün|fier,  jener  in 
öef,  biefer  $auptfd$li$  al  grefco.  £)octy  fiuD  fte 
n\d)t  $u  bem  ausgebreiteten  SKur)m  ifirer  borcrn>d(jnten 
3cifgenüfiVn  gelangt;  nnerbcf)(  fi'e  bcufelbcn,  in  SSücf; 
fid)t  auf  2Bar)d)cit  ber  £)arf?eflung/  faum  nacbfleben 
unb  im  Kolorit  roenigtfeng  g(eict)  geachtet  tberben  mü|Ten. 
$id)t  unb  Schatten  aberitf  brn  iljrcn  Silbern  gemäßigter/ 
bie  Sffiirfung  weniger  fiegOaff. 

©erwarb    JpQntI;or|?,  3)    ein    Webcrlanberf 

1)  (Jtarb  162t.  44  Lji\ht  olt. 

2)  (Starb  1636.  im  .jejien  3a&r  f.  2tfter«. 

3)  0cb.  ju  Utrecht  1592. 


175 

melier  jnjifc^cn  ißco— -1630  ju  9iom,  in  qFet<*cm 
Sinne  unD  mit  nidjt  geringerer  $un#/  gearbeitet  bat, 
biDienfe  ftd)  tcö  9iact}tnd)tä,  um  Die  tnad)tiae  -^Birfung; 
meiere  er  beabficfytigte,  ju  motit-iren  ;  feine  ffievfe  n?er> 
Den  noef)  jefct  alä  SOJufter  in  Diefem  g«$«  angeben. 

v2Iuct)  oerDicnt  $0?ofec  SÖatenftfty  x)  ein  gran; 
jofe,  unter  Die  gefdjicf teilen  jlüntfier  gerechnet  ju  wevDett/ 
n?efcf>e  in  ifjrcn  aDarfTeUunae«  fict>  mit  Der  bloßen  Sflfcf* 
$eit  begnügten.  Sföan  futn  öon  if;m  fagen:  £r  babe  Die 
Spanier  Deo  (Sarratmggio  me&r  fjct>  angeeignet  ale  nur  mtyt 
geahmt,  unD  dt)itlid)e©eqcn!idiiDe  mit  eben  fo  tuelöeift 
in  Der  9hiefü(jrung,  mit  tbm  fo  biel  Jtraft  unD  pifan* 
fem  (Jffeft  be!;a»iDe!t;  aber  fein  iolorit  iß  gerooljnlict) 
etroas  fairer» 

Pmifcben  Den  9ßaturali|!en  unD  Den  tfünltlem  t>ott 
Der  eDlern  (Gattung  motten  mir  Dem  ^)5eter  §ran$ 
50t  0 1 a  2)  feinen  s])(al5  anmeifen.  3n  Der  €d)ule  De$ 
Sllbani  unD  Des  ©uercino  untcrtiaVet,  fofgte  er  Dem 
ßunffgefebmaet3  beiDer  SOieiffav  oft  fd)eint  er  b(o(j  Dicfeti 
nc»ct)af)men  \u  motlcn  unD  ißSlafiuttlifZ  im  cDiern6tnne/ 
juroeilen  aber  ftnD  feine  5St'rfe  iieblid)  poeeifd)  r  im  ©e* 
febmaef  De6  Sttbatri  geDad)t,  mit  fronen  lanöfc^afriic^ctt 
©röiiDcn,  aber  jte  unferfdjeiDcn  ftd>  bcftdnDig  Durcl)  Da$ 
fel)r  fräftige  Kolorit,  Durct)  großem  (gffeft  unD  Dreitfertt 
SPinfel.  35on  Diefer  Qirt  i|t  £ipr  unD  Qikpone,  in  Der 
£)re&oncr  ©allcrie,  obne  Bmcifcl  eine  Der  ft$6njwtt  ^ro^ 
Ductiouen  unfere  Mnftlext, 

1)  ®efc.  au  (Ecfomlcrö  1600,  Qatb  jn  Korn  1632, 

»)  3«  (£ül&re  in  Der  StJücr.ifajcn  <£4><»ei(>  gefr.    ....  ft. 


176 

£)er  reformirfc/  oDer,  wenn  man  tt>iB,  Der  mo; 
Dernere  $imf!gefc()ma<f ,  t>on  Den  Garracci  unD  ü)ren 
gcfyulern  gcgrünDet,  war  nun  ^ercfctjenD  gen?orDen. 
£>ie  ?ißerfe  Derfelben  galten  in  9vom  faft  ausfctjlie&licf) 
als  5Dhi^erf  Da  erwarb  fic&  ^icolaus  ^3ou(Tin  x;  Den 
9vut>m  eines?  t>ortreffiic()en  fünfHerä,  mietr>o(j(  feine  @e> 
mälDe  Die  gu  feibsger  3cit  beliebteren  (Sigenföaften, 
alanjenDee  (Solorit,  frepen  ^Jinfel  unD  fraftieje  SBirfung, 
in  feinem  auszeichneten  3Diaa§c  enthalten;  emftgeä 
e'tuDium  na*  Den  5intifen  t>erfd)affte  i£m  Dagegen  et* 
nen  eigentümlichen  reinen  ©efömatf ,  nur  if?  er  Daben 
Dem  Srotfcnen,  (Steifen  nicfyt  immer  glütflitf)  ent* 
gangen, 

<pouftin  gilt  für  einen  Der  betfen  (Eomponiffcn,  unD 
mirfuc£  fint>  feine  meiften  ©emdloe  DcrtTänDig  erfunDcn, 
aucr;  rcirD  man  ben  ifjm  Die  Slnoronung  nic^r  feiert  t>cr* 
nacr^äjfigt,  jurceilen  fogar  muf?eri)aft  finDen.  23or* 
neljmlid)  öerffcfjt  er  Die  (BuuiDe  fefcon  anzulegen  ,  ein* 
fad),  bfDeulenD,  mit  cDler  Qlrcfyücftur  gejiert*  3!iw 
Jpero:fcf)cn,  unD,  roie  9D?engs  fctuti  bemerft  l)at,  junt 
^Dealen  corjügUct)  geneigt,  wollte  il;m  Das  'Slawe,  Das" 
mcnfd)licr>  jum  50jenfcJ)Ctt  £>ringenDe,  feiten  geltngen; 
aud)  wo  es  gilt  Der  Olatur  unmittelbar  etwas  abjulaui 
föettf  fcfybne  2Bal;rf)eit,  £eben  auf  Der  £einewanD  feffc 
ju^ahen,  Darin  \)at  unter  $ünj?U'r  wcDcr  Den  Don  ihm 
fo  fctre&rten  2)ommic^ino,  no<$  Den  (SuiDo,  no$  Den 


i)  ®e&.  a«  2(nDcfp  in  6er  ^urmonöie  1594  /  £♦  0"  &om 
1665» 


177 

(Suercino  je  erreicht,    fjfa  nietyt  atfein  in  Dem,  n>a$  tt>ir> 
in  Der  engem  35eDeutung/  glücfltebcs  3?ac()a&men  f c^d^ 
ncr^atur  nennen,    ift  er  in  .Sßerleicöung  mit  jenen  ju? 
rütf  geblieben,  felbff  natoe  SÄotibc,  welche  i(jm  ganj  ei* 
gen  geboren,  ftnO  in  feinen  53evfcn  nur  fpajfam  an$u* 
treffen:  Denn  in  Dem  berühmten  ©emäl&e  von  Der  *pc|l 
be$  Den  Wliftern  jumSBepfpiel,  iff  Die  toDfc  liegcnDe 
grau  mit  DcnftlnDern,  öon  Denen  Das  eine  notfc  iebenDe 
an  ifjrer  Qjruft  ju  trinfen  fucf)t,    ein  SRann  aber  mit 
lugejjaltner  Slafc  e$  mitteiDig  flinbem  will,  aue  Dem  be* 
fannten  morbetto  üon  3\afael  entlehnt»     £er  eben  fo 
berühmte   JvinDermorb   im   $aflafi  ©iuflimnni  erregt 
weniger  üiübrung  a\$  (ScbatiDer  über  Die  llnmenfcbüc&* 
feit  Dee  SolDaten ,  welcher  Dem  fcfjtvactjen  (Säugling  auf 
Den  £alö  tritt  unD  noefy  mit  Dem  Segen  über  if;u  auft 
fcolt,    £)em  oljngeadjfet  bleibt  Spoujfin  einer  Der  gvo'Jen 
Sföcjtf«  in  Der  #unjl  unD  befonDertf  einer  Der  t}or$än.U<$f 
jlen  feiner  £eit,     Unter  Den  Italienern  ftnDet  man  Den 
einzigen  Iftic,  SSaccaro, T)  einen  Neapolitaner,  welcher  Den 
$011  ([in  nccfojuafjmcn  gefugt  unD  Heine  tbilbtt  in  Def* 
fclben  Lanier  verfertigt  (;at;  aber  in  3iütf|ict}t  aufgeijb 
reiche  (Er jünDung  fcwobl,  als  mag-  Die  Äimft  Der  2Ju0>, 
fübrung  betrifft ,  ifl  er  weit  hinter  feinem  Stifter  $w 
rücf  geblieben.      $>ir  bewerfen  bei)  Diefer  ©eiegenfjetf : 
Da§,    wenn  Die  StaüAner  Damaliger  Seit  auc(j  frem&ef 
JvunftoerDienft  moi)i  ju  fd;d£en  m$Unf    fie  Dotl)  ju* 
Sftat$af)mtma,  Dcjfclben  wenig  Neigung  gezeigt  fcaben* 


i)  @cb.  au  Neapel  1634,  f?.  1-09. 

12 


178 

S8oc  ^ouffitt  Ratten  9t übe  n$  unb  23anbnf  fcljon  ein 
gleiches  erfahren ,  i^rc  ZQtxtt  mürben  jtvar  öerbienter 
5tfaa§en  in  (E'fjren  gehalten ;  aHciti  Die  ©cfd)id>fc  tljut 
ton  (einem  ^talianer  SDWDung,  »clever  ben  <£infaa  ge* 
$abt  ^ätfe  Diefelben  nacr;$uaf)men.  33 e n c 0 i c t  Sa* 
fliglione  *)/  Der  beuü&mte  £f)iermaler/  foö  jtvat 
SSanD^cfö  Untctric^t  genoffeu  (jaben;  jeboeb  ift  in  fei* 
nen  Werfen  nichts  ju  fiinDcn,  tt>a$  unä  an  Diefen  SKei* 
fter  erinnern  tonnte. 

©leic&jeitig  mit  ^3oufT«n  bluteten  nodj  $u  Siom 
Qinbreaö  6accf)i2)  unb  ^Jeter  Sßerettini3) 
ton  @ortona ;  jener  ein  geborener  Ütomer  mar  $maK 
beS  2llbani  6cf)üler,  fott  aber  f)aupt!acf)licf)  nacl)  9ia« 
faelä  SÖerfen  tfubirt  f;aben.  Steffen  ift  in  6acci)i$ 
arbeiten  nicfctä  mafjrjune&mcn,  roaö  auf  eine  ent« 
fdjiebene  SBeifc  an  feinen  Scfjrer,  ober  on  Slafaci  er» 
innern  fonnte;  man  finbet  öielmefjr  SBifDer  uor»  ifym, 
ju  welchen  ©uiöo  baö  S9?ufter  gemefen  ju  fenn  fd?einf» 
2Jn  ber  3cid)nung  6cfli§  er  fiel)  meißenS  ber  afabe« 
mifcfjen  Lanier,  mefefte  eben  bamald  febr  überbanb 
nahm,  nnb  malte  fanft  t>crfcf)mol$en,  gcrod&niicf)  mit 
duftigen  (Scnatten  unb  mannen  gefertigten  Sarben. 

deiner  ber  biöber  anaefübrten  50?ater  t)at  mit  fo 
fctclem  gaier.  unb  fofdjer  ^ebenbigfeit  gearbeitet  al£ 
5J).  3$erettini,  weniger  bemiibt  Die  @?efra(t  bei*  £>inge 
felbft,  al$  bio§  ben  öcfjem  iljrer  <&e\Wt  barjufleHen. 

i)  1616.  ju  ©etwa  geb. ,  f*.  ju  «ÖJantua  1670. 

2)  ®eb.  ju  SKom  1599  r  (*•  l661» 

3)  ©tarb  1609.  73  ^al;re  ßtt. 


179 

£oco  öergufef  er   bic  gebier  ber  ^eitfinungu     wefcfje 

in  feinen  Werfen  burdjauö  etrcau  fcl>werfdHBtg9Cd  bat, 

mit  Weiterer  grudnbarfeit  ber  <£rtmbimfl  umb  frclDero 

3iei$  junger,  tve;blicber  gigureo,  mir  frtfWiirfj  blti(>m* 

fcem  Kolorit    unD    barmonifd)  abföerftfducn'tn  &or<-cn.' 

£>ii(t  (e&te  €icunfd)aft  üerbtent  &attptfddjftd&    bewerft 

511  werben,   ba  bleibe  fein  ei$mt$mli$t$  *B?t$\tn# 

ijt,  weldjeö  nvber  »or,    nod)  nad}  tf)rn  fein  «nfcerec 

in  Dem  $?aaf?e  6efcfien  f)at.     ?)ie  SBerfe  D>sä  granj 

Stomanel-U  *)  oon  Sterbt)  ftub  grdßtenflfKttß  eben 

fo  leid)t  unb  mit  gerfigfest  beljanbclt,   wie  b::e  feinet 

9D?e:f?erö   beg  ^emtinl,    ben  er  aber  im  (Seifte«  icfjen 

bef  Slutfbrucfef,   in  ber  ^rfnibung,    im  fctcbEicben   ber 

@ ■  flauen   fotvo&l   al$   in  ber    frifdjen  #eif!trfeii   be3 

(Soiorirrf,   nicf>t  »oHig  erreicht  b.at;   bagcaen  tfl  feine 

3eid)nung,  wenn  aud)  nid)t  eben  richtiger,    bod)  uon 

eblenn  <Sio(  unb  feeftetn  gönnen,   unb  bie  galant 

ftub  m  beffrm  ©efdjmatf  gefegt. 

£»m$  §erri,  2)  ein  anberer  «Scfjufer  leti  SJeref* 
tint,  mag  tt>ol)[  für  ben  Ireuffcn  3?cid)a(jnpr  uon  bef» 
felben  Lanier  selten,  feine  Silber  finb  faft  ebtn  fo 
anmutig,  nur  fdjroddjer  in  aßen  feilen. 

1)  ©t.  1662.  45  Safere  alt» 

2)  @eb.  511  9iom  1634,  ft.  baf.  1689, 


12 


J8o 


Sanbfcbaftmalereb. 

Um  über  baß  gad)  ber  2anbfd)afrmaferen  ju 
reben,  wie  Wti)i$  jur  gcfc  bcr  paracet  unb  nad)&cr 
geübt  weuben,  bamit  enb(id)  ber^uffanb,  in  w?fcf)cm 
(M>  baffclbe  grejeu  be«  Anfang  btß  XVIII.  ^a^tOun» 
bertö  befunben,  anfdjanlid)  barget!;an  werben  fonnc, 
flnb  borerjt  nod)  einige  Stücfblicfe  auf  frühere  Reiten 
notbwenbig.  2U$  bie  neuere  $unft  am  fdjonftctt 
blübete,  würbe  bie  Sanbfcbaft  nod)  nidjt  ate  eigner 
^unfowctg  bcatbätit,  fonbem  bie  ßünfHer  brachten, 
crforberlid)cn  gattö,  b(o§  in  i&ren  ^sf?ortfcf)cti  ©cmd(* 
ben  lanbfd)aftlid)e  ©runbe  an ,  als  fc&nmcfenbeö  2ße* 
benwerf,  nad)  55cfd)afr n&eii  mebr  ober  weniger  au$* 
gefübrr.  3n  bin  2Bcr?en  biß  $.  flJcrugino,  bei 
sföancegna,  betf  ^ob-  Fellini,  biß  grancia, 
1)at  fid)  nod)  mancherlei)  @cl)d^bareö  biefer  2Jrt  er- 
galten,  ©ebon  beflfer  unb  frenev  bebanbeft  ift  ba$ 
Janbfcbaftlicbe  in  Sfcafael*  SIBerfen,  unb  in  bm  ©e* 
mdlben  ber  Sogen  ftnb  einige  ©rüube,  waf;rfd)ein« 
lieb  bom  3  ob.  ba  Ubine  au£gcfü()rt,  in  garbe 
unb  Xon  &tfd)f!  »orny  ff nd>  gelungen.  3weo  ©tütfe, 
in©(. ©ilbeftro,  a  33?ontc  Gabaflo,  Wflcbe  £}o[»bor 
bon  (Sarabaggio  genialt  haben  fofl,  erfreuen  bin* 
gegen  nid)t  fonöerlid),  weit  il;nen  Die  Ginbeit  in  Der 
@rfinbung  fowobl  alß  bie  malerifdje  Söirfrwg  bon 
©ebrttten  unb  $id)t  abgebt.     SUDreaä  bet  6arto 


i8i 

§at  $n>ar  eine  50?cnge  rant>fcf)aftKcf?e  6fubint  ,  nnei« 
tfcnö  mit  Svctljftein  gejcidwcf,  bintcrlaff  n,  alber  ol^tie 
3»eifel  nie  ein  25ilb  blo§  afö  8anbf<frff  gemiailt:  umb 
o&fcfyon  Sijian,  alö  einer  ber  öortr*pcft>ff(Cii  QRtu 
ffer  in  biefem  $aä)  mit  Stecht  benimmt  ift,  fo>  tno'gen 
bodj  eigentliche  £anbfcf)aft£gemdlbc  ton  feimerr  jpamb 
große  (Seltenheiten  feon;  unä  ff nb  wcnigflentf  6to§  ei* 
nige  geicfttiungeti»  nur  wie  $um  6c&crj  entworfen,  &e» 
faunt  geworben.  2Iucf)  55 a ff a n o  b efjanbeltf  in  feinen 
jQirtenfjencn  bie  2anbfd)aft  6Io§  atö  3uti)at;  hingegen 
finbet  man  Wirflicf)  Saubfcfyaften,  bit  twn  S£into* 
teto  f)cr$tuüf)ren  fcf)einen,  unb  fpdfer  malte  feit» 
ronnmuö  5)?ujian  große  gefegte  Qtüdt  bon 
bizarrer  €rftubung#  mit  giguren  ^eiliger  Eremiten 
ftajfirf,  welche  ben  Sicbfjabern,  au$  Äupf erlügen  be$ 
Gorneliutf  (£ort,  woljl  Mannt  fltib. 

58ieHcicf)t  mu§  man  bie  frii^eflc»  cijgentlid>en 
$anbfcbaft  maier  bei;  ben  9?ieberldnbern  fucl)eit j  bentt 
jweo  3?ieberldubifd)e$unfHeiV  Sttatt&duä  unb  $aul 
S3  r  1 1 1/ T)  traten  in  Italien  alä  bie  Stilen  cwf,  bie 
ou^fd>neg(id>  nur  in  biefem  Sact)  arbeitete«;  bette 
£aben  in  ben  romifdjen  $trd)cn  unb  snaOdijlen  ötel 
gemalt.  9)?atff)du$  ijl  etwatJ  f;art  im  €olocit  unb 
feine  QBcrfe  (inb  mit  ©egenftdnbcn  überfüllt-  panl 
leiflete  fofe  in  allen  Steilen  feiner  fünft"  metyr,  ba& 
Kolorit  ijt  milber,  übercintfimmenber,  wiewofcl  immer. 


i)  trüber  au«  Slntwerpcn.  ?föattl}atia  ftar&  jm  «Rom 
1584-  38  3af;re  alt.  9)atU  efcenbafelbfl  itaö.  im  ropicn  3a$t 
feines  SUter«. 


182 

nod)  $u  einto'nig  grün.  3n  ber  (Jrfmbung  unb  5in« 
orbmmg  wav  er  malerifcfjer  unb  natürlicher  a\ß  fein 
3?rut>er,  jun>eilen  einfad),  fd)ou  unb  groß.  Sind)  ber 
53aumfd)lag  bat  bind)  i&n  rotdjfige  SSerbefferungen 
(ttyiVtm,  unb  um  aQer  biefer  2Serbicnfte  rottfen  muß 
6t,Il!i]  fem  (^cbocbfniß  altf  eiueä  ber  &or$uglid)j?en 
©eforberer  ber  £anbfd)aftmafereo  gecr>rt  werben. 

Q3vilb  naef)  ben  beiben  SÖtiÜ  richteten  bit  (Sarracci 
tr>re  mannigfaltigen  JSemü&ungcn  um  Grrroeiterung 
ber  Äunff  ebenfalls  auf  bie  Vanbföaft,  gaben  ber 
Seftanbfung  öfifer  Steife  berfelbeu  meOr  §ret;beit  unD 
9l6nncf)£lung,  wallten  bie  C%genftanbe  mit  beflerm 
Urteil  unb  ©efcomatf;  £>efonberg  bat  £>  a  n  n  i  6  o  l x) 
einige  t>orfr  ffftcb  erfunbene  unb  eben  fo  »ortrefflid) 
mifferbaft  be&anbelte  6tucfe  nachgeladen.  23ter  bee 
fcnonjlen  unb  gefd)a£refren  bewahrt  bie  ©atterie  £>oria. 
9?icf)t  minber  &od)  werben  bie  ganbfcfyaften  öon  £)o* 
minid)ino  gehalten,  bie  faft  in  jeber  großen  Samm- 
lung anjufroflvn  ftnb.  £>itfcß  $fiüiiet$  Bartgcfü^l 
fpricfyt  fid)  geroc()nlid)  in  ftitten  vertrauten  ©egenben, 
liebficben  ^mfamfeiten ,  in  Keinen  3b»nifd)en  3ügen 
ruf;renber  a^aiöetdt  au$.  23on  ßanfranco  ftefjt 
man  in  ber  Äircge  betfa  53?orte  bm;  lanbfcbaftlidje 
.©emälbe  in  gresfo  f  groß  gebad)t  xuic  behanbclt.  <£i* 
nige  von  @uercino  ftnb  jronr  minber  peetifef)  >.rfun* 
ben  altf  bie  übügen,   roeldje   von  ben  ßarraeet  ober 

i)  «BagHoKe  fagt  »on  ifjm,  <£r  l)abe  in  fcer  fernen  Q5e« 
Öanbrung  lanl>fd;afftid?ec  ©egenftatibc  Das  *£ia)t    aufgejUcft. 

Ch'egli  diede  luve  al  bell  operare  de   paesi. 


\ 


183 

ibren  6d)tilern  üerfertigt  faib,  eö  fjcrrfdjt  ober  ein 
fro'blicbcr  Bmu  burd)  biefdben,  mit  tuobl  gerodeten 
SNotiüen  t>er  Reitern  naiöen  2irf,  unb  bie  21uöful)run<j 
ijt  allemal  oorjüglid)  leidjt  unb  geiflreicb.  Sllbant 
fcatte  ben  ben  ©egenftanben,  bie  er  bearbeitete,  faß 
immer  Iant)fcf)aftltc^c  C'minbe  ju  machen,  unb  gatt 
baber  unter  ben  großen  Garraccifdjen  @d)ülern  für 
ben  geübteren  in  biefem  $a$.  (Er  iff,  fotoo&l  in  @e- 
banfen  alö  in  ber  2luöfuijrung,  au$ge$eid)net  lieblich 
unb  angenebm. 

fteben  ibm  öerbient  noeb  3<>&-  53apt.  5Siolax) 
angeführt  $u  werben,  ebenfalls  iin  30'flling  ber  Garrac- 
cifd>en  ©djule,  ber  ftd)  aber  einjig  mit  Vanbtäaftmahn 
befd)äftigte.  3n  ber  SSsßa  2Uoobranbini  ju  graöfati 
fünben  ftd)  trefflidje  Sßerfe  oon  feiner  £anb,  welche 
S)ominicbino  mit  giguren  gefcbmücft  bat. 

Sem  eigentlicben  b<roifd)en  ©toi  in  ber  Sanb* 
fcbaftmalcre»  ijt,  wie  wir  glauben  burfen,  3ßifo- 
lauä  ^ouffin  ndber  alß  fein  anberer  gekommen. 
£)ie  (Situationen,  ©cbdubeK.  aUeö  tf!  ber  ^bee  öon 
fcen  foeroifc&en  Seiten  be£  2lltcrtljumö  angemeffen,  al- 
(eä  trdgt  in  feinen  £anbfd)aften  $ur  ginfait  be$  oon 
feinen  frembartigen  £l;cilcn  unterbrochenen  großen 
eijarafterä  be». 

Gafpar  25üg&et, 2)  ein  Corner,  toibmete  ftd> 
unter  Anleitung  feineö  ©ebtoagertf  ^ouflfin,  btften 
Stammen  il)m  in  oer  %ola,i  aud)  beigelegt  würbe,  au$* 

i)  Ju  Bologna  1576.  geb. ,  ß.  1622.  jn  Stom» 
2)  @tarb  1675.  au  SKom  58  3*&re  alt» 


184 

flf)Iit:§Ucf)  ber  ganbfdjaftmalerco,  "nb  wirb,  in  &er(£om» 
pofinon,  wegen  bci5©roßen,  J$mfae$?n  feiner  ®cban» 
fen,  Wie  aud)  in  ber  3eid)mmg,  ober  uielmeljr  in  bem 
ebaraftcriflifcf)cu ,  wdcrjeö  er   jebem  ©egenftanb  mit» 
jutijcilen  wußte,  für  ben  erfien  3JJ*ifNr  gehalten.    Sie 
$afiaffe  £)oria    uub  fc'ofonna    bewahren   eine  Sftenge 
fveffiiC^er  arbeiten  tiefet  JvunflTer^,   aucl)  prangt  t>u 
Sirene    6t.  93?nrnno    a'  SERontt    mit   fielen  grcöfo* 
gemafcen  Don  ferner  jpanb.     %toi{d}tn  biefen  Sefctcrn 
bcmvfen   £iebl)aber    ber  tfnnft   mit  QSergnügen  jwe» 
fcortrcjflid)  gebad)te,  (btufciüü   in  greäfa  Reiter   coJo* 
rirtc  Srucfe  Don  %nt).  gronj.  ©rimalbi,  x)   ei- 
nem SSolognefer  unb  (Schiller  £>eö  Garracci,    roeldjec 
nud)  a(£  @;fd)id/tmafer   bdannt  i|i,     untf  aber  nup 
wegen   biefet    unb  nuberer   uotreffüdjen  ZanbfäaflWr 
bie  man  Pon  i&m  ftubet,  i)ia  <£rwä&nung  $u  berbie» 
nen  fdjien, 

3  o  &.  £  o  p  t  i  fr.  $?  o  r  a ,  a)  ber  unter  Sllbant  flu- 
birt  (jatfe,  war  um  eben  biefelbe  geit,  feiner  Janb- 
fdjoften  wegen,  bie  mit  erofifd)en  giguren  tfaff'tt  fmb, 
ein  geachteter  $ünfHer.  Slad)  bem  wenigen,  voa#  wir 
pon  ifcm  gef^en  (>a&en,  ju  urt&eilen,  fhib  feine  (£r* 
ftnbungen  obngefä&r  im  ©efd;mac!  feinet  gRetfler*, 
fc&r  lic&licfr,  aber  Der  ^iafel  itf  fetfer,  bie  garbe 
jwar  nid;t  fo  jort,  boefy  fräftiger. 


i)  1606.  geb. ,  fit.  i<589. 
»)  j62o.  ju  Lugano  geb. 


185 

Heber  olle  behauptet  (Haube  ©elee,  *)   let 
mit  ^Jottjftri  unb  De«  übrigen,  fron  bcmfelbcn  an  bt'tf« 
(jer  genannten,  juajcid)   in  3iom  lebte  unD  axbtitttt, 
ben  f;of)cn  3\uf>m  beö  i>or  trefflichen  aller  ganbföaft- 
inaler;    benn    obfdjon  £>ugf;et  im  Großen    nnb  Qürt* 
fachen  ber  Anlage  feiner  Silber,  fo  ttne  im  Gljarafte* 
rifrifefoen  ber  Segnung  23or$ilgc  Gaben,  mag,  fo  über- 
trifft hingegen  ©efee  i&u  unb  jcben  anteni  rceit    an 
reicher  gulle  unb  £te&l!cfyfeif  ber  ©ebamf en >   an  male* 
rifaVr  Süirfung  bo«  £icl)f  unb  ©chatten  /  au  unnaefy* 
aDmlicfyer  Slnmntf),    fttitnUit  unb  Uc&errinfHramiHtg 
be$  Golorittf.     3(jm  gelang  e$,  ber  3?atur  gleicOfain 
i&re  ©eljeimntffe  abjufaufcfyen,    i&r  frißcä  Siegen  unb 
Sßirfen   ift  auf  feine  £einewanb  übergetragen;   fcljim- 
mernD  tanken  Die  S'rvafjlen  finfenber  6cmne  auf  fanft* 
fcc&aucOrer  9ö?cereöfldct)e,    23ldtter  bewegen  fief),  Üuef» 
Im  riefeln,  bunte  SBoIf^en  fc&ttjimmm  in  reinen  £uf« 
fen.     Sitte  grogen  5;anfrfammlungen  feigen  bit  $Berfe 
biefig  bemunberten  Sföciflcrä  unter   iljren   t6ftlidiftm 
(Scbägen.    £)ag  Sßefie,  »a$  £cutfd)lanb  üon  il;m  auf* 
töetfeti  fann,  finb  fünf  95ilber  in  ber  ©aQerie  ju  gap 
fei*  meldje  fdmmtlicl)  unter  feine  gelungenen  Sirbei* 
t«n  gcljprcm      SSier  berfel6en   (fetten  bit  %a^^itm 
in  f;errlict)  poetifcl)cn  <£rfinbungen  bar,     batf   fünfu 
ift  jtvar  Heiner,    aber  t>on  uberfcljmenglicfjer  2lnmur&, 
ein  unfd;d£&aretf  $(cinob  ber  $unft. 

£)cn  Äduptern  ber  £anbfcl;affmalec  ift  auefo  noc^ 


i)  3»  e&amflgne  in  £otf;riii3.  iCoo.Qft,,    ft.  &u  Hm 

IÖ82. 


186 

©afoator  3lofa  T)  bensufufeHen ,  welcher,  o6fcf;on  in 
meieren  Gattungen  bcr  $unft  wohlerfahren,  bocf) 
&auptf'd)licf>  bat  %ad)  bcr  ganbfc^aff  mit  glänjenbcm 
Erfolg  bearbeitete,  ©eine  2ie6lingtfge9enfMnbe  flnb 
©jenen  »HD«;  jürnenfer  3?arur,  ©ewitter,  ©türme, 
umaeftürjte23dume,  nacft:  gelfen,  Äiüfte  oon  reißen* 
ten  ©trdmen  b'.irc&6rßuf?t  u.  bergt,  fc^r  gciftreicfy,  mit 
fccfcm  <pi»fel  unD  ff  offner  garbe,  bargefteüt. 

tftocb  arbeiteten  in  biefer,  für  Die  Sanbföaftmale* 
reo  fo  merfrcürbigen  (tpofe,  ju  2Xom,  mit  fjofjem  Svii^m 
3of;ann  Sott)  unb  £  ermann  ©cf)W  anekelt  2)/ 
bcibe  SRicberlanber.  X)icfer  /  ein  ©cl;üler  ton  (Elaubiuö 
©elee,  malte  fd>on,  &ell,  mir  ettoaö  (Urferm  garben* 
auftrag  a(ß  Der  Reiftet-  unD  gelblichem  Ton,  anmu; 
tljige  Cinfamfcitcn  ,  fülle  ©jenen  auß  Den  reijenben 
©rünben  oon  £iooli  unD  ©ubiaco.  3ob\  35ot$  Jjat, 
be»  nictit  geringerer  5vun|t  unb  juweilen  reiferen  Gom* 
pofttionen,  ofcngefdi)r  benfelben  ©efcbjnatf;  er  bebient 
ftd)  getvo^nlicb,  beö  Olbenblid)tö  in  feinen  Silbern,  wel* 
$e  ba^er  einen  nocfc  gelbern  ©cfyein  erhalten/  unb  un; 
gemein  lieblich,  in  bie  Siugcn  faden» 


i)  «Eon  öienella  t>cp  Neapel  gebürtig,  jtarb5u  ft°m  1673. 
58  3flbrc  alt. 

2)  $ot$n>ar  t>.  Ittrecbt  gebürtig,  flarb  nicbt  fange  naa? 
1650.  in  feinem  öatcrlanbe  @d;n>anefelb,  «>ar  1620  511  2Boer» 
ben  geb. ,  ftarb  ju  «Rom  1690. 


187 


IJntergeorbnete  Sattungen  ber  g&ialetep. 

3u  &om  ffettte  unfer  berü&mtcr  2JDam  (£l&fjct; 
nur  *)  gleich  nacr;  Anfang  beä  i7ten  3ö&rf>unDert£f 
gan$  im  kleinen,  mit  au&erorDcntlicf)  jatter  2luefül)ruiig 
tinD  lieblichem  Kolorit ,  bibliftye  unD  andere  @efci)itf)tett 
fcar,  welche  gro§en  Q5ct?fatt  fanDen.  SanDftyaft  unD  §w 
guten  flehen  in  tiefen  nieDlicl)en  2HlDern  obngefä&r  in 
gleichem  SBertf)  neben  einanDer.  @ic  machen  ftd)  übrt* 
gen$  mefcr  Durd)  glci§  unD  gute  SSitfung;  ale  Durclj 
eDle  gormen  unD  poetifcfyen  ©lanj  Der  €rfmDung  gel* 
tenD, 

Sfticfct  lange  nad)  (Reimer  fegte  ftcf)  aucl)  £>omi* 
n  i  t  u  $  §  e  t i  2),  ein  Corner,  mit  £>arftcflung  Der  in  Der 
25ibcl  fcorfommenDen  Parabeln  in  Slnfefccn;  Oer  6tt?l; 
in  welchem  er  arbeitet,  ijt  nl$t  borgtet)  nieDrig,  finft 
aber  Doc^  oft  biä  jur  gemeinen  2ßatur  f;erab;  im  2lu& 
fcrutf  ljerrfct)t  ©ctfl  unD  Seben,  im  Solorit  ßraft;  £>ie 
SBirfung  i|f  jumeilen  gut.  £>a  Die  giguren  feiten  übet 
einen  §u§  Jjocl)  fmD,  fo  mochte  man  Der  33e^anDlung 
ctmaö  mefjr  §lei§  unD  %axtl)eit  nmnfcfjen. 

<£läfjelmer$  ©efc&matf  unD  2>ef)anDlung  na&m  fic$ 
€ornel»  ^oelcnburg  3)  jum  SDJuffcr^  unD  bcaw 


i)  (Starb  1620.  im  46ffen  3a&r  f.  % 

•2)  @tart>  au  «Bcneöig  1624.  im  35pen  3atyr. 

3)  23o»i  Utrecht  geburtig,  fit.  1660.  75  3a&c  *lt. 


183 

6eitefe  meijtcnä  noc§  lieblichere  ©egenfUnDe  ali  jener/ 
ni$t  gauj  fo  au^fö^rlic^) ,  ober  mit  frenem  ^infel  unD 
angene&men  übercinfiimmenDen  ^grbetbnen. 

«JBilbelm  9*aur  *)  war  ebenfalls  ein  borjügli* 
$er  ftünftler  in  fleinen  23ilDern,  moju  er  fic^>  Der  3KU 
niaturfarben  beDiente.  (Seine  £)arf?eHungen  enthalten  gi> 
guren,  Spiere/  £anDfet)aften ,  befonDerä  aber  ©ebäuDe/ 
Die  außerorDentlicty  benimmt  unD  fauber  gejeic&nct  finD. 

3of>.  Singelbacty  2)  fct)lie§t  ft<$  auefc  an  Die 
$ei&e  Diefer  ßünftler  an.  ©eine  in  £>el  gemalten  ®ew 
U  befreien  meifienß  aue  frmDfcfyaften ,  mit  Svuinen, 
£l;iercn  unD  giguren  gegiert ;  Der  ^infel  ift  leicht  unD 
geifireic(),  Daß  Kolorit  fraftig  unD  angenehm. 

©er  Dorfjin  beiläufig  erwähnte  Q>eneDict  Sa* 
fttgltone  3)  malte,  mit  großer  Äunfl  unD  SBafjrfjcit/ 
befonDerß  jatjme  Spiere,  unD  gilt  für  einen  Der  tortrejf* 
liefen  tfünffler  in  Dergleichen  £)ar(Mungen.  Weben 
Diefem  beljanDelte  eben  Dajfclbe  ftaty,  füfmer  unD  fraf* 
tiger,  aber  auci)  flüchtiger  unD  ojjne  fonDerlicfcen  gar* 
fcenreij,  ^3^iH pp  Dvooß  4),  Der  t>on  Dem£>rt,  wo 
er  fiel)  gcwobnlid)  aufzuhalten  pflegte,  Den  8eona(jmen 
Siöoli  ehalten,  unD  unter  Demfelben  öornemlict)  bei 
fannt  if?. 

»ataiaenmarere»,  Da*  tff,  aderlen  Auftritte,  meiere 
beo  Der  neuem  2lrt  Kriege  ju  führen  Porfatten,  in  flow 

i)  3«  ©trafjburg  1600.  geb. ,  ff.  1640.  ju  «Sien. 

2)  2Juß  gvanffurt  a.  Sfö.  gebürtig  1625/  ft.  i6S7« 

3)  ®el>.  8»  ©eitua  1616/   ft.  su  sölantua  1670. 

4)  ©t.  1705.  o&ngef.  50  3a&r  alt. 


189 

tun  gigurcn  DatjulMen  ,  ftf)eitif  in  %ta\\tn  nie  eifrig! 
cultiüirt  »orDen  ju  frpn.  5>eö  Safoator  3iofa  £epr; 
meijicr  SinicKo  galcone  ■)  iß  ju  anfange  bei 
i7tm  fteffiuii&ttti  benua^c  Der  einjige,  »elc&ct  ftcf) 
ausfd)lie(Hid)  mit  Diefem  §ac()  befc&dftigte;  aber  &$ne*ss 
actjtet  feiner  ©efcfyicflictjfeit/  im  SSaterlanDe  fo  wenig 
@un|t  gcfunDcn  ju  l>ibcn  fcfjeinf  r  Da§  et  nacr;  g  ran  fr 
reid)  ^ihcj^  t:nD  Dafelbfc  einige  Seit  arbeitete.  6eine@e* 
mälDe  t>oll  Bewegung  unD  Selen  finD  mit  meiffer^aftern 
$infel  unD  warmer  fräftiger  garbe  ausgeführt. 

Sfölctyel  2Ingeli>  (Serquojji  2),  ein  geborner 
Sv&mer/  erhielt/  fcon  ©cmälDcn  Diefcr  2lrt/  Den  3""«^ 
men  Delle  ^attaglic.  %\)xi  23erDien|?e  finD  e£tv 
gefdpr  »ie  jeneö  Des  galcone  beföaffen ,  nur  $at  Die 
<£tfinDung  »eniger  tragifcfce£,  »eil  Des  $3;eif?er0  eigene 
üc*>e  SenDenj  auf  Da$  gact)  Der  2?ambccciaren  ging^ 
»orin  et*  aud)  unferö  93eDünf>us  glücklicher  ge»efen  ijE, 

galcone  unD  Sesquojji  »uvöcn  bei&e,  et»a£ 
fpater,  t>on  %ac,  Gourtoiö  3),  auö  33urguuD  ge* 
fcürtig,  »eit  übertroffen.  2JHe$  in  feinen  ©emdlDen  ifi 
toll  tumultuarifetycr  Qjcroegung,  ^enfctyen  unD  VferDe 
in  unenDJid)  ab»recl)fcJnDen  Stellungen  richtig  geseief)* 
net,  Die  ©rünDe  malerifci)  fcfyon,  Der  iMnfel  auf  Daf 
mci(Ur()afteffc  geführt/  Datf  Kolorit  fef>r  fräftig  un&< 
gut;  um  Diefrr  Söorjügc  »iilcn  finD  fic  kitytx  all  Dir 


i)  Um  1600.  jh  Neapel  geb.,  ff.  1665. 

2)  ©wrb  i#o.  58  Sa^re  äff. 

3)  -3»  ©t.  topefto  1621.  $a\,  ji.  1070. 


190 

t>oUfommenf?en  9J?uf?er  für  Sataitfenmalereo  angefeuert 
toorDcn, 

©leiere  <£$xe  mieDerfufjr  feett  fro^ric^cn  £)artfettun> 
gen  i>on  3at)rmatf ten ,  (Baufleru,  3tgennergefeflfci)af; 
ten,  iu  Deß  tyjteöerldnt>crö  «Pete t  i>an  £aar  *), 
t>on  Deffen  25et)ua()men,  23amboccio,  feilet  alle  foletye  @e* 
mdlbe  i&rcn  ©attungrfna&men  erhalten  (jaben,  £aar  an 
beitete  butet)  Da£  4te  £)ecennium  Des  i7ten  3af;rt)un* 
Derftf  ju  Diom,  in  ttKlcfye  3eit  of;ngefä(jr  au<#  Die  25  lü* 
tlje  Deö  tjorerma^nten  gjf.  2lug.  £erqüoj$l  fallt,  Der,  in 
£inft<$t  auf  gcifireiclje  Gürflnbung  unb  2ßaf)rl;eit  Dcö 
SiuöDrucfö,  ttoljl  neben  Saar  befreien  fann,  hingegen  in 
allem,  waö  jur  gefälligen  35e£anDluna.  fleiner  23ilDer 
gebort/  Demfelben  nad)ful)m  mu§» 

5Bag  fjier  über  $tvcn  ^nö^tbuen  gefagt  rüorbeu, 
fann  als  allgemeine  SBemerfung  ebenfalls  oon  t>cn  bei« 
ten  Nationen  gelten.  3»  Singen,  n?o  jarte  2luefüf> 
rung  unD  fleißige  ®efct)icflicf>feit  ru^ig  tor  31ugcn  lic# 
genDe  ©egenftdnDe  nad)jual;men,  Dae  meifre  tfyun  fon* 
neu,  Darin  fitiD  Die  5tüuftler  Der  SfMcDerlanDiföen  6$af 
le  Den  ^falidnem  beo  weitem  juüotgefommen,  ivie  \'oU 
ct)es  »ornemli$  in  Der  Malerei)  bon  glückten  unb  SSIu* 
men  Der  gall  gemefen  flu  fron  fc^eint.  ©obbo  De' 
(Earracci  2),  $aul  Slntou  Savbieri  3),  Des  be* 


i)  ©eb.  i6i3/  tf.  um  1673. 

2)  gu  doriono  geb./  ff.  ju  Stein  um  1630.  Co  ^)Xt  alt, 

3)  (Starb  1649.  btp  feinem  'SruDec  ju  tomo. 


I9I 

tonnten  (Suercino  25ruDer ,  uno  ?0?  a  r  i  u  i  3}  u  |  j  t  *) 
5abm  in  Italien,  ju  Der  3?it  Den  welcher  wir  fäxtii 
bcit/  In  Diefem  gaefy  Dae  Q3e|?e  geieifret.  <Sic  arbeiteten 
alle  Dreo  mit  5vuntf  unD  SÄeitferfcbaft.  Slujsi  fünfte 
Den  $J)infel  fcorjüglid)  Dreiil;  weil  aber  Der  gatbenauf* 
trag  Dabei)  etwaä  roT)  ift/  fo  bakn  feine  £Berfe,  in  Des 
SRa&e  betrachtet,  mct)t  Dag  Q3cfdUige  /■  %auet  Die  Sau; 
fd)u»g  unD  fSBa^r^eit  /  tt>etct>c  man  ben  ©cocnfräiiDen 
Diefer  OJrt  mit  fo  großerm  ?ied)t  forDerf/  alö  eben  Die 
taufd)enD|?e  SS3af)rfjeit  in  i(jnen  aueb  Daä  möglich  3>©t& 
fominene  au3$umac§en  fc^einf.  2lnbers  tjf  eä  hingegen 
mit  £)arfTeu*ungen  oer  beweglichen/  lebeuDigen  Dative 
fcefcljaffen;  Da/  mochte  man  fagen,  beginnt  er(!  Die 
$unf?,   wo  gemeine  5Ba&r£eit  aufbort» 

Um  nic$t  mi§t>erf?anDen  in  werDcit/  fcerfuc^en  wie 
e$>  mit  wenig  ©orten/  Die  6ac§e  noc§  Deutlicher  au$; 
einanDev  ju  feiert, 

(Stneüiofe  öon  Jpuofum  ijl  iniprer  OXtt  ein  üodenbe* 
tc$  ßunftwerf  /  Dag  3K6gli$f?e  fc&eint  Darin  erreicht  ju 
fetjn.  (£in  itopf  fcon  Senner  jeigt  ni<$*  geringem  3luf; 
wanD  t)cn  (BcDult  unö  §lei§;  Die  £e&anDlung  DeffWoeri 
i(f  eben  fo  $art/  Da£  gcringffc  detail  mit  nft&tmitt* 
Derer  Sorgfalt  nac(;gea#mt  afö  ben  jener  Stofe:  Demi 
of)iigeaci)tet  fann  Der  $opf  im  ffreu^f^cn  ginne  noc$ 
md)t  für  ein  bcfonDntf  ad;fung$mect^eä  Äunftroerf  gel; 
ten.   Wenige  Striae,  womit  ein  folget  j?opf  touDiafael, 

i)  9Bar  3»  flenna  im  ^eapeUtantfa)em  geb.  ,  ff.  jii  9com 
1673.  o&ngef.  70  3<ibre  att. 


oDerSijian,  oDet  einem  Der  ^arracci,  o&er  t>on  ftubenoV 
nur  blo§  entworfen  worDen  Wate,  enthielten  gewi§ 
©{jne  SSergleid)  meör  geben,  ©eitf,  (EDarafter ;  Die  we* 
feniltc&ften,  Die  tjbc&ffcn  gorDerungen,  welche  Die 
$unft  (in  Den  fünffler  bco  £)ar(Wlung  menfc&Hc&er  @e> 
(falten  /  oDer  überhaupt  lebenDigcr  SSefen  gu  machen 
$*t,  waren  in  tiefem  Entwurf  weit  meljr  bcfrieDigt 
worDen,  als1  Durcl)  Die  unzählbaren  $unftcf)en ,  wo* 
mit  Senner  ft$  abnwDenö  befliß,  Die  Kunjeln  Der 
#aut  unD  alle  einzelnen  fyaw  Dee  ~$art$  «.  gewiften* 
fjaft  Dar^ufMlen. 

Ueber  Den  3"fanD  Der  £i(Dni§maleret)  ,  in  %tat 
Wen,  im  i7ten  3a&r(junDert,  mochte  jeDe  bcfonDcre 
Slnmevfung  um  fo  überftäfjtaer  feon,  al$  fein  ftbnfa 
(er  auefc^lie^licb  DaDur<$  berüljmt  gcworDen  ift,  unD 
25  a  n  1 1?  f  /  Der,  wäljrenD  feinet  Slufentljalftf  in  %tv 
lien,  einige  (BilDnifte  in  3iom,  unö  viele  in  (5enua 
Verfertigte,  Wie  fcf)cn  oben  gemefDet  worDen,  feine  5}ei; 
gung  jur  ^aetja^mung  feinet  @«f$j«iqcf$/  nod)  tpenU 
ger  jii  Der  5vunf?gattung,  mit  welcher  er  fic§  vorjüg* 
li$  befestigte,  erweeft  l)*t. 

3n  Der  ^eterefirc^e  wurDen/  im  £auf  Deö  i7ten 
3afjr$unDerfä,  jrcar  fc^on  Diele  SKofaifen  verfertigt, 
Doct)  Ratten  tiefe  arbeiten  überhaupt  nocl)  nicfyt  Die 
feine  5lH3füt)ning  erreicht,  $u  Der  fte  feiger  gelangt  fhiD. 
$aul  DiöftetÜ,  ton  Genro,  SRiijtßn'jj  £tf,ükr,  i|t 
üli  einer  Der  bcflen  SDiofalfitfcn  au$  Dem  anfange  je; 
ne$  tyittcMtai  befannt.  Sioffetti  jog  Den  20?  a  r  5  c  11  u  i 
^3 1'  0  v  e  n  s  a  l  e ,  welcher  viele  arbeiten  an  Der  großen  jvup; 
pel  unD  in  Der  Kapelle  glemtntma  ausführte,  aueg  Die 


193 

Sftabiceu'a  DeS  ©iotfo  reflaurirte.  9Son  9ttar$eCfo  <pro^ 
tcnjale  lernte  3  ob.  ^»apt.  QalanDra,  ein  ^ic» 
montefer,  Der  unter  <}).  Urbatt  VIIT.  einen  @f.  50?i# 
«feacl/  nact)  Dem  ©emalöe  Des  3°^  D'flrpittO/  fetjte, 
welcher  beffimmt  war  in  Der  ^eterefitdje  aU  2lltar; 
Matt  aufgeffcüt  ju  tverDcn.  GalanDra  imfertigte  aucfo 
Q5Ubnifle/  unD  mag  fcfyon  mit  ettua^  gro&erm  %Ui§ 
unD  ^artfjeit  gearbeitet  ftaben  als  feine  Vorgänger; 
er  reichte  aber  gleicfytvofjl  noef)  nid)t  an  Die  berühmten 
2>ctbefferer  Der  SRofaif,  §abiu$  unD  ty.  <J3au(  €t)rh 
ftofani/   bon  Denen  mir  in  Der  golge  reDcn  moUcn, 


ÄupfcrjTcdjercn    unD    ^oljfc^nci- 
t>  e  £  u  n  jh 

£>ie  tücbttgffen  Sfleifter  Der  ßupferflec&erfuntf, 
ju  Qlnfange  Deä  i7ten  3Mrl>l!nDer<0  in  3(ö^en  f  wa* 
ren  2lugufHn  Sarracci  unD  granj  25iUame# 
na;1)  beiDe  führten  Den  ©rabtficfyel  mit  Dreiftec 
£an&  unD  gaben  Die  formen  Der  UrbilDer  in  ifjren 
Tupfer  (fielen  meifrenö  treu  nücDer,  fogar  fjat  Sarraccl 
Dasjenige,  maö  in  Jpinftd)t  auf  Die  9fact)tigf*ett  Der 
^eiebnung  in  Den  föemdfDen,  meiere  er  ju  ffecfcen 
unternommen,  fe£(er&aft  mar,  jumeifen  »erbefferf» 
£>ie  Beleuchtung  ift  bloß  in  SOJaffen  angegeben/    Die 


i)  @eb.  ju  Stjfifi,    lebte  ©&na,ef.  60  $a&re  un&   fiarfc 
ju  SHom  1626. 

*  13 


194 

Haltung  fetten  julanglict),  no$  weniger  finDet  man 
Die  bfalfarbcn  gehörig  angebeutet.  £ieibep  l>arf  im 
Deffen  Die  Semerfung  nic^t  jurücfbefjalten  mrrDen ,  Da§ 
Ic&tereä  weniger  ein  Unvermögen  Der  beiöen  genannt 
ten  ?0ieitfer,  atö  ber  tfupferfrecijerfuufl  iljrer  3eit 
überhaupt  if?.  2Rocfc  je&t  gefaxt  bon  Diefcr  (Seite 
niefct  atteä  ,  ma$  ja  münfetjen  mdre,  Damals  aber  mar 
nod)  faum  Die  Slfwbung  Dapon  t>orfjanDen;  Denn  auc$ 
Die  SRieDerlanDer,  meiere  al6  tfupferftedjer  allen  am 
Dem  fta&ionen  porgefc&ritten  maren ,  leiteten  ju  jener 
3eit  noefc  niefct  mefcr;  erft  Die  nac^fofgenDen  fiupfer-, 
fteüjtt,  meiere  Piel  naefc  SKubenö  unD  SSanDpf  arbeite* 
ten,  Perrat&en  ein  Streben,  Die  £ofalfarben  Der  ©c* 
malbe,  jum  %&t&  befferer  Harmonie  iljrer  Blatter, 
Durcfc  f;eUere  unD  DunHere  Raffen  anjuDeuten,  unD 
Jjierju  mögen  mol)l  Die  eigenfjanbigen  9iabierungen  Der 
sföaler  Den  erften  2inla§  gegeben  Ijabem  Senn,  um 
mieber  auf  Die  ^talianer  juruef  jn  fommen,  fo  ftcfjt 
man  mufli$  fc&on  in  einigen  geafcten  Glattem  beö  $k 
«öarojji,  noefc  neben  Den  gffeften  Der  Beleuchtung, 
abmecf)felnbe  federe  unD  bunflere  halfen»  £>ocf)  Pon 
Diefer  Gattung  Pon  tfunfimerfen  iji  unfere  2lbftcf)t  fefct 
nict)t  ju  reDen. 

30&.  %avt.  ©aliejtrujjl  *),  £«*&  Cfü 
fio  2)  unD  93.  «Sanftuö  Q5artolt  maren  3) 
treffliche  ßupfeva&er,    beren   meifte  unD  bejle   2lrbei> 


1)  £«btc  um  1650. 

»)  ®cb.  1626.  f(.  1686. 

3)  ©tarb  1670.  65  3a&r  alt. 


195 

tett  nacf)  1650  gemacht  fi'nb.  @afle|ltu$!|i  fjatfe  t'u\e  $curf  e, 
ftcp gefügte  Siabcl;  (Eefio  jeidjnete  fefter  unD  UierVcte 
größere  Blätter/  in  Denen  Die  £Sirfung  beffrr  bfi>b$ 
ad)tet  ift.  £>en  $♦  <S*  SBartoli  fennen  Die  üubf.aber 
aus  feinen  Dielen  fronen  flattern  nacb  Üintifeii, 
«Saereliefe  unb  ©emdlDcn/  welche  in  2lbfi<fet  auf 
Sreue  Deä  £)etail$  jroar  nicht  alle  5Bunfd)r  befrie* 
Digen/  Den  ©efcfyma»*  Der  ültuifen  aber  überhaupt 
fel;r  tvo&l  Darfteücn. 

SlnDreatf  Slnbreani/  Det  ein  Beitgenofie  t>e$ 
GarracciunD  SSiflamena  toat,  bieüei$t  gar  noeb  etnra« 
früher  gelebt  §at,  Derfenigte  Diele,  Det  Seic&nung  unö 
Des  QlußDrutfe  roegeii/  feljr  fc^afebare  £oljf#nitre  mit 
t>rep  gtotfen,  ober/  wie  roir  es  je$t  nennen  roürDen, 
in  Beicbnungö; Lanier/  nacb  Derföiebenen  gfleiffent. 
£>ie  3Birfung  Dicfcr  glatter  ift  niett  fonDcrlid) ,  fjc  ftnD 
alfo  auebein^cums  Deffen,  roae  oorfcm  Den  ©Hegen* 
fceit  Der  tfupferfiictye  angemerft  npotDen, 


«ö  i  1  b  M  u  c  r  c  ^* 

&ie  Wofür"  fcatte  in»  l6tcn  So&rJjunDert  eben  Da* 
fcrjlimme  Scbicffal  erfahren  wie  Die  Maleren, 
6ic  verfiel/  al*  Der  manierirte  ©efebmaef  überpanD 
nabm/  in  f)a§licb  übertriebene  9S«&rel)uhgen;  nactjDem 
aber,  geDacbterma&en  Durcb  Die  (Earrocci/  Den  tfüntflern 
Der  belfere  &3eg  wieDer  gejagt  rvorwn/  fo  ließ   ficty/ 

13  * 


196 

aurf)  in  Den  Slrbeiten  Der  S3tft)^aucr ,  aamäSfige 
9iucfte&r  uom  3rit{jnnt  jum  Siechten  unD  Otiten  fpürai. 

£>ag  »crCieufflid) fte  SBerf  in  Marmor,  auö  Dem 
Slnfange  Deä  XVIIfeu  3ai)n)imDert$ ,  fallt  fidb  unä  in 
Der  liegenDen  gigur  Der  (jeilg.  (Sacilia  in  Da-  <vkd)c  Die'/ 
feß  2fta£men6  Dar,  n>eld)e  ©tefamiä  SRaDerno  *) 
verfertigt  fjar.  (Eine  jugenDl»c!;e  ©effalf  fcon  rül)re:u 
&ec2ln«uif&  foroofjl  im  2lueDvutf  6hf€$araftcf  Deo©an$en 
unD  ferner  SQkty$eit  in  Den  gönnen  Der  jarten  ©lie; 
Der,  alle*  an  Diefcm  SBcrf  ift  Durctjauä  mit  ©cfömatf 
unD  gleiß  br^attDelt« 

gür  Die  folgente  %c\t  gefcfja^  Dag  n>tcr;tigf?e  im 
©ebiet  Der  tylaftit  Dttrcr;  Dreo,  mit  wirHic&  feltcnen 
Talenten  autfgerüftete  Jvünftlcr,  g  r  a  n  $  Ü  u  c  f n  o  «,  gc, 
nonnt  giamnigo,  $llcj:anDer  SllgarDi  unD  Sorenj 
35 er n in i.  2)  £>en  üuefnon  auä  Q5iü|Tfl  nennen  voit 
juerji,  weil  er  weniger  lange  als  Die  beiDen  an&ern  gelebt 
unD  feine  Scfcüler  oDer  9?aci)a£mer  ^infcriajfen  l)atf 
Die  befannt  gewoiDen  ftnD,  (Sin  fanfteö  fetyoues  ©« 
mntO  fprtc^rauo1  allem  ,  was  t>on  Diefem  ^ünftler  übrig 
i(t;  befonDertf  wirD  jene  uaioe  UnföulD  im  §f>a> 
tafter  feiner  ÄinDerigigurcu  alä  unübertroffen  ane» 
fannt;  Dajjer  man  Die  absöfft  Derfelben  in  Den  SiBcrf; 
(Hatten  Der  analer  unD  SbilD^aucr  jum  6tuDium  auf; 
gebellt  fitl)t,    £)ie  Goloffaifiijur  Des  ^eiligen  SlnDreaeV 


i)  (Starb  ju  SKom  1636.  ufyngef.  65  ^a^r  alt, 
a)    granj    £ueßiiot)   n>ar    in    $3  ruftet    1594.   geb.   füarb 
1644.     2Hca.  SllgarDi  jt.  su  9\om  1654.    alt  56  3af;r.  gorertj 
Sßernitii  su  i^apel  1598.  a,eb.  p«b  16S0.  511  Korn. 


197 

in  einer  Der  großen  Sßlfctyet!  unter  t>et  Kuppel  ju 
<St.  ^3etct/  rechnet  man,  unD  mit  3icct)t,  unter 
Die  beßen  Q3ilDfatt(en  DeS  neuem  3lom$.  Sie  pat 
einm  paffenDen/  cDeln  Qovafter/  gro§e  germenv 
SSörDc  tmD  Einfalt  in  iljrer  (StcUung/  nebft  rco$r; 
gelegfcn  galten;  ü&erDem  ftnD  alle  Sf)eile  treffltcfc 
ausgeführt.  2^n  nicfjt  geringerer  Slcfctung  |ter)t  auefc 
Die  6fatue  Der  f;eil.  ©ufanno,  in  Der  tfiretje  6t.  2Dia> 
na  Dt  ßcretto;  eine  ()errlicf)e  föcfialt,  in  melier  Dat> 
©efäöigc  mit  Dem  SBücDtgen  (icblict)  vereint  ifr.  %n 
Diefer  gigur  fomo^l  alä  im  peil.  SlnDreas  bemerft  man, 
Da§  Der  COieiffer  Die  SHntlfen/  jcDoc^  mit  U)0j)l  überleg; 
ter  jvuntf ,  benuöt  §aL 

5Senm  2Ugarbi,  Der  ein  Q>oIognefer  war  unb  an- 
fänglich t>om  i?ubn>ig  Sarracci  Unterricht  erraffen» 
fpürt  man  in  SRancfyem  Den  (ijtnftiiß  Dicfer  ©dnite. 
£)ie  $inDer  ücn  Dtefcm  9D?eiftcr  werben  ebenfalls!  für 
fel>r  fcfeou  gehalten  unD  Denen  Deö  üuetfnon  bcnnafje 
gleicft  gefd)d(3t.  ®ie  seicfynen  fiel)  oor  jenen  bind) 
etwatf  Derbere  gönnen  auß  unD  näjjcrti  fiel)  Daburcf) 
mcr>r  Dem  @cfd)macf  Der  Slntifen,  fo  Dag  ein  fielen» 
Der  (Scfjlafgott  »on  febwarjem  SJJarmor,  in  Der  *8itt<t 
S5orgf)cfe ,  fd)on  jum  dfttrn  für  antit  gelten  mufft. 
3»  großem  giguren,  wo  unfer  ^cunfllcr  öoÄfctuntcti 
enfwicf'efte  ©chatten  DarjufMen  fyatti,  wie  j.  35.  im 
großen  23a3relicf  oom  2lttila  ju  @f.  ^cter,  unb  in  Der 
©ruppe  oon  Der  Enthauptung  tyaüii  in  Der  jv  trcf>e 
Der  f.  Q5amabiten  ju  Bologna»  jeigt  er  ftdj  alü  ric^- 
tigen  3eid)ner  Derber,  fraftuotfer  gönnen,  Detc  fRatüti 
mit  oerftdnDiger  2öa^(  na$gca$Mf ;  auä  Den  ©feßtin- 


198 

gen  aber,  Der  SJnorbnung  bed  ©anjcn  unb,  nocf)  auf» 
faflenbcr,  auä  ber  Slnlage  ber  ©etyänbfr,  offenbart 
ficf)  feui  beftdnb:gc$  (Streben  malerifdje  SSirfung  per» 
i>or$ubringen.  £>iefe£  le$te,  ndmlid)  in  Warnioc 
gleicbfam  ju  malen ,  n?ar  ber  Jpatiprjwccf  beö  gorenj 
2?ecnini,  eineö  (£r$naturali|len,  ber  auf  eble  gormen 
feften  gcadnet,  foubern  mebr  bau  rocicjjc  gleifcf) ,  bie 
gufäfligcn  galten  ber  tyctnt,  ben£>rucf,  roeldKn  bie 
hoffen  ibeiie  erlciDcn,  anjubeuten  fuebte.  (EbcnfaOö 
bemübete  er  ficf>  wenig  btn  jieilidjen  23urf  ber  galten, 
Worunter  fiel)  bie  ©cftalt  beß3  Öfrcfenben  üerraib,  autf» 
juörücfen,  fonbern  liebte  baß  Unruhige,  Siaufctjenbe 
reiefoer  ©etodnber  unb  fernerer  ©teffe,  um  babuid) 
mebr  @ontrafi  mit  ben  rutiben  geglätteten  Sttugfefn 
feiner  giguren  $u  erlangen.  £>od)  muffen  wir,  um 
bem  $crnini  felbft  unb  Dem  ißublifum,  n>eld)eg  feine 
SB  rfe  jur  3eit  iprer  (?nfftef)ung,  ja  lange  nadj&er 
noch,  entbufiaftifd)  berounberte,  nid)t  Unrecfjt  ju  tbun, 
bepfugen,  ba$  cbengefagteö  jtoar  Der  beharrliche  Gba« 
rafter  feiner  #unft  im  allgemeinen  itf,  Die  belferen 
(Srucf'e  öon  feiner  £anb  aber  Demo()ngead)tet  baß 
SSerbienfT  fd)dner  Söabr&eit,  mit  einer  ibjn  eigentbum« 
lieben,  (forreggio'tf  ©rajie  öerroanbfcn  Slnmutl)  be« 
flljen,  babeo  ungemein  geiftreid),  fef)r  fleißig  unb  mit 
DoUfemmcncr  £errfd)aft  über  ben  Süftarmor  aufgear- 
beitet finb.  Strenge  $unffrirf)ter  werben  jwar  felbft 
an  ber  ©tafue  ber  l;eifg.  33ioiana,  Die  wir  al$  95er« 
nintö  SKeifferflurf  betrachten,  nod)  immer  mand)e3 
nu^ufe^en  ftnbcrij  eine  (jo&e,  tabcllofe  ©djdn&cit  ifl 
fte  auefc   wirflicfr  md;t,    Die  lieblich  reijcnbe  2inmut(J 


199 

Der  ganjen  @effafc  aber  muß  \tbtm  2lrfcf?au?nben 
SBergnüoen  gewahren  unb  Der  Jlritif  i&rc  SBaffen 
rauben, 

Oben  Ijaben  wir  f$on  bcö  £angeg  jur  maleri* 
fcöen  'äBirfung  geDacfyt,  welche  man  fowo()l  in  Den  SSew 
fen  Des  5UgarDi,  alö  bepm  Q5evuint  wahrnimmt*  £)ie 
Urfacfye  Daocn  mochte  inDcficn  weniger  in  Der  2lel)nlicl)j 
feit  i&rcr  Talente  unD  Daljer  entfpringcnDen  Steigungen 
liegen/  atö  im  aeitgcfcfymacf  unD  Den  gorDcrungen,  Die 
ton  Demfelbeu  abfangen;  Denn  Der  (Sfjarafter  iljrer 
JTunftyroDufte  i(l  im  übiigen  fe&r  wefentlict)  oerfcfyicDcn, 
SScrninis  arbeiten  finD  Durchaus  locfer,  abgertmDef, 
ja  /  wenn  man  ton  plafrifcfjcn  5Berfen  fo  fagen  Darf  f 
un  benimmt.  23ernini  ift  ein  UnDulif?,  £)cn  SlfgarDi 
hingegen  trifft  Der  Vorwurf  eines  in  Der  Q5ilDljaueren 
unjulafftgeu  Strebcns  naef)  malcrifc^er  SBirfung  (aupt* 
fad)lict)  nutf  in  fo  fern  er  fein  gro§eg  35aßrclief  ju  @f, 
^}cter  Durcfyauä  wie  ein  ©emalDe  angeorDnet  unD  2(jeile 
ton  ©ewanDern ,  t\)nt  SJnDcutung  Der  formen  DeiTen 
toa$  ton  iljnen  beDctft  wirD ,  alfo  gelegt  §<xtt  Da§  gro* 
§cre  Ralfen  ton  ificfjt  unD  Schatten  DaDurcfy  entfielen 
fallen.  2Son  Diefem  abgefcfjen  fatm  im  übrigen  Da$ 
eben  erwähnte  25aßrelief  fogar  Dcß"  2UgarDi  torwaltenDe 
Steigung  juni  Q5e(timmten  beweifeu,  weil  in  Dcmfelben 
Die  jurücffteljenDcn ,  flact)  gehaltenen  gi'-5ucen  gegen  Den 
©runD  mit  flarf  vertieften  Linien  abgefegt  finD» 

StebftDen  eben  angeführten  Dren  iJorjüglid&ftenSRei* 
(lern  ftanöen,  alß  gute  35iio^auer,  noef)  weiter  in  9lrw 


ICO 

fefien  ^tottj  55? ocd^t  unb  2lnbreö$$olgi,  *)  twn 
benen  jeber  eine  uon  Den  (EoIofTalfTatuen  in  Den  Sliföeit 
unter  Der  Kuppel  ju  6t.  ^Jetcc,  jwar  fleißig  unD  be* 
ftimmt,  aber  in  feinem  großen  ©efcfcmatf  oerfertigt  (>af. 
gern«  £erfulee  gerrata  uub  2Int.  SHaggt,  2) 
beiöe  ?ftacf}aljmer  Der  Lanier  betf  35crnini/  obfcfoon 
gerrafa  ein^djüler  beö  5llgarbi  war. 

£>ie  jfunft  (Ebelffeine  ju  föneiben  würbe  bttrety 
ben  Seitrmmi,  Den  unfere  @efd)ict)te  gegenwärtig 
timfafiVn  (Vü,  in  Italien  jwar  getrieben,  wie  fok 
d)eg  t>orne£mUct)  aus  mehreren  Perbicntflicfyen  SJßer; 
fen  erhellet ,  bic  in  ber  glorenttmföett  Sammlung 
gefetmittener  (Steine  Porfommen,  Do<#  fyat  fity  in 
btefem  ga$,  fo  »iel  uns  bewußt  ift,  fein  ßünfflcr  ba* 
male  mit  großem  unb  noef)  jefco  bauerubem  3tu&m  £er; 
fcorgetfjan.  hingegen  giebt  es  unter  ben  ©tcmpelfcfcneb 
fcern  be$  i7ten  3a(jc(junbcrt$  auegegeicfynete  ©ubjeefe, 
ja  man  fann  füglicfc  behaupten,  3o(>.  Silber t  Jjam; 
tnerani  £abe  in  einer  (Scfyaumünje  auf  $♦  3noc.  XU. 
einen  in  ber  S&at  bewunbernewnrbigen  ©rab  Pon  9So« 
trejflicfcfeit  erreicht.  £)o# ,  i>a  biefer  Xfjcil  ber  Jfrinftge* 
ftyitfjtc  überhaupt  noer;  wenig  angebaut  ift,  ein  bloßeä 
gragment  berfdben  aber  nict)t  beliebigen  würbe,  fo 
mag  Diegefctjeljene  Qlnjeigc  genügen,  biß  wir  anberwartä 
auefüörlic&er  biefen  ©cgenjlanb  $u  bejubeln  ©elcgcn* 
$eit  finDen  werben. 

i)  SKorc^t  flarb  au  9Jom  1646.  66  ^a&c  alt.  95ofg» 
färb  ebenfcaf.  1656.  im  5rf(en  3«br«  f.  21- 

2)  c^rrata  p.  1686.  im  76  3afor  uhD  Stoggi  au*  i6§2. 
62  3a&re  alt. 


iol 


Literatur   &  e  r  5?  u  n  ß. 

@ine  Slnjeige  aller  in  tiefem  ^aef)  Waljrenb  Deö 
i7ten  3a&r&unDertö  erfc^iettrnen  ©driften  roürDcjum 
3roecf  allgemeiner  Sarfcellung  Deß  Damaligen  BuffanDe* 
Der  Äunfl  unD  Deß  ©efämacftf  fetjr  wenig  betragen/  et 
waren  meifienß  nur  lebpreifenDe  QMograpbien  Der  ftuitffe 
ler,  opne  richtige  SBürDtgtmg  t|rer  SScrDienfie/  cDer 
troefene  2Serjcic()uiffe  üon  $untfwerfen  unD  Dergl., 
Welche  eben  fo  wenig  Wusbeutt  getvdpren.  ©leiefcc  llw 
fruc&tbarfeit  fjerrfc&te  au<$  im  gclDe  Der  2lltert(jum& 
funDe;  jwifc&fn  Diefer  5Biffenfct)aft  unb  Der  if'unff,  M» 
rf)c  gegenwärtig  fo  nape  $e$tel;imgcn  erpalten  I;aben, 
bcffanDjur  Damaligen  Scitnocr;  Die  abfolutefte Trennung; 
Daß  ganje  ©tuöiura  Der  Antiquitäten  wurDe  bloß  jur 
(Erweiterung  Der  ©efer^tß  i  ut;D  eprad;fenntniffe 
angewenDct.  3u  Dem  Sic()tig{icn,  womit  Die  £itteratur 
fcer  $unft  in  Dem  ganjcn^aprbunDertc  bereichert  wurDe, 
geport  unffreitig  Des  £ccnarDo  Da  53inci  Xracfat  twn  Der 
Maleren ,  welcher  eorl;er  jwar  nicfjt  unbefannt  war, 
Doci)  erjt  1651  geDrucft  erfetyien,  ein  SBerf  pott  golDner 
Söorte.  2rnDefi>n  erwarben  fiel)  Die  gronjofen  unD  nicf)t 
Die^taliäner  Daß  2ScrDien|r,  folvl)eßgemeinnü£ig  gemacht 
ju  fjaben,  Denn  Dafielbe  trat  ju^Jariß,  auß  jwep  916; 
fünften  gebogen.  Deren  eine  oon  9}ic.  {ßoufffrt  mit  er* 
IduternDen  Segnungen  perfefjen  war/  an  Daßl'icpt.  f| 
$ei§t  Den  eigentlichen  ®e$alt  Diefeß  QSerfeß  perfennen 
unD  l;ecabfefcen,  wenn  man,  wie  SSitfc  getpan,  ein  Poß> 


202 

fUnDigeß  £efjrbu#  bcc  tfunff  Darin  fliegen  Witt;  fofe^e 
$lbfid)t  f)affe  Der  $Serfaffer  gewift  nie,  fonbern  er  fam; 
meltc  blog  einzelne  ©cDanfen  unD  Erfahrungen  ,  beo 
uerfcbicDcncn  (Brlegen^citen  nieDergefcl}riebenr  Diefe  wur; 
Den  Ijeruacb  unter  üiubiicf'cn  jufammen  getragen  unD  fo 
entflanD  oae  ißerf  in  Der  germ,  wie  wir  eß  gegenwartig 

SJcaloafia  in  Der  g  c  l  f i  n  a  p  i  1 1  r  i  c  c  tljut  ju  »er* 
ftyieDenen  malen  einer  Schrift  Deß  SDionftgn :  21  g  u  c  et)  i 
66er  Die  jtunfi  Erwähnung,  welcher  Sluffdöe  Deß  £an* 
nibal  (tarracci  jum  QirunDe  liegen  unD  woju  £o  ini* 
djino  ebenfallß  23et)trage  geliefert  I;aben  foll,  wie  ein 
25rief  Deffdben  an  gr.  Slngeloni  aucl)  witfltcj)  permu* 
tf;en  la&r.  Sie  (Stelle  über  (Earicaturen,  welche  geDaify 
ter  SOiaft>afia  Dem  Sieben  Deß  £.  Earracci  eingerücft  §atf 
iff  mit  l;o^er  9ln|ic&t  Der  Statur  unD  Der  jhmft  außge* 
fproctycn,  unD  Deß  gro§en  SDMftcrß  PoUfommen  mürDig. 

Sllbani  unD  <J)eufftn  (jaben  cß  g(eici)fattß  öerfuc^t, 
i>icttcic()t  Durcl)  Den  Sractat  Deß  Da  23inci  wrangt,  leb* 
renD  über  Die  $un|f  $u  fetyreiben.  £er  Erfte  Uc§  ficf> 
t>orncf)mlicl;  nur  auf  f'ritifci)e  Betrachtungen  eify  unD  in 
Dicfer  J?inficl;t  finD  einige  Fragmente/  meiere  unß  mcf)r< 
ermahnter  Sftalöafia  Feliina  Pittrice  T.  IL  p.  244—258» 
ctuß  ^riginalmanufcripten  mitteilt ,  feljr  fctjaijbar* 
^oufftn  traf  fomo()l  D*n  Son  alß  Die  gorm  feineß  SSor« 
bilDeß  $waruä()er,  erreichte  aber  Datfelbc,  weDer  im 
©eljalt  Der  ©cDaufcn,  noety  in  umfaffcnDer  tflarjjeit  Deß 
ÜlußDrucf'eß.  8Baß  oon  if;m  &errül;tt,  ftnDet  man  feinem 
t>on  Q>ellori  bcfctjriebenen  £eben  angefügt« 

Sin  einem  Trattato  dclla  Pittura  e  Scultura  ufo 


203 

ed  abufo  loro  compofto  da  un  Theologo  e  da  un 
Pittore.  Fiorenza  i652*  fott  Der  berühmte  <pietro  Q3er* 
rettint  Da  (lortona  Picl  Slntfjeil  gehabt  l;aben,  Diefeä 
8Bcrf  ifl  uns  inDeffcn  nie  ju  ©eftc&ie  gefommen;  allein 
aus  Dem  UmjTanD,  Daß  cö  fo  menig  befanntitf,  laßt  ftc& 
fließen,  Der  3n$alt  Dcftclbcn  fei)  meDer  geiftreiefc  anjie* 
£enD,    noct)  in  praftifrt)cr  $infü$t  nugüety. 

3ur  Sitfcratur  Der  jvunft  Dicfer  peit  Darf  aucl)  enD> 
lict;  Die  £cction  Des  ÜluD.  6accl)i  gcjaftlt  merDen,  melcfje 
«Pafcoti  T.  II.  p«  75  *  86  als  an  Den  gr.  £auri  gerietet 
beibringt,  Güs  erhellet  flar  aus  Dcrfelbeu,  Da§  Damals 
Die  $unjt,  fc(b(t  Pon  Den  beflen  s3ieiRcrn,  nic&t  mef;r  am 
DerS  alä  auf  eine,  man  mochte  mol)l  fagen/  rol)e  2Bcifc 
naety  empirtfet)  praftifcQcn  Siegeln  geübt  unD  gelehrt 
mucDc:  Regeln,  Die  an  ji$  jmar  nict)t  permerflict)  ma* 
ren,  aber,  ju  allgemein  ansgefproc&en  unD  tric-ial  an; 
geroenDet,  Dem  JpanDmer*  gün|lig ;  Dem  ächten  Seift 
Der  Äunft  hingegen  Durchaus  fc^aDlict>  #  ja  crtoOtenD 
fetjn  mu&ten. 


ungemeine   Ucberfid)f. 

3nDem  mir  uns  nun  ruften,  unfern  £efern  altf  9to 
fultat  aller  oor^ergegangeuen  gefd)ict)tlic()en  9in$eigen, 
pon  Derzeit  Öer  (Earracci  an.  Den  finfenDen  3"tfanD, 
in  meinem  ftd)  $unß  unD  ©efcfymad:  gegen  Slnfang 
Des  i8ten3al;i^unDert0  in  Italien  befanDen,  »orjutragen, 
jlellt  fict)  abermals  Die  immer  no4)  nietjt  aufgelegte 
gvage  Dar:  pon  melden  Urfacljen  Das  ©teilen  unD  Sali 


204 

len  Der  55'ßnffe  abfjangc?  3r)r  ftopö«wmmett  tff  wa> 
renD  Deö  XIV.  unD  XV.  3ol)tt>nnt)erfj?,  ungeachtet  bür< 
gcrlid)er  Unruhen  unD  fetterer  Äacgc  in  Italien  ,  Doct) 
iinauf&altfam  rafd>  uuD  fctjneu*  t>or  ficf)  gcgauöcn;  ju  Sin; 
fange  Des  XVI.  3af)^unt;citö  paftetl  fie  Die  gre&te  £6lje 
ct'rctdjf,  unDnac^^crfotuUci^t'Sink'nDurc^bfgün^igcnDe 
Slntfalten  üei'fcJ)ieDcucv2Jrt,  \a  felbfT  Durcf)  Dieanacftreng* 
teflen  2?emtH)ungcn  t)ocr;begübfer  5iünftlcr,  ttelctje  ton 
3ctt  ju  3ett  aufffauDen,  im  ©anjen  bloß  ttwati  auf* 
gehalten,  nie  »olltg  gehemmt  oDer  ein  neucä  Dauern 
l)aftcs  2luffrctgcn  cvjiclt  rccrDen. 

Sßenn  wir  mit  ernffem  ©inne  erjagen  f  tt>aö  und 
airä  allen  Seiten,  t>on  ollen  2>clfei*n,  beo  Denen  Die  tffttw 
|?c  im  glor  geffanDcn ,  überliefert  »orDen ;  fo  la§t  fiel) 
Die  SSermutljung  wagen  uuö  paßt  eben  fo  gut,  ja  \>\tU 
lcict)t  beffer  al$  ir^cnD  eine  anDere  auf  Die  gefct)icf)tH* 
d)en  Qata,  Da£  allgemeiner  #ang/  (Entfjufiasmutf, 
befonDerä  t>cn  religiofer  2Jrt  aU  öec  mact)ttgf?e  unD 
DauernDtfe,  jeöcemal  Dam  gebort  Ijabe,  Damit  Die 
6aat  Der  &ilD«;Dcn  fünfte  aufgebe,  gcDci&c  unD 
blülje.  3c  anljalfenDcr  Diefc  güntügen  UmfmnDe  nun 
tvaren,  eine  Dcfto  f;cf;ece  6tufe  formte  Die  tfunft  er* 
reichen/  unD,  wenn  (Sie  gefallen  war,  mieDcr  erreichen; 
fobalD  aUt  Daö  mächtige  £ricbn>crf  jencö  regen 
(Etferö  im  (Banken  ju  ermatten  anfing,  fobalD  war 
aud)  Der  Anfang  mm  <Bix\Un  »or()anDcti. 

SSßir  geben  ti  m,  Die  2Uten,  Die  (Briefen,  Ijaben 
manche  53ortl>et(c  genoffen,  Deren  Die  Tceueru  fief)  nict)t 
erfreuen;  Doct)  weniger  Der  @ct)onijeit  i^rcr  mntt)olo* 
gifct)cn  £>ict)tungcu,  U;rcn  6pielen  unD  Dergleichen/  aß 


2G5 

Dem  religiofcn  difer  unD ,  nebft  Dem  feiten,  Dem  pa* 
triotifc&eri/  oDer  (Denn  man  Diefes  foltere  mit  einem 
gelingern  tarnen  belegen  miß ,  Dem  allgemeinen  9?ajw 
»traf*  <£&rgcfü$l  unD  t>ei*  Diufjmbegier  jeDee  einjeliicn 
Oxiti,  t>ot  Dem  anDeru  SSorjüge,  SfterfwürDioJetten 
ju  be^en,  paftc«  fie  waJjrf$einlicl>  Den^lor  il)fer  5tunfl 
ju  Danfcn;  unD  etttefy  wir,  fo  ffyint  c$,  finD  Dcmfatl;olU 
f$eu  üieligionscifcr  De£  isten,  uten  unD  i5ten  3a(jr* 
l;unDerts  Die  ©runDung  unD  Den  9EBa<^i#f$imi  Der  bilDcn; 
Den  fünfte  ftyulDig  geworDen»  (So  lange  Die  ^eiligen  Stift 
tungen  aller  9Irt  $nen  ein  »etteä  §elD,  würDige,  unD 
man  fatm  £injufe(3en,  ja&flofe  ©elegenjjeit  gaben  fxcf>  ju 
jcigen ,  fo  fange  fliegen  fie  rafc^  unD  frcuDig  empor» 
£)Ü!?re,  m6nci)ifd)c  ^Dcen  ftfjeinen  Dem  tfünfrfer  wenig 
f;iuDcrlid)  ju  fei;n  /  Denn  er  bearbeitet,  erweitert  unD  t?er< 
fc()6nt  Dicfclbcn.  Q?efra<$fe  mau  nur  unbefangen  ,  twn 
allen  (reiten/  Die  fct)6ne  6tufe/  worauf  ß<§  alle  bilDen* 
Den  fünfte  ju  Qjnöc  Dcö  i5(en  unD  Slnfangc  Dcö  iöteu 
3al;i-f)unDert6  bcfanDen,  unD  es  ijt  fetaetffoegcä  ferner 
ju  Dcnfen,  Da§  -fie  auf  Diefem  aßege  nod)  weiter  Ratten 
fortreiten,  ja  fiel;,  wiewofjl  mit  eigent()ümlicf)em 
@£atafrer,  bi$  neben  Die  Sintifen  cvljebcn  fonuen;  aber 
Die  emporfjebenDe  ßtaft  mar  fcfjtva^er  gewotDen  unD 
flutte  iOneu  U>  $*!  gefegt:  mächtige  SSefc^üger  fanDen 
fid)  jmarnoct),  aber  Diefe  tonnten  Datf  ^eilige  ntc^t  erfe* 
£en,  £>ic  fünfte  waren  SWoDe ,  fie  —  gefielen  twel* 
letetjf,  Docl)  mau  beDucfte  ifjrcr  nicfyt  meljr  not^wenDig, 
Siafael  bemalte  £aOen  unD  Safe,  Des  SRic&el  Singet 
^auptfact>Iid)fre  5>ilD(jauerarbeifen  finD  ©räfem^ier,  üir 
Wollen  nic&t  fagen/   Daß  Diefeg  unwurDige  $efc$äftii 


206 

guttun  für  Mefe  gro&en  SKeiff«  getvcfen  fctjen ;  öOcin 
eti  'bereitete  Dorf)  fci)on  Daß  aibnc&ntfn  Der  tfuntf  cor. 
3n  Der  (SttUc  unD  gre^eit  Der  9l!tdre  fanD  fle  uict)t 
me&r  boDe  ©efc^aftigunfl  unö  mufjte  Darum  Der  mit 
Dienen/  Den  Saunen  auf  mancherlei?  SBctfc  fömcic&cln, 
3&rc  ülnmenDung  würbe  jwar  fceplid)  ausgeDe£ntcr,aber 
aud)  gemeiner;  Die  mlnDcre  5ßürDe  jog  $effreben  na$ 
gt&percr  Sevtigfeit,  Daß  Sebarfnig  f^nett  ju  arbeite» 
Die  Lanier,  Die  Lanier  aber  Das  ©eijilofe,  Daß  £anD* 
toethmh&W,  nact;  ftcf;.  £>iefeß  fttib  Die  (Stufen,  übet 
welche  Die  neuere  $unft  öon  t^rce  £tye  nieDerftieg,  unD 
wenig  anDcrß*  ift  eß  auef)  mit  Dem  SßerfaU  Der  alten  bei 
fcfcaffen  geroefen;  ja  mir  mochten  wo&l  glauben,  Da§  Die 
SlußbilDung,  meiere  fie  in  jeDem  SanDe,  jeDcr  @ci)ule 
erreicht  $at,  £>aucr ,  §aü  unD  (Erlofcfcen ,  allemal  mit 
Dem  «föaafje  Deß  £>afe»nß  unD  Bufammentreffcne  Der  er* 
»a&nten  begünfligenDen  oDcr  uerDerbenDen  UmfttnDe 
überein  fommen  mü&te.  Sßciter  fortgefegte  ^ifrorifetje 
Belege  mögen  Daß  oben  ©efagte  noerj  mc&r  bemalen. 


$emerfung  eine«  gretutbeö. 

©aß  Die  bilbenDen  ^ünfTc  ff*  nur  Dann  beo  einem 
SSolfe  cntwicfeln  ,  wenn  fie  in  Dem  gortgange  feiner 
Kultur  ein  S3eDüt'fni§  Deffelben  geworben  fmb;  Da§  Die 
sßolfßreligioneu  fi<&  bome&miict)  Dicfer  fiünfte  als  eineß 
Mittele  jur  £>arfMung  ijw«  SRnt&cn  beDtent  &aben, 
unD  Da§  Der  religiofe  <£nt&ufia«mu$  immer  eine  Der 
»ic&tiflflen  Süebfeoew  HN  Qluobilbung,  Verbreitung 


207 


unD  $eroonfommnung  gcwefen  ifr,  wirb  woljl  niemand 
bejweifein ,  Der  Die  (Eultun  unD  $unf?gefdud)fe  Der  al- 
ten unD  neuem  Stationen  im  gehörigen  gufammen^Ängf 
erwogen  (jat.  Qjbcn  fo  unlaugbar  aber  ifi  c$  and)  n>oj)f/ 
Daß  Die  Sefcfcaffen&eit  Der  Sieligion ,  meiere  fict)  ju  je; 
nem  3  werfe  Der  fünfte  beDicnte,  fo  wie  Die  95cfcfoajfen* 
£eit  Der  ©egenlfdnbe,  auf  Deren  t)ar|Mung  fte  ange* 
Wiefen  waren ,  auf  Den  §l;ataftee  uuo  Da3  (Sdjitf  fal  Dcc 
büDenDen  jiünfle  Den  entfctjiebenften  Einfluß  gehabt  f;at. 
(Eß  muffen  ftcf>  a(fo  auet),  aus  Dicfen  inner«  Q?ebingun* 
►  gen  unD  i^rem  3»fammenmirfen,  fott>ol)l  Der  (üntmitfei 
lungä*  unD  SSilDungegang  Decfelben  unD  Der  ©rab  t>on 
2Sonfommenfjcit/  Den  fte  auf  Diefem  2Bege  erreicht  fcaben 
unD  erreichen  fonnten  f  als  auet)  Der  befonDere  Sljarafter, 
Den  Die  ganje  jvunft  unter  Dicfen  55cöingungen  annehmen 
mufjte/  richtiger  unD  genügenDcr,  alö  auä  auDern 
(BrunDen  erklären  lafjen.  21cu§crc  UmfUnDe  tonnen 
wofcl  iljre  dntmitfelung  fröre«  oDer  bef&rDcrn  ,  fte  im 
©leife  erhalten  oDer  auf  Abwege  verleiten ,  wenn  fte  i&r 
frcmDe  Bmccfc  unterfd)iebm;  aber  iljr  (jünttt>icfelung& 
gang  felbfr,  i&re  auf  Dcmfelbcn  erreichbare  SSottfommcw 
£eit  unD  if;e  eigentümlicher  Sljaraftcr  fonnen  nur  Durcty 
Die  9?atur  unD  23efcr>affcn^eit  Der  ©egcnffänDe,  auf  De- 
ren £)arf?eiluna,  ale  auf  if;ren  näc&ffen  Swecf,  fte  an* 
getviefen  ift/  Durct)  Den  ©eitf  Der  Sieligton/  Der  fie  be< 
fertigt,  belrimmt  nmDen,  3e  nac&Dem  Diefer  uatür* 
Uct)  oDer  pfjantatfifd) ,  Reiter  oDer  Düfier,  fmnlid)  oDer 
fittlid),  c&araftcriftifct)  oDer  unbefltmmt,  platfifct)  oDer 
formlos  in  feinen  Öbjecten  ift/  wirb  auef)  Der  QfiataU 
ter  Der  $un|t  ß$  btlDcn,  unD  Dae  $flaa&  Der  für  fte  er/ 


208 

reizbaren  93oflfommcn!jeit  wirb  burdj  Datf  2D?aa§  Der 
pla|nfd)en  @ct)6n^eit  unD  fjOcalttat  befnmmf>  Deffen 
jene  ©cgcnflänDe  i^tec  Sftatur  nad)  fa^icj  fmD.  3ur 
SXect)tfcrtigun3  tiefe»:  Behauptungen  mag  cö  JjinreiaVnD 
fepn  /  jefct  nur  einige  Der  angeregten  fünfte  nal)er  ju 
betrachten,  Da  Der  enge  Dumm  i)ier  feine  auefüt)rlicr;e 
(Erwägung  aficr  geffattet» 

£)a  Die  neuere  Üieligion  ju  tyrem  au§ern  <£ultui 
Der  SBilDec  nic^t  entbehren  fonnte  oDer  nicf)t  entbehren 
wollte,  runDe  5?i(Dwetfc  aber,  alä  ©egentfanDe  Der 
«Bereitung  unö  Anbetung  in  Dem  alten  ©otterDicntfe, 
ton  Dem  man  jcDe  Spur  möglich  ju  vertilgen  ffrebte, 
in  Der  neuen  33olfereligion  fe(jr  anfH&ig  gewefen  fet;n 
wurDen/  fo  bcDiente  fie  ftcf)  für  ifjre  3wecfe  Der  $D?aIc< 
rei?/  Deren  ^roDtifte  in  Dem  alten  Gultuä  nur  feiten  ©e* 
geuffanfce  religiofer  23ere()rung  gewefen  waren.  SSiek 
leicht  war  au<$  Die  Malerei?  Dem  (Sentimentalen  Der 
neuem  Söolföreügion  angemefTener  atö  Die  ^)lüf!tf»  £)ie* 
fer  UmflanDy  Da§  Die  neuere  $unfi  fjauptfäcbUct;  a(ö  SDfcu 
lerep/  unD  nur  nebenhin  al$  (Sculptur  auögebilDet 
war!?/  mußte  auf  il)re  Qüntmicfclung  unD  23ect>oÜfomm< 
nung,  ja  felbft  auf  il)ren  S^arafter  einen  fe(;r  wichtigen 
(£iuflu§  $abcn.  6ie  war  alß  5D?aIcret>  weniger  im 
(StanDe  Daß  %üeal  Der  formen ,  welches  Die  33afiß  Des" 
5lunf?iDeale  \tf,  jur  geborigen  DJeinbeit  auejubüDeit/  Da 
Der  opüfdjc  6ct)ein  in  t^r  feine  fo  ftrenge  2?cf?immtbeit 
foDett  unDgefkttet/  als  Die  plaflifct'C  Realität;  unD  Die 
5lnfprüci)e  Des  Materiellen/  welche  Die  SDialcret)  befrie? 
Digen  mu§/  IjinDern  jene  gdn^lictje  21btfraction  unD  <£m 
Hebung  über  Da*  WolxtUty,  welche  ton  Dm  iDcalifc&e» 


209 

£)atf?cflungcn  Der  tyhfilt ,  Die  blog  Mc  $orm  in  Ijocfyto 
Sieinl)eif  unD  £ct)onijeit  liefern  fallen,  gefobert  wir&» 
3n  DerSfjat  gefjort  aud)  atletf,  ttaß  Die  neuere  j??unff  in 
Diefer  9Uuff:ci)t  cjeleifret  Ijat  unD  noct)  ju  Icifrem  fkebf, 
Der  alten  Splaffif  an,  fo  roie  eß  atict)  et^rntlicf)  ein  33ÜD* 
Jjauer  tt>ar  (Wt  51ngelo),  bei*  mit  einem  Durtf)  Die  5ln* 
tife  ermeeften  unD  befeuchteten  (ginne  für  DaßStljabfne, 
juerfc  Die  neuere  Äunff,  in  Dem,  ttaß  Die  Sonn  betrifft, 
über  Die  Q5efct)ranftijeit  &**  3Blrfü$en  $um  3Dea!ifd)ctt 
er&ob.  3n  Der  alten  jvuntf  gcfcj?al)  gcraOe  Das  ©cgem 
t^cit.  (Sie  bildete  ftc^>  für  i^ren  reügiofen  £aup($mecf 
alß  ©eulptur  unD  nur  nebenbin  au?  Maleren  aus.  Dar* 
um  fonute  auet)  in  if;r  Datf  3;Deal  Der  $orm ,  unD  Durcfy 
Dtefeö  Daß  ^Deal  Der  ^unft  fclbfl/  jur  fcoc&jfen  Svein* 
5>ett  unD  23cüfomnicnfjeit  gelangen»  2Iuct)  maren  in  bei* 
Den  ^ünflen  Die  folgen  Dabon  gleichförmig,  3n  &e*  flk 
ten  jtunft  entlehnte  Die  Sftalcretj  iln'en  €tnl  ton  Der 
^JlafHff  nicl)t  allein  in  formen,  Stellungen  unD 
SlußDrucr",  fonDern  fogar  auef)  in  Der  (Sompofi'tion. 
3n  Der  neuem  $un|?  hingegen  i(t  Die  ©eulptur  im* 
mer  Dem  €tt}le  Der  SMereo  gefolgt  unD  Ijat  Dem 
93?alerifct)en  nac^geflrebt ;  unD  Diefem  jmetf  wiöri» 
gen  (Streben  uorne^mlicf)  ftnD  Die  SBcrimiitgen  Der 
neuem  (Sculpfur,  felbft  9lngeft#f$  Der  Slutife»,  juju< 
fctjreiben.  &a  Die  Maleren  feit  SKapljael  obne  fefre 
^orm  (Die  nur  Durc()  einen  beftimmten  @tnl  Der  gor? 
men  m&gltcl)  ijl)  auf  fo  mancherlei)  3w»e.ten  um^cr 
voantte,  fo  Darf  man  fid)  nitf)t  munDern,  Da§  Die  @cufp* 
tur  Der  feuern,  iljre  treue  3Ratf;treterinn,  fein  bffietti 
ect)icffal  gcjjabt  $af. 

14 


2IO 


£a$  GtöffflcV/  »aö  Die  cbrtff ricf)c  ffffliqion  ler>f  unD 
ju  urvroirflict)«!  befiehlt/  gcl;t  blop  Den  meraltfcbenSfteu* 
f  en  an,  unD  ift  gan$  unabhängig  t>on  Der  au&em  pbn> 
ftf±ftt  QMlDung,  8Bof)fg*ffAft  unD  <2ct>6n^cit  Deffciben. 
3!>re  ^Dt'alc  finD  prafttföer  üirt,  ntcfct  Dur*  sfcilD« 
Darftellbar,  fonDevn  Durd)  $f>un  unDJpanDeln;  frucfctba^ 
ter  für  Daf?  £ckn  als  für  Die  fünf?.  Sluct)  f)at  feineg 
Der  Sßcf'n,  tvclcbc  in  Dem  9Qiprt)ue  Der  neuem  SSolfereli* 
gion  enthalten  fmD/  einen  b(f?immten,  in  äu§erer  büD* 
lieber  £)arl?eflu«g  auf  (Einheit  5»  bringenDen  (Ebarafter; 
alle  fjaben  entroeDer  tviDtcfTcetteinDe  einanDer  aufrxbeuDe 
(SigrnfcfyaftrR ,  oDer  fie  ftnD  ton  einer  Unbe|limmtr)eif> 
Die  feine  ct)araftetif?ifd)e  IjnDiüiDuaütät  Der  QMlDung 
Darbietet  50?an  betraette  Die  £)tcncinigfeit  fummt  unD 
frnDere,  Die  grfet, Icc^tlofrn  (Engel,  Die  jpetligen  unö 
Sft.u-tnrer  betDerkn  G5efd>Iccf>ter  nebf?  allen  übrigen  <per* 
fenagen/  Die  in  uuferm  religiefen  ^tlDerfreife  ftgiiri; 
xenf  in  SKucf fict>t  auf  Die  l;6f)eren  plafiifcQen  §orDe; 
r engen  Der  ftinf?  genauer/  unD  man  mti'D  fünDen,  Da§ 
fie  entroeDer  gar  nicf)t  bilDlitf)  Dattfeiibar,  oDer  unbe* 
flimmfcn  ©el;altg,  oDer  mit  Der  (£c*;6n5eit  unD  Dem  ^De; 
ale  nnuertrdglid)  ftnD.  3£enn  De§ungeact)tet  Die  neuere 
$flRft  in  Der  £arfkllnng  Diefer  meifiene  ungüufhgen 
unD  roiDcrffrebenDen  ©egenflanDe  neeb  fo  lüele  geleifict 
\):d,  DieUeictt  auet)  noct)  ermaß  met)r  batte  leiffcn  fön* 
Ren,  fo  mufue  et  U;r  Doct)  immer  ut.mbglict)  bleiben/ 
fitt)  mit  Denfelbcn  über  Die  5BirfJlcftfeit  ju  Der  Jj>br)e  ^u 
erbeben,  melcbc  Die  alte  fünf?  im  &ienfte  Der  alten  'Bclftf* 
reifsten  erreicht  f)af.  3tfnc  ©egentfäuDe  maren  Mof?  in 
fofent  fructiibar  für  bU&nnftf  alß  Das  9JJenf$ltcfcc  in 


211 

i(jnen  r;erau£gefjoben  rouröe,  unD  Das*  Ijaben  Die  äffen 
SJJalcc  biä  auf  iXapfjacl  mit  reinem,  einfäirigfrommen 
(ginne  berounDernetvürDia  cjeleiflet,  $lber  Dtefes*Jief/  öa$ 
eigentlich  nur  eine  Staffel  jur  (;6bern  SBeßfon  menfcefc 
fe'pn  foUte  /  fonnte  Die  tmure  £untf  nicfjt  übrrfcforeitrn; 
eben  fo  roenig  aucfyfounte  j]c  Dabcr;  fielen  biibnu  Sie 
göttlichen  ^Decn  &fr  SRfH9i6.11  fonnten  Durct;  b:lo!ici)e 
SarffcUungen  jroar  ocrftnnlicbf,  ober  nickt  felbft,  rote 
cß  in  Der  alten  fünft  Der  Saß  war/  Duid)  fte  $u  bobe* 
rer  SoUfommenfoeit  auegcbtlDct  roerDefi.  SO i * t  oem  $e* 
turfniffe  De6  3&fafß  mangelten  Der  neuem  Surft  aud) 
Die  inn  in  SvDingungen  bfffelben;  unD  inDem  fe  tveitcr 
ju  ge^en  unD  ftet)  über  Das  üEUnictc  ju  ergeben  txaty, 
tete,  fauf  fte f  roetl  fic  ton  ibreu  (BegentfanDert  nieijt 
mebr  unterflüfct  rourDe/  cbglctct)  fonf?  reltg&fef  ©laube 
«11D  (Ent&uftagmus  im  ©aftjen  nocl)  lange  Dicfelbcn  blie; 
ben,  ouet)  @elegen()eiten  niett  mangelten/  gro§e  *Ü6cxU 
«ligiofen  3fn0alf«  aus$ufübretn 

Sie  f)\ev  angegebenen  JptnCefniffe ,  unter  Daten  Die 
neuere  fünft  fiet)  nietjt  über  Das  £i>ufhct)e  jum  ^bealc 
trieben  tonnte,  enthalten  üugleict)  Den  ©runD,  warum 
fte  fiel),  in  Der  (Sphäre  D<ö  SSirflidjen,  oornebmücb  auf 
ttaß  $cDeutonDe  unD  (£#aranerif{rfc&€  bcfct)ranff  &af. 
Sa  ftc  Den  Qtfnuatter  Der  Söffen/  Die  fte  Darjuftcllcn 
|jatte,  ri\ü)t  an  Der  ganzen  (»jcftalt  ficbtbar  machen  fennfe, 
Ü)c'üQ  rocil  Der  (JftKeije  (H;araftcr  jener  8Befen,  maitt 
gängig  oon  Der  äußeren  SSilDting/  an  Der  ©eßaft  md)t 
aufrauhet)  tmD  fcnmliclj  auevifDrücfen  war,  tyi\U  »eil/ 
naci)  Dem  ebenfalls  &urdj  Die  OteHgien  begrünDeten  ^jeift 
fcer  neuern  6itte,  Daß  Säatfft  foroo&f  im  geben  als  in 

14" 


212 


Der  fünft  fo  toenig  aß  moglicf),  am  roenigffen  ober  m 
teltgtofen  £)arfteUungen,  gejeigt  tverDen  Durfte,  fo 
mu§te  Die  neuere  £unft  Den  (EbacafteraußDrucf ,  roelcber, 
in  Den  ©etfen  Der  2Ilten,  auä  Der  gangen  ©eftalt  ßtt» 
monifet)  $ett>orge$t/  auf  Da$  ©eftebt  aUein,  ate  Den 
Sfjetl  Der  ©eftalt  etnfctjrdnfrn ,  auf  toelc&em  ftttlict)e  (?3e* 
(Innungen  unD  fromme  Siegungen  allein  Deutlich  ftcf)tbar 
»erben  fonnen»  6cf>on  frube  najjm  Die  neuere  fünft 
Diefe  Sücbtung  ju  Dem  Gbarafteritfifcben  unD  ^cDeutew 
Den,  unD  ließ  Die  Jjofjere  6cf)onbeit,  alä  ein  für  fte  um 
erreichbare^  @ut,  jur  Seife  (iegen. 

SBenn  unter  Diefen  (Sinfcbrdnfungen  nun  auefj  Die 
neuere  fünft  oielleicbt  im  ©fanDe  gemefen  »dre,  in 
einzelnen  ©egcnftdnDen  noef)  etvoati  Jpbbercö  ju 
reiften  r  altf  fte  »trflieb  geleitet  fyati  fo  bat  man  Doct) 
nacb  (£r»dgung  aller  UmftdnDc  gegrünDete  Urfactye  ju 
jtt>eifeln#  ob  eß  ibr  tvürDe  m6glicb  gemefen  fepit,  merf; 
lief)  weiter  ju  geben,  unD  im  ©aujen  eiue  l)bl)ete 
©tufe  Der  QSolifommcnbeit  ju  erretten,  al£  fte  im 
XVI  ten  3abrbunDerte  erreicht  fyat;  auef)  »enn  dufjere 
ttmftdnDe  fic  noef)  nteljr  begünfttgt  t)dtten.  £)ietf  ld§t 
ftcf)  um  fo  mebr  bezweifeln,  Da  Die  ooliige  SlußbilDung 
Der  93?alcreo  nict;t  Don  Sinem  Sfteiftcr  unD  in  Giner 
©cl)u(e,  fouDern  nur  tbeiltoeife  ton  SDtebrcrcn  erreiebf 
»urDe.  Sßdre  Daß,  »aä  9)iicl)el  2Ingclo,  Dvapbael, 
Sijian  unD  Soneggio,  jeDcr  feines  Sbcifcö,  jur  iöofl# 
fommenbeit  Der  SDJalerep  beigetragen  b^ben,  ton  Der 
£anD  unö  Dem  ©etfie  (Eines  9)?ei|teeß  in  (Une  ©c^ule 
übergegangen  unD  in  Diefer  fortgebilDet  tvorDen,  fo  bdtte 
ftcf;  fciclleicfjt  Durct)  Diefe  (Sinbeit  nod;  eine  l)b\)itt  ©tufe 


2IS 

Der  2Ju£bil&ung,  felbfl  füc  Die  95eSanblung  jener  Da$ 
^Deal  nicl)t  begünffigenDen  ©egenftdnDe,  etfctjminjjc» 
laffcn,  QJber  Da  nun  jcDe  (Schule  Den  pon  tyrem  ©tiffet 
jur  SMfommenljeit  gebrachten  Sljeil  porjugönmfe  al$ 
Jpauptjwetff  unD  gctvbf;nli$  mit  fcl)dDlict)cr  SScrnadj* 
lafftgung  Der  übrigen  Steile t  ju  cultiöircn  fuetyte,  fo 
toarD  e6  auc§  aug  Diefem  ©runDe  unmöglich  Da§  Die  fo 
jerflütfelte  $unff  noef)  im  ©anjen  Ijdttc  weiter  geDeiJjen 
fonnen ,  nad)Dem  jene  großen  9)?cijler  fte  t&eilmeife  auf 
Den  ©ipfcl  i(jrer  23ottfommcnf>eit  erhoben  Ratten» 

3ur  3«it  Der  Garracci  £atte  Der  natürliche  @an<j 
Der  jvunft  Idngff  fein  3iel  erreicht;  nxrä  fte  unter  Den 
gegebenen  3)eDingungen  roerDen  fonnte/  tpar  fte  geroor* 
Den.  SDie  23emü|jungcn  jener  t  i^ren  Fortgang  triebet 
^crjiifTcüen/  mu&ten  alfo  auety  unzulänglich  bleiben» 
3ßur  Die  £ecf)ntf  fonntc  noef)  gewinnen;  Der  tftin(i  felbft 
fonnten  fte  ^oc^flcnö  für  einige  ?>tit  ein  fünjllicljeö  geben 
einipauefoen,  tt>clc(;cö  nod)  einige  fc»)&nc  2MütJ>en  ^ert>ov> 
brachte»  Uebrigcnä  legten  fte  /  Durcty  (Sinfüljrung  De$ 
2lfaDemifct)cn  @tuDium$,  Den  SrunD  ju  jener  nacfijjec 
in  allen  fcdnDern  eingeführten  SreibOautf  pflege  Der^uufo 
um  Da$  gdnjliclje  (£r|?arren  Derfclbcn  ju  Pcrjjüfen* 


8lu$  Dem  Strom  Der  Spanier  retteten  jroar/  f»ie 
im  Slnfang  unfrer  (Erja^lung  fct)on  angemerkt  rooeben, 
einjelne  vortreffliche  tfünffler  Die  (£$re  iljrer  3eif,  Doc& 
fonnten  fte  Dem  einreißenden  SSerberben  lange  nid)* 
mächtig  genug  tpiDer|ie&cn,    h\4t  Da  man  Der  Cin-fbr* 


214 

ttügfeif  Der  Sflanifrifien  müDe  geworben/  ei  Den  §aft 
rac  ci,  beo  eminentem  ©aben  mi&  rafflßfcr  Xfnitigfeit, 
e»D!ut>  gelang  oen  beifetn  ©efebmief  Durct)$ufe$en.  3n* 
DefjVn  litt  Doil)  ibre  flunft  aueb  unter  Den  befcbranfenDrn 
UtifUnDen  Der3eif/  unD  günfrigere  ^cDingungen  l;ättcn 
i(>r  \i-ct)\  noeb  jartere  6d)ö]<beiten  in  t>cn  einjelnen  $l)ei* 
Jen  terlcioen  fonnen.  SD?it  ga^Uofen  (Scrjtincrigrnten 
rithjniD  baben  Diefc  $iei|?er  eine  maf)rl)aft  ßelDentnu* 
tl;ige  ctonDbaftigfeit  gejeigt,  Die  jlünftler  beg  manie; 
ririen  ©ei'dmarfs  rcaren  il;nen  üollig  entgegen,  unD  Da3 
$uH:fum  jeigte  im  Anfang  f*ct)  ebenfalls  tvenig  em* 
pfänglid)  für  #c  #un|tt>erDienff;  nnr  DaDurcb ,  Da§  fie 
eine  gre^e  9D?enge  SHSerfe  Derfcrtigten,  überall  Damit 
auftraten,  nioDri^c  greife  gelten  unD  fo  Die  S3Jenfi)ett 
on  Dos  Q)ejl>re  adma^hg  geroebnten,  ober  eg  gleicbfam 
ITOterjuf  ft.b  n  umtuen,  uerfet)  »fften  fie  nacb  unD  nacr) 
i&rem  befiern  (^«fctmicf  Eingang  unD  6ieg;  aber  fie 
farDcn  ftet)  aufDielem  $ü>eg  in  Der  SiOt&menDtgfnt,  eine 
t>eibältni§maH:g  flücbrige  ^fbanDlung  an$une()men,  tt>o 
fü^ie  unD  bfOeutenfee  <JMu!e!frncfye,  anfratt  genau  pol* 
IrnDerer  £)artfellung  Der  Dinge,  gjten  mußten.  5Ju& 
fübsikber,  be»  jartrrn  Deuf  unD  (tmpftuDungefrdfteii, 
fetonrr  unD  feiner  fogar  in  Deu^omien,  mar  £>omt* 
niebino  Der  eDcitfe  i£pro|}ling  Der (Earaccifcben  <&d)\\Uf 
tmD  Dennoct)  erhielten  aud)  feine  Sßafe'j  gc»i§  ein«  üble 
SöorbeOeurung  für  Die  iiunft,  im  anfange  nur  fvljK 
madigen  QSenfaö  Dorn  <ßublifum,  roieivobl  Der  reinere 
©ef:l)inacf,  Der  Den  DiftanicrifTen  entgegen  gefegte,  pon 
feinen  gestern  fibotibegrüitOet  unD,  mae  er  leifretr,  nurafä 
meitere  tobilöung  uaö  iBevboUfommuung  il;ve$  6tcl$ 


215 

anjnfeljen  war.     Reffes:  gelang  c$  Dem  @uiöo  «nt> 
CBuercino,     3&rc  tfunff  fcattc  Dm  jtärfern  i»idj  im»o* 
fanter  3leü$fit,     Sic  g»§?e  SSirfun«  und  nait»e  SBajj« 
J^ctt  t>on  Dicfem,    Die  fceirerc  SBeife  in  ftrn  Werfen  De$ 
etflern,  Die  tDunDrrbavc  3J}ctf!erf$aft  feiner  Q3eljanDlungA 
Die  lieblichen  ©ctfalten  unD  Das  SBeic&lidje,    Sanfte  in 
feinen  ©emälDen,  waren  faßlich  für  Die  SKenc^e,    liefen 
S3orju\jcn  me(jr  als  i^rem  f;of)crn  ßunjhjcrDienjte,  fd)ci* 
nen  Die   ermahnten  beioeit  ÄünfUet  einen  fcfjr  gro§ett 
£&cü  Des  SEn^tMl  fowoljl  als  Die  reict)lictjern  $e!o$nun* 
gen  Danfcn  ju  müffett/  Die  if;ncn  für  i£re  arbeiten  ju 
£l;eil  wurDcn;  Denn  Da§  niefct  Dic£c{)6nfHtt/  Der  2ß3crt& 
Der    ©eoanfen,    Der   5lDel   Der  2)arfMungen    beamtet 
WnrDe,    twM.  fict)  ans  Dem  UmtfanD,   Dag  (Jaraüag? 
gio's  gemeiner  ^aturalißmu^  Dem  (EDeltfen  unD.£>oct)|fctt 
gegenüber,  was  Die  garracci  unD  £)omintct)ino  mUXSufe 
Do  (vorgebracht  Ratten,    jaljlreicfce  §.;cunDc  unD  ©on* 
ner  fanD.     2>cDcnfe man  ferner,  wie  Der  große  ©uiDo 
Den  Dilettanten   fo  jtcmlict)  nur  alö   eine  belfere  '2lrt 
©auflcr  Dienen  mu§tc,  nm  6d)aufpiele  mit  Der  JpuVtig* 
feit  feines  «pinfetö  jii  geben;    wie  Der  ©ott  23ater,  De« 
©tiercino  in  einer  3?acfct  ben  gacfeln  gemaf)lt,    mcf)p 
als  manches  feiner  beffen  5Berte  bcwmiDert  wurDe;  nici)t 
Weniger  Das  JvtnD  t>om  sJ)eter  35criettini ,  Das  er  mit  ei* 
wem  ^tnfeltfrttf)  meinen  unD  mit  einem  anDern  mtcDec 
lacben  gemalt  I;atte;  ingieiefcen  Die  ^ilDet,  meiere  im 
caS  ©iorDano  für  Die  Q>c^errfc&cr  ton  Spanien,    obne 
^infel,  blo§  mit  Den  gingrrfptiscn  malte.       2IUe  Düfe 
unD  me&r  äljniictje  ^epfpiele,  Die  Überfluß  g  anjufiiiH'eti 
waren,  jcigen  unmiDcrlegbar,    Dap  DU  Munft  fcaDaw 


2l6 

ernD  unter  immer  brangcn&ccc   UmftanDe   ft<$  beugen 
mußte,    Da6  Der  gcDcil)lict;c  <£t:nff  Derfdben  entflogen 
war,    Die  acfcte   Siebe  jum   ©uten  immer  lauer,    Da$ 
©rünDliche  weniger  geforDert,  Daß  ble§  (Scheinbare  (nw 
gegm  alß  vollgültig  angenommen  wurDe,    Die  tfüuftlct 
fucijten,    fo  oft  ei  gelingen  wollte,   Durcty  9ceul)eit  ju 
teijeu;   unD  fo  wurDcn  in  Der  Sftalcreo  Die  bcjten  Gräfte 
balo  auf  leete  gertigfeiten,  balD  auf  Den  $omp  reicher 
SompofttionenunD  fcfyimmernDcrgarben  öcrwenDet,  balö 
auf  übertriebene  Effecte ,    oDer   jerflic§enDe  Stöeidjfjctt 
in  unbeftimmten  formen ,  oDer  auf  gclccfte  mübfelige 
©lätte  ;c.      Die  9-Matfif,    cu§er  i(jrcm   Gebiet,    naefy 
malrtfcber  SÖSirfuug  jagcnD,  ucrlaugnete  iljre  urfprüng* 
lict)e  "üBürDe  unD  ifjren  (£rnfr  t>iellcic{)t  noct)  mcfyv  alä  Die 
Sftalerep;    ftc  verfiel,   wenn  fte  fict)  Der  3£al;rl)eit  be* 
Peinigen  wollte,  oft  in  Daß  93ieDrtge,  Die  gefugte  @ra* 
jie  artete  in  2J|fcctation,   nict)t  feiten  gar  in  SScrjerrun* 
gen  auß.      Oüß  Darf  enoüct)  nict)t  unangemerft  bleiben, 
Da§,  naef)  9lnD.  (Saccfyiß  ®t.  SKoimialD  unD  £infcr>ie& 
Der  £ei(g.  2Jnna ,   fein  einjigeß  Äunflwerf  mel;r  entftan* 
Den  10/  welct)eß  in  Jg>infict>t  Der  drfiuDung  vorftabenDen 
QBcct^  fjatte,  unD  Dicfe  2d(;mung  Des  eDclften  Sl;cile$ 
Der  $unff  Dauerte,  wie  aue  Der  golge  unfercr  ©cfctyictyte 
^eroorge^en  witD,  biß  über  Die  £alfte  Dc$  i8ten  3af*i 
^unDertß  fjinauß\ 

2öa$  biß(jer  gefagt  worDen ,  mag  tljeilg  jum  33er* 
fud)  einer  Beantwortung  Der  oben  angeführten  $rage 
Dienen,  t(jcil$  alß  Betrachtung  Des  f)crifct)enDen  @c> 
fömacfß  in  einer  für  waj)re  tfunjl  f)b<$ft  unergiebigen 
3eH. 


217 

$un  bleibt  tmö  abtt  nocty  übrig,  ben  3u(hnb  De* 
flunf!  Ducd)  D<\£  XVI I.  3fa$rl)unbect  rfcfftcfttlfe}  auf 
iftren  eigentliche»  (Behalt  j»  erforfdjen,  toelcf)e$  eine 
Doppelte  Unterredung  f)cifct)en  tt>irb ;  crfllici)  Die  U\u 
feufu^iing  be$  ©eitfee  bec  fünft  überhaupt,  befött? 
Derä  aber  Dei  (Efjaraftcrä,  Der  (ScfmDnngnt;  pei)* 
tenß  bie  Untcvfuc&ung  beä  ©efc&macfö,  Des  ©tplfy 
Der  55ef)anblung ,    Sluefüjjrmig  u,  f.  n>. 

(Eine  f;olje  $ö«  bcö  ©j*o§en/  Gblcn,  fraftr-of* 
len,  £fjatfcrtigcn ,  liegt  ber  Äunjl  be£  (Earracci 
{um  ©runbe,  fte  bcblenten  fief)  bec  3ftatur  weislich 
um  i&rcn  £)ar{Mlungen  tia$  58  al)rf  et)  einliefe,  ben 
gormen  ble  Söiannigfaltigfcit  ju  geben,  £)o* 
mini  et)  in  o  unb  ©  utbo  gingen  auf  eben  biefem  SBege 
fort»  Stäben  fdjon  gornten  unb  Sfjavaftcre  bei)  i$*ett 
webet  me^r  @ro§es  no#  me(jr  SDJannigfaffigfeit  ev$aj# 
ten,  fo  petcbelten  unb  perfdjouten  fte  boct)  biefefben 
merfliefy.  £>omime{;ino  fyattt  übnfyaivpt  ben  $&$£<* 
3wecf  bec  fünft  t>or  Singen/  ©uiDo  ftrebte  bem  <2c(;6> 
nen  nacb,  unb  if?,  wenige  Slnßnalmten  *  abgerechnet, 
beflahbig  ebel  unb  jieriiel)  geblieben,  2llbani  perließ 
ben  gvegen  fedftigen  6tt)l  feiner  50M|?«  unb  Wallte 
baö  £ieblicf)e,  3<i^fc  /  3i'o()licf>e.  Slnbere,  meiere  firf) 
nbec  Die  3latur  nicfjt  erfjeben  fonuten,  Dienten  it;r  unb 
fud)ten  bie  £3ir?ung  con  £i$t  unb  ©hatten,  welche 
ebenfalls  bem  (Sichtbaren  uac^gcabmt  werben  fanns» 
£)er  ein$ige£anfranco  mac&tiuDerKei&c  Dieferttünffr 
ler  eine  2luena(jme,  weil  er,  m$  bie  äBirfimg  feinet? 
Silber  betrifft,  einem  ibealen  SRufter';  Dem  Gorreggto 
folgte/  in  Den  gosmen  aber  ben  @f^J  feinet  SÄeij?« 


218 

fcfn&e&teff  f  nur  mit  weniger  (Energie  unD  ©rünDfictjfeit. 
$ßoiifftn*  jvunf?  roar  mehr  *um  ^oealcn  gelinge  al$ 
feines  anoen  feiner  äettgenoffm.  £"0  gelang  ibin  m 
feinen  >lbeir'en  jiemlict),  Den  (^efcfrmatf  Der  Slntiffn  ju 
trefft!./  Da*  ift ,  ftc  haben  ein  geit>i|fes  '.Hnfebti  t>ott 
(£*rilt  unD  Jierljcbftjt  unD  2ßabl,  u>elct)ce  an  Den  3u* 
fluaD  Der  alten  Betten  fotsol)!  als  an  Die  jiuufi  De$ 
Slitenbums  erinnert,  abfebun  man  übrigens  tt>eDer  au& 
gr^eic^nere  6<t)önbeit  Der  gormen  ,  noeb  erhabene 
(Eba-arrere  beo  tbn  nuDet,  felbtf  Da,  n?o  er  abficbjlwt) 
amtfe  (Statuen  naebgeabmt  l;at. 

Sluf  Diefe  folgten  a  ;Dere  julnfHer,  meiere,  fTücbtig, 
arjeitenD ,  ftet)  weder  ernfiiicl)  an  Die  ^imux  bulten 
noch  Der  Qlntifcn  beDtenten,  fonDern  mebr  oDer  roniU 
ge:  t!o§  6cbeiu  fugten  unD  ücrnüttelft  Des  6ctuin$ 
jeer  guroerung  Der  jvunft  genug  getban  $u  l;abcn 
toabnten.  £)tefer  Vorwurf  trifft  ferjon  Den  fcaufranco/ 
neeb  meor  Den  ^cteroon  Qortona,  feine  6d)ib 
ler,  Den  GnruS  gerri  unD  §r.  Romane lli  am 
meifrrn;  aber  Den  £u cas  (Stör Dan of  Den  ©auli 
nnö  Den  colimena,  welche  (enteren  fc&on  in  Das* 
lSre  3abrf)unDert  binüberreict)en  unD  uns  alfo  fünf* 
tij  wteDcr  begegnen  roerDen,  3cod)  gab  es  f  aufcer 
Dftt  eigentlichen  9?amraltften,  eine  klaffe  üon  $unft/ 
lern,  meiere  rigoäft  febe  3etclHier  unD  niebt  weniger 
treue  9cacl)abmee  Der  Statur  ju  ferjn  vorgaben,  inCum 
aüe  nacrenöe  Stjrile  ibrer  gtguien  Das  2lfaDenui'ct)e 
5)?pDdl  oerrotbeu;  OH  gar  Di  alsQMlDbauer  unD  21tiDr. 
(Saccbi  als  Nobler  ftnD  ociniutblii$  Die  erfleh  geive; 
f«if    tvelcbe  Diefen  monotonen  ^aturalifmus   in  Der 


219 

$nnft  eingeführt/,  Der,  berbunben  mit  Dem  tylncttat, 
fo  lange  Daß  QiVfte  blieb  /  toas  Die  5?unfi  tetflctc ,  liß" 
$5tem8&t  Durcty  £Bort  unD  £l)at,  j?6f)ereß  tmö  Styfy 
ncreß  lehrte.  So  war  cß  roa&renD  Des  17ml  3  »&W 
I)unDcrtß  mit  Der  $unfr  $infi$tli$  auf  Die  gönne« 
ftcfcDaffen,  aufdnglicö  baue  cur  großer  (foenger  05  c» 
fcfcmacf  in  benfelben  jtatt,  bortreff«td>e  Talente  füg« 
fen  r.od)  mc&r  (fDletf,  3artc£?'  Stteijcnbeä  f>inju*  an* 
bere  fuebten  Dagegen,  mit  minderer  Mbe,  gicrebfam 
turef)  naefte  Söa&rljcit  Der  3?atur,  Den  35enfaü  Dcc 
ungcbilbeten  Stenge  $u  gewinnen;  Dann  freßre  um« 
ftety  ben  immer  me&r  ftnfenDer  Äunfl  Den  33 e flauer 
ber  Äunfirocrfe  altf  bloß  flüchtig  uDcr^inblicFcnD  uor 
unD  gab  mer)r  auf  Den  gefälligen  (Einbrucf  keß  ©an* 
jen,  als*  auf  Die  gönnen  2lcl)f,  fo  Da§  fdbft  bec 
splaff  f  weniger  Die  ©etfaft  altf  Die  2Birfung  bewerte; 
enMicf)  iff  baö  Plagiat  entffanben,  wo  gar  Die  (£in* 
l;eit  aufgegeben  warb  unb  kaö  O^aturaliftifclje  jutoeijm 
neben  Dem  ^bcalcn,   Daö  £>oj)e  neben  Dem  ©ememett 

£öir  njenben  und  nun  $ur  ^etraefifung  beö  r)err* 
fcfyenben  ©cfdjmaefß  ber  d -fiuDung  unD  2lnorbuung. 

£)er  (Bafl  guter  (E-fünbunaen  in  ber  5vtmft  fanu 
mit  ber  3eit  nic&r  »ccfofeln,  fonbern  wirb  unb  inuf} 
immer  berfelbe  bleiben.  ©olbtf  in  b-tf  @i  otto  fünft* 
(ofen  Söerfen  laff-.n  ftd)  ©ebanfe«  nacfyroeifciw  t>it, 
man  mocfjte  fagen,  or)ue  äffe  ©cbjdcfcn  ftnb,  t>c$ 
grollten  Jjunflfcrä  ber  gebifbefften  Reiten  nicfjt  unnoerffv 
unb  alfo  baif  auef)  jwifcfjen  ben  beffrn  ^robueten  ber 
Sanft;   gicicObiel   ob  fic  früher  oDer  fp&cr  in  Dem 


220 

%eitvanm,  wefdjen  wir  betrauten,  entlauben  fiub, 
riitffidjtlidj  auf  ba3  SBcfentlicfcffe  ber  (Erfüubung  fein 
ilnfcrfcfyieb  öermut&et  werben;  allein,  naef)  ber  oben 
fdjon  <nef^ef)eucn  55emer?ung,  würbe  baß  33ortre(f* 
Iid>e  abnebmenb  weniger  unb  enblid)  ntc^t  mcljr  &er* 
i>eraebrad,t ' 

SLBitt  man  Unterfd)iebe  ober  2lbdnöerungcn  in  ber 
<£rfinbung  auffudjen,  fo  mochte  wo&l  ber  ted)nifri)t 
%\)d\  berfelben,  bo  nefjmiitf),  wo  bie  91norbnung  ein» 
jugreifeu  anfangt ,  bie  au|faü"enbften  barbieten.  Sie 
tto«  Den  £arracci  angenommenen  ofouomifdjen  5}?a* 
rimen  würben  gar  halb  übertraten,  fdjon  ©uibo 
$uwei(en ,  unb  fogar  £)  o  m  i  n  i  c6  i  n  o ,  brachten  an  ben 
leiten  iljrcr  Silber ,  im  Sorbergrunb ,  giguren  unb 
©ruppen  an ,  welcfje  für  fiel)  jwar  allemal  intereftant 
ftnb,  aber  bod)  nid)f  bergeftaft  in  ber  ®efd)t'd)te  notb* 
Wenbig,  baß  fie  unö  nicf)t  betf  SÄafcrtf  SSebürfntß 
fräftiger  SOroffcn  öerrietben,  um  feine  übrige»  §tgu» 
ren  beffer  jurütf  ju  treiben.  3n  ber  §olge  würbe 
tiefer  ©cfjcff,  buref)  bie  taforität  fo  großer  5vunfl* 
(er  unterfttifjf,  fajl  $ur  ©ewobnfjeit,  befonberö  al$ 
man  anfing  an  bergletdjen  giguren,  mit  afabcmifcfyen 
©tubien,  <pomp  an  mad)cn.  QBir  bemerfen  I)ier  ben* 
läufig  nod),  baß  in  bei*  SJnorbnung  felbfy  immer 
größere  32ad)Iaffigfeit  entftanben,  twrjüglid)  erlaub* 
ten  f;cf)  bie  (Tüchtig  arbeitenben  ÄunfHer  unjuldfftge 
grepbeifen;  bie  funfirnäßige  Sinorbnung  ber  einjelnen 
©ruppen  unb  ©Heber,  wie  man  foldje  bei)  ben  Sinti* 
ten  unb  in  ben  Ööerfcn  ber  beffen  neuern  SOiciflec  fm* 
bet,    gerietfj  benuabe  ganj   in  SSergeflTen&cit. 


221 


aBeil  bie  jvunft  anß  Urfadjen,  wcfcne  bmitß  ol^gc- 
fcanbeltfmb,  eine  fcf>r  qroge breite  unb  SDtannigfalftigfrff 
erlangt  foatte,  fo  6racf)ten  Die  tfürffler  and)  in  bie  @e« 
gcntfdnbe,  weldje  fle  jur  ©arfreflung  tocl&Ifcn,  me&r 
2i&wccJ)fehing.  3nj»ifd)cn  war  ber  größte  S&cbarr  an 
ifmiftwcrfen,  an  ©cmdlben  fon?or>l  alß  benen  von 
ber  plafrifcgen  ©atrung,  obfcr,on  bie  Slnjapl  ftc(>  über- 
haupt fcr>r  verringert  (jatte,  bocf>  neeg  immer  für 
5vtcci)cn;  worauä  Pon  fdbf?  folgt,  bag  im  biftorsfenen 
gac&e  baö  meifie  reltgiöfen  $e$ug  &abeu  mufjte.  2iud) 
(Bafleriegcmdlbe  unb  Gabinerftücfe  waren,  hergebrach- 
ter ©ewo&n&eit  nacl),  oft  6i6lifc&en  3n&aft$,  juroei» 
(en  mußten  wo()l  aud)  ro'mifc&e  £>id)ter  unb  ©efdjic&t« 
fdjreioer  ben  ©toff  ju  Silbern  Vergeben.  £)ar|M* 
hingen  biefer  2irt  erhielten  ftcf>  eine  geraume  3eit  bjn- 
burd)  or)n<jefdr>r  in  gleichem  (Srcbif,  wd&renb  DaS 
^eilige  für  öffentlichen  unb  $ripafge6raucf)  immer  we* 
niger  gefordert  ttntrbe.  ©egenfrdnbe,  bie  urfpiüng« 
lico  au$  griec&ifcfjcn  ©c&riftfleffern  genommen  fmb, 
blic6cn  bind)  baß  ganjc  i7te  Sa&r&unberf  nod)  feftene 
Erlernungen.  (£t\vaß  meijr  würben  inbeflen  bit  @5c- 
biebte  btß  Slrioft  unb  biß  Sajfo  ton  ben  ^ünfllern 
benufct  unb  man  fyat  von  ben  @arracci,  G5  u  i  b  o, 
Sanfranco,  ©uercino  unb  SUbani,  jwar  wenige, 
aber  l)6d)\1  fd)d£&are  Söerfe,  tvoju  ber  ©toff  anß  Die» 
fen  £sicf)tern  genommen  i|T. 

£ur  allegorifcöe  £)ar(tcu*ungen  bemerfen  wir  üöer* 
fcaupt  eine  jiemlid)  (tätige  9?fi§unfl.  gru&er  iff  nur 
ber  einn  gcwcfynlicf)  einfacher,  ber  tfunj?  me&r  ge* 
md§,  me&v  $ilb,   mcOt  ©ac&e;   fpdfer^tn  ober  wer- 


222 

Den  fle  Dcrmicfeffer.  3uroeil«n  flnb  e$  6loße  (gen» 
fen,en  in  Silbern  öuegcfprocben,  fo  t>a$  man  j.  5?. 
einige  üön  ^Jerer  (Sortona,  «p o u f f i n  unb  anbern, 
ef)cr  Diätbfel  altf  21ÜE. gerten  nennen  mdd)te,  fie  fan» 
ben  infctffn,  ifrrer  SNinfelbeit  ungeachtet,  SBegfatt» 
ja  etf  gebrad)  feibf?  Den  abgefetmaefren  mnft.fcl)  >  je» 
fuitifd;en  2iÜegorin,  weldK  6auli  utib  ^oyo  in 
Den  tfireben  @  e  j  ü  unb  6.  3g träft  i 6  gemalt  l)attct?, 
tlicfyt  an  5?c»unberrrn;  ber  ©efdjraacf  war  befonbertf 
t?on  biefer  6eite  gegen  laß  (£nbe  betf  3af>rr)unbfrtä 
ouficifi  t»erborbcn.  5infpie(ungen  auf  dornen  unb 
Sßappcn  ')  waren  btc  gan,$e  3cit  über  flarf  im  t^e» 
brauen  unb  ftnb  gegenwärtig  nod>  nid)t  ganj  abge» 
fummen.  £)er  (gcfdjmacf  au  Emblemen  unb  (Sinn«» 
fprudjen  hingegen  fcerlor  frei)  nad)  unb  nad). 

SBir  6a6en  angenommen  ,  $a$  bie  6i'benben 
fünfte,  Don  iljrer  SSieberetßefjur-g  an  bi£  $ur  glan» 
jenbften  (Fpou;e»  Pfleglinge  eines  religiofen  (£ifcrö 
Waren,  unb,  fobalb  a'ö  bit\'t  ftv  öcrwartefreibenbe 
ivraft  ermattete  unb  bei-  ahe  (Srnji  abgelegt  war,  ju 


i)    'SOton  beibcxUt)   9trt  tyat    fetbjt  £otmniciino    in    ben 

jl!rd;cn?t.  Andrea  ddla  Valle  llltb  St.  Carlo  a'  Catenaii  ©e» 
Vrfln*  g.mctefct.  Die  Dunfe'fte  tinb  gc^wungei  p?  2JÜcgonc  auf 
ben  fairen  iff  inDefjcn  beeb  n?cf?l  tie,  »veUte  ^Jqaröi  bet) 
feiner  (Srupre  t>on  Der  <£utbaupimig  ^ault  bejiiccfte.  Der* 
jcinge,  ju  beffen  21nDci;fcn  Diefe«  Q.i>crf  rerfertigt  ipurbe,  b'£§ 
?i3  a  a  t  ©poDa,  mm  follte  ber  Stpoflet  auf  Den  Vornamen 
tyaul,  baß  ©d>  werbt  aber,  ircld.es  ber  genfer  fisf;rt, 
auf  ben  ftamiüen; tarnen  fcSpaba  beuten. 


223 

ffnfen  Begannen,  bann  abr,  um  ju  Mfatien,  nidtt« 
nio,  faltiger  wutbcn,  lNa  nun  jener  refigidfe  (Jifej 
bie  ^aubfebaftmaiereo,  tvclci;c  bloß  auö  bnn  norb« 
Wenbig  geworbenen  ©freben  jut*  gefdßteen  bannig* 
faltigfeit  entfprungen  febent,  md)t  begünfFigte ,  fo 
läßt  (Icf)  feiert  faflfen,  warum  fte  erjt  fpdt  cu li  o  r£ 
unb  ju  einem  eigenen  unabhängigen  §ad)  erhoben 
Werben  fonnte.  Sie  UrfacfK  ibrer  fcbneüen  2lu*bi(* 
tutftg,  weidK,  bom  ipaul  i&rill  angererftnef,  bc  auf 
€  1  a  u  b  c  ^)  c  l  e ,  (L  %\  o  u  ff i  n  unb  t£  *  I  o.  Ti  o  f a 
nid)f  mebr  af^  eine  3fit  &°n  o&ngefi&r  50  fahren 
ouömad)en  wirb  ,  mo'cbte  wobl  barin  ju  fud)ni  leon  , 
Weil  bie  allgemeinen  Regeln  ber  $un|f  bamafß  febou 
alle  befannt  waren  unb  auf  biefen  3?ebenjweig  berfel* 
beu  nur  übergetragen  werben  Durften. 

3n  wiefern  bie  ebn  erwähnten  größten  9D?ei* 
ffer  in  foldjem  gad)  jur  nnfyilicbfren  JQobe  gebrungen, 
ober  06  eine  nod)  boQfommnere  6tufe  erreid)bar  fe», 
bleibt  jur  wertern  (Jrorteru;  g  aufgefpart.  Gegen- 
wärtig merfen  wir  bloß  an,  beiß  0011  ben  (Jarracct 
ber  @5efd)macf  ber  ßrrfünbung  rn  ber  ganbfcfyafmialc« 
re»  fef>r  gut  angegeben  Würben,  unb  bae  *J)ub!  fum  6e» 
günfrtgte  Dsefetf  neue  $ad),  üiefleidjt  juni  Dichtheit 
ber  bifrorifenen  ftiwft,  febr,  afw  md)t  mit  Unrecbf, 
Weil  03?dnner  bon  bewunDeniewtirbigen  Talenten 
in  bemfeiben  auftraten,  unb  man  fann  fagen ,  bafj 
Wenn  in  aflen  übrigen  feigen  ber  5?unfr,  nad)  ju« 
rutf gelegter  fy&Ufu  beef  i^ten  3aorbunbert$,  6  reittf 
berberbter  @kfd)iuaef  &crrfd»te,  bi(  8an&fcfcaftma(er-e^ 
allem  ftd)  eiue0  guten,    gereinigten  ju  erficuen  l;atte- 


224 

Sie  befdjränfenbe  SSirflid)  eitß  *  gorberung  (reu  bar- 
gefreEfter  21uöf?d)fcn  unb  bergfcidjen,  tt>efd}e  fcit^er 
Der  beeren  poetifeben  Qrrfünbung  fo  fcfocfolidx  gercor« 
Den,  fanb  bamafö  nod)  feine  £faff.  3roar  giebt  eg 
ouef)  wirf  Hefte  Slueficnten  öen  Glaube  @>e!ee,  <£. 
Spouffin  unb  anbern  berfertigt,  06er  tä  finb  i&re 
©tuöicn  naef)  ber  Statur.  2fn  ben  eigentlich  au£ge* 
führten  Werfen  erfcl>cinf  feiner  «13  bebingter  9?ad)a&# 
mer,  fonbern  fte  fügten  jebetfmal  ein  bebeutfamcS 
©anjetf  barjujleflen,  berfebieben  naef)  Xafenren  unb 
Neigungen,  groß  unb  einfad),  burd)  lieblid>e  Sftnn- 
nigfa'tigfeit  anjic&enb  :c.  atte  traten  t&t?  33<fte$  m 
frci;em  Sßirfcn. 

$n  ber  S6e6anbrung  unb  Slue'fu&rung  tt>eid;m 
fd}ou  bie  @arracct,  t>on  ber  boUenbcfen  Sßcife,  beretx 
ftd)  bie  großen  äffen  SDicifter  befctenfen ,  etmaß  ab, 
toobou  bie  Ui*fad)c  unfern  £efern  borbin  eröffnet  Sor- 
ben; jroar  brtiefen  fte  ftd)  überhaupt  ftreng  unb  beut- 
Ud)  genug  anö,  bod)  gcfd)icl)t  uidjt  niefjr  alö  ba$ 
3}otJ)tucnbige,  mit  frener  £anb  unb  wenigen  Stri# 
cfoen.  £)ominid)ino  ift,  mit  ftd)tbnr  größerer  Sö?u- 
%e,  goroopnlirf)  ctvoaß  au0füf;rlid)cr  altf  feine  9)ieijter, 
unb  liebt  fytUeve  färben.  Garraoaggio,  ©uercino 
unb  Eanfranco  fammclfen  tbr  Sidjt  fc(jr  unb  t>ertief* 
fen  bie  ©djatren  mit  möglicher  Äraft.  £>cr  bunfeln 
pifanfen  Spanier  biefer  $ünfh**r  fefcfc  ©  u  i  b  0 ,  naef)» 
tem  aud)  er  einige  £cit  ftd)  berfelben  &t ffiflVii  batte, 
feine  gefälligen,  beiter  gemalten  Söerfe  entgegen,  unb 
blieb  enölief),  foroof)!  in  ber  bunfeln  a\$  in  ber  bet- 
tern  S&e&anblungtfibeife,    ber  bor^uglid)  bcre&rfe  unb 


22j 

«acugealjmfe  3)?cifter.  £>ie  (£cf)ar  ber  5tünf!fer  wano* 
te  ftcfo  aUbdnn,  wie  t>on  jwc»  urrfd)trbcnen  tyoltn 
angezogen,  t()eilö*  frieren,  tfH'iltf  oort&in,  nur  went* 
gc  gelten  bic  Sftittelffrage,  anbere  bebieuten  ft'cf)  nadj 
55efc{)a|fenljeit  a6rofd}fc(nb  beiberlcn  53ctfcn  $.  55.  $. 
öon  Horton  a,  bec  uicftt  immer  fo  (>cü  unb  bfüljcnö 
gemalt  (jat ,  wie  in  ben  (ßaßdficn  s^3 i 1 1 i  tmb  ^arbari* 
ni,  im  2uiub  ber  (Sabineriunen,  im  ©emafbe,  wo 
spcwfueJ  Dorn  STiuhifaä  baß1  ©efidjt  wieber  erraff  u.  f. 
W.  fonbern  jumeifen  Dufter  mit  gewaltigen  6d)af* 
ten,  wie  im  £)pfer  Der  3P&Wiö  unb  in  bec 
5J3t  oceffion  beö  Ijcüigen  £arl  iberromdug  auf  bem 
£>aup(a(tar  ju  6  t.  @ario  a'  Satinarij  fo  audj 
21  nb.  (Sacdji,  welker  manchmal  ben  ftlbernett 
grauen  £on  auö  ©uibo'ö  fpdtern  Werfen  nacfouafj' 
men  fudjttr  wie  im  £eben  be£  ()ei(.  3o&-  S5apt»/  *) 
juweilen  aber  fepr  fedftige  garben  unb  ©chatten  ge- 
wagt,   wie  im  Xob  5>ec  £1.  Slnna  2;  u.  f.  w. 

£>ie(W  ©djwdnftn  im  ©efef/maef  ber  2lue7ii&- 
rung,  beftln  llrfacfjc  im  Ucbci'öauDne&men  ber  (Empirie  ju 
fud)en  if?,  bereitete  nun  ca3  ^Jfaijiat  üor.  £cid)tigfeif 
unb  Q3eid)(jeit,  bie  antf  Unbefrimmte  grdnjre,  würben 
für  u:icrld§l:cf)e  Skbinguugen  ber  9)?aleren  gehalten j 
im  übrigen  glaubte  man  Daö  SSoßfornmene  auä  fo 
Derfcfticbcnen  SRufieru  unb  Ztjtikn  bcrfelben  jufam* 
iHcnfc^en  ju  tonnen,  b<i$  innere  (Einheit  unb  Ueoev« 


i)  ju  ft.  ©ioöannt  tyatifta  ml  fetite  t'aterano. 
2)  ju  ©t.  Garlo  a'  Gatinari. 

15 


226 

einflimmung  notr)roenbig  aufgegeben  »erben  mußten. 
•Die  Qlntifen  burften  in  bog  6tubium  ber  jtunff,  jur 
SEermeibung  atttß  Sparten  uub  Steifen,  roie  e£  fd)einff 
faum  noef)  onbcrö  al$  etwa  roie  21nfang<?grunbe  juro 
3eid)nen  eingreifen,  baß  3Ratfenbe  rourbe  faft  immer 
bem  afabemifdjen  SERobcH  naef)Qebilbet ,  Eanfranco  in 
ber  2eid)tigfeir,  guttc  unb  spracht  ber  ^rfinbung 
uub  2lnorbnung,  fo  wie  im  (£infad)en  ber  galten  für 
mufter&aft  gegeben ,  9Dtid)el  Slngefo  unb  §ani6a(  (£ar* 
raeet  wegen  richtiger  3eid)nung  unb  @ro§&eif.  £)en 
©uibo  ftubivte  man,  um  baß  (£bfe  ju  erlernen,  Zieb* 
lityteit  ber  ©eftcrjtfjuge,  jierlid)cn  ftopfpufc,  Stel- 
lung unD  §orm  bon  £>ä*nben  unb  güßen;  ©omini* 
cfjino  unb  <pouffin  ifjrer  SBar>rr)ett  uub  $atürlid)fcit 
wegen,  ben  Xijian  unb  Gorreggio,  jenen  alö  ober* 
f?en  93?eifter  beö  @olorit£,  tiefen,  roeil  er  rutffidjtlid) 
auf  33er>anbfung  für  ben  (£rjten  gead)(et  rourbe;  2Ka* 
fael  enblfcf)  galt  jroar  überhaupt  für  pertrefflid),  be* 
fonberä  aber  wegen  SBafjl  Der  gormen,  Ü?eid)tr)um 
unb  ©onberbarfeif  ber  ©ebanfen,  fluger  Sinorbnung, 
Sluöbrud  unb  G&araftcr,  2inlage  »on  $id)t  unb  @djat* 
ten,  roie  aud)  roegen  feiner  ^inficfjt  in  bie  2uft*  unb 
£inear »  $J)refpectiöe. 

€ö  rourbe  ju  roeitl<fuftige  Unterfudwngcn  beran» 
(äffen  unb  funftoerftänbigen  £efern  gegenüber  ttofl« 
fommen  umtug  fet)n,  baß  3ßaf)re,  3Serfd)obeue  unb 
galferje,  welche  unß  fjier  fo  rounberbar  gemifd)t  er* 
fd)icnen,  beutlid)  autfeinanber  ju  frfcen.  9Baö  roir  ben* 
gebradjt  r>aben,  fofl,  jufofge  oorbunbener  3}ad>ric&* 
ten  au$  bem  Anfang  bei  oerfloffenen  3a&r&unbert$, 


227 

tlc  Segriffe  unb  ©rnnbfä$e  De*  @.  mtatü  tnthaU 
ten,  nacf)  rocld>en  er  feine  (te&Ren  (Sdjuler  unterrich- 
tete, unb  fanu  uu£  alfo  für  bie  &errfd>enbe  iftepnung 
im  tfunftgcfc&macf  ju  Enbe  beö  i7ten  Sabj&unbert* 
gelten. 

©er  %aw  i»m  933cidjen,  unb  $um  Schein  eu 
ner  reichten  unD  frenen  Sc&anöfung  in  bn  Maleren, 
ber  immer  me&r  june&menb  tvar,  führte  nacf)  unb 
nacf)  jur  motten  Scbeutungtf .  unb  (Ebarafterfofigfcit 
über.  «Kit  ber  Entfernung  bou  Sintifcn  waren  auä) 
bie  beffern  gönnen  öerfdjn>uiiben  unD  Waffen  fcfwüf. 
ftiger  @kroanbcr  eingeführt  tuorben,  um  roißfubrhdj 
liefen  unb  .£o&cn,  Partien  bon  %i<t)t,  (Schatten  un& 
garben  ju  er&alten,  in  bunter  SWifc^ung,  gfeef  gegen 
glecf  gefegt.  $>a  reine  einfache  Segriff  oon  bet 
fiünft  roar  uerlo&ren  gegangen,  unenblicf;e  SWuff« 
fcoben  cinanber  roecfyfelfeing  auf. 

£ie  frufmrceife  junefjmcnbe  SSerirrung  ber  Ma- 
leren logt  M)  inbeffen,  njie  ai\6  bem  2>or(jerge()enben 
crfjcflct,  feirbt  üerfofgen  unb  i(jre  Entfernung  bom 
Sttt&fen  fajfeu,  inbem  man  beobachtet,  wie  fte  nadj 
unb  naä)  D.iju  gefangt  iffj  aber  in  £inftcr)t  auf  bie 
^(aftif  muß  e$  immer  bepnabe  unbrgreiflicf)  bleiben, 
wie  man  bk  Singen  fo  eon  ben  gre-f?en  Puffern  be$ 
3llrert&umtf  abtvenben  unb  niaferifcbe  Effecte  fu» 
cf)cn  tonnte,  n>e/cl>c  Dicfer  fünft  t&eber  ängemefTen, 
norf)  buref)  fte  in  einem  borjuglicfjen  ©rabe  ju  er* 
fielen  ftnb. 


15 


* 


228 

Um  &c§wiß«n  bleiben  bie  fjeiligc  X&crcfc  *)  fo* 
ttoj)l  a!$  anbere  bergleicben  5Bcrfe  beö  25ertiini 
in  ber  Zfyat  merfttmrbige  Monumente  ber  fonbevbar* 
flen  «Muöfc^meifung  ber  $unf?;  bocb  fonberbarer  ij! 
e$  nocft,  ba§  ein  fo  unreiner  ©efdjmatf  3}acba&mec 
fmben,  ja  bie  allgemeine  ©unfl  erlangen,  unb  eine 
Seitlang  ber  (jerrfc&enbe  bleiben  fonnte. 


i)  in  ber  ÄiK&e  ®*-  ^arl*  fe*n«  55»ttoria. 


229 


Slctytjcl&ttteä  3a$r$unbert* 


£  r  f  t  e      £  a  I  f  t  c. 


!9l  ;«    l    e    c    e   g» 

©  c  f  d?  i  d;  t  i  i  *  e     !D  o  r  f  (  e  U  11  «  j  <  "• 

Unter  ben  betufjmten  $D?eif?ew,  bereit  gt'or  noefr  in 
taö  XVIItc  3af>rf)unbert  f<fHr,  bie  aber  biä  jum  2In* 
fange  beö  XVIII  ten  lebten  unb  ifjre  Ännff,  fo  wie 
i&re  Seljrbegriffe  unb  i&ren  ©efcfymacf  in  befleiße 
übertrugen,  gebenden  wir',  t>or  anbern,  beä  Sucaä 
6iorbano/  fa  prefio ,  ober  ber  ©efdjwinbe  ge* 
nannt  x ) ,  neben  i&m  btß  3o&.  Söapt.  ©ouli 
mit  bem  3l,namen  25 a c icc i o  a).  SBcibc  waren 
SKänner  t>on  ungemeinen  Sftaturgaben,  an  €rftnbnng 
unerfcfjopfltcf)  unb  überbem  $u  weitldnftigen  SBerfen, 
burd)  betounberntfwurbige  gertigfeit,  bor  sielen  anbew 


x)  Suc.  ©iorb.  (!.  1705. 
2)  3-  $•  ®«»U  ft.  1709. 


250 

berecfttigef.  ©er  Sßefdjauer  i^rer  SSerfc  frtt>tirfc  jeboer) 
feine  auögefucJjten  gönnen,  ober  etroaö  mef>r  alä 
Woge  @cneinge|taltenj  Denn  unöebulbige  (£ile  not&igfe 
ffe,  mit  fiiegenbem  Spinfcl ,  bic  augenblicflicf)en  €r* 
giegungen  ifjrer  «p&antafte  aueb  angenblicflicJ)  auf  bic 
Zafel  $u  werfen.  2lffe  2luflfur)rung  einzelner  X()ei(e 
ift  Darum  aufgegeben  uub  blof?  SÖlrfung  im  91  (Ige« 
meinen  beabftcbtiatj  wobei)  fie  benn  überhaupt  weni- 
ger ben  (jocf>eren  Sinn  ju  beliebigen,  alö  t>a$  2luge 
ju  bergnügen  fud)ten.  9iuf  tbm  bem  Üßege,  auf 
Weitem  fror  ir>nen  fcf)on  ber  bc\J:n  Äünftler,  s)>eter 
bon  (iortona,  allem  Strengen  un beruften  in  ber$unß 
ausgewichen  war,  entfernten  fte  ftcf)  nocl)  weiter  a(ä 
er  bom  @3runb(icben  ber  altern  Schulen.  3TJicf)t 
minber  fluchtig  gebacfjt  altf  bnrgeffeflt,  fyabtn  ifjre 
(Sompofttionen  feiten  achten  %nf)alt,  unb  wenn  ber 
erwähnte  $eter  bon  (Eortona  fd)on  giguren  anbrachte, 
bie  feinen  anbern  Jwecf  fyatun ,  altf  £ucfcn  $u  füllen ; 
fo  bebienten  ©  i  o  r  b  a  u  o  unb  ©  a  u  l  i  ftcf)  Derfclben, 
noef)  m<it  frduftger ,  mit  bei)na()e  unbebtngter  2Sifl» 
fu&rlicbfcit   in  ber  2lnorbnung. 

£uca$  ©iorDano  fyat  in  ftimn  £>elgcmalben  oft 
ein  gefällig  blubenbetf  Golorit,  al  freffo  i|1  baffe(6e 
jwar  minber  frdftig,  a6er  t>on  betten  frd&ficfjen  gar* 
ben,  wk  in  ber  (Batterie  Üiiccarbi  ju  glorenj,  ju* 
Weilcn  mu§  man  ben  angenehmen  barmouifeben  Xort 
loben,  mit  in  ber  Capettc  (Eorfini  al  Sarin  ine 
bafelbf?.  Oftmals  unterfing  er  ftcf)  oud)  Silber  m 
ber  Lanier  perfcljiebener  groger  SÜieifTcr,  felbft  bed 
Svafael  unb  Xijian  ju  berfertigen.     £4  fann  frctjlidj 


231 

bit  grage  nicht  tvaften,  ob  berglcidben  ^adjaljmun» 
gen  etnoaö  mehr  alö  nur  oberfl<lcI>f icf>e  Ülehnlid)  feit 
mit  Den  ißerfen  ber  9)?ei(ter  enthalte«,  bte  |um  ü&or» 
bilb  gebient  haben,  unb  ob  fte  ben  Kenner  täufd)en 
fonntenj  inbejfen  breitet  boef)  eben  bie  Hebung,  bie 
unfer  Äunftler  bcfa§,  ben  duj^rn  ©d)ein  ebler  5tunfT* 
toerfe  nachjuar)men ,  über  alle  feine  arbeiten  n>icbcr 
einen  geroiffen  ©cfyein  bon  ©efcfymacf ,  Jierlic&feit  Der 
formen  unb  beä  gaftenfcbjagö  au$,  Der  unter  bit 
bejfern  X&eile  feiner  Äunjt  gebort. 

3.  2$.  (Bauli  bilbete  ftd)  unter  Anleitung  be$ 
^ernini.  93?an  bemerft  in  feinen  arbeiten  fein  fo 
frifdjeä  unb  abroecr/felnbeö  Kolorit  roie  benm  ©iorbano, 
hingegen  ftnb  bie  gormen  befter.  (£r  malt  über« 
l)a\xTßt  frdftig,  am  beffen  in  greffo,  mit  gelblichem 
Son  unb  gefälliger  jparmonie  beö  föanjen.  9}od) 
mehr  2?eofatt  gewahrte  ihm  bk  in  aDen  ^heilen  bettr» 
fdjenbe  $tbl)afti$teit  unb  Bewegung.  Um  beßroillen 
aar  fonfl  bit  gro§c  ©ruppc  ber  frurjenben  £after  am 
©eroolbe  ber  $ircbe  ©efü  öornehmlicb  berühmt,  unb 
berbient  auch,  in  ber  Xhat  e$  $u  feon. 

©er  $afer  21  nb.  Spo^jo  x),  au$  bem  Drben 
ber  3cf"iten,  fd)lic§t  fld),  nxitlduftiger  Unternehmun- 
gen unb  nicht  geringerer  gertigfeit  roegen,  mit  n?el* 
eher  er  biefelben  aufgeführt  hat,    ben  beiben  borigen 


x)  Sfnbrea«  $0530  ift  ju  Orient  1642.  tjcb.  unb   ft.  jw 
SCien  1709. 


232 

$un(Hem  <m.  SÜ?an  fyält  ifjn  mtt  Hecfcf  für  einen 
fcer  uorjüi»(icf)(!cn  9)iciffcr  im  gatf>e  ard)iteftonifd)tc 
Sperfpecriömaferc}).  £)od)  in  i)if?orifdjcn  Sarfteüun* 
gen  erreichte  er  roeber  ben  @auli,  noef)  t>en  ©torbauo, 
feine  ^eicnnung  f)at  nod)  weniger  2Scrbieu|t,  baä  Go* 
lovit  ift  rot),  bie  2inorbnung  feiten  gcfaflig.  $U3a$ 
ferner  t>te  (£ifinDung  betrifft;  fo  ift  bieftlbe  faft  im* 
mer  matt,  ja  in  einigen  gatten  ganj  fe(jlcrf)afr.  -DJ* 
SDialercnen  am  @e»o!6e  ber  ftitf&e  bcö  .£>.  3g«atiu^ 
formen  herüber  jum  bottjMnbigftcn  SSctoeitf  bieuen. 

ÄunfUer,  wie  bie  bren-  eben  erwähnten,  fmb,  weil 
ffc  meifl  nur  große  SJaunie  }u  bemalen  pflegten  #  Sfta* 
dMniften  genannt  worbeu,  ein  3?ame,  ber  tyncti 
mit  einer  fd>on  fruf>er  beftanbenen  (Scfyufe  ober  ©e* 
noffenfcfyaft  2>ofogneftfd)cr  2lrd)iteftui*mai>ler  gemein 
if?  unb  a(fo  ntefjt  gan$  aueTd)fie§(id)  auf  ile  ju  paffen 
fdjeint.  £)arum  mod)ten  wir  if;re,  im  ftreugen  6inn, 
Wenig  im&r  al£  med)anifd)e  j^unfifmigfeit  $u  6ejeid)* 
nen,  fte  lieber  <praftifauten  genannt  unb  bicU 
Benennung  auf  aße,  rocidje  gleid)  if;nett,  über  bent 
SSiel «  unb  ©efeftwinbemafen  ,  t)o'(;ere  $uufawede  au$ 
ben  Siugen  feßeti,  üererbt  roiijen. 

@arl  $flatattix)  wollte,  mit  fh  engern  6ruub< 
fa^en  unb  einem  frohem  SScanffe  t>on  ber  Äunjt,  ben 
cHeftifdjen  ^ßea  cinfdjfagen  unb  auö  bai  Werfen  bec 
tjorjüglidjffen  20?e»fter  ftdt>  m\m  eigentümlichen  6(1)1 


1)  S.  SKaruttf  fl.  1713«  im  ssften  3«f;re  f.  2t» 


233 

bifben.     £>odj  fein  ZaUnt  rcidjfe  ntcf)i  ^in,  ben  ber- 
fc^lebcnen  ©e^nlt  biefer  SDictaßc  in  einen  @5u§  ju  ver- 
einen, ober,    mit  anbern  SBotten,    e$  weiter  alß  jum 
Plagiat  $u  Dringen.     3»  fcwn  aDfcrbcfJcn  Werfen 
erfdjetnl   er  baber ,   entroeber   afö  3?ad)abmer  feinet 
Eiebling^rauffcrö  beä  ©uibo  £Üeni,    wie  5.  SB.  in  bec 
Sinberung  Der  Könige  in  ber  ßirebe  6t.  9D?arco,  ober  fie 
fitib  g[eid)fam  auß  mand)erlep3$rud)jtucfcn  jufammenge* 
fe$t,tt!Cba3üHtargemd(beber  @apefle©paba  in  ber  @bi** 
fa  Ü^uoba,  worin  man  juglcid)  an  ben  Üiafael,  Gorreg- 
gio,   ©uibo  unb  ©uercino  erinnert  wirb;    in  mebre- 
ren  anbern  bebiente  er  ft.ct>  eineö  gefdttigten,  cmft^af- 
fen  gaibententf,  unb  fcf)eint  alsbann  ficb  feinem  öft- 
rer,   bem  Slnbrea  ©acdji,     baben  ndbern  ju  motten. 
SSon  biefer  2irt    ftnb  bk   fcbo'nen  ©emälbc    in  einer 
ber   be^  Jungfrau  "no  &*m  W-  3»f*Pb  sewei&etett 
CapeUc,    in   ber  Äircbe  ©t.    Sftboroj     bie   ©ebwrt 
ebrif^i  in  ©f.   ©iufeppe  be  gafegnami;    eine  Sftaria 
mit  bem  $inbe  unb  Engeln,  in  ber  ©aflerie  $u  £re$- 
ben,   bon  benen  allen   man  glauben  barf,    fte  fenett 
auö  be3  $ünf?ler$  fruberer  %üt.      9inbere  bingegen, 
tveldje  er  rcabrfcbeinlicb  fpdtcr  verfertigte,    tt>ie  baä 
große   SUfarbfatt   ju  ©f.   Gaffc   al  Cotfo,   ba$  @e- 
mdlbe!  in  ber  Gapelle  Qtibo  ju  ©t.  Sttaria  bei  «popo- 
(0,   u.a.  m.  baoen  einen  befferu  $arbenton,  ber  ju- 
weilen  gar  ctml  inö  SKatt«  fällf,  ibre  Sorraen  aber 
ftnb  bon  eblerero  ©tpl. 

9D?arafti    genoß    unter    feinen   ^etfgcttoffen    aff- 
gemein ben  fyvdtfun  Üiubm  unb  uerbiente  folebw  auefr 


«34 

roirffidj,  ba  er,  naef)  feinet  »D?ciffer$  <*accjji'$  lobt, 
unffreitig  ber  befre  Söialer  n>ar.  ©eine  3eicf)nung 
ift  richtig  cm  3}acfenDen,  nur  fpurt  man,  befonbertf 
an  ben  Hauptfiguren,  baß  SifaDemifcbe  ju  fet)r ,  2}er» 
fcoltniffe  unb  €t)araftere  ftnb  im  übrigen  n>o()lbebad)t, 
meiftenä  ebel,  »orne&mlicb  an  ben  SÖiabonnen,  mU 
c&e  oft  bie  einnefrmenbtfe  llnfcbufb  unb  DSeinbeit 
fd)mucft.  hierin  fom  Dem  ©uibo  feiner  fo  na&e  altf 
50?aratti.  ©ie  galten  legte  er  jterlicf),  ebenfaöä  ben 
©uibo  nadjabmenb,  an,  boef)  finb  fte  lockerer  ge* 
pulten  unb  bie  Pfaffen  ba*uftg  unterbrochen.  £id)t 
unb  Debatten  iff  gctodbnlid)  gleichgültig,  mef)r  jum 
5>ebürfni§  gebraucht,  alö  ju  fronen  gtoeefen  ber  $unft 
angeroanbt,  bal)er  börfte  eö  febtoer  galten,  irgenb 
ein  5Berf  unferä  5tünfi(crö  ju  nennen,  tt>eld)eö  auf» 
fattenbe  Söirfung  tfout.  SlÖoblangcorbnete  ©ruppen 
ftnben  ftd)  jutoeilen  bei;  if>m;  hingegen  fann  feiner 
t>on  feinen  (frfinbungen  ein  auögcjeid)net  poetifefoeä 
Söerbienfi  jugcjlanben  toerbtn. 

JDem  $?arafti  an  3lu(jm  unb  ßunft  ber  nad)fte 
toar  Garl  Gignani  *)  ebenfalls  ein  ^lagiarier,  aber 
»on  bcfdjrinfterer  2lrt.  ;jn  feinen  beften  arbeiten, 
unter  welchen  bie  greffogemalbe,  unter  ber  Äuppel 
ber  £>omfird)e  ju  ^iacen^a,  in  erfier  3ieir>c  fW)en, 
a&mte  er  bU  fitere  gefallige  Söeife  beö  ©uibo  nad), 
auet)  in  einem  2lltargem<Slbe  ber  J&offirc^e  ju  Mu» 


i)  €ia.nam  fl.  1719.  91.  3al)r<  alt. 


235 

djen  erinnern  manche  G>efTafren  ebenfalls  an  jenen 
Stteifter.  kräftiger  bc^anbeft  if?  ber  Don  ben  £ie6* 
babern  fo  f)od)gcfd)<f$te  3of«P^  mit  <ßotifar$  5£eib  in 
ber  ©allcrie  ju  Bresben;  in  anbern  6ammltingen 
finbtn  ftcb  SBerfe  Don  Gignani,  worin  ttf  in  Äraft 
unb  Xon  beä  (Eolorifö  fowobl  olö  in  ben  breiten 
SBafire*>  bin  Subwig  Gairacci  jum  SJJujler  genommen 
ju  fcaben  fd)eint. 

SBoßte  man  bte  5?unff  beg  5D?ara(ii  nnb  @ig* 
nani  Dergfeid)enb  gegen  einanber  Ralfen,  fo  würbe 
jener  in  aflen  Xbeilen,  woburd)  bte  föSnffler  ber  SKo** 
mifdjen  ©cbule  fdjon  lange  ftd)  autfjeicbneten ,  ben 
SSorjug  behaupten,  er  würbe  im  21nöbrud  lebbafter, 
in  ben  (Sbaraftercn  mannigfaltiger,  jum  £&ei!  audj 
ebler,  überbaupt  aber  al$  befferer  3cid>ner  ftd)  bar» 
fWlen.  €ignani  bingegen,  au$  ber  £om6arbifcben 
<&d)üh,  erfdjien  alä  ber  belfere  Sftaler  mit  fanfterm 
Golorit,  frenerm  <pinfcl ,  reinem  «nunterbroebnem 
5)ia|fen.  £)aber  feine  Silber  gewo(jnlicb  mebr  5ßir- 
fung  tf)ün>  2lud)  motten  wir  u>n  in  SBebanblung 
ber  galten  für  DorjugIid)er  balfen,  worin  bii  @ar- 
racci  unb  üornebmlid)  ©uibo,  ebne  jnerttieben  Qrin» 
flu§  be£  33erninifd)en  ©efdjmacfeö,  naebgeabmf  ftnb. 
3n  bte  ©efeüfcbaft  ber  crwdbnten  Äünfilcr  bringen 
wir  au$  mebreren  ©rünben  and)  ben  §ran$  Sre* 
Difani/  x)  ber  in  feinem  Dor^uglid;j?en  SBcrf,  einem 


i)  gr.  Srettifani  j*.  1746.  90  gafcr  alt. 


23<S 

&eifg.  gtanjigeutf,  ber  bie  SSunbmafe  empfängt,  auf 
bem  £auptaltar  in  bcr  £'ird)e  belle  ©tigmate,  ftd) 
altf  ein  glücklicher  9?ad)a(jmer  beö  ©uibo  bewies,  roel» 
c&er  bamalö,  wie  man  aug  bem  allgemeinen  Seftrc* 
Ben  ber  $ünfflcr,  ifon  nacbjua&men,  tua&rnimmt,  für 
ben  §anon  biß  malerifcfjen  Äunftgefcbjnatftf  galt.  2(it 
anbern  Silbern,  }.  35-  in  benen  jn  ©.  ©ilöeflro  in  @a* 
pire/.  bebifnte  fiel)  Xreöiftani  hingegen  fe(jr  bunffer 
(Schatten  unb  eineä  warmen  garbentonä,  ber  etroaä 
inö  braune  fällt.  €r  jeid)ncte  feine  giguren,  naef) 
bamaltf  üblicher  afabemifdjer  Lanier,  jiemlicfj  rich- 
tig, cf)tic  fiel)  jebod)  in  ben  gönnen  ju  einem  großen 
(Sinn  ergeben  ju  tonnen.  %i)m  mocfjte  »on  bkfvc 
<&titi  &auptfäd)lid)  ^enebict  Zuti  *)  fcerglic&en 
»erben,  beffen  ©efömac!  übrigenä  mefjr  jum  %UHi» 
d)(n  unb  ©efcfjmucften,  bie  2lutffü&rung  $um  ©latfen 
fiefj  neigt,  mit  frdr>/icOcn  garben  in  ben  ©emdnbern, 
n>eld)e  allen  (B^mälben  biefeä  Äunfflcrä  ein  fef)t  mun- 
teret 2Jnfe(jcn  geben. 

®iambat f.  $?aria $? oranbi  unb  93?  a  r  c.  21  n  t 
g  r  a  n  c  e  f  ch,  i  n  i  finb  bereit^  unter  bie  je  nigen  SJttaler  ju 
gd^Ictr^    beten  $unjl  nocO  enger  bebingt  njar,    al$  bie 


i)  05-  £utti  p.  1724.  58  3«br  alt.  ©.  #*.  Sftoranbt  |p. 
1717-  SOI.  81.  grancefebini  ft.  1729.  Q5.  tatr.bcrtt  p.  17*1. 
3-  ©bejji  ft.  1721.  3.  Obajji  p.  1731.  £.  ©arji  p.  1721. 
3ob.  9*«c.   9iafliii   p.  1736.     3.  Gbfari  p.  1727»      Sttelcbiori 

f* «procaccint  p.  1734.    «Paffer*  p.  1714'    be  SOiatteU 

ff.  X728. 


237 

ber  tjorewaijnren  tyfagiarier,  toefdje  nun  öon  biefen 
n>ie£>er  o(ö  23or6ilber  nacfjgealjmt  rourbcn. 

SSom  SÖioratibi  ftefjt  man,  in  ber  Äird)C  ©.  9}?a* 
ria  bei  <J)opolo,  Die  J&cimfudjung,  fedfüg  unb  mit 
gefälliger  Söirfung  gemalt ,  worin  er  frcf>  bii  2Bcrfe 
ber  £ombarbifd)en  (Schule  jum  SJfufler  genommen  (jaf. 
§rancefd)ini,  ber  in  Slom  6ebetifcnbe  arbeiten  ber* 
fertigte ,  fydttt  ficf)  gtsar  unter  @.  (Eignani ,  bod), 
Wie  au£  feinem  fcfyonfhn  un$  befannten  ©emdlbe, 
einer  6ü§enben  ©?♦  Sftagbalena  in  ber  ©aflerie  JU 
£>reöben  augenfdjeinlic^  errettet,  bornehjulid)  nad) 
Söerfcn  betf  ©uibo  SKeni  gebübet,  alß  beffen  3?adj- 
a&mer  er  in  bem  erwähnten  ©emdlbe  auftritt.  211* 
(ein  er  i(t  biefem  feinen  Sorbilb  n'd)t  immer  fo  treu 
geblieben,  baß  in  anbern  2Berfen  nicf)t  auef)  aufteilen 
bie  «Dianier  beö  £e&rer$  mit  burc&blielen  foUte.  ©e* 
fällige  2lutffu()rurfg  mit  freoem  $infel,  angenehmere 
95eleucf)tung,  me(jr  gliefjenbeg  unb  %ktlidjt$  al$ 
fitaft  unb  Seflimmt&eit  in  ber  3eic^nung,  ifl  ber. 
€(jarafter  »on  grancefc&initf  Silbern. 

^Bonaventura  Samberti,  an#  bem  SJiobe- 
nefifd)en,  welcher  bit  ßunft  öom  (Eignani  gelernt, 
3ofep&  ©öcjji,  t>on  Slfcoli,  3o&.  £bayf 
unb  305.  3?ic,  Siafini  betf  @  » r  u  $  gerri,  $ubn>i$ 
©arjt  bei*  2(..Saccl)i  ©cbuler,  ferner  3 ofepfj  G&i«. 
*  h  3ol).  <p.  9)?eIcf)iort,  ^rocaccini  unb  $af* 
feri,  atte  bier  Dom  <J.  $?araftt  gqogcn.  3D?.  23  e- 
nef  iali,  tüelcben  ber  obige  £am6erti  unterridjtef 
fyatu,   nebff  tiefen  bc  WUtttit,    ber  ben  Sttaratti 


238 

nadja&mte,  obfdjon  Sucag  ©iorbano  fein  Se&rer  geroe» 
fen,  waren  ju  anfange  be$  3a&r&unbert£  gefd>a0fe 
.ftünftler,  unb  rourben,  (ber  (£rffe  nebjt  bcn  bciben 
Seifen  aufgenommen,)  mir  gurri,  Sreöifiani  unb  bem 
nacb&er  $u  ertoä&nenben  6eb.  @otica  im  3a&r  i/^. 
«rfo&ren,  bie  großen  giguren  ber  ^Jrop&cten,  in  ber 
$ird)c  ©f.  ©tot),  in  Saferano,  ju  malen;  SBerfe,  bie, 
fobalb  man  an  jene  &errfid)en  £ppen  benfen  roitt, 
tt>e(d)e  SDiicfyel  2ingeIo  unb  Dvafael  für  bergfeidjen  Gba», 
rafrere  aufgeflettf  fca&en,  frenlid)  feiner  großen  2lcl;rung 
tt>crtb  finb,  gorfcOer  ber  $unftgefd)id)te  aber  bod)  in» 
terefftren,  roeil  fit  if>ncn  ben  gufranb  ber  Damaligen 
fcefren  Äunff  unb  beg  (Scfcbmatfä,  in  einer  Sietbe 
21tbeifen  ber  fcorjuglidjfren  2fteijrer,    bor  2lu<jen  fiel» 

£u  gfeitf)er  geit  (jatfe  eine  anbete ,  nocl)  r>tet 
weniger  correefe,  in  roilber  Spanier  auefebroeifenbe 
<&d)uh  ber  $unff  iljrcn  @i$  in  Neapel.  Sem  Stäupt 
unb  (Stifter  berfelben  §ranj  60  li  ine  na  x)  glauben 
wir  fein  Unrecht  zufügen,  inbem  n>ir  itym  fret>el* 
l)aft  ober  (lad)  tiefte  geidjrigfeit  im  3eid)nen,  fo  roie  in 
ber  93e^anb(ung  überhaupt,  fd)fed)ren  ©efeftmaef  unb 
ae&altlofe  ßrrfünbungen  ©d>ulb  geben.  3n  oer  *21norb» 
nung  fefteint  er  um  ntd)t£  beforgt  geroefen  ju  fewn, 
alä  ben  SKaum  au^ufuflen.  (£r  fud)te  baß  2Jugc  titelt 
an$ujie(>enj  nein,  cei  geroaltfam  ju  blenben,  burdj 
greflen  (£ontraft  üou  Zifyt,    t>on  (gebatteu  unb  garben, 


1)  gr.  ©oltmena  f*.  1747. 


239 

gletf  gegen  glecf  gefeöt.  £>ie  gfalienifcfK  $unftfpra* 
cf)c  ^at  biefe  panier  treffenb  a  macchie,  b.  t.  fielen« 
tt>eife  malen,  genannt.  SUSir  faffen  babjr  alle  bte* 
jenigen,  welche  ftcf)  berfelben  beöicnt  (>aben,  unter 
bem  tarnen  $?acd)ianten  jufammen.  ©er  oben 
fcfton  genannte  @ebaftian  Gonca  t>on  ©aeta  x) 
war  beö  §r.  ©olimena  ©cfoüler;  ein  langer  Slufent* 
fralt  in  Sftom  unb  bit  £oncurren$  mit  ben  beffen  Äunff* 
lern  bafelbft  lyattt  jebocfy  feinen  ©efdjmacf  bejfer  ge* 
bilbet  unb  ii)n  twaü  großem  ^rnfi  auf  3eid)nung 
unb  ülu3fü()rung  roenben  gelehrt.  Sie  Uebcrgänge 
Dom  $id)t  jum  ©chatten  ftnb  bep  i()in  fünfter,  Der 
%oa  beä  (Soforitei  minber  in£  (Braue  fallenb,  bit 
garben  überhaupt  fröhlicher.  2iMfuf)rtici)e  2lnorb- 
nung  unb  bunte  Unruhe  in  feinen  meiffen  SBerfett 
fcerrathen  inbeflfen  bit  <5cr)ule. 

£)omintcu£5Baccaro,  ^ranctfcsenö  bei 
SOiueo  unb  ©iaquinto  @orrabo  waren  bit  ge» 
treuffen  9?acJ)a()mer  öon  ©olimena,  befonberä  gilt 
grancifcieflo  in  biefer  3vucfftcf)t  für  ben  SBorne&mffen. 
■Die  53ebanblung  feiner  SBerfe  ifi,  im  ©anjen,  nuc 
nod)  lcicf)tfmniger,  lofer  unb  baben  nicfyt  fo  geiffreicfj 
ald  (Solimena'ö.  S5eo  ernft&aften  Sefdjauern  erregt 
er  totrfikb  Unwillen  unb  juroeilcn,    im   eigentlichen 


i)  ®eb.  donca  f?.  1764.      3),  ^nffflri?  lebte  nacb  1740. 

?.  SiÄuro  p ©.  <£orrabo  fl.  1765.     3-  95«Pt.  $»«* 

setta  f*.  1755.  im  7*flen  3«&re.      3.  *5apt.  fciepola  fl.  1770. 
77  3«bf  «u. 


240 

(Sinn,  fcfimerjfjafte  €mpfinbungen.  Gorrabo  ift  6unf, 
unruhig ,  ge()altlo3;  aber  tUxi  .nicfjt  n>lbrrtt><?rtig. 
<£r  fcat  Diel  in  greffo  gearbeitet  unb  t>on  bicfer  6eite 
fennt  ifyn  bcr  SScsfaffir  blof.  2öieroo&f  %  £apf. 
spiajjetta  unb  3-  2>apt.  Siepolo,  bcibe  SSene* 
jiancr  unb  t?on  gan$  anberem  (Stamm  cAti  bit  9ica* 
politanifcfyen  SOjaccöianten  finb,  fo  bürfen  fie  bod;, 
ülß  ©cfdjmacr'öberwanbte  unb  auf  gleichem  3rflflW9*i 
benfelben  jur  <Stitt  freien.  <£d)t»ac&e  ©ebanfeti, 
fehlerhafte  3eid>nung,  Mangel  an  Siutfbrucf,  (El)a. 
rafter  unb  eblen  ©cflaltcn,  ber  %md  burd)  f;effigc 
©egenfa&c  SBirfung  berborjubringen,  unjuldngtid)eö 
SBiffen  unter  feefe  $infelflrid)e  ju  verbergen,  fmb 
tf)ncn  allen  gemeine  <£igenfd>aften.  ^iajjctta  unter* 
fd)cibet  ftcf>  nur  burd)  mächtigere  (Schatten,  welche 
h\$  Slotfjbraune  fallen,  Siepolo  roenbet  hingegen  bei* 
lere  garben  an  unb  bebarf  bcfjwegen  feiner  gewalt* 
fam  bunflen  ©teHeit.  3"  Leiber  SBerfen  ftnbeu  ftd> 
juwcilen  noef)  ©puren  t>on  bem  guten  Kolorit  ber 
altern  SSeneaianifcften  ©cfcule. 

Seicht  würben  ftcfr  noef)  biel  mehrere  Wahr, 
fowo&l  au$  2Senebig  alß  bon  Neapel  anfuhren  lajfen, 
wcld)C  alle,  unter  ftd)  wenig  abweiebenb,  in  bwfcU 
Un  tabelntfwert&en  Lanier  gearbeitet  fjabenj  allein 
Wir  tvottten ,  un ferro  23orfa(s  gemag,  blo§  bie  Gat- 
tung anzeigen,  woju  ba$  ©efagte  bereit**  &inrcic&en& 
fepn  mag. 

SQom  jungem  SBrufuS  f)abcn  bk  Silten  gefagt: 
„<£r  ft\)  ber  le&te  3ioraer  gewefen,"   unb  je(5t  pflegte 


241 

man  baffelbe  Sßort  unter  anberer  53ejierjurig  aud)  auf 
fcen  G.  SOtarattt  anjuroenben.  $n  ber  Zfyat  war  bev 
Einfall  trejf^nD,  weit  nad)  beg  Siftaratti  Sobe  fein  9vo% 
mer  me&r,  ja  balb  nacf>E)cr  aud)  nict>t  einmal  ein 
ßünfHer  bon  italifd)cr  3u"9^  Ju  Üvom  ben  ^>dd>ffett 
Siu&m  in  ber  $unft  genog,  fonbecn  abraedjfelnb  91u£» 
Ianber  öerfd)iebener  9?ajionen,  big  auf  ben  nod)  le* 
benben  25ilbr)auer  ganoöa,  weichet  feinen  Sanböfeu* 
ttn  erjt  neulid)  bkft  (H)re  tt>iebergcn>onnen  fyat. 
hieran  tt>ar  titelt  ber  größere  g(or  ober  eine  lebhaf- 
tere (Steigerung  ber  bilbenben  $unft  in  ben  öer* 
fd)iebenen  Sanben  ©cftulbi  benn  bie  3^ieber[dnDifd)e 
6d)u(e  fyattt  ir)re  fdjonftc  <£porf)e  febon  jurücf gefegt; 
21  ud)  in  granfreid).  lebten  t>ie  belfern  ivunftler  au£ 
Subroig  be$  ©roßen  3eit  n«&t  me&r>  fanbern  $unft 
unb  ©efcfymacf  r)atten  überhaupt  eingebüßt,  unb  »a- 
ren  aud)  bsp  ben  ^taliänern,  buref)  bie  2Serirrungen, 
»efdje  fo  eben  angezeigt  worben^  auf  fcr)limiue  316« 
wege  geraden. 

©er  bor^ergegangenen  $5emerfung  ju  gofge  roat 
$eter  ©ublepratf,  ■)   ein  Sranjofe,  o&ngcfd&r  um 

x)  %  @uble»ras  geb.  1699.  ging  1723.  na*  SKont  ft. 
baf.  1749.  ®.  Q3ombelIi  geb.  1635.  lebte  naa)  1716.  <K. 
Gacriera  1672.  geb.  fl.  1751.  <L  S-  ÖJ»fif«  «W  *7°o-  8«b. 
fl.  1769.  SucateUi  foü  1741-  S«  SK°«t  »"  ©ürftigfett  geffov» 
ben  feon,  man  roeif?  »on  feinen  £cben«umpänben  wenig.  3^ 
<p.  tyannimt  geb.  1691.  SXnt.  @anal  fl.  ju  3*etiebig  1768. 
3.  g.  «Blömen  fl.  ju  SRora  1743.  92.  3a&c  «it.  3.  5.  55eic& 
geb.  1665.  fl.  »748-  £b-  2ub.  2tgt»fo(a  geb.  1667.  fl.  1719» 
81.  SOiangiafb  im  Anfang  bei  3ai;rb.  geb.  fl.  ju  iXom  1762. 
*  16 


242 

baß  3<ifjr  1740  ju  bem  Slnfe&ctt  biß  6ef?en  &ijtorien» 
SKulir*  gelangt,  fo  Dq§  ihm  ein  Siltargemdlbe  für 
l>ie  «peterehrcbc  $u  verfertigen  aufgetragen  rourbe. 
£$  iff  in  SJiofaif  gefefjt  unb  baß  Original  wirb  (Vu&er 
in  ber  (£art()aufe,  neben  anberft  auß  ber  «petersfirc^c 
ba&in  tranöporttrten  ©Übern,  aufbewahrt.  £}er£unf!# 
Ier  bellte  auf  bemfeiben  eine  ($ifd)id}ti  bom  $aifer 
83alenä  ober  £()eoboftu$  bar,  roefcf)er,  00m  SÖunbet* 
ber  SOjeffe  gerührt,  o&nmdcbtig  frinfuiff.  <B  ift  ein 
Söerf  obngefdfrr  üon  Dem  2>er&ieuft  einer  Arbeit  biß 
garl  Sftaratti;  einige  SRaffen  ber  ©erodnber  finb  Diel* 
leid)t  befifer  geworfen,  anbere  im  £on  jarter  abge» 
roecbfelt,  alt  oon  jenem  ju  erwarten  rodre,  hingegen 
ftnbet  ftd)  roobl  im  ©anjen  nid)t  fo  biel  ©emüt(>lid)e$; 
aud)  rourbe  Ofiararti  bie  nactenben  Steile  einetf  bit* 
nenben  Sflanneö,  im  SSorbergrunb,  bermutblicfc  in 
befferm  6tnle  ge$eid)net  (>aben. 


<8iibni§malerei?. 

£fe  Neigung  ber  ^talidner  l)at  ftd)  nie  fo  enffebie* 
ben  auf  ^ortrdte  geroenbet,  roie  foleljeö  anberrodrtä 
gefebeben  ift,  unb  fo  r)at  man  6en  iljnen  bic  $6ilb» 
ni§maleren  aud)  nie  alö  einen  eigenen,  für  ficf>  6e- 
flebenben  3roeig  ber  $untf  angefe&en.  3n  3iom  felbjt 
ftnbet  fld)   bc&raegen,    burd)   bk  ganje  Seit,   welche 

3ofet>&.  kernet  »oti  2lttfgnon  gebürtig,  feine  fcfti&enbpe 
£pocfee  fällt  jwtfdjen  1750.  u.  1760.  &er  StufcntbaU  in  Italien 
aber  in  frübete  Jetten. 


243 

in  gegenwärtigem  ?{bfd)nift  bifaxibtlt  n>irb„  ihm  6e- 
rü&mtcr  33iföiiißmalcr  fron  <JJrofef$om  6eß<affriiam 
f&ombtlli,  Slofafba  Sarriera  unö>  $rr<n:;i$ 
Siufca,  Die  einzigen  ÄiinfHcr  üon  b?beun>:nh-mi  Dluf 
unb  >!lnfer>cn,  wefcfje  ftct)  Qucfchhfgficf)  nnitt  ,fcrepr 
©attung  bon  arbeiten  befcbS  ff*  cfcrr,  njarem  «uns  bc-tn 
obern  Italien  gebürtig,  n>o  Die  CltipH^t  atuf  rneft.- 
liefen  (*en>inn  in  ben  nabe  anardnjc.ibeni  £:d'tnbci>-ii 
ftc  fo  ja  fagen  ju  biefer  fiuntf  beworfen  toemte. 


Sanbfcbaftmaferei}. 

£ie  ?antfd)affmarercn  Ubänt  im  2ln ^a:n<a  bfefeg 
3abrf)unbcrttf  in  Italien  weniger  ate  hjöot  |'e«*( 
roorben  $u  fenn.  5}on  D^ajionafen  baffen  aßteitn  git* 
catelli,  3.  »p.  q}anntnt  unb  ülnt.  banale,  bte 
be(bcn  festen  fegar  nur  in  einem  3?ebenjrceig,e  cuefec. 
ßimftgattung,  in  21rd)ifeffurgem<?fben,  ftu  bimwur- 
bigeö  geleitet;  im  eigrntfieben  gacb  ber  £?a;nbM)aff 
berbimfe  unb  geno0  bomalö  ber  9?t'eberlän  ber  ^ur. 
Sraiij  $(oemen  genannt  Oriente,  nädw  fid& 
in  3iom  niebergefafTen,  bii  meifte  '21d)tung.  <£tr  mar 
ein  getiefter  ^unftfer,  obwohl  feinem  be»  großen 
Sanbfdiaftmafer  gä  berg(eicf)en ,  tut  mir  oUn'tn  aus 
bem  borigen  ^aftrbunberf  genannt  l)abm.  ©eiitve  ßrc 
finbungen  färb  fren,  juweifen  t>idjt«rifd),  nnel&r  04» 
mntbia  a(«  gro§,  bie  tefubrung  idefif  Utt5  j^ß*, 
M-  Soft  in  äffen  3tifrnifd)*»  gafften  ftmb.ew  f:tf> 
SSerfe  bon  biefe*  tfiintfler*  jjanb.     ©ie  2i«tn>e'fnn(i)e  if 

16  * 


244 

btö  goacfcim  granj  55eid)  unb  betf  G&rifr.   gub. 
Slgrifola,     beutfd)er  Sanbfd)affma(er  üon  fßcrbienfl 
in  Die«,    mag    ebenfalls    in    bie  erften  3a()re   betf 
XVIIIten  ^abr&unbertö  füllen,     £>od>  (>at  feiner  Der- 
feiben  bebentenbe  SSkrfe  bafefbft  binterfafien.      SSeid) 
fü&rt  einen  ferfen  <pinfel,    feine  €rfitibungen  ftnb  ein* 
fad),    ober  malcrifd).      €0?an   nimmt  wafjr,    bog  er 
t>re(  nad)  <S.   ^ouffin   unb  ©alt).  Siofa   f?ubtct   f)at 
Slgrifola  liebte  buntere  garben  unb  £arf?cflungen  t>on 
5)bdnomcnen.     3fn  ber  ©aüerie  ju  gforenj  bangt  ein 
fleinetf  perbienft(id)eg  5?ilb  öon  ifom,    worin  nad)  por< 
übergewogenem  ©ewitter  tin  Regenbogen  erfc^eint,    flei» 
§ig  ausgeführt. 

epdter^in  machte  ftcfi  eingranjofe,  Sftangfarb, 
burd)  feine  ©eefluefe  einen  guten  tarnen,  ©ebone 
S$ebanblung  unb  guter  Xon  ber  garbe  finb  bic  Jpaupt« 
Derbienjte  berfelben.  <£r  %at  oiele  Silber  im  Spaflaff 
Siutfpoli  gemalt,  wefebe  man  flcwo^nlicfc  unter 
ferne  befien  arbeiten  jä(jlt. 

Der  in  granfreid)  fo  berühmt  geworbene  «Ser* 
net,  war  3J?anglarb$  (Scbufer.  £)ie  arbeiten,  wei- 
fte berfelbe  in  Üiom  unb  Neapel  perfertigt  bat,  fal- 
len üermutbHd)  nod)  in  bie  erfte  jpefffte  beä  3abr* 
&unbert$,  obwobl  gegen  baß  (£nbe  berfelben.  (?$ 
berbient  aueb  angemerkt  ju  werben,  ba$  SSernet  einer 
ber  erflcn  gewefen  i(?,  ber  wirffid)e  2iuöfid)ten,  j.  33. 
»on  (Seebafen,  bom  SSefup  unb  bergf.  gemaft  (>at, 
tüoburd)  ber  ©efcbmacF  an  biefer  ©attung,  ber  feit» 
|er  fo  um  ftd;  gegriffen,    juerfl  begrunbet  würbe* 


245 


,$ftt<ntlcn*  unb    anbete    un tcr georbtne t«e   ©at» 
tungen  ber  «Ola tcr c«?. 

Q5ataiflenmaler ,  bon  aui*gejeid)netec  ©efdjtcf- 
licftfeif,  gab  eö  $u  Anfang  be$  ga&r&unbertä  in  ?tom 
nid)t.  £)ie  ©efcf)id)te  gebenft  jroar  eine*  C£&r i fl ia it 
Sieb  er  auö  ©acfcfen,  ber  bafelbft  lange  gelebt  unb 
1729  geftor6  <nj  t>od)  ftnb  nur  wenige  Sßcrfe  »Ott 
i&m  üor^anben,  unb  biefe  wenigen  ftnb  wenig  be- 
gannt. £)ie  ©atrung  febeint  feine  fonberlicfcen  £ie6- 
fjaber  me&r  gefunben  ju  fcaben;  hingegen  erhielt  jtcr> 
bie  3}ad)frage  na*  grUd)t  unb  SBlumenflücfen  6effer; 
unb  (S&rifiian  35erne&  «)  au$  Hamburg,  beägl- 
granj  SBerner  Xamm,  a)  eben  ba&er,  warenge* 
fehlte  unb  befestigte  Äunfilcr  in  biefer  »Irr.  %  a  m  m 
malte  jdrtlid),  auf  nieberlänbifc&e  Oßeife;  unb  nid)t 
nur  feine  §rud)te  unb  Blumen,  fonbtrn  aueb  £ar. 
fteüungen  jabmer  Xr>tcrc  unb  tobten  SBilDe*  von 
feinet  Jjanb  ftnb  &oc&geac&tet. 


pi-p.i-A.it 

ga&iu$   Sbriftofani    battt  ftcb  fefcott  gegen 
bat  <£nbe  be$  XVIIten  3a^r(>unbertö  ju  9vom  burd> 

i)  GbrifHan  «Serneö  n>ar  i658-  9*b.  P«b  >u  $om  *?22* 
2)  $.  ©•  Xamm   «vor  ebenfalls  1658-  geb.  nad>  langem 

Stufent&alt  in  Italien  gieng  er  naa)  2Bten  unb  flarb  bfffelbP 

1724. 


246 

feine  SJrbeiten  in  biefcm  gacf)  rü&mnd)  bcfannf  gemacht, 
©ejfcn  @o(jn  unb  6d)üler,    $.  ipaul  (Er)r  iflofanf, 
erlangte  in   ber  gofge  uod)  großem   2>enfall,    unb 
fcerfettigte   jum   (Samuel   ber  $ircr/en  @t.  3o(j.  w 
$ateran    unb  @f.  «Peter    biä    gegen  bie  €0?ittc   be$ 
XVIIIten  ^a&rljunberttf   tiefe  große  SBerfe,     bie     in 
ü)rer  2irt  auef)   meiffenä  bon  borjügndjcr  35efd)affen- 
fceit  ftnb.     Unter  aßen  jeieftnet  ftcf),    unferg  &ebün- 
fenä,    baä  Segräbnifi  ber  £.  «J3cfron»0a  nacr;  ©ucr* 
cino  af6  bac?  bcjte  anö,  weil  bie  Sßirfung  be$  Urbilbä 
barin  trefflieb,  nacbgea&mt  (ff;     @f)riftofani  jog  mehrere 
gute®cf)ü(er,£)ominicu$©offoni,  0}ic.  Dnofri, 
£ernf>art>  ütegolo,    %  Söapt.  $rugf)i,    3°f- 
Dttattiani,  Siborio  gattori,  <p&  ilipp  (Socc&i 
unb   ^of).  @ on ti,    tvetcfje  if)m  tr)ei(ö  ben  ben   er- 
wähnten   großen    arbeiten    befjüffficf)    waren,    t&eilä 
auef)    für    flcr)    felbft    üebeutenbe    ^öerfe    unternom- 
men &aben.     23om  (Sonti  j.  55.   ift  baö  9J?abonnen- 
Sßilb,   unter  ber  Uf)r  am  ©locfenf&urm   beö   tyaüa#ö 
auf  9)?ontc  GaoaHo,    naef)   einem  ©emäfbe  be$   <£arl 
SKaratti  au0gefti(jrt. 

£)ic  SSJ?ofai6  fanD  unb  ftnb«  aucr)  wo&l  noef) 
unter  ben  ftunftlieb&abern  fo  üiele  ©dnncr,  fo  man- 
nen £obrebner,  baß  ein  Söort  über  t^re  #crfunff, 
Slnroenbung  unb  ©ranjen  ntic^t  überfiufftg  fernen 
fann. 

2lf$  im  Sftittefafter  bit  ßünffe  frfjfiefen  ober, 
beifer  gefaxt,  t>erlo&ren  gegangen  waren,  erhielt  lieft 
baß  2inbenf«n  ber  SDiafcrcn  im  ©rogen  noef)  bepna&c 


247 

einjlg  bttrdj  btc  Sftofaifen,  welcfje  man,  altf  ftflfncfyett 
ghrratfj,  in  $trcf>en  anzubringen  pflegte.  Sic  rofoeti 
jpanbijrrffc  btefer  Gattung  Don  Arbeit  waren  eä  ^aupt* 
fdd)!ief),  roatf  ben  erfren  SBieberfjcrfrellern  bor  Äunft 
In  f^falien  bon  Den  ©rteerjen  überliefert  würbe,  unt> 
mandjc  ber  t>orjuglid>ffcn  $ünftfer  früherer  3  et t  biä 
t>or  Üiafael  (>aben  SOTofaifen  oerfertigt,  wie  benn 
einige  berg(cicf)en  oom  ©frirlanbajo  T)  ju  ben 
fcefbn  unb  jwecfmäfjigften  SBerfen  biefer  ©attung  ge* 
()dren.  6pdter(>in  fcfjeint  feine  gro§e  Vorliebe  me&r 
für  bie  $?ofaif  geroaftei  $u  (jaben,  unb  wir  fef>en 
fte  erft  wieber  in  2lufna&me  getanen,  al$  man  bte 
kuppeln  ber  «peteröfircf)c  Damit  ju  berjicren  unter- 
nahm. 3ßad)bem  enblid)  war  beftyofTen  worben  aud) 
bie  2Ufargemdlbe  in  erwdbnfer  ßirefre  burdj  sjJJofoifen 
erfe&cn  ju  (äffen,  fo  erhielt  biefcö  gaefj  feine  lefcte 
2>ert>oUfominnung.  Sttan  mußte  nun  barauf  benfen, 
bie  2ßirfung  ber  Urbiioec  mit  ©enauigfeit  barjuft  U 
len,  au*e$  9tof>e  unb  <Suift,  welcfoeä  bem  3iuge  in 
ber  3?d&e  mißfallen  ronnte ,  fo  f>ic(  mrfglid)  vertuet- 
ben,  unb  safere  ©orgfalt  auf  baö  3D<tail  in  ber 
2lu£fuf>rung  wenben,  woju  mannigfaltigere  girben 
unb  2lbjrufungcu  berfelben  erforbert  würben,  aiö  man 
Den  einfacherem  3wed  unb  ^erfahren  bisher  nötigen* 
big  gehabt  f)atte.  £öie  bit  ^nbuttrie,  befonb>er$  im 
2lrtifcl  ber  garben,  t»en  angefahrten  ^ebuirfuiff<:n 
mit   Erfolg  abju&elfen   fomu&t  war,   berbient   aliler* 

i)  £>omintfu*  ©(tfctaii&ajo ,     ein  $(orcntinifd?er  «0?aitrr, 
1549-  8et>.  fl-  1493- 


243 

binga  rfl&mlicfje  23cmerrung,  unb  e$  if!  für  jebert, 
bem  bit  Gelegenheit  ftd)  bietet/  eine  njo&lbelobnfe 
SDiu^Cr  bornebmlid)  in  biefer  £inftcfit  bit  SRagajine 
t>er  gabrtf  ber  Sföofaifen,  hinter  6f.  $eter,  »o  man 
aUiä  im  ©anjen  benfammen,  ja  gfeiebfam  baä  Ent- 
heben unb  SSoflenben  ber  muff?t>ifcj)en  arbeiten  fe^en 
faun,    in  2luvjcnfd;ectt  ju  nehmen. 


Um  auc&  bem,  ber  biefe  Slnftaft  niebt  d^f^^n 
%at,  eine  2Sor|tettung  t>on  if>rem  Umfange  unb  bon 
Dem  fKeicbtbume  an  garbentinten  gu  geben;  welche 
in  berfeiben  $ur  D}acf)abmung  größerer  unb  feinerer 
©einübe  verfertigt  unb  angeroanbt  »erben,  mag  e$ 
rjinreieben  anjufübren,  baß  bie  ^abl  ber  auftf  man* 
nigfaftigjte  gemifebten  garbentinfen  f?cb  über  15000 
belauft,  unb  ba%  \ibt  biefer  15000  garbentinten 
roieber  in  50  2lb|tufungen  ober  ©djattirungen  bon 
ibrer  fpeiftfeben  ©unfcl&eit  bi$  jur  r)od)ften  J?eu*e 
mit  3ßei§  wrfc&f  bor&anben  fft,  rooburd)  affo  über- 
haupt eine  Slnjabl  bon  750,000  hinten  entfiefoe,  be- 
ren  jebe  in  genan  bestimmten  SSerbaitniffm  gemifdj* 
ijt,  unb  in  Ermangelung  fogleicb  roieber  bereitet 
»erben  fann;  unb  bennoer)  ijt  biefe  ungeheure  SJJengc 
faum  &inlänglic&,  jebe  £inte,  bie  btr  *)3infel  be$ 
SSttalerö  *u  mifeben  bennag,  in  i&ren  feinden  3iüan- 
iirungen  nacfaua&men. 


249 

Q3e»  ben  grogen  Sllfargemdlben  bon  S0?ofatf  iit 
t>cr  5peteröftrd)e  gtebt  man  alö  öorne&mfien  3roecf  an* 
dugerff  bauerfjafte  Kopien  großer  9D?eifterftücfe  bec 
$D?alereo  aufju(l«ttcn.  €*  fragt  jt$  alfo  özrfllirf)  s 
toelcfcen  25crt()  folc^c  Üßerfe,  Wenn  man  bicfelben  aii 
3}act)bilbungen  t>on  £)cl  ober  greffogemalben  betrach- 
tet, f)aben  fo'nnen;  gtoeotentf:  inwiefern  fie  bet 
21bficf)t  einer  langen  Sauer  enffpreerjen?  roorauö  ftc() 
alsoann  ergeben  mug,  ob  Diefe  Äuntfgattung  in  be* 
fagten  2Urarbldttern  ber  «jjeteröfirc&e  jtveefmdgig  an» 
geroenbet  tporben  ifi  ober  nic&t.  2lucf)  bie  tpdrmffen 
SBerounDerer  jener  Kopien  gro§er  SDMftfrroerfe  in  9&?o» 
faif  muffen,  wenn  fte  biflig  fct)n  »offen ,  jugeben, 
bog  ber  ©eifi  ber  Originale,  bu  Sebljaftigfeit  bt$ 
2lu$brucf$,  ba$  gliegenbe,  3arte  in  ber  ^eic&nung, 
mit  einem  Söort,  be$  €0?eiflerö  fegte,  6ef!e  Äunfr, 
nid)t  übergetragen  tverben  fonnfe,  unb  folglich  tpenig 
me&r  alä  bad  Caput  mortuum  feiner  ©ebanfen,  fei« 
ner  Slnorbnung,  feinet  ©efe^maefö  barinn  ju  feiert 
ift,  ja  bag  ber  bejre  Äunjtler  in  Sftofart  bermdge 
ber  <Sct)tt)ierig!eiten,  tpelc&e  i(jm  bit  unfügfame  3?a- 
tur  bc$  ©tofftf,  mit  bem  er  arbeitet,  entgegenfegf, 
boc&,  in  3iücf|id)t  auf  ftunfi  unb  Xreue  gegen  fein 
Original,  nidjt  mtbv  (eiflen  tann,  alö  ctroa  ein 
mlttelmdgiger  Sttaler  in  £e(farben  auf  feine  SBcift 
ebenfalls  letfien  ttmrbe,  ben  %on  bt$  Kolorit«?  unb 
bic  SBirfung  Pon  £id)i  unb  ©chatten  allein  aufge- 
nommen. Slber  biefetf  flnb  &ej)  wenigen  (Bemalbett 
£aupfperbien(te;  überbem  fommt  ber  $aU  feiten  bor, 
bag  bep  alten  Stiftern  f?c&  beit>e^  ganj  unberanbert 


250 

erßatfttt  fat.  93ermut^fid)  wirb  man  un£  herauf 
antworten,  garbenton  unb  5Sirfung  fep  wcber  ber 
ein^e  noch,  größte  Sßortbeil,  welchen  bie  9D?ofaifen 
gewabren,  hingegen  macbe  fte  i^re  bc^na^e  trabff« 
wüftlid)e  £)auer  üornebmficb  gefebieft,  baö  2lnbenfen 
ber  berühmten  Sfftcifterftütfe  auf  entfernte  £ufunft 
ü6er$utraaen.  $Ö?on  erwäge  aber  bagegen,  ba$  bie 
Ueberlieferung  an  bie  Sftacbwelt  weif  fteberer  t>on  ber 
Äupferfrecfjerfunff  erwartet  werben  barf,  unb  baß  ber 
Äupferftldj  überbem  öom  ©efebmaef,  @3ei|l,  2luöbrucf 
unb  gönnen  be$  Driginalw'rfä  einen  weit  beffern 
begriff  ju  geben  im  ©tanbe  iff,  afä  ein  SOiofaif, 
Wclcbem  affo  weiter  fein  23or$ug  übrig  bleibt,  alä 
baß  e£  aüenfattö  einen  fcbwacfjen  21bglanj  bom  Kolorit 
be$  Urbilbä  aufbewa&rt. 

Slber  fofifte  eine  rebftcfjc  Slbftcbf  niebt  Mißgriffe, 
Wefcbe  in  ber  8Babl  ber  Mittel  gefebeben  fenn  mögen, 
entfcbulbigen?  2Bobf!  aftfbann  bleibt  uni*  nur  bic 
grage  nod)  übrig,  Ruften  bie  neuern  ©dnner  unb 
3>efdrberer  tftr  Sflofaif  audj  wtrflicb  ben  ebeln,  bie 
Äunfl  unb  ftc  felbft  c&renben  3wecf,  ber  Sftacbwett 
Äunbe  öon  ben  beffen  Sßerfen  unferer  großen  Sflafec 
„  ju  (äffen  ?  getber  muß  man  befürchten ,  baß  Stteiffe, 
Wo  nicht  gar  2lfle$,  fen  bureb  anbere  Urfacben  6e* 
Wirft  worben.  SBaö  bon  jeljer  benen,  welche  bie 
Statut  nid)t  jur  fro'bern  ßrrfenntntß  weihte,  für 
Äunft,  beren  ©eift  fte  nie  ^greifen,  gegolten  \>at, 
ber  ©toff,  gleißcnbe  «Politur,  febwere  9Jcül)e  be$ 
#anbwerfö,    baß  mit  bem  Material  fämpft,    bo&rt, 


«51 


brcl)t,  fcbni&f  unb  bo&nt  k.  mit  einem  Sßowt 
eben  ber  Xrieb,  welcher  ebemalg  gleid)  unnüfc  mnti 
«PDrpf)i)r  ftd)  abmübere,  ja  in  Semant  ju  graben 
»erfucfet  l)at,  war  o&ne  3wdfel  ei«  ben  imi* 
tem  mäcrjtiaerer  #ebel  jur  2lufnabme  ber  €D?ofaifr 
al£  bcr  äBunfd),  bae  2lnbenfen  fc&oner  flunftwecf*  ju 
ermatten. 

58cr5drtnißma§i9  flnb  oud)  nur  wenige  ber  bor* 
trefflidtfen  Silber  in  ^ofaif  gefe&t,  weit  mehrere 
hingegen  gelangten  ju  Öiefer  2Ju$jeid)nung,  an  Denen 
bie  9?ad)roelt  hoffentlich  wenig  $reube  fcaben  wirb, 
wenn  fte  ü)r  ja  jufommen  feilten;  benn  aud)  bie 
fogenaunte  eroige  Sauer  ber  ffiofaif  leibet  <£infd)ran» 
fung.  Sie  Slrbnren  De$  Xaffi  unb  Surrita  x) 
fcaben  fd)on  borlängff  ber  Qluebefhung  beburft  unb 
baö  @d)«ff  $etri  bon  ©iotto  2)  ijt  bereite  jwen» 
mal  reflaurirt  werben.  w<!l)renb  biele  (Bemälbe  a  tem- 
pera,  oon  eben  biefem  Reiftet  ftcf;  oeUtomnien  unoer* 
fet>rc  erhalten  fcaben. 

Sflan  §at  überhaupt  fo  gar  wenig  9vucfftd)t  bar* 
auf  genommen,  toag  9Diofaif  (eiffen  fann  ober  nid>t 
fann,     bajj  fte   manchmal  auf  23ilbniffe,     ja   m$ 


i)  «nbrea«  $affi  unb  ^afob  ba  Surrita,   oltc  Jlorentini* 
fa)e  Autoarbeiter ,    bie  im  I3tcn  lja|)rl)llli^Ft  UMW. 

2)  ©iotto,    bcr  erße  große  SBerbefferer  ber  neuer«  Äiun'fl/ 
Gimabue'«  (gcbwUr,  flarb  1336.  im  fojUn  ijiöbr. 


352 

itocfc  fcWimmer  war,  aud)  auf  £<inöfdjaften  angewen« 
tu  worben  itf,  mit  welchem  fd)led)ten  Erfolg  mag 
feber  Äunfloertfdnbige  ftcb  »orffrflen.  5ßir  übergeben 
liebet,  obne  »eitere  2?emerfung,  bitfe  <))robucte  ei» 
neö  Bedeuten  ©efetymatftf. 

ßuppefa  mit  $?ofart  autfjufegen  fc&einf  ebenfalls 
eine  üble  2lnwenbung  berfelben  bon  baibarifdjem  Ur» 
(prung.  Sßenn  SDJofatf,  an  bie  ©teile  ber  Malerei) 
Qtftfyt,  (Entfcfyufbigung  berbient,  fo  if{  fo(d>eö  be» 
fonbertf  an  feuchten  £)rten,  bie  man  inbej?  uberbaupt 
lieber  meiben  fofltc,  wo  fte  am  betfen  Sffiiberftanb 
leiten  fann,  in  ber  £o*(je  aber,  wie  an  ©cefen  tinb 
Äuppeln  in  $ird)en,  wirb  fold)e£  ber  $att  nie  fet>n, 
unb  biefelben  9D?aler,  meiere  bie  Gartonä  ju  ben  $?o* 
faifen  in  ben  kuppeln  ber  ^eteröfirebe  oerfertigten, 
Würben  bie  gleichen  Sompofttionen  juberlnfftg  fefrr  biel 
beffer  in  greffo  auögefüfjrt  ()aben,  alö  burd)  SOfofaif, 
mit  ungleich  gro'§erm  2Jufwanb,  gefdjefoen  ift.  Sie 
ganje  ungeheure  Arbeit,  welche  biefe  Äuppeln  gefofiei 
fca&m,  erregt  fo  wenig  3ntereffe,  Da§  üießeid)t  nie* 
tnanb  auftreten  unb  fagen  fann,  er  fyabt  biefelben, 
aud)  nur  ein  einjigeö  $ial,  feiner  aufmerffaraen  23c* 
Haftung  wertfr  gefd)ä&t. 

©er  S5erfaffer  mochte  niefit  gerne  fo  mtffberjtan* 
ben  werben,  ate  (>üte  er,  mit  bem  ©efagten,  un* 
bebingt  gegen  mufibifrfje  arbeiten  eifern  wollen;  feine 
waftre  2lbftd)t  ging  blo§  baf)in,  übertriebener  Sc» 
wunberung,    tv.ljje    bem    guten   ®efd;maei    l'c&abcß 


253 

mtfcfife,   ßrinfjaff  git  rfjun,   unb  {jierndcfif?  tag  gwei*» 

Wibrige   ber   beut  ju  Sage  gerao&nlic&en  tynwenbumff 

tiefer,  fonff  in  mand)em  $etrad)t  fd)dgbareu,  $un|f;« 

gattung  ju  geigen,      £):e  grege,    fafl  grenjenfofe  gnfjl 

tinb    Neigung  ber  2llten   für  $unf?gebilDe  fcat  oon* 

Jraeifel  jtir  ÜRofaif  ben  erften  21nlag  gegeben.       3U0 

für  jeben  Siaum  patfenbe  3tcrratr>en  autfgebacfyt  wa* 

ren,    foüten  enbiicf>   auef)  bie  gugboDen  nirf)t  unge* 

fdymueft  bleiben.      aBar)rfd)etnnd)  waren  etf  anfänglich 

einfache  S0?u|?cr  öon  «pflaflerfteincf)en ,    welche,    naefc 

unb   na*  beffer  gefügt,    reidjere  3ierran)en  bifbeten, 

hiä  man  cnblid)  gar  bunte  93?armorarten  unb  ©Idfer 

in  ganj   (leinen  ©tifteften   anwenbete.      ©iefeä   n>ac 

fcer  ©acfye  unb  bem  ©ebraud)  angemeffen,     äugele 

tyvad)t  jwar,    ja  man  fann   fagen  eine  $>erfd)wen* 

bung;    aber    öoflfommen    übereinffimmenb    mit    bew 

nod)  reidjern  ®d)mutf  ber  2Bdnbe  unb  Werfen.     3iuf 

tit(t  5Seife   mochte  bit  5D?ofaif  immerhin   \e%t  npcfc 

angewenbet  werben,    i&rem  urfpning(id)en  3wecfe  ge* 

mag  in  ©ebduben,    wo  überfdjwenglidje  <prad)t  &err* 

föen  fofl,    jur  SSerjierung  bon  §ldcb,en,  welche  t>iele$ 

ju   (eiben    Gaben,     t>ie(   betaflct,    berieben,    betrete« 

werben  j     in  folgen  fiaüen  (teile  f?e  leichten  ergoßen* 

ben  3ierrat(j  bar;    nur  mage  niemanb  fld)  an,    eble 

SBerfe   beg  <pinfe($  in  Wiofait  nadja&men  ju  woßen, 

unb  wo  folcfretf  gefd>e&en   if?,    Da  &abe  man  wenig* 

ffeng  2lufrid)tigfeit  ge«ug,    um  einjuge|?e(>en,    t>a$  c$ 

unftott&afte  3Serfucr)e  waren,    welche  nur  in  Jpinffafc* 

auf   öen    niljnen   gleig,    ber   mit   unüberwinölicfjen 

©c&wierigfeiten  ju  fdmpfen  watf,  fftatyfity  berDienew. 


254 

(Sewirfte  Sapeten,    bie  man  genrf&nttd)  fyautdht 
unb  in  prallen  Slrrajji  nennt,    Gaben  alle  $ef>fer  ber 
«Üiofaifen,    aber  nieftt  i&re  £auer,    unb  ftnb  affo  in 
feinem  $ctradjt   f)o(jcr  $«  fcMfrcn»    atö   jebe  anbere 
©attung  mittelmäßiger  Gopten,    auefc  ermatten    if>re 
fcftdnen  färben  naef)   einiger  3*«t,    unb  wir  gefTcf>en 
ganj  aufrichtig,    e$  würbe  un$  in  niebt  geringe  Ver- 
legenheit fefcen,    wenn  Wir  fagen   foüten,    woju   fte 
eigentlich    gut    ftnb.      £ier   ift  ber  Ort  nid)t,    wo 
unterfudjt  werben  fott,    ob  f.  £eo  X.  Sfleebt  ober  Un* 
recf)t  gebabt,    nad)  SKapfjaelei  ^eiebnungen  bie   befann- 
ten  ©tücfe  wirfen  ju  foffVn,    welche  fonft  be»  feoer* 
lidjen  ©elegen&eiten  ,in   ber  ^>aße  unb  ben  3ugdngen 
ber  $Jeter$fircfje   aufgefangen  würben;    Äunfffer  unb 
Sieb&aber  ber  ßunft  fafjen   fte  jebetfmal  mit  2>ergnti* 
gen;    bod)   wa&rlid)  nid)t  ber  funffgered>ten  Sluefüf). 
rung  wegen,     fonbern  totil  SKap&aelä  ^rftnbungen  in* 
terefftren.     SSortbeiffjafter  für   bk  5?unf!  unb   ibrem 
gofönen  3eita(ter  unffreitig  angemefifener  w<Sre  t$  ge« 
Wefen ,    wenn  bie  Original  »  @arton$   beffer   in   3!d)t 
genommen  worben  waren,    fo  bafs  wir  nid)t  ben  un* 
fd)d£baren    25crlu|t    eine$   £b<il$    betf   finbermorbö, 
ber  Anbetung   ber  fttfnige,    ber  5luferfre(>ung  Gfrnffi 
unb  nod)  anberer  ©tücfe  Geflogen  müßten. 

£)iefer  Gattung  öon  $unffar6eiten  ift  Ü6rtg?n$ 
nur  um  Deswillen  Erwähnung  gefcf>er>en ,  weil  %  3ln* 
fange  beö  XVIIIten  3af)r(junb;rtS  f-  (Hcrncnc  XL 
eine  gatrif  bcrfel&en  in  SXom  anlegte,  w  lebe  nod) 
immer  fortbauert,  unö  in  SvücFftcbt  be$  garbenfontf, 
ber  SarfieUting,   ber  'Birfuug  öon  2id)t  unb  ©cfyat» 


255 


ttn  IC.  auf  tfjre  SBeife  eben  fo  t>tet  gefeiftef  t)af,    af$ 
bie  gabrif  ber  SJiofatfen  in  ber  i&ngen. 


5vupfer|?ed)err8un|t 

£ie  $upfer(?ecf;erfunft  rourbe  ju  Anfang  bc$ 
XVIIIten  3nf>rbunbertö  in  ^fairen  nid)f  fon&erlid) 
geübt,  unb  biejenigen  rreffiirfjen  ÄunfHer  biefeö  3adj$, 
roelcfte  roir  anjufubren  (>aben,  ftnb  '21uöldnber.  <£$ 
öerffebr  ftcr;,  ba§  frier  6Io§  üon  bcr  $upfer|tedjer» 
fünft  bie  Siebe  ifr,  infofern  flc  9}acfjbilbungen  liefert 
Denn  bie  eignen  (£rfinbungen  berfdjiebener  berühmter 
Sttafer,  eon  iftnen  feJbfc  figenbflnbig  rabtrt,  burfen 
nief/c  fjierunrer  6egriffcn  werben ,  obfefton  biefelben, 
'inbetn  man  ben  eigcnf(jümficf;cn  ®eij?  unb  3\unft  bec 
SSfteijter  am  beutlicf>f?en  barinn  frfennf,  fe(jr  fcfrä'fcbae 
ffnb.  £)ocf;  gegenwärtig  iff  unö  b(o§  taian  ge- 
fegen, 53etracf)tungeu  über  ben  Juftanb,  in  welchem 
ftcf>  bei*  crwä&nte  3meig  ber  tfunfl  befunben  r)at,  an* 
jujteOen,  unb  ju  fo(cf)em  3roecf  befd)  ränfen  wir  un$ 
einjig  auf  bie  furjgefafte  Sinnige  unb  2Bi!rbiguna, 
ber  öorneljmften  ftupferj?ecr)er  öon  <Profeffton  unb  i&» 
cer  befannteffen  5ßerfe. 

Wie.  ©orignn,  x)  ein  $ran$ofe,  »erfertigfe 
fianj    ju    Anfang  be$  ga&r&unbert*  ju   Dtotn   jttep 

i)  S>orign»>  tfl  1058.  aeb.  ^iett  fla>  28  3<>br  in  Italien 
auf  Uno  jtarb  in  feintm  »Eaterlaiiöe  1740. 


256 

fe&r  grofje  ftupfertafefo ,  nad)  SÄapljaete  SBtrHärung 
unb  Der  Slbnatyme  Dom  Äreuj  bon  Daniele  ba  SSol» 
terra.  £>a$  erffe  wirb  befonberg  fcoengefd^t  unb 
»erbient  e£  aud)  wirffidp,  benn  bie  ©ef!a(ten  unb 
(S&araftere  beö  £>r.;ginalgem<UDetf  ftnb  jiemlicfy  getreu 
fcarge|re&"t.  £>orign»  jeid)nete  gut,  unb  bie  SWa» 
nier,  bereu  er  ftcf>  6ebienr  &at,  i(!  fräftig,  fn> 
inalerifd).  23ort&eU&after  für  SBtötter  bon  beträdjt» 
lidjer  @ro*§e,  alä  für  Heine  Söerfe,  Deutet  fte  bk 
SBtrfung  Don  £id)t  unb  ©chatten  nebft  ber  Haltung 
$in(äng(idj,  bk  Mal  färben  aber  nur  wenig  au. 

Robert  bon  2Iubenaert  unb  2irnoIb  t>an 
Sßejler&out,  *)  jtvep  ÜJieberldnber ,  arbeiteten 
ebenfalls  um  ben  SInfang  be$  3<*(>r()unbcrt$  juüiomj 
SBefter&outS  glatter  (jaben  23erbien(te,  boen  fann  er 
eben  nid)t  unter  b'u  $upferfted)er  erfter  klaffe  gerech- 
net werben;  fein  größter  Stufjm  i(r»  Den  uad)&er  $u 
erwdönenben  3ÖC»  3re»  gejogen  ju  fcabeu.  21ube* 
naert  führte  alä  SRaler  bie  9lat>irnat>er  fre»  und 
jierlidj,  benna&e  auf  21  rf  feinet  9)ieijrer$,  beö  Garl 
Sßlaratti,  nad)  beffen  ©emcflben  er  mefjrere  plattet 
geliefert  &af.  Ueberbem  (jaf  er  atict)  nach  Somini. 
cfyino,    £antnbal   (Sarracci,    $eter  Don  Gortona  u.  a, 

i)  SK.  öon  Stubenaert  geb.  ju  ©ent  1663.  lebte  37  ^a&r* 
lang  in  Italien,  uno  begab  fld)  nad)ber  roie&er  in  fem  >8ater* 
laiiö,    wo  er  1743   geworben. 

21.  oon  lörttcrljout  mar  au«  Antwerpen  gebürtig/  l;atte 
fteb.  511  JKoin  niebergelaffen,    n>o  er  1725.  ftarb. 


257 

üieleö  gearbeitet,     ©eine  3eicOuuti9   ift  mterfTcnö  ein 

wenig  nacbldfftg. 

$)cter  unb  gtanj  ?{quila,  r)  jnoa;  trüber, 
ßiipfcräfcer  autf  ©ijiüen.  £)ie  garnefifefte  ©aüerie 
unb  bie  ©emäibe  ber  Sogen  unb  6lftfi|ea  be$  23a- 
tifan^/  burebgängig  mit  freper,  frdftige r  gjabcl  ra< 
birf,  ftnb  i&re  £aupttoerfe.  Sic  £ataiüe  Gonftan» 
tinä  gegen  ben  $?arcntiu£,  auf  brep  grogen  S&rdt- 
fern,  Don  $.  2iquila  geä&t,  ift  borsuglid)  meifterbaf* 
geraten.  (So  biet  Sob  Derbienen  hingegen  nicf)t  bie- 
übrigen  ©ttltfe  nacb  SKap&ael,  auö  ben  ©tanken,  toel* 
dje  granj  Slquila  Perfertigt  fat;  fte  geben.  b(og  einen 
allgemeinen  begriff  öon  ber  (iirfünbung  unb  2lnorb« 
nung  ber  Silber,  nid)t  a6er  Dom  <Btt)l  öetf  $?eifter$, 
feinem  Sluöbrucf,  feinen  gormen  u.  f.  ro. 

3afob  gre»  2)  autf  ber  ©djroefj.  ©eine 
glatter  mögen,  in  Jpinftcbt  beö  €0?a(crifcJ)en  ber  25c» 
Ijanblung  fotoo&l  alä  ber  innevu  Uebereinftimmung, 
buref)  beffer  beobachtete  2lnbeurung  ber  gocalfarben, 
bor  ben  Slrbeiten  be$  £)orign»  ben  2>or$ug  Derbie* 
nen,  ffe  fommen  i(jnen  auef)  in  guter  Seicfwunjj 
unb  beibehaltenem  @(jarafter  in  ben  $ocpfen  fe&r  nafje. 
£>ie  ©emdlbe  Don  ©uiDo  9Ceni,     31nb.  6acc&i,   $e» 


i)  ty.  unb  $.  STqufta  waren  au*  tyaletmo  gebürtig,  oon 
rootjer  fie  um  ben  2lnfang  be«  3a^rbunberte  naa)  SKom  ge* 
fomtnen  fepn  mögen.  3b«  bebeutenbßen  arbeiten  flub  ge* 
gen  1720.  oerferttgt. 

«)  iu  Cujern  geb.  fl.  511  <Kom  1752.  feine*  WUti  im 
7ipen  3<u)r. 

17 


*58 

ttt  @orfona  unb  Qaxl  Wavatti  fcfieintn  %te\y&  Za* 
lent  am  angenKflfentfcn  gewefen  ^u  fenn,  einige  tylat* 
ten  nad)  £)ominid)ino  gefangen  i&m  &erl)dltni§mdgig 
fd)on  weniger,  unb  an  Silber  bon  altern  SJieiftern, 
ffrengern  etol$,  5ot  «  fid)>  f°biel  unö  befannt  iff, 
nie  gewagt. 

©er  Söenejianifc&e  Äupfer|!edjer  3o&.  3B?arfu$ 
gittert  *)  5at  ftcf>  burd)  Da£  ©onberbarc  fein«  33e* 
fcanblungöweife,  au£  lauter  geraben  Sinien  beffc&cnb, 
n>etc()C,  fo  wie  fite  tfdrfer  unb  fc^roddjer  finb,  Stat- 
ten, £id>t  unb  gönnen  angeben,  befannt  unb  ge« 
wiffermagen  berühmt  gemacht,  ©eine  Q3ldtter  feftmei* 
c&eln  bem  2Juge,  burd)  ba$  SBeicöe,  SJerblafene, 
burd)  frdftige  (Schatten  unb  fanfte  Uebergdnge  jum 
£id)t;  baö  25ef!immte  aber  in  ber  3eid)nung  unb  @ei(l 
im  5lu$brucf  (aßt  ftd),  wie  e$  fc^cinf ,  auf  biefem 
Sßege  nic&t  leicht  erzielen.  <J)itteri  bat  wenig  oDer 
nid)t$  na*  SBerfen  t>or$uglid)er  alter  5)?eifter  gear- 
beitet. 2Ba$  un$  t>on  i&m  befannt  ijt,  fmö  Blat- 
ter na*  $.  2ong&i  unb  «piajjetta. 


$  i  U  Muere^ 

@anj   ju   Anfang    betf  XVlIIten  Sa&r&unbert* 
lebten  nodj'tfunjiler,   welche  im  ©efdjmacf  beä  25er* 


O  %  SO?.  Ritten  war  1703.  geb.  unb  bat  in  ben  3ab» 
un  flebjij)  noa)  gelebt  unb  gearbeitet. 


259 

,tini  ju  arbeiten  prdtenbirten;  nicfyt  3ftacf)a{jmer  feinet 
fftatmaliämut  waren  fte,  fonbern  beß  gebfer&aften, 
Uebertriebenen,  ©aufenben  feiner  Lanier.  5ßec 
gerne  mit  ollen  t>erfd)iebcnen  ©atfungen  Don  ßunft* 
probucten  befannt  werben  mochte,  fonn  ftcf)  nacf)  ein 
paar  ©tucfen  biefer  2lrt  an  ©rabinäfern  in  btv 
tfirdje  ©r.  3f!bor  umfeben,  bic  ifjrer  unbefcftreiblt* 
c^en  23erfe()rt(>eit  unb  2lbgefd>macnT)eit  wegen  in  ber 
%bat  merfwurbig,  hoffentlich  aucf)  einzig  ftnb. 

£)ie  größere  %af>l  ber  23i(bf)auer  folgte  fonft  ba< 
maltf  faff  allgemein  einem  flrengern  ©tnfe  unb  @e- 
fdjmacf ,  obngefd&r  wie  i(jn  2Ugarbi  angegeben  &atfe. 
3beafe  20?uj?er  be$  2Uterffjum$  fcfjeinen  jwar  auf 
fte  eben  fo  wenig,  af$  auf  bk  SBiaUt  gewirft, 
fcer  afabemifcfye  ©efc&macf  hingegen  fajl  burcfyge* 
fcenbä  Ü6ergegri|fen  ju  r}aben.  fyör  3?acftc$  war  ba» 
fcer  meiftenä  bfo§  bem  Sftobetf,  ofjne  weitere  5öa(jf, 
bk  galten  btm  ©ewanbe  be$  ©fiebermannetf,  naefc* 
gebilbef. 

©ie  ahmten  wav  bk  Statut,  fo  gut  ein  jegli- 
cher t>ermocf)te ,  mit  Sreue  naef) ,  aber  einförmig 
unb  meift  nad)  gemeinen  puffern;  ©puren  t>on  ©cOtfn» 
fceit  unb  ebler  @ro§e  ber  gönnen  jeigen  fid)  barum 
aucf)  nur  feiten,  ober  gfeicf)fam  bfojj  jufdttig. 

©ominifuä  ©uibi  .*)  muf?  fjier  twr  anbern 
erwd&nt  werben ,   weif  er  fcf;on  1701  geworben,    feine 


1 

1)   Som.  ©Miöi  t>on  gxafta  &t  Carrara  tfar&  ju  SKom 
73  3a$r  alt. 


17 


«• 


2ÖO 

befren  arbeiten  aber  nocf)  in  baß  XYLltc  %afft$ühbttt 
jurucffaHcn.  @c  war  bc$  SUgarbi  ©c(/U(cr  unb 
folgte  Dem  ©ft)l  beffel6en,  i)at  if>n  aber  in  bem 
JDerben,  kräftigen  ber  gönnen  nicfjf  Doflig  erreicht. 
@in$  ber  6ef1en  Slßerfe  biefeS  ÄänfHer*  ift  bag  25a£' 
relief  auf  bem  £>aupfalfar  ber  tfirdje  ©f.  Qlgnefe  in 
$iaj$a  Sabona,  M'c  &.  garaiüe  üorfMenb,  unb  in 
ber  %&at  t>erbi«nfHidj.  3}icf)f  weniger  geacr>ret  war 
fonft  baß  ©rabmal  biß  Garbinal  3mperiali  in  ber 
21ugujimerfrrcf)e,  an  welchem  man  befonberä  bie  €r< 
ftnbung  prie$,  ba  aber  baß  Jpauptmotiö  unter  bk 
aßappenaUcgorien  gefrort,  unb  baß  Uebrige  gewöhn* 
licfce  ©ebanfen  ftnb,  fo  fotinen  wir  $um  £obe  betrei- 
ben eben  nid)t  fciel  borbriugen. 

@amilfu$  Stufconi,  *)  beß  SjcvtuUß  gerrata 
©rf)üler  ,  boef)  niefit  2lad)<il)nm  ber  Spanier  bcffelben , 
fonbern  im  ©egentfoeil  ein  entfdjiebener  2?efenner  unb 
greunb  beß  afabemifcfycn  ©efcOmacfU 

SSicr  GolpflTalftotaen,  ©f.  2lnbrea$,  ©f.  3aco* 
büß  Sftajor,  (St.  3°(>a,l»c^  «Hb  ©f.  $Rattf)auß  in 
ber  $ird)e  ©f.  3ofo.  in  SaCeran,  nebff  bem  <5\'ab* 
mal  ©regor  XIII.  in  ©f.  Speter,  ftnb  bie  t>orjuglic$* 
ffeu  Seugniffe  feiner  ©efdjicfltcfjfeif. 

(Sin  anberer  3eg(iug  beö  j?crcufe$  gerrafa,  ber 
ebenfalls  in  gutem  fünft  ffanb,  öefien  $unff  aber  if;n: 
Sibflaramung  anß  25erninifd;er  ©d;ule  weniger  berber» 


i)  €.  SXufconi  ein  S&aplanber  ftarl»  1728.  511  SKorn  70 
3«&r  alt. 


2ÖI 

ger.   tfaxt,     ift  SofcpO  sJJfäJitton.   ')      <£v  §di 

\)in  unb  rcicber  iu  ben  9iomifcf)e!t  &ird)cn  %taiWutr 
unter  anbcrn  foff  Die  gfgnr  Der  2ic6e  (Caritä)  o:n 
@ra6  2Ucr.  VII.  in  (St.  ^ctcr  Don  ibm  ucrfcrtigt 
fenn,  welche  im  ©efcf)mac!  unb  $ßeitf)!)cit  Den  €lrbct* 
ten  be£  95ermni  gan$  o^nftcf)  ifr.  (};inm  2iDoni2/ 
im  tyaüafi  25ar5arini ,  l)ält  man  inbeffen  für  brttf 
C&eifterjtiict  bi';feö  $&nftUtß.  gormen»  Die  jwar  of>ne 
Defonbere  SößifTfnfcßaft  unb  $lid}ti$Uit,  in  bei*  3eicf)« 
nung,  bocf)  nxgcn  if;rer  3avtf;cJt  unb  Ülunbung  ge» 
fallm,  neo|t  bec  dujjerft  weisen  unb  fleißigen  Sc« 
fcanbinng  beä  SÖiarmortf,  ftnb  Die  Sßerbienfre  bitfrt 
SBerfö,  welcfysä  fo  jiemfid)  für  ben  3n^3r'ff  &ec 
ganjen  Äunjt  be£  SKajjoufi  geften  fann. 

^3 c tcr  Ic  öroä,  2)  ein  granjofe,  ift  bem  Stu« 
fconi  jum  roeniggen  gleich  ju  fd;a^en/  wenn  er  nidjf 
gar  ben  SSorjug  cor  bemfe(6cn  oerDient,  unD  olfo 
unter  ben  S&ilb^uerit ,  Die  im  Anfang  Dc£  XVIIIten 
%af)vf)\xnbtttö  gcblü&t  (jaben ,  Die  erfle  ©teile  ein« 
nimmt.  Söie  fein  Deru(jmter  Sanbömaim  ^oufft'n, 
Yoälyltt  and)  er  Siom  jum  Deftdnbigen  2iufentl)a(f. 
§ur  Die  fd)onfren  23eroeife  feiner  ^tunft  f)Slt  man  Die 
(Jofcffafftafuc  be$  (jeif.  2)ominifu$  in  <£t.  tytttv, 
melcije  unter  Den  Dafef&jt  aufge(Te(Ifen;  Q3Übern  oc-n 
ben  (Stiftern  ber  Dcru&m  reffen  ^dncOöorbcn  für  ba$ 

i)  5of.  DKajjuoti  war  au«  ©tena  gebürtig  unb  fUrb 
$u  SKom  jiemltct»  bep  3a^en  1725. 

2)  93.  Ic  ©reo  war  eine»  gefdpieften  Q3Hb&auer«  ©o&n 
unb  511  ^aria  geb.  er  ftarb  ju  SHora  1719.  53  3a&re  alt. 


%6% 

6effr  giff.  SDic  3JpoffeI  ©f.  £f)oma$  unb  SBrtrt^o* 
fomdutf  in  ber  ßircbe  @f.  3o&.  im  Saferem,  wo  ber 
fceüige  25arfboromäu$  ebenfalls  für  ben  beftgeratbe- 
neti  unter  ben  pon  Perfcbiebenen  SQJeifTcrn  gearbei» 
tefen  2Ipcftefn  gebaffen  wirb,  ferner  bic  ©ruppe  ber 
Religion,  in  ber  5tircf>e  ^5efii.  gormen  unb  gaffen 
in  biefem  Söerf  fcaben  in  ber  X^ot  me&r  gierlicfyfeit 
unb  ©efebmaef,  al#  man  t>iefleic&t  in  feinem  anbern 
au$  biefcv  %&it  fmDet. 

2lnge(o  be  Sftoffi  *)  au£  ©enua  gebürtig, 
t»ar  gfeicbfattö  einer  ber  gefebiefteften  QWbbauer  fei- 
ner Seif.  £)a$  SBaörcCief  am  ©rabmal  #.  SUey.  VIII. 
ifl  (eint  por$nglicbfre  Slrbeif  ,  gut  gebaut  |  unb 
im  ©anjeu  n>o$(  angeorbrtet;  nur  f)abm  bie  Äopfe 
ber  ja&freidjen  giguren  auf  bemfcl&en  unter  ficf> 
Piel  ju  Diel  <£infdrmigfeit  unb  bu  ©eroanber  ftnb 
(reif,   eefig  unb  fd)arf  gc6rod)en. 

$eter  Sflonot2)  (jaffe  ftcf),  gfeief)  feinem 2anb£» 
manne  U  ©rotf,  ju  9vom  niebergelaffen.  ©f.  be- 
trug unb  ^aufuS,  unfer  ben  12  <^oloffa(f!afucn  Der 
2JpofW  im  Lateran,  ftnb  Pon  feiner  £anb,  unb  bit 
bcbeufenbjlen  arbeiten ,  tt>cld)e  er  in  SKom  perferfigf 
&af.  £5a£  prdcbtigfte  unb  grd§fe  SBerf  aber  biefeä 
flunfHcrö  ijt  baß  fogenannfe  Sftarmorbab  ju  Gaffel, 
»efebeö  nad)  feiner  Slngabe  erbaut,  unb  pon  i&ro 
mit  ©fatuen  unb  23aörelief$  reic&ttd)  gegiert  tporben 


1)  &c  SKoffl  flarfc  ju  &om  1715.  44  Sabre  alt. 

2)  <p.  sföonot,  5U  ^efanson  geb.  fiarf>  ju  SXom  1733-  im 
75jien  3a&r  feine«  Sitte«. 


26$ 

iff.  Unter  ben  ©fafuen  nimmt  ffcfj  tim,  bit  unge- 
fähr ben  (ü&arafier  eineg  gauntf  bat,  am  portfjeif' 
bafttjlcn  aüß;  fie  ift  fleißig  be^anöeft  unb  l)at  l)iib* 
fd>e  gormen/  woran  jebocft  5er  afabemifcfte  ®t$)l  ftcf) 
fpüren  Jagt.  £>ie  @ompofition  bcr  33agrelief£  fcfjmecft 
burc()au$  ein  wenig  nacij  btr  gafanten  fran^dfifc^en 
Spanier,  bie  wfr  auß  ben  Silbern  beß  25on.  $ou« 
logne,  bed  G'o»pe(  unb  anbercr  geitgenoffen  unfer* 
Sünfiltrß  fennen. 

9?ocf?  M  ein  anberer  granjofe  @Io  bttf  ')  gegen 
baß  (£nbe  btß  %ättaum$,  welken  wir  hißfytr  be&an» 
fceft  fcaben,  alß  2>i(bf;auer  |u  Üiom,  in  bebeurenbec 
Refutation  geflanben.  (£r  verfertigte  bit  (Eoloffaf* 
(Statue  btß  feil.  2)runo,  in  ber  $eter$fird)e ,  bte 
ttwaß  jn  Magere  gönnen  fcaben  mag.  (£ö  febeint, 
fein  Xafenf  fet)  überhaupt  jum  ©ro§cn  nicf)t  geeignet 
gewefen,  wenigjfentf  ift  ifrm  eine  traurenbe  tocibli» 
efte  gigur  unter  Sc&en$gro*§e  am  ©rabmal  btß  S)?ard). 
£aponi  in  ®t.  @iob.  be'  giorentini  beffer  geraden; 
tyre  ©eftaft  ift  ftubfclj  unb  jarf,  baß  ©ewanb  artig 
geworfen. 

£)&ngef<S&r  gleidje  ©efd}icf(id)feit  unb  ©efcfcmacf 
&efa§  spetetr  SSerfc&affelt  *).  €r  öerfertigte 
baß  WiobiÜ  ju  ber   coloffaten  gigur  eineö  <£ngef$/ 


i)  SXenat  OKic&el  ©lobt«,  ©o&n  «ine«  33ilb&auer*  su  $*• 
ri<  1705.  geb.  lebte  18  3«&re  in  Stallen  unb  ftarb  in  feinem 
«öaterlanbe  1764. 

2)  S5ecfa)affelt'«  2(ufent&alt  in  SKom  fallt  ungefähr  in 
die  gleite  Seit  mit  ©lobt«;    er  arbeitete  naa>&e    in  £>ienr 


2  64 

ber,  in  ^rj  gegoffcn,   o&en  auf  bem  (SaffeS  6t.  Sin» 
gelo  fM)f. 

5)ian  ftnbef  u&cröem  nod)  ju  ®f.  SJiaria  mag« 
giorc.  wie  attcl)  in  antern  ronufUjen  $iici)cn,  Qirbci* 
te«  bon  tiefem  Äünftler. 


Stempel-   unt>   (5teinfcf;netbet\ 

3'n  bem  2lbf#nitr,  welcher  bic  (Stcmpcffc&nci&ct 
bc£  iTten  3a&r0unb:rti$  6erur>rf f  würbe  D^ac(;ric()t 
bon  ben  arbeiten  betf  bortreperjen  Gilbert  ^pamerant 
unb  feinet  großen  (£of)iicö  3°&ann  gegeben.  3M* 
ciflen  bezüglichen  2ßetfe  auö  bem  Anfang  betf  iSten 
3a^rr)unbertö  gc&crcn  ebenfalls  ©liebem  tiefer  §a* 
railie  an. 

3we»  ©rf&ne  öon  30&<wn  tymterani,  ^ermene- 
ajlbutf  unb  .Otto,  ncbjf  einer  Sodjter,  übten  bie 
5?uuf?  niebt  unmürbig  beö  bon  if)rem  23ater  unb  6ro0- 
t>at(t  erworbenen  SKufymä. 

2Son  ber  Xodjrer,  3?ameng  Seatrij:1),  rufjrf 
eine  groge  gegofiene  93iebaiHc  r)er,  im  britten  3a&rc 
ber  Siegierung  3noc.  XII.  (1700)  berfertigt.  £)eä 
93apfri*  &i(bni{?  auf  ber  SSorberfeifc  ift  bon  ebclm 
(I&arafter,    leicht  bef;anbclt,  aber  boqüglicfc  geitfreier) 

flen  bcö  £f>urfürtfen  »on  ber  $fal(}  unb  flarb  su  QKant*etm 
um  1790. 

1)  ^öeatrü-  £>amcrant  ft.  1704.  »5  3a^c  alt< 


265 

unb  übereinjlimmenb  im  ©anjen,  of)ttc  ^toeifef  einä 
ber  frdftigffen,  autfbrucfooflften  unb  tucf)tigffn  $unfi* 
probitctCr  btc  aug  roeiblidjen  £dnbcn  frerborgegangett. 
ftnb.  £ie  SKücffeitc  ift  reicr)  angefüllt  t>on  fanbfc&aft* 
ficjjen  ©egenfldnben. 

£atf  ru&mttnlrbigftc ,  un£  6efannf  geworbene 
Söerr"  t>on  £ermenegilbu$  «ftamerani  x)  bejrefjt 
in  einem  $J?ebaiKon  öon  rc^nigjtentf  üier  $oÜ  im  £>urd)* 
in c ff> r  mit  Dem  23rufrbilb  (Efemcnö  XI.  im  erjten  3ar)r 
feiner  Regierung  verfertigt.  3m  ganzen  Umfange  bw 
tylafüt  Qkbt  t$  nur  reenige  23e»fpiele  fo  roabr&after 
£>ar|Mungen  nid  biefeö  $roftlgeftcf)f.  £>ie  <£igenfcf)aft 
bc£  gfeifcfjeö  iß  rcunber6ar  nafurlicf)  autfgebrueft,  ha* 
b(\)  &errfcf)t  im  ©anjen  grogeö  £eben  unb  ©ei|f.  S5er> 
allem  2!ufroanb  Don  dugerffem  §(ei§,  mit  twfcftem 
fcicfetf  SSerf  boflenbet  iff,  fyat  ber  ÄunfHer  nicfctS 
ftcflo  weniger  meiftet'^aft  gearbeitet,  aber  oljne  alle 
3lnmofjung  mit  recfyt  feltener  9caiöetdf. 

etetten  tt>ir  eine  33ergreicf)ung  jroifc^en  biefem 
SBerfy  bem  bererrodf)ufen  ber  ^eotrir  unb  ber  oben 
angeführten  S0?ebaifle  oon  3p&.  £amerani  auf  3fnoc. 
XII.  an;  fo  befag  ber  SSater  am  meiften  tfrdftigetf, 
Sluäbrucf,  et))l,  unb  (jat  (Tel)  ebenfalls  t>om  reinert 
funftgefömacf  am  roenigften  gegen  bk  f;errfd)enbe 
Lanier  entfernt,  £>ie  Arbeit  ber  Softer  bat  biel 
weniger  S5cf!immte$,    neigt  ftcj)  bornefmilid)  jum  bec* 


i)  ftetmeneflitotiö  S?amctani  wiir&e  i*83.  gcb./_  fein  £o« 
be«jal;r  iff  tmö  nia)t  befannt. 


266 

nmifdjen  ftunffgefömacf ,  jeugt  tnbeffen  *on  einem 
fc^r  fc^dnen  Zahnt  unb  feec(>t  geroanbrer  gertigfeit 
£)a$  'iproDuct  beä  ©c&ne$  fte&t  alö  rcineö  Äunffroerf 
ber  Arbeit  be£  2>ater£  jmar  aud)  nacfy,  6rnl  unb 
©efcfymacf:  fmö  geringer,  aber  in  £mfM?t  auf  flei- 
ßige 2luöfü&rung  unb  25af;r&eit  1(1  et*  fcorjuglicf), 
unb,  rcenn  man  Die  gro§e  3"ge"b  be$  jvunftlerö  nocf) 
in  2lnfd)lag  bringt/  überhaupt  nmnberbar  unb  unuer* 
flleictyUct). 

©er  jüngere  25ruber,  Otto  £amerani,  ')  au 
Betrete  unter  3noc.  XIII.  mit  £ermenegilbu$  unb 
nad)r)cr  für  Giemen*  XIL  3m  gau*  un$  eine  SOJe- 
baiHe  auf  ßaifcr  $atl  VI.,  ben  ©elegenl;eit  ber  £r- 
cbrung  t>on  25elgrab  unb  Semceroar,  richtige  2lnftcf>- 
ten  feinet  ÄunftgefcfjmacW  unb  gcrtigfeit  gercäbrf, 
fo  ift  er,  in  betreff  ber  3eicf;nung,  be$  Q?>eftimmten 
unb  SJcbeutenben,  ()inter  SSater  unb  trüber  su* 
rucf  geblieben,  im  ßebenbigen  unb  ®eiftreid)en  aud) 
gar  üon  ber  ©c&wcftcr  übertreffen  worben.  £>et 
Äopf  be$  $aifer$  ift  nur  flacf)  erhoben,  fe&r  glatt, 
bit  fyaavt  jiemlid)  luftig,  kaä  gleifdj  au§erfl  n>eid)* 
lid)  unb  berfloffen.  2)aö  Streben,  bie  £Seid)&eit  be* 
gleif'cbeö  anjubeuten,  <Su§crt  ffd)  aud)  auf  ber  3iücf* 
feite  unferer  SO^ebaitte  an  ber  gigur  beö  £>onaufluffe& 
ttefdje  alä  2lfabemifd)e*  ©tubium  be(janbelt  unb  in 
folgern  SBctracf)t  wo&lgelungen  iff.- 

£>a$,     »oju    Wir    biefen   Jgamerani    bie   2>a&n 

i)  Otto  £omeram  1694-  ae&.  lebte  bi#  1768.3 


367 

brechen  fc&en,  führte  ßatl  Jr>ebfi  119er  *)  <w$ 
6d)tun§,  ber  auefc  einige  Seit  in  &om  gearbeitet, 
*>ottenb$  burd).  ©eine  $un|t  ift  noct)  mcf;c  auf  g*. 
fällige  2Beicr)(jeit  unb  uberbem  auf  maferifebe  Effecte 
tercd>ncf ,  bem  bongen  äBerf  gegenüber  ^a6eti  bte 
Jpaare  ben  &eb{inger  beffere  SDJaffVn  unb  größere  geiefj* 
tigfeit,  bie  Ädpfe  überhaupt  etttaS  mebr  Relief. 
(£r  fre[;t  ferner  bem  £)tto  Jpamerani  in  btr  jarfen 
Slutffübrung  feiner  2It'beiten  niebt  nad),  unb  befi/jf 
über  Denfclben  ben  njefcntlicßcri  öorjug  t>on  mc&r 
©ei|f  unb  £ebenfcigfeit. 

Unter  ben  6teiijfcr)neibem  biefer  %eit  machte  fic& 
glaoiutf  ©irlctto,  ein  Siö'mcr,  rufjmlid)  befannf, 
inDem  er  bit  beflen  anttfen  6tatuen  in  eble  6(cine 
tiefgefdjnitten  nac^&t(J)ctc.  2)ie  ©ruppe  betf  £aofoon 
in  biefer  21rt  gearbeitet  gilt  für  baö  beffe  SBerf  bte« 
feö  $unfHer$  unb  ift  fleißig  autfgefufjrt  ,  aber  bit 
(jerrlidjen  formen ,  ber  ©eiff  be£  £)riginalö  ftnb  nid)t 
ijorjuglid)  glücHicf)  übertragen,  ©rdgereö  Safenf  unb 
fcornebmlid)  mebr  £errfcf)aff  über  baß  SBerfjeug  fdjcint 
SorenjSftatter  2)  beffffen  ju  Oabcn, ber  t>on  1732 bi$ 
i73Sin£)ientfenDeö@ro§ber$ogö  fconSoffana  avbeiuu* 
harter  ift  t>crmut&Iid)  aud)  in  Svom  gwefen,  roieroof)! 
nur  auf  für  je  3eit;  jum  ttjcnigflen  (jat  man  ein  fcbtfn* 
gefc&nittene$  SUDnig  betf  Garbinal  2Ubani  t>on  i&m. 


1)  £cb£tnger  ifi  1691.  geb.  unb  färb  1771» 
a)  Gatter  tfl  ju  Q5iberaa)  geb.  unb  flarb  1763.  in  fl)e» 
tewburg  53  3«&r  alt. 


2ÖS 

©ci|f  unb  $Katüdid)U\t  in  recf){  au£ge$cicfyncrcm  SWafjf, 
nebff  fleißiger  aiuäfii&rung  /  fint>  tie  »ffcntlic^ffcit 
SS?rbtcnftc  feiner  SBtrft.  £>en  ©efdjJTiof?  betKffenb 
febeinr  er  weniger  Den  antifen  Sftuflcrn ,  a(3  ben  fratt* 
jdflfd)en  fettMifinafftB  gefefgt  gu  fco«.  Ob  dlat» 
ttt  auef)  ganje  giguren  unb  OtfJorifcbe  ©egcuflanbc 
gefebnttren,  ober  fid)  blog  an  baß  garf?  ber  3?ilö» 
nt{fr  glatten,  ift  und  unbefannf.  Jura  rcenigftcn 
War  er  ^auptfac^licO  wegen  biefer  ledern  berüfjmf. 


iitttatüv  fcer  5tun|l  unb  atfgomcine  Ue&erjTdjf  fceö 

3«jfanfcc€  in  ©efcijmacf  unfc  5tunjt  bi$  se' 

gen  fca$  3<t()r  1750. 

Unfert  Q5etracf)fuugen  ober  ßunfff«  nnfc  flunf!* 
werfe  au$  betn  Slnfang  bcö  igten  3af)r(junbcrc$  &a* 
fcen  ftcfy  niebt  Diel  weiter  ül$  über  3vom  erffretff, 
weil  biefe  ©tobt,  \x>'\t  fd)on  bor&in  gebaut  worben, 
immer  mc&r  ber  £aup£fi&  Der  fünfte ,  unb  man  fann 
wo()l  fagen,  einziger  ©ammelplafc  berfelben  in  3^* 
lien  geroorben  iff. 

SBenn  wir  aber  nun  jur  SInjcige  ber  literarifdjen 
^robuefe  au$  biefera  Zeitraum,  rcelcf)e  23ejie&ung 
unb  wefentlidjen  Orinflug  auf  ©efeftmatf'  unb  ftunff 
gebabt  fcaben,  übergeben  wollen,  fo  wirb  jwifc&en* 
fcurd)  Grinigeä  anjttfu(jren  fenn,  waö  jwar  niebt  in 
"Rom,   bteaeicOt  nic^f  einmal   in  Italien  entjfanben 


2Ö9 

if?,   aber  &frraeg«    feiner  affgeraefhrti  SSirfunjj   auf 
flüiffcnfc^aft  ober  Äunfc  mit  in  unfern  Jvreiö  fäflf. 

See  2löt  ©ori  ju  gforcnj  war,   feiner   tiefe« 
©ele&rfamfeit  unb    feinet  gellen   SSeKflanbeö  Wegen  f 
ber  treffiid)fte  2Utcr?0uui3förfd)cr  Diefer  3C*^^   unb  bec 
erfte,  weldjer  bic  übertriebenen  begriffe,   bie  fon(t  öo« 
ber    3jortrcffiid)feit   ber    ölten  (rtrurtfcOen   jvunft  im 
6ange  waren,   etwaä  einfd)ränfte.      Soburcf)  würbe 
jur  23efeitigung  einetf    fe(jr  großen   £inberniffe$  bec 
SJnfang  gemadjf,    n>elcf)e$  bic  gortfdjriftc  ber  SUter* 
t&umtffunbe,    baupt{ä%Ud)  infofern   fte  auf  $unfrge* 
fd)icf}te  unb   $uutferfenntni§  (jinar&citef,    lange  ge* 
Ijemmt  fjaf.    ©raf  £anlu$,  x)  tin  fran$d|lfd)er  2tf* 
tertf)umgforfd)er,   btr  abet  %talitn  btttift  battt ,  tru$ 
ebenfalls  Dief  $u    einer  ridjticjern  5vennfni§  betf  ©ei« 
fltß    unb    Äunfiroerf&cä    ber   2Ufcrt&ümer  be».      €c 
fießte  eine  belfere  2lnfid)t  beffeu,    toaö  ©riedjen   unb 
Monier  geleiftct  f;atten,   auf,  Iie§  jenen  ©erecfjtigfeif 
wiber fahren,     inbem  er   i(jre  $uujt  al$   bit   &tfd)ffe 
unb  öou"?ommcuf1e  prietf,    behauptete  »on  biefen,   fle 
Ratten  bloß   $rad)tlie&e,   nid)t   wa&re   Neigung   juc 
tfunft  6efcffen,    bitfdbe  and)  grtfßtent&eite  nur  bureft 
tf;rc  tfncdjte  anßübm  (äffen  k.     Samit  würbe  nu« 
eine  richtigere  Unterfdjeibuug  eingeleitet,  ja  man  fanti 
wo&l  jagen,    ber  ©runb   jur  £auptt>er&efferung  ge- 
legt,   we(d)e   bit   2Utert(jumgf,unbe    erfahren    fottt*,' 
§ur  bk  (Kurier  battt  Santo*  tint  gemalte  5lc&- 

i)  £üt)lu6  lvur&e  73  3«&re  alt  1111&  j?ar&  jm  «pari«  1765* 


270 

tung,  $u  ©unften  ber  ,2legi;pter  aber  war  er  noef) 
t>on  befcfyranfenben  Vorurteilen  eingenommen,  unb 
wollte  bafjer  Die  Nennung  gelteno  mac&en,  bit  ©rie- 
chen Rotten  bie  $unf?  öon;ben  2legoptern  gelernt,  ba 
fte  bod)  eigentlich  öon  benfel6en  wenig  mefcr  al$  et* 
wa  med)anifd)e  Bebanblung  be$  9ttarmor$,  £rje$ 
unb  ber  garben  ic.  erhalten  fonnten. 

Sie  ©Triften  b'uftS  SDiannetf,  welche  un$  ju 
ben  eben  »orgetragenen  Bemerkungen  beranlafjt  Ijaben, 
fallen  jwifc&cn  1740  unb  1750;  er  &orte  aber  bamit 
nid)t  auf,  unb  wir  werben  anbere  (Gelegenheit  ftn* 
ben  ju  jeigen,  wie   er  noef;  fpdter  ber  $un|t  geuufct 

fcat 

3n    bem   (jier    be(janbe(ten   Seitraum   erfdjienen 

aud)  Piele  Biographien  ber  $ünfHer  biefeü  unb  be$ 

vorigen  3a&rf)unberf&     6ie  reichen  inbef?  jur  eigenf» 

liegen  @ejtf)icf)fe  ber  tfunft  nur  wenigeä,    mä  allen* 

faDte  für  bo'&ere  %voedt  anw^nbbar  feon  ftfnnte,    unb 

fcegwegen  glauben  wir  folcfoe'  o&ne  eine  nd&ere  2injeige 

übergeben  ju  fo'nnen. 

Sluf  ein  banfbareS  Slnbenfen  ber  tfunfffreunbe 
&aben  no<#  wer)  Banner  geregte  2lnfprüd)e,  lit 
jWar  mit  i&rcn  ©Triften  $ur  befiern  <£rfenntni§  we- 
nig  beigetragen,  aber  burd)  i&r  «Beofpiel,  al$  warme 
Sieb&a&er  unb  tätige  ©ammler,  ben  ©efdjmacf  an 
Söerfen  befonberö  ber  alten  ßunft  fe(jr  beftfrbert 
laben. 

2)en  earbtna!  SHleranber  2Ubant  nennen  wir 
juerft,  5ö?cngfen$  unb  t>ornef;mlid)  Söinfelmanntf  Q3c* 
fc&ufccr,   9So()l^dter  unb  gwunb.      €r  mmnUU 


371 

ein  gro£e$  Vermögen,  2!nfe&en,  ßennfniffe,  mit  (ei* 
t>cnfrf)aft(id)er  Liebhaberei)  fein  fanget  geben  buref), 
um  jur  5£egünfrigung  be$  roabren  Äunffgefcbmacftf 
fcie  berrlidje  ©ammfung  antifer  tfunftfoerfe  anzulegen, 
bie  in  feiner  SJifla  noef)  betounbert  wirb  unb  biefelöe 
jum  fünften  Slufent^alte  macfyf,  wo  bk  ganje  Um» 
gebung  froren  @enu§  unö  ernffen  Unterricht  in  glei- 
chem $?a§e  gerodet. 

Der  jttegte  iff  ber  25aron  ©tofd);  ebenfaW 
mit  3Sermtfgen,  21nfef)en,  tfennrniffen  unb  unge&eu- 
Werter  $un(Hiebe  begabt,  rooQte  unb  toirfteer  ba$©utc 
eifrig,  wo  ftcf)  Gelegenheit  fanb,  unb  brachte  6e»  fei- 
nem langen  21ufentbalt  jn  Korn  unb  glorenj  bic  gro- 
ße uob  Dortreff' td)C  ©ammlung  gefebnittener  (Steine 
jufammen,  welche  griebriefr  ber  ©ro§e  nad)  bc$  3>e» 
tföerö  £ob  erftanben  unb  ju  ©anfouci  aufgeftellt  (jar. 

©er  guftanb  bon  $unft  unb  ®e|a')matf,  wie  wir 
folcfjen  |u  (?nbe  Deä  XVII.  2fabrbunbertä  angegeben, 
fyattt  fiel)  tn  ben  folgenben  funfctg  %abven  nid)t  febr  merf- 
fidj  oerdnbert,  i&r  dußeretf  2lnfeben,  mtfdjfe  man  fa- 
gen,  mar  noef)  eben  fo  franf&aft  a\$  bamalä;  bocf> 
bie  innere  £>i$pof?rion  batte  fid)  ettoatf  berbeffert. 
(Beraume  3eit  arbtimt  ber  gd§te  Xbcil  ber  Mnfiht 
noef)  in  ber  Lanier  fort,  tvelc&e  üom  €arl  fflaxatti 
eingeführt  n>orben,  unb  eigentlich  fd)on  bom  21.  @ac* 
c&i  ibren  Urfprung  herleitet  ;  tnbüd)  fing  man 
aber  boeb,  toieber  an  am  <£rnjtern  ©efaflen  |u 
ftnben.  3Son  9iom  auö,  roelcbeö  mebr  al$  je  jupor 
ber  Jpauptftg  bilbenDer  $unfi  geworben  n>ar,    (beim 


272 

in  glorenj,  fo  wie  bu*d)  bit  gange  £ombarbie,  fonnte 
man  biefelbe  alß  bennabc  üo'flig  erlofcljen  betrach- 
ten,) breitete  ftd)  ein  ruhigerer  ©eift  autf ,  Dct  &ßiber* 
frrett  auöfcbweifenber  Planieren  fing  an  nacbjulaffen. 
«piojjetta  trieb  fein  SBefen  an  ber  ©renje  \ 
Xtepolo  gar  außer  Stalten ;  ber  Üiubm  be$  Gor* 
raöo  war  nie  befonberä  gro§  gewefen;  ©olimena 
War  geflorben,  unb  felbff  fein  beffer  6d)üler  sßoni* 
to,  ber  balb  nad)f>cr  befannt  ju  werben  anfing,  fcafte 
ftcf)  jum©rünblid)ern  befe&rt;  Sttapfraelö  SSerfc  würben 
febon  wifber  fleißiger  (rubirf  unb  fo  entwickelte  ficf)  air- 
tnä&lig  im  (SnUen  ber  ßetm  eines  beflTercn  ©efcfymatf*. 


273 


#c$tjf$Mteä  ^r&unOcrt, 


3   n>   e   t>   t   e       £   a   l  f  t   e, 

CrfieS  hievtet  von  1750.  bi$  1775» 


Malerei;* 

«5  c  f  *  t  d>  t  l  i  <&  e      $  a  t  ß  e  l  t  u  tt  <j  c  ». 

SBcnn  wir  6eceM  J«  ^nbe  be$  eben  abgebanbclMi 
geitraumä  manebeö  (Symptom  t>on  abermaliger  ®it« 
5>erfef>r  eine*  befiferen  ©efebmaefä  wahrgenommen  (M* 
ben,  fo  laßt  ftcf>  Darauf  auf  ein  angemein  gcfäptttB 
53cburfnifj  bfffelben  fd>Iteßcn ;  |ebod>  bätte  *><**  ®«tc 
unb  3ved)tc  toobl  erft  naef)  langem  fingen  bie  #crr* 
fcoafr  erbalten,  tocil  man  t>ie  Sanieren,  bcfonbcrS 
ber  Ziffer  be$  <p(aa,iat£,  in  ben  (Schulen  btrdjga«» 
gig  angenommen  batfc,  n?<ire  nidi\t  eben  je($r  5t  n* 
ton  9Up&aeI  SÄengä,  *)    ein  t>Ovtreffficf)crf    aber 

1)  «ÜÄena«  war  au  Stufig  in  $ebmen   1728..  fleb.    wri& 
f*att>  ju  Stora  1778» 

*  18 


574 

gegenwärtig  twn  ttjentcjen  me&r  nadj  9S«rbienfr  ge« 
fester  ftuntfler  aufgefianben,  Talent,  SKu&m,  5öcrfe 
unb  £c&ren  für  bie  Scff^rc  ©ad)e  in  bie  (Sdjafe  le« 
genb.  (£3  war  ein  bebeutenber  23ertl)eil  für  batf, 
wa  er  leiten  unb  wirfen  feßfee,  baß  er  uidjt  in  bor 
(  ajnlc  irgenb  einetf  ju  jener  3eiC  in  3tuf  flebenben 
Valero  gebilbet  warb,  foubern  unter  2Jufftd)t  eine$ 
firngen  SSaiertf  in  welliger  5lbfönberung  gehalten  unb 
bloß  angewiefen  würbe,  i>orne(jmlid)  EKap^ael^  Söerfe 
nebft  bin  2lntifen  ju  ftubiren,  woburd)  er,  allem 
fchafclidjcn  Einfluß  Ijerrfdjenber  2frrtl)umer  endogen, 
uugefoinbert  auf  bnn  SSege  fortwanbcltc,  bm  ibm  bit 
beflcn  9ftuflcr  jfigten. 

3?id)t  o&ne  ©runb  Wirb  9J?engtf  ber  Sürftigfeit 
in  feinen  (?rftnbungen  befdjulbigt;  ba£  3)octifd>e  ber* 
ftfben  ift  nid)t  feiten  gefud)f,  bk  SlÜcgorien  bunfel, 
unb  oft  ringt  er  mit  ungunjfigcn  ©egenjHnbcn,  über» 
bic§  gelang  il;n;  aud)  bk  21uöfuf)tung  ber  einzelnen 
Steile  beffer  altf  bie  Uebereinftimmuug  btß  (Banken. 
£war  lieg  er  e£  an  ernfter  Ueberlegung,  an  Slufwanb 
Don  SIct§  unb  €0iü(>c  niebt  fehlen,  ja  bat  (Gepräge 
einer  nie  $u  befriebigenben  Sorgfalt  in  Anlage  unb 
SSoffenbung  ifi  beu  meiften  SBcrfen  unferä  Äuafftcrtf 
fidjtbarlid)  aufgefcrueft,  w«lc()e$  if)m  benn  aud)  alt* 
gebier  angeredet  werben  ift;  aüeiu  man  wirb 
fid)  btn  Mangel  an  freoer  £cid)tigfeit  in  ber  Skbanb« 
lung  hid)t  erfldreu,  unb  aud)  geneigt  fev>n  benfelbm 
ju  vergeben ,  wenn  geborig  erwogen  wirb ,  Wie 
SÖiengtf  in  Sieben  unb  ©eftriften  überall  eine  l>o(>e, 
öleic^fam  fctywärmenfcfje  3bee   von  bem   (L-rnfr,    t^n 


275 

Der  5öürbe  ber  .ftunft*  geäußert,  tun  brfdMfcii,  Mini* 
feben^wertbeften  JancE  berfc'bcn  in  Die  <Sd)cnf)eif  bc* 
formen  gefcfjt  unb  raffloö  bemüht  gewefen  ijl  biefen 
3tr»ccf  $u  erreidKn.  ^fm  ©ebdnen  bot-  gorm  beftebt 
Denn  auef)  «6«n  fein  größte^,  fein  ganj  &orjug(ici)e6 
SSerbtenf?,  womit  er  unter  ben  neuern  ji'unfifcrn  (Tdj 
glanjenb  auf$eid)iiet,  weil  t>orr>er  feiner  biefen  $&etl 
eigentlich  behielt  hafte,  ^n  Suipbaelö  iBcrfcn  finben 
ftcb  jWat  oft  fdjo'ne  formen,  aber  bie  6cf)t>nr)eit  war 
eö  niebf,  waö  biefer  SDiCifier  uo"$ügüd)  fud)te,  Der* 
mittelft  beä  Q5ebeufenben,  jarf,  t\jaf;rr)aft  £mpfunbcnen 
unb  ©argefteüten  wollte  er  jum  3>erf!anb  Deö  Q3e* 
febauerö  reben,  $um  Jjerjen  bringen.  £)aö  ©djrfn« 
war  ebenfalls  nid)t  bie  2lbftd)t  bcö  $)jid)el  Slngefo, 
fonbern  Datf  @5ro§e  unb  (Bewältige,  (üorreggio  ftrcbfe 
überall  ber  Slnmuff)  uad),  ©uibo  begnügte  fid)  ba* 
mit,    leicht  unb  jierlid)  ju  fenn. 

Leiter  auejumaebfn,  ob  9)icng£  feiner  übrigen 
SSerbtentfe  wegen,  ober,  wenn  man  Witt,  überhaupt 
alö  5vünftlcr  mit  bm  genannten  ^Reißern  öergltd)en 
Werben  fonne,  gebart  nid)t  ju  unferm  gegenwarti« 
gen  33erbaben;  wir  befreiten  auef)  bif  Jen  igen  nid)f, 
weld)e  bit  allgemeine  2lno?bnung  fetner  Silber  juwel« 
len  tabefn;  wir  geben  ju,  bie  5v£>"pfe  fei)en  feiten 
trejfenb  cbarafteriffifcb,  nod)  feltenrr  öon  lebenbigem, 
in  bohem  ©rabe  geiftreiebem  tobruef.  5}on  jenem 
©efdjmacf  in  6emdnbcrn  unb  ÜJiebenfm-ben,  ben  Wi* 
tma  Den  feinen  unb  pu^enben  nennen  motten,  be- 
fafi  3Kcn.a,6  ebenfalls  nur  wenig,  er  btbawttt  abn 
beraobngead;tet    einen  >])lu§    unter    ben   twmcnmtfen 

18  * 


276 

unb  bthUifxm  ftunftferu  neuerer  gefr,  »egen  betf  an» 
geführten  SSbrjugö  fclioner  gönnen,  unb  nx-tl  feine 
«Bemühungen  jur  (Einführung  etneö  belfern  jhtnjtge* 
fcfynia&ä  nicljt  or)ne  gute  Söirfung  geblieben  fmb. 

5vur$e  ^emerfungen  über  einige  Der  bcfanntc|ien 
SBerfe  unferg  ÄünjTtcrS  mögen  unbefangene  £efer  mit 
feinem  ^unfberbienlf  noef)  na(jer  befannt  machen. 

Sie  Steööner  ®  aller  ic  jeigt  altf  Sftengftfdje  3»* 
genbarbeiten  tterfdjicbene  £5ilbniffc  in  tyafuU,  »elclje, 
ftinftcOtlicf)  auf  bm  »al>rl>aften  Son  biß  GoloritS  unb 
geifkcic&e  £)arft£l(ung,  auef)  einen  boUenDcten  sJ3?ci|Iec 
cljrcn  »urben,  unb  ein  in  greffo  gemalte^  ©cefen» 
f?ucB  ber  5vircf)e  <&t.  (Eufebio,  »elcl)C$  er  in  einem  2llter 
ton  \iid)t  me&r  al£  aeftr  unD  jroanjtg  3a()icn  gu  malen 
unternommen,  mu§te  bie  Sltfmcr  in  (Erftaunen  fefcen, 
inbem  ffc  lange  fein  öffentliche^  Sßcrf  üon  folgen  SScr* 
bienflcn  Ratten  cnt|?el;enfer;en.  (£$  ift  üon  äu§erft  fri* 
fernen,  »armen  §arbeu,  hdftig,  in  Haltung  unb 
Zon  ein  »aljreä  CÖieifterjtutf ,  bie  Sinorbnung  betf 
©anjen  ifc  bem  ©egenftanbe  fo»of)l  al$  bem  %m& 
beö  35it|>e4  angemeffen,  unb  eine  Der  glücflidjftcH, 
bie  »tr  oon  93?cng3  fennett. 

2ln  ben  guten  gönnen  berfcfjiebener  gngcl  De* 
merft  mau  fd)on  baß  Ehingen  unb  Streben  belfelben 
naef)  bem  ©efjtfnen.  £>er  Parnaß,  ein  anberetf  2)c- 
tfenßücl:  in  grefio,  »elcbeä  et  einige  3a&re  fpdtey 
in  ber  SSiüa  Qllbani  gemalt,  jeigt,  t>crcjiicf>cn  mit 
bem  vorigen  ößerf,  feine  »eitern  (Schritte  gegen  bie* 
fen  Srcecf  j  btn  eben  fo  frifci)Mu(jenbem  Kolorit  fn\t> 
bie  gotmeu    mit   forgfaltiger    gewallt,    in  einigen 


27  f 

ZfyiUn  beut  5Jntiten  nadjgea&mt  unb  fcbr  fc&on. 
5ibcr  auf  einer  nocr)  fjsJ&ern,  ja  ber  bdcljffcn  <Btnfe, 
hie  feine  $unft  erreicht  fjaf,  frc&cti  bie  SÖJäfere^en 
<?m  ©etvdibe  eine£  jur  gtafifanifeßett  Ribliothtt  ge(jd« 
tigert  ffeinen  ^immertf,  la  Camera  de'  papiri  ^ennnf, 
foe/d^c  SDtcncjö  ürn  baö  3ar)r  1772  t>erfert:c${c.  23er 
an  ber  n  nehmen  ftcf)  t>afeK>fl  bie  t>te*  Genien  au$/  bie 
neben  ben  giguren  Sftolitf  unb  6t.  SJJetri  fN(«ir. 
©ie  gelten  für  bie  beflen  SBcrfe  unfern  $unftfer£  unb 
/Inb,  ttatf  man  ofjne  unbiflig  ju  fei;n  nicfyt  abfvmten 
fann,  bie  fdjdnfren  ©ejtaftcn  au$  ber  «Jansen  $$4j}# 
fung  ber  neuern  $««(!. 

9Ü?eng$  &at  (Tel)  6ct;nat)c  in  allen  2Irrcn  ber  3??* 
fcanbfung  berfucf)f,  in  greffo,  Del,  ^aftcu*,  &ua^o, 
Signatur  unb  in  6cr)mer$farbcn.  Slucf)  finbet  ftet) 
eine  ptaftifä)i  Arbeit  in  Partner  oon  i(jm.  (Er  §at 
nämlid)  bie  Seine  an  einer  Heinen  fcl)dnen  35  en  tief? 
ttjckfjc  fein  23iograp(j,  ber  üertforbene  Siitter  2fjara> 
BcfeflTen  f)af,  retfaurirt.  6eine  Derer  warnten  greffo* 
geuia'Ibe  werben  an  $raft  unb  grifcft&cif  beö  $*fartt< 
*on  Wenigen  übertreffen,  unb  man  muß  ftd)  in  ter 
S&af  nmnbcrn,  wie  er  c6en  in  beut  ^ecfeujli'cf  ju 
@r.  Qrufe&io  atfe  ©cOtötertgfcifen  biefer  2lrt  ju  malen 
fcf;on  fo  fcdflig  k&crrfdjen  tonnte.  £)en  Slmor  tri 
ber  @)allerie  $u  ©reiben  fann  man  äff  .eine  muft.i* 
Gaffe  ^afleamalerep  betrachten.  3n  ben  Otfatm&tbtn 
ift  unfer  ßunjHcr  nid)t  immer  ftö)  fefbft  gleich  geblio 
ben;  einige  berfe!6en  ft'nb  efroa3  grau  unb  frofftg 
geratben,  anbere  grünliche  in  ben  ©chatten,  aber 
kabtQ  Aar  unb  frdftig.     £ie  befielt  fltib  biej'enigen, 


278 

fce»  wclc&cn  er  t>re  großen  SDtCtfler  ber  3Senejianifd)en 
<£d)ufe  $um  dufter  na&m;  fic  OaDcn  wenig  6d)atten 
unb  t>orfrcfflid)cn  »armen  £on.  £a$  25i(bni§  t>e$ 
«PapfteeJ  Bejgonico  iff  pon  biefer  5irt  unb  emä  bei: 
trcjflidjften  $&rfe  feinet*  ^infcltf.  3"  *><r  e&en  an' 
geführten  Camera  de'  papiri  ber  S5atifanifcl)en  33iblie* 
tbef  ift,  wie  ftjotd  bemerft,  ber  Slpoftel  tyctvuß  in 
©üqjjo  gemalt,  fef>r  fraftlg  unb  PoHfemmcn  mit 
ben  grcflogcmälben  bafclbft  übereinftimmenb.  3lt 
JDreöben  jeigt  man  eine  £>a!bftgur  ber  3Di.  SSftagbalena 
in  Signatur,  fd;wad)  im  *£on,  aber  rücffichtücO 
«nf  lebo'ne  gorm  f)cd)jtfd?aßbar,  unb  felbft  im  21utf» 
bruef  woblgelungen.  ©einem  3Satcr  bat  S^engö  bep 
berfebubenen  ©djmeljmalercncn  geholfen.  Sie  3e|d)* 
nungen  unfertf  $untfler£  ftnb  mfiflentf,  wie  ber  (£l)a* 
rafter  feiner  $unft  etf  nid)t  anbertf  erwarten  läßt, 
auefufrrlicf) ;  fe&r  feiten  gcfufd?t,  gewöhnlich,  mit 
fd)Waijer  unb  mi$n  treibe  geriebner,  juweilen  aucO 
mit  rotier;  be£gleid)en  fi'nbct  man  einige r  wo  er 
mehrere  Slrfcn  treibe  jugfeid)  angewenbef  bat.  3&m 
Wirb  aud)  bie  ßrrfinbung  bei*  jarren,  gefälligen  Sßeife 
mit  ©epia  ju  jeid)nen  bengelegt,  bon  welcher  wir 
fünftig  ju  fpredfoen  Gelegenheit  f)a6en  werben,  ©od) 
ifl  ttnö  nie  eine  Arbeit  biefer  2lrt  bon  feiner  eigenen 
jpanb  üu  ©<fid)t  gefommen. 

SU$  2ef)rer  empfahl  unfer  tfunftler  feinen  6cf)ü* 
lern  cor  allem  £rw;rtutng  bon-gertigfeit  be$  2luge£ 
unb  ber  £anb.  (Er  |iclt  et  für  Anfänger  niifelid), 
geom:tnfd)e  %\pittn  ju  jcidjnen.  SO» tf  benen  t>ii 
fdjon  weiter  getommen  waren,  lief?  er  ftd)  feiten  über 


279 

Jjo&erc  ^beerten  tcr  $unfr,  ober  auf  (Fntttfefefiingen 
Allgemeiner  ©runbfdßc,  roefdje  ben  3luu|Her  leiten 
foHen,  ein,  fonbmi  berid)tigfe  in  it)ten  SUbeiten 
metftttö  bfoß  bie  begangenen  gebier  gegen  Slnatomie, 
Skrbdltniffc,  @f>araffer  be£  Gonfonrtf;  er  blieb  auf 
Diefe  llBeifj  getvobnltd)  innerbafb  ber  ©rangen  be$ 
5ed)nifcfjen  unb  pflegte  tKrfd):ecent(id>  git  du§ern,  bi* 
Crfüubung  bdnge  allein  üon  einer  getviffen  3«fP'rö* 
jion,  einem  tatten  (5?fiil)l  mtb  ber  (£mpfinbung  be$ 
SKcc^fen  unb  ©Uten  ab. 

5^rcfe  21eu§erung  uon  bem  benfenbfren  tfunfHer 
feiner  %eit  mag  freolid)  über  (Jrtuarten  fdjroanfenb 
unb  unbefrimmt  fdjeinen;  allein  fie  iff,  in  gefd)id)t» 
lidjer  S)infid)t,  bebeutnib,  inbem  fie  bit  bunfle  Un- 
fidjerfocit  ber  bamalg  allgemein  gangbaren  begriffe 
t>on  bem  n>id)figf?eu  Steile  ber  $unf?  betätigt. 

Sücic  bunbiger,  au£  ben  Riefen  bewährter  (£r* 
fabtungen  gefebopft,  Waren  hingegen  Sttengfenö  2iug- 
fprudjc,  wenn  fie  auf  baß  ^raftifdK  &ejug  batten. 
€iner  öor  anbern  gebt  j  £t  noc()  alß  allgemeine  $unf?* 
regcl  öon  9)?unb  ju  9)?unbc.  £r  fagte  ndm(id) ; 
b  e  o  in  3  e  i  d)  n  e  n  f  o  ü  man  immer  a  n  $  9K  a  l  <  n  r 
fcepm  Scalen  antf  geieftnen  benfen.  %n  ^it 
Latein  großem,   t»af>re$  SKorf. 

9D?au  wirb  nun  fragen,  roober  eö  fomme,  ba§ 
ber  SSftengftfdKn  ©d)ide  ttofol  nid)t  gan$  obne  ©runb 
ber  SSornwrf  gemad)t  roorben  fei),  nur  wenig  ge* 
fcfiicftc  unb  feinen  einigen  ftd)  befouberä  autfjeid)nen* 
ben  $ünfHer  gelegen  ju  fcaben,  ba  bod)  eine  folcr>c 
Sebrmet&cbc  tvcnig{?cnö   bem    praftifd>en  X^eile    btt 


*8o 

Äunff  gunftig  ju  fet)n  fd>eine?  £>ie  «Mnfworf  (|!  Icicfjfj 
SDiengö  bielt  ferne  eigentliche  @d)ulc,  too  bie  6d)u- 
ler  unter  beö  gföciffer*  2luffid)t  jum  S&eil  mit  an 
feinen  eigenen  Sßerfen  arbeiteten,  rote  fo!d)C$  ttt 
frühem  Reiten  gebrcucftltd)  war;  fonbern  tt>er  ftcfj 
f  inen  6d)tt!tr  nannte,  baut  frenen  Zutritt  bet;  ifjm, 
um  feine  Oirbcit  bordeigen,  tooran  er  bann,  auf 
rben  ertoabnte  &ßeife,  bte  geiler  geigte  unb  berbef* 
ferte.  SÖic  rcblid)  aber  aud)  SDiengfenö  21bftd)ten 
bo  £rt£cilün9  feineä  Unterrichte  fenn  mochten,  fo 
ivurbe  bie  mo'afidje  SBirfung  babon  burd)  feine  aü^vt 
jerengen  gorberungen  an  (lufd)icl  ttno  Äunftfertigfcit 
ber  (gcfjüler  toieber  f5c(>emuif,  \a  meift-nö  gar  auf* 
gehoben.  2>ermuf&lid)  rührte  biefe  Strenge  t(jeil$ 
bon  feiner  Crjieljung,  tf)cilö  bon  bem  bol)tn  begriff 
^er,  ben  er  oon  ber  SMlfommenfKtt  ber  $unft  in 
£inftd)t  auf  formen  gefaßt  (jafte.  £rti(te  frrcbenbc 
Staturen  t?erjn>eifelten,  tiafi  fic  bie  uneublid)en  6d)toie* 
rigfeiten  rourben  uberwinben  t innen ;  an  anberu, 
bie  ein  blc§  jum  ^Jraftifdjen  ftd)  neigenbeö  Xalent 
fyatun,  wie  $n  oller,")  Q)uibal,  2)  Unterber* 
fler,  gleitete  bau  &:rnfte(te  ab,  fte  überließen  flcfc 
i&rer  Statur,  unb  mau  erfenut  Stteugö  ©djule  in 
ifjren  Werfen  nid)t  anö  ber  tvoblbcrftanbeucn  3cidj* 
nung   fd;dner  gewogener  gönnen,    fonbern  bloß  an 


i)  finotter  war  ein  £t?roter ;    er  arbeitet«  »iel  unb  mit 
55et}f4ii  i»  ??tui)lanb. 

2)  ©uibal  war  ÄofmaUr  beß  .^erjoa*  oon  Sßirtenberg» 


2SI 

(jetten,    muntern  fiaxhtn  unb  fjerrf  f;cnbem  guten  Sott 
im  allgemeinen. 

£)er  i)o\)t  begriff  pon  raogficfjfc  23oßfommenf)eic 
ferner  gormen,    Der  ©laube,    Daß  bie  verlornen  gro* 
fen   5Dieif?ermerfc  ber   ©ried)cn   bie  ftrenqften  §orbe* 
rungeu  müßten  befriebigt  haben,    beftimmten   unfren 
$ünf!fer   }u  einem  unbejtuingffcben  SQiißrrauen    geqcn 
Die  Originalität  Der  öorncf;mften,  noeb  übriggebliebenen 
antifen  $unftn>erfe.     (£r,    ber,    n>ie  gezeigt  werben, 
in   Die  6d)dnf)eif  Der  formen   baß   fcoeftfie  %ul  ber- 
$unff  feßfe,    fratfe  rool)l  ein  fdjcinbarctf  Siecfyt,    auef) 
Die  fleinjlen  6cf)atten  Pon  UnPoHfommenfocit  an  ein* 
lejnen  £$eiltn  Der  ©ehalten  f)od)  anjufdjlagen.     SBeit 
ftd)  aber  Darffoun  lagt,   Daß  bie  fdjenen  gormen  noef) 
nidjt  £aupt$tvc<f  Der  griec&ifdjen  $unft  waren,    fon* 
Dcrn  ße  ftcf)  nur  auß  Dem  ©eift  Dcrfefben  eutroicfelten, 
a\ß  nor&roenbigetf  Wlitttl  511m  Sluöbrucf  fd)oner  ©e- 
Danfen;    fo  &at  man  Pottig  jureicljenben  ©runb,   eine 
jeDc  2lntife,    tpo    Die   2iu$fül)rung    im   ©anjen   mit 
Dein   in   Der  Q:rfünDung    fjerrfdjenbcn  ©eift    nid)t    im 
5ßibcrfprud>c  f?c&t,    unter  SSebingungen  für  ein  jDri* 
fiinal-Söerf  ju  fjalten,    unb  ftd)  tu  Diefem  ©lau&eti 
tt?eber   Durcf)   Die  ungleich   großen   güße   Dc$  Slpoflo, 
noc^   Durcf)   Daö   fürjere  SSein  beö  einen  6obncö  an 
Der  ©ruppe  beß  gaofoon  *c.  irre  machen  ju  lajfen. 

€rnft  unb  ©trenge  fingen  SKcngfen  ntent  nur 
fceo  Der  2lu£übung  feiner  Äunfi ,  fonbern  auef)  im 
itbm  an;  über  Söelt  unb  äJcr&alfniffe  burd)  feine 
Salente  ftd)  ergaben  fü^fenb,  lit$  er,  bep  einem 
fon(l  lamm  eöeto  öcroütb,,    flci)  niefct  feUen   »on 


282 

Jaunen  bttytvfätn,  t»ir  f>er6 ,  eigenfinnig,  floh  bit 
©efeflfcr/aft  unb  lebte  bloß  für  bie  $unft,  mit  über* 
madigem  gleiß  unb  2Infrrengung  arbeitenb,  fcdfliej 
forgloö  über  feine,  faft  immei:  jerrütteten,  dfonomifc&e» 
Umftänbe. 

5In  Siubm  unb  5\unfT  fam  <p  o  m  p  e  j  tt  3  35  a  t  r  o » 
ni  ")  unferm  £anbämann  am  nacbßen.  233icn>of)I 
betrcic()rlicr)  älter  an  ^abren,  &afte  berfclbc  bod)  ntcfjt 
e^cc  ftcf)  i>or]üvjIicf)en  Diubm  errorben  fdnnen.  ©eine 
SGBerfe  erinnern  noeb  fef)r  an  bie  $eit  unb  @cf)ule  be$ 
6.  ?D?arratti,  beren  33orfcbriffen  gemäß  er  [tubirt  l)atte; 
«ucf>  ibn  nötigte  bie  öon  SÄengä  eingeführte  größere 
Siufmerffamfeit  auf  fcfydnc  formen  jur  forgfaltigern 
Söa&l  berfelben.  £>al)cr  finbet  man,  jum  rocnigjten 
in  benjenigen  SSerfen,  worauf  äSattoni'ä  Slnfeben 
fief)  üornebmlid)  grünbef,  maneftcä  Sobcnöroert&e  biefer 
2!rt.  £$  fdjeint  inbeffen  allemal  m?f)r  üon  roo&Ige» 
ftalter  3}atur  veranlaßt,  al£  im  ©eifl  ber  tfjitifc  ge- 
baut ober  berfelben  nacf)gear;mt.  (Er  befaß  2eb^af* 
tigfeit  unb  &ßarme  Deä  Solorittf;  aber  Harmonie  ber 
garben,  bie  angenebmc  ^Birfung  unb  Zon  beö  (?5an* 
jen  gelangen  ifym  gewdbnlicf)  nicf)f;  bagegen  muj{ 
man  einzelne,  Dortrcjfiicf)  unb  mit  äußerfrer  ©org* 
falt  au^gefübrte  Zfyzilc,  tvelcrje  frier  unb  ba  in  feinen 
SBerfcn  uorfoiumen,   billig  bereunbern,   juweilcn  aueö 


i)  QSattont  war  aui  5ucca  gebörtig,  unb  ift  ju  sKom 
im  2tüfan;ie  ber  S^bre  netmjig,  naebbem  er  mebr  alt  &o  %tftt 
*tt  geworben  mar,    aeßorben. 


283 

geiftreitf>e  ^Topfe ,  ben  froftigem,  Wö&rno'fem  9!u<S» 
brucf;  uberbem  6*faß  er  nod)  dn  natürliche^  ia  tut 
jum  ©cfaütgcn  unb  Dfatben,  w^wegen  it)m  jageno* 
lid;e  jvetblidje  giguren  oft  rei.(jcnb  gelungen  ftüö. 

Unter  biefm  jeiebnet  ficf)  bie  SOj.  gftageafena  itt 
ber  ©aUcrtc  ju  £>rc$ben  befonbertf  autf.  (Sie  bat 
|ierUd)c  formen,  anmutfjige  3"9C'  man  fann  beut 
Sßerf  leicht  anfeben,  oaß  ber  SOtetfJer  fold)etf>  wenig 
ton  ber  SBafyrßeit  abweiebenb,  einer  jungen  ftäbfdjett 
Sidrnerinn  nacfygcbifbet  bat;  mit  ber  Sieue  fefteint  e$ 
i&r  faum  falber  (£rnft,  unb  fie  tfynt  nur  6ufjfertig, 
um  bejto  rei^enber  $u  crfd)einen.  £>ie  garben  fin,b 
frifeft»  aud)  gcbridjt  eö  i&nen  weniger  an  Äraft  af$ 
nn  Uc&ereinfrimmung  be$  £on£.  Sie  gute  Söirfung 
in  biefem  53ilöe  ift  ben  gefammelten  fetten  Jocalfarbcn 
jujufdjrciben. 

<£in  anberetf  5?i(D,  fo  un£  wertfo  fc^eint  unter 
f&attonfä  befte  arbeiten  gejagt  ju  werben»  befinbet 
fid)  in  ben  obern  ^immern  ber  SStOa  23org(jefe  unb 
fcefie^t  au$  breo  giguren.  £>ie  ©tabt  unb  SSepublif 
(Diarino,  in  ©cftalt  einer  jugenblidjen  weiblichen  §i* 
gur,  liegt  in  flkbenber  (Stellung  ju  ben  $i\$en  eineS 
Garbinaltf;  banuben  f?cf)t  ein  Jüngling,  ber  wegen 
feftte*  fdjdneu  Äopfd  gefallt,  gaff  eben  fo  Difl  £o& 
fcerbient  and)  ber  (üarbinaf;  weniger  baö  tyiabdjen, 
wefcbetf  nid)t  $u  ben  gfungenen  giguren  unferö  Äunjl* 
lerä  ge&o'rf.  £}a$  Go'orit  biefcä  ®emdlbe$  ift  im 
©anjen  Reiter,  ein  wenig  unruhig  j  buuteö  Spiel 
niefct  mit  einanber  ßarmonicrenber  gavben. 

SSattoni     fyat    auefc    bit    gfyvt     genojfen,     ein 


284 

«Bilb  für  tit  tyeUr$tixd)t  ju  malen,  wtldjtß  abtt  nie 
in  SDiofaif  gefc§t  werben  ifr.  €$  ffetlc  bic  ©efcflüijft 
ton  ©imon  beut  Jau&crer  bor,  unb  l)dngt  gegenwdr» 
tig  in  ber  <Sartr)aufe.  (£in  reirf)  angefuITreö  SLÖecf, 
ttorin  einjdne  Steile  feljr  tt>or)l  gejeicr)net  unb  bor» 
(reffid)  auägcfufrrt  ftnb.  2Sornc&mlic()  $iet)t  ein  jun* 
$t$  SLÖcib,  it)r  Svinb  im  2lrme,  fi£enb,  mit  gro§- 
gefaftetem  rott)em  ©ewanbe,  ba$  2lugc  auf  ftet). 
JDiefc  gigur  ifc  doc  allen  anbem  üon  gefälliger,  ebler 
SBar)rr)eit  in  ftorm  unb  Qlutfbrutf.  gaft  ganj  im 
£alblicf)t  genauen,  macfjt  fte,  für  ftcr)  betrachtet,  aucr) 
eine  fet)r  angenehme  &8irfung. 

•Der  nact)r)er  fo  berühmt  geworbene  (fngldnoer 
S of ua  Stepno Ibß,  x)  war  jwifcfjen  1750  unb  1752 
in  Slom.  9ßir  bemerken  it)n  t)ier  t>orner)mlicf>  bele- 
gen, weil  er  einer  ber  <£rften  gewefen,  bit,  SDiengtf 
juwiber,  welcher  ndct)jt  ben  Zlntittn  Üiapl)ael$  &Berfe 
für  bie  ebenen  dufter  in  ber  Äunft  erfannte,  bm 
!D?icf)el  2lngelo  borjog.  £)itft  £ct)re  fanb,  roa()r- 
fct)einlicr)  toeil  fte  neu  fdjien,  balb  5lnr)dnger,  befon» 
fcerä  unter  ben  (Englänbern,  unb  erweefre  bie  ber* 
altere  unnüge  Streitfrage  wieber,  welcher  bon  ben 
trwdt)nten  jwep  gso§:n  Bannern  ber  preitfwurbigfle 
gewefen  fen. 

SRetwolbtf  fjat  in  ^falten  fein  Sßcrf  bon  Sebcu« 
fnng  t)intcrlafieu.  £)atf  Wenige,  toaö  man  bon  ir)m 
flefot,     weicht   burcf;gdngig   Don  btß  9)?ict)el  Slngelo 

x)  SKei?noi&*  nwrte  ju  tytymton  1723.  gefc.  «»>  ftart 


285. 

örtolic&tm  Riffen  unb  großem  ©efcfymacl  in  bm 
gormen  fc  (H)r  ftt>r  ba§  man  ^men  So&rcbner  befiel* 
ben  in  bem  ©erfahr  folcfjer  SBerfe  afjnben  würbe, 
3&re  Söcrbienfte  tefteöen  hingegen  in  ber  roirfung** 
t>ofi?n  Beleuchtung,  im  feefen  $infel  unb  einem 
fcr)r  frdftigen  gldnjenben  Kolorit. 

©  a  t>  in  uö  Hamilton,  z)  ein  anberer  englifcfjec 
©falcr,  rourbe  ber  $unfl  nüpcf)cr,  unb  üerbient  un* 
fer  bonfbareö  21nbcnfcn  barum,  bafj  er  baö  Mangel- 
hafte, SBefdjrdnfenbe  ber  fünft  sem6$n(icft  bärge* 
ffeßten  &iftorifcf)en,  aHegorifd;en,  ober  au$  ber  cf}ri|f* 
lidjen  $D?ntf)e  ejefc^opften  ©egentfanbe  eingefeßen,  unb 
|?d)  bafur  öorne&mlid)  an  t>U  £omerifd)en  £)id)tungeii 
gebalten  (jar.  <£r  bearbeitete  eine  ganjc  gofge  öoti 
<£rjdl)lnngen  au£  ber  %Ua$,  unb  (jat  überhaupt  fei- 
ten anbern  atö  griecf)ifcr)en  ©toff  für  feine  ©emdlbe 
gerodelt.  £)b  er  übrigen^  immer  bie  am  beften  für 
bie  £)ar{Mung  geeigneten  ©egenftdnbe  auögefunbenf 
ifl  (jier  nicfjt  ber  Ort  ju  unterfuc&en.  (£3  roar  ba» 
mala  ertflid)  nur  barum  ju  tljun,  ber  $unft  t>on 
biefer  6eite  eine  belfere  9iid)tung  jti  geben ,  unb 
burefy  #äimUon$  $emu()ungen  o'fnefe  ftd)  berfelbett 
glctd)fam  eine  neue  fernere  Söeltj  ^it  Sorberun«, 
beä  «poetifeben  ronrbe  mcljr  rege. 

jpamiltontf  SGBcrfe  fritifcf)  betrad)fet  unb  mit  btn 
5D?engf?fd)en  üerglic&eu,  tfefoen  in  ben  feilen,  meiere  juro 


i)  Hamilton  nut&te  mit  Sföeng«  obngefäf)r  in  gteiebem 
2tftcr  fetjn,  unö  iß  mir  erft  t>or  einigen  Sauren  in  $om  «je» 
Pocken. 


286 

£ed)ntfdjen  gerecljnef  werben  fo'nnen,  meiften^  jurücf. 
3eicf)nun9  unb  formen  ftnb  gut,  bod)  nid)t  t>on  fol» 
cf>er  (Reinheit  unb  ©djonljeit,  wie  wir  on  SOiengfen* 
Sßerfen  gelobt,  baä  Kolorit  l)(it  ebenfalls  weniger 
SSlüt&c,  weniger  ©#riieij  unb  Strafe  etf  iaüt  ju* 
weilen  gar  etwatf  fd)tm;6ig  unb  l;efcnarfig  auö.  Der 
^Jinfel  i(I  jwar  überhaupt  freper,  bod)  ful)rt  i&n 
9)?eug$  mir  größerer  ^un(l  unb  enbigt  feine  &ßerfe 
in  allen  £r)eilen  bejfer;  Hamilton  r)at  Dagegen  inc^r 
©ewanbt&eit  im  ©ebraud)  ber  SDiOtibe  unb  orbnet  ge» 
fälliger  an.  (Seine  jjebe  fann  in  biefer  Kuriftdjr  alß 
a,anj  vorjuglid)  augefü&rt  werben. 


?a<ibfa;aftmalere»>. 

Unter  ben  £anbfcr>aftmalern  biefer  Jeit  fyat  allein 
^ietrid)*)  mit  großem  3Uil)fii  gearbeitet  unb  ftcfr 
einige  3a(jre  in  Italien  aufgehauen.  (£r  befaß  eine 
^ertigfeit  ber  .ftanb,  b'n  i&n  biß  na&e  an  bie  ©ran* 
jen  ber  Lanier  verleitete,  ©eine  garben  jtnb  fröbjid) 
unb  rein,  er  mag  feiten  wirflidje  2luofld)ten  gemalt 
&abcn,  fonbern  liebte  nu'ov  eigne  ©ebanfen  barju« 
flellen.  £)emunaca#fet  if?  bte  (frfmbung  wenigfteuS 
md>t  ber  befte  %tyil  feiner  Silber, 

i)  (SbrifHan  SCUbctm  £rn#  IMetri*  171a.  ju  SBeimat 
gebebren ,  fein  Slufentbalt  in  ^fallen  f^Dt  nod)  in  bie  Sab« 
uierjtg,  ober  fein  g-tubm  uerbreuete  fia>  erß  fpäter.  <£e 
(Urb  4u  Bresben  1774« 


287 


5?  u  p  f  e  r  fl  e  cf;  e  r  f  n. 

%c\).  Q3apf.  ißiranefi,  bei*,  als?  Sßaumeiftcr 
in  t>erfd)tctcneii  bon  if>m  aufgeführten  ©ebä*ubcn,  nur 
mittelmäßigen  6efd)matf  brwied,  mar,  o(>ne  in  ber 
S8  i  (Jen  fd)aft  große  €ntbecruna.en  gemacr-t  ju  fjaben, 
ein  febr  tfratigcr  QUtcrt()umtfforfd)er,  befonbertf  im 
gad>c  ber  >2lrd)iteftur,  unb  für  alle$  in  bafftlbc  (£in* 
fdjlagenbe  ber  trefflicfofre  jvupfera$er;  wenige  frabett 
fcie  3ßaDel  mit  folcfyer  ä'ccf  freit  ju  führen  üerffanben. 
©eine  jaf)lreid)en  arbeiten  btefef  2lrt  trugen  $ur  Ver- 
breitung ber  £iebe  unb  beö  ©efcOmatfä  für  bic  SBerft 
Der  Sllten  roefentlid)  beo.  *)>, 

£)ominicuä@unegoa)  mar,  befonberä  in  beu 
fpatern  3a&ren  ber  öon  untf  gegenwärtig  befranbeiten 
G:pod)e,  ber  uorjug(id>(le  ü'upfcrftecöer  in  bijtorifd)ett 
£arfteflungen.  (Beine  Qxljaubiungetüeife  i(t  kid)t  unb 
malerifd),  obne  barum  ipeber  an  gefälliger  Dieiulid)« 
U\t,     nod)   am  <Eff<ct  einzubüßen.      Gunego  bat 


i)  ©ämt(id;e  2öerPe  öon  tyfraneft  t>ef?e^e» ,  nacb&em  flc 
jufanime»  f^eraupijcgebcn  weroen,  in  ßielen  fanden.  £ie 
Stnßcbteit  alt  Siiömifcber  ©ebäube  ftnö  am  befannteften ,  aber 
feine  beße  Arbeit  ift  etne  (Sammlung  antifer  33afen  unö  (Jan* 
belaber,  won  iveldmi  er  üerfa}iebene  fd)6ne  ©tiicfe  felbflt  be* 
feffeii;  feine  meifien  Slrbeiten  fallen  5»utfcben  1750.  un& 
1770. 

2)  £>.  @uuea,o  tf(  I727.  jU  Verona  gebeten,  wnö  oor 
einigen  3abr«n  in  SXem  geworben. 


«ebjl  piefeu  anbern  ?lrbeifen  bie  uteifren  unb  bejfcn 
SH<itter  |u  bcr  ©euoJa  ^talica,  ein  bcn  £t<bba* 
fcern  roo&fb  fannietf  treffücbeö  $upferroerf ,  tQtldyci 
ber  Derer»  fonte  £-nglifc!)e  Oftaler  @aö.  jpamiiiois 
1773  bcraiunjab,  Perfertiat,  bcg^l-icf)  n  Derfcpiebcnt 
Pen  jpamiltenö  eigenen  DarjteQungen  ouö  bem  £o* 
mer  geflocpen;  CEtntqc  $rop(>eren  naef)  93?.  2lngeto 
tverDtn  unter  feine  PeriüglicJjften  21rbeiteu  0tj|ä$(t* 


$    I    a    f   t    i    f . 

55art&oIom<Su$  €apaceppi.  ©eine  fel&ff* 
«funbenen  SBerfc  jeigen  fein  aufmorbenilicfretf  Xalent 
unb  tragen  noef)  ©puren  pom  ©efimtaef  beö  Siofco* 
rti,  ja  gar  Pon  bem  be$  Strnhti  an  ftcl).  2>ie(e  5ln» 
tifen  (jat  er  nidjt  libel  rejfaurirt  *)  unb  ba$  gefjlenbe 
«nbern  o&ngcfd&r  äbnlicf)eu  Slntifen  nacfygeabmf,  mit 
mcf)r  ©tnu  unb  (Sorgfalt,  atö  üor  i(jtn  fenft  getvopn* 
liel)  ju  gefcl)e()cn  pflegte.  3"  biefem  gacfye  befaß  Ca« 
»aeeppi  unleugbare  SSerbicntfe,  bie  einer  ehrenvollen 
£rtvaf)nung  n>ertf)  ftiib.  2luf?er  ihm  hat  (ein  23ilb» 
&auer  tiefer  %cit  etiuatf  benfroürbigeö  geleitet. 


i)  &  bat  ttieie  bat>on  in  ftupfee  ßed>en  [äffen  unb  1768. 
eine  (Sammlung  t>on  60  flattern  (jerauegegeben.  ^roitepen 
1760.  unb  1770.  fallt  b>e  ^eu,  ba  @at>aceppt  im  größten  ^lor 
n?ar.  (*c  ftatb  in  l;el;em  SlUer  gegen  bat  gnöe  be*  3«&f' 
bnuDertö. 


589 


€>fetnfcr)netber» 

3ofep()  <p  t  cf>  C  e  r  ")  wirb  mit  tollem  Stecftt 
|u  bcn  grcßtcn  neuern  ftu.'.ff'ern  »n  feinem  fjad)  ge* 
j<U)(f.  €Oiic  efcen  fo  oiel  @efd)icfiid)feit  im  lecfjnifcften, 
als  S^atter  befaß,  berbanb  er  einen  weit  reinern  ©e- 
febmaef.  Ireu  bin  Sintifci»  nachgeahmt)  habin  öer* 
fd;icbene  feiner  Slrbeifen  fo  lange  für  wtrfltcb  alt  ge- 
golten, biä  er  fe'f>(!  ben  3rr<f)um  mit  unftjtberfprecft* 
liefen  belegen  barf{;au  (Innig:  gYfati  i&m  j LV,E 
(Sd>ufb,  er  habt  in  gaffen,  in  welchen  er  wünfebte, 
fca§  feine  Söcrfe  für  antif  angaben  werben  motten, 
ttmfiicb  nach  antifen  Raffen  gearbeitet  unb  foid)t  ber* 
nad)  t>ernid)tet.  2Bie  bem  and)  ft»,  fo  ift  wenig« 
ftentf  nid)t  ju  Iaugnen/  baß  manche  bon  ^Icb^r  ge- 
febnittene  @cmmen,  wenn  and}  md)t  mit  bin  beften, 
fcoeb  mit  guten  2lntifen  Uid)t  MWidrfdt  werben  fer- 
nen, ba  fie  irjnen  felbff  in  ber  grenbeif  biß  (Schnit- 
tet gfeiebeu.  2öo  eö  ir)m  wenig«  um  Slaufibung  ju 
tbun  wqk,  iff  feine  3?cr)anbiung  gewd&nncfc  nut?für)r- 
lieber,  fe(jr  bifiimir.t,  juweiicn  wofcl  gar  uberflüffiej 
fcfta'flirt.  &ie  meinen  öon  biefer  2Jrt  ftnb  nadj  ben 
fceriibmtcfien  alten  Marmorn  gearbeitet  #  einigemal 
mußten  i&m  auch  üor$uglicr/e  (Bemäfbe,  beren  £)ar* 
flcttung  für  feinen  3wecf  paffenb  war,   ju  2Sorbilbem 

i)  tytebfer  pari»  um  1790.  unb  mag  etwa  so  %*l)t  alt 
flen?  orCen  feijti. 

19 


290 

bienen.  $efcr)nfttene  S&ifbnijfe  bon  tyid)ht  ftnb  in 
£inftd)t  auf  ©tnl  unb  ©efcr/macf  ben  3^attcrfcf)cn 
überlegen,  unb  freien  benfelben  auefj  an  3?atürlicr)* 
fett  unb  G5cifl  $um  roenigften  nid;t  nacr). 


Stterafur  ber  $unjl  unb  allgemeine  Uefcerjtdtf  be$ 
3ujlanbe$  in  ©efdwiacf  unb  $un|t  vom 
3a£r   1750  biö  1775* 

SSon  ben  ©griffen  be$   in  ber  vorigen   2Ibt&ei» 
(ung  fcfyon  angefü&rten  ©rafen  @a»iutf  fallen  mehrere 
in  ben  gegenwärtigen  tyittaum  herüber.      Qjine,  n>el* 
cfje  roir  unferm  gnKcfe  gemäf?  fcier  bornepmlicf)  an?u* 
feigen   fraben,    fuhrt  ben  Xttef:    Tableaux  tires  de 
l'Iliade,     de  1' Odyssee   d' Homere    et    de    l'Eneide 
de  Virgile  etc.  1757.   ju  <pariö   gebrueft.      £>b    ftd) 
fdjon  manchmal  gegen  bie  2Baf)l  unb  öfter  noefo  ge- 
gen  bie  t>orgefd)fagene  2Jrt   ber  ©artfeßung   gegrün* 
bete  <£inroenbungen  machen  (äffen;    fo  iff  biefetf  Heine 
Söerf  nicf)t$  befto  weniger  alö  ein$  ber  juer|t  autfge* 
ftreuten  gebeirjlicfoen  Oaamenftfrner   fofeber  21rt  in  ber 
$unftgefd)ld)te  merfmurbig.      (££  würbe  bolb  befaunt 
unb,    wie  be$  ?3erfafier$  übrige  ©ebriften,    öiel  gele* 
fen,    blieb   aber  bemobngead)tet  ol)ne  inerf(icf)e  SBir« 
fung,    big  Hamilton,    beffen  j&omerifdje  £>arfteflungen 
t)ermutofid)  baber  entfprungen  ftnb,    ber  ^bee  SBirf« 
liebfeit   gab  unb  fle   in   bie  (ebenbige  $unft  übertrug. 
5ßaä  üßinfelmann  ge(ei(fer  bat,   gebenfen  wir  am  (£nbe 
b'efer  gefc^ict;Uid;cn^arfteflung  befonberö  abjubanDefn. 


291 

SRodj  ein  fcfy&neteö  ©cfc^cnf  erhielt  Die  tfunft  an  5  ef* 
finge  Saofoon,  worin  mit  überjcugenDer  jvlarljeit 
Der  jwifctjen  Maleren  unD  $oefte  befteljenDe  Unterfc^ieD 
auseinanDergcfefct  unD  Der  erffe  @3>ritt  jur  eigentlichen 
©ren$bc|iimmung  Der  bilocnDen  unD  rcDcnDen  tfünjfe  ge* 
tljan  warD*    Seffing  fWIte  in  DieferSct;rift,fo  wie  unge; 
fa#r  nm  gleiche  3eit  t>on  SÄengtf  unt)  SBinWmann  auc§ 
gefcM)cn  war,  Den  (SrunDfafc  auf/  Da§  ben  Den  Pikett 
(Stfon^eit  baß  IjocfcfTc  ©efefc  DcrbilDenten  tfünfiC  gewefen 
fei),  eine  SOiorime,  tvelde  auf  ©cfct)macf  unD  ßuntf  gro* 
§cn  (Einfluß  gehabt/   ja  man  fann  wol;l  fagen  Da**  Sfteitfe 
beigetragen  fcat,  ifjnen  iljre  Dcrmaligc  ©etfalt  ju  geben» 
9)?engfenö    nachgeladene   Triften    jeugen    v\d)t 
minDer  flar  t»on  feinem  6trcben,    feiner  SJusbilDung, 
fetnen  würDtgen£unftbegriffcn,   als  feine  ©emalDe.    3» 
Der  gan  jen  «Sammlung ,  welche  Dem  tyublifum  in  swen 
(EDttionen  übergeben  werDm,  ifi  fein  Sluffag,  fetngrag* 
ment/  aue  Dem  nidjt  Unterricht  ju  fetjopfen  wäre,  wor* 
av.$  fTcf>  nid)t  Der  grünDÜcfce  ^ovfc()cr/  Der  tüchtige,  in 
Den  C^cl)eimni(fen  Der  $tm|t  eingewebte  SÜieifTcr  anfing 
Dtgie.     ££ir  räumen  übrigene  Den  Betrachtungen 
über   Die  <S  et)  o  n  (j  e  i  t  unD  Den  ©efcfymacf  in 
Dermaleren,     unter  aßen  fcfjriftffcUei'ifcfyeu  $rbeb 
ten  unferä  tfünfticrtf,  Den  erffen  ^>IaO  ein»    <£U  ftnD  ein 
€ct)a§  trefflicher  Ucfyft  oller  ©eDanfen,  9teftiltate  langer 
(BtuDicn  über  Die  iwrjüg  liefen  Sßerfe  Der  jvunff  altes 
unD  neuerer  3eit  *)♦   2Ba$  Darin  über  $apl[jael,  £orreggio 

i)  SBinfefwianri  Ijiett   baffir  /    nie  fet?  ein  SBerf  roie  t>ie* 
fe«  fo  ooll  tiefer  (Stnfid^tcn  /     ßriinDUc&er  ilrt&eile,     cntfdjie* 

19* 


292 

utrtSijian  gefagt  wirb,  fo  wie  noc$  in  einer  anbern 
fcefonbern  2lbl)anblung,  welche  ebenfalls  Betrachtungen 
über  Die  breo  cjro§fcit  Siebter  Der  neuern  $unff  enthalt, 
fonnte  ju  feiner  3cit  gfeic&fam  für  neue  Offenbarung 
jur  wahren  <£rfcnntm§  Der  ?23erfe  jener  SKoIer  gelten. 
Bcpna^e  eben  fo  t>iel@utcs  i(l  auef)  t>on  ben  9}act)ricfyrctt 
über  (Eorreggio  ju  fagen,  worin  Die  ^erbientfc 
faff  aller  befannten  2&evfe  Defifclbcn  metffer&aft  entwir* 
feit  werben.  Un  jireitig  #at  SDiengg  fiel)  5lnfprü$e  auf  Den 
SDanf  aller  tfunfrliebcnben  au<$  baburc^  erworben,  tap 
er,  fowo(jl  Durcf)  feiefe  2ib^anDfuncj/  alg  mit  öerfcfciebenen 
anbern  ©teilen  feiner  (Schriften  richtigere  begriffe  über 
bie  Slrbeiten  t>($  (£orreggio  in  Umlauf  gebracht  fyat. 

£>ie  angefügten  ©Triften  waren  jwar,  be»  aller  guten 
Slufna&me,  bie  fte  genoffen,  boct)  nicf)t  ganj  fo  wirffam, 
aU  ju  wünfefcen  gewefen  wäre,  fte  gifteten  aber  bo$,  im 
©anjen  geuommen  ,  fc&r  t>iel  @3ute6  unb  führten  neue 
erboste  gorberungen,  nebff  einem  reinem  ©eifte  Oer 
Betrachtung  unb  beß  ©cnuffeö  an  tfuntfwerfeu  ein» 

S^ic  ©ctriften  t>on  £ageborn,  %üebH  ©efprä<$c, 
«ffiatelet*  ©ebic&t,  felbf?  J^ogart^  Schrift  über  bie  IU 
nie  ber  @d)&n()eit,  ©uljerg  allgemeine  SOeorie,  tR.ei)t 
nolbe  Dieben  unb  anbere  SBerfe,  Die  me&r  ober  wenk 
ger  wert&gefrtäfet  würben,  ge£en  wir  i>orbcn,  o&ne 
tintf  auf  nähere  Betrachtung  i^rer  SSerbienfte  ober  $idn* 
gel  einjulaffem  Sie  &aben ,  i&ree  Diu^mg  ungeachtet, 
auf  Un  ©ang  ber  3vun|f  feinen  bebeutenben  (£influ&  ge< 

den  nügu'd)   unb  unterrid?tenb  an   &a«  üic&t  getreten.      @. 
itfleng«  ©Triften  9lu«gat>e  wn  gea  p.  42a. 


293 

fyabtf  oDer  ttenigffeng  feine  merfficDcn  0purcn  beffffbm 
Jjinterlafien,  unD  liegen  alfo  fd)on  Darum  außer  Dem 
Steife,  in  Den  toir  mit  unfern  Unfcrfucfyungen  untf  ju  btt 
fcfccänfen  borgenommen  Ijaben. 

©er  ©acc^ifc^c  unD  CSJ?araftif^e5runf!^r^macf  fanD 

fe£t  feine  9}acDa£mer  meljr,    fclbtf  ©uiDo,    an  DcjTcn 

SBerfen  fonff  Die  Sftaler  ft$  Pormale  faft  einzig  ju  UU 

Den  fugten/  uuD  Die  Garracci,  welche  für  Die  größten 

9Jiuf?er  in  Der  3eicf)nung  gegolten  Ratten  f  wurDen  jn>ar 

immer  no<#  gefcfyafct/  aber  Die  ©tuDierenDen  Ratten  ftd) 

fafc  Durchgängig  ju  Üiap^aci  unD  Den  Sintifen  gcmanDf. 

33?an  entm&(jnte  ft<$  Deä  afaDemifcfjcn  ©efctjmacfe  me&c 

unD  me[)r,  fuc^te  Dagegen  in  Den  gormen,  naeD  Sftengä 

QSepfptcle/  ft<$  na^cr  an  Die  griecf)ifcf)en  dufter  ja  haitm, 

legte  Die  ©ett>anDer  jierlicfjer  unD  Heg  Die  ©eftalt  DeutH* 

ct)ct  al$  Dörfer  Durchweinen.     £)urcf)  SDJengg  £e(jren 

unD  25epfpicl  iff  meljc  (£rnff  in  Die  fünf?  gefommen; 

Durcf)  523infeImann^cDriften  (Sinn  unD  Cümpfanqlicfcfeit 

für  Das  6<$&ne  inantifon£unfhoerfcngefct)drft  wcrDen, 

totö  uoaö  njiranjumerfen  ebenfalls  nicot  uergpflfen  Dürfen, 

Die  (EntDecfungen  in  .frervUlanum  unD  Pompeji,  Daä  2In; 

flauen  einer/  Dort  für  uns  gleicfyfam  wieDer  neu  erftanj 

Denen    alten  fct>6nen  Sebcnsweife,  einer  Slüelt  unD  Seif* 

n>elct)e  auet)  über  Die  geringen  Q?cDürfntffc  Weitere  3ier* 

Iict)feit  öerbreifet  ()atte,  tbeilten  Den  jfrinffroerfeu  felbtf  unD 

faf?  alle ::  anDern,  tt>o  $unfb$ilDung  unD  @eftf)macf  ein* 

greifen  fonnte,  im    flgemeinen  einen  gefälligem  anjie^ 

^enoern  €Daraftcr  mit.    £>urcl)  Sapluö  unD  Hamilton 

tturoen  Die  freoern  tfttnftDarffeUungen  in  fynfityt  auf 

Den  ©egenjfanD  Durchgängig  erhoben  unD  Dcrfcfoönt,  ia 


294 

aud)  Da,  t»o  Die  JvänjHer  ju  religi&fem  (Bebraucf)  arbei- 
teten /  unD  alfo  mcfjr  Durcty  Daä  hergebrachte  bcDingt 
toarett/  fafj  man  ein  regereä  $emft$en  für  poctifcfye» 
SBcrt!)  unD  <£rftnDung. 

<pla|hf$c  aiSerfe  n>aren  menige  verfertigt  njorDen/ 
aUän  Die  in  Dtefem  §a<$  aufblüfjenDen  jungen  $ünfileic 
Ratten  alle  Die  25erninifct)e  Spanier  t>erlaj[en,  unD  fün* 
Digten  fiti,  me^r  oDer  meniger,  a\ti  glücHicfje  i!ftac()a(jmec 
Der  Sintifen  an»  £>ie  StetnfctyneiDer  vermehrten  ficr;/ 
von  ^iebiere  3lul;m  unD  ©eminn  gelocft/  unD  gingen 
auf  eben  Demfclbcn  sBege» 

£iebl;abercr)  für  lanDfcbaftlicfye  &arfMungen ,  be* 
fonDerö  fü:  Slnftcfytntnact)  Der  3}atur,  fanD  bepm^ubli^ 
lum  ircmer  me&r  Eingang  (£e  trafen  ftrf)  einige  vor* 
jüglidje  tfünftler  in  Diefer  21rt  ^eruor,  von  Denen  tvie 
im  folgcnDen  2lbfct)nitt  ju  rcDen  geDenfen. 

©(eietjer  ©unft  &atte  ftd)  auet)  Die  ^upferftec&eren 
ju  erfreuen/  unD  tvir  tverDen  von  ibr,  fo  n>ie  ton  muf* 
ftöifcljen  arbeiten  /  Die  von  mannigfaltiger  ©ro§e  unt) 
Satftcüung  l;aufüg  verfertigt  tvurDen,  ebenfalls  in  Den 
folgenDen  flattern  3}at$ticf)t  geben* 


295 


5lc^e[mtc$  3a$r£unbert. 


3   n>   e   t>   t   e       £   a   l  f  t   e, 

Scfcteä  Söiertel  t>on  1775  biö  ju  Snbe, 


Malerei?» 
©  c  f  <M  <M  l  »  <f>  e      D  a  r  ft  c  l  l  11  n  9  c  n. 

*3on  ben  neuern  3$efennern  bcö  SOiid)d  Singelo  fat  fei- 
ner me&r  Talent  gezeigt,  nodj  großem  9iu(>m  erworben 
ald  £  einriß  guegli,  fcer  ungefaßt  »on  177°  bi* 
1778  in  Üfcom  ffubierte  unb  ficfr  feit  bem  in  ßonbon  nie* 
bergelaflfen  (jaf.  3Wt  nur  (rastete  er  bk  gewaltigen 
go^men  feined  23or6ifbe£  nadjjua&men,  fonbern  fügte 
noc()  buftere  Beleuchtung  unb  ©raufen  erregeube  ©egen* 
jtdnbe  &inju,  um,  wäre  etf  i&m  mdglid)  gewKfen,  ba$ 
(Entfefjndje  r}ert>orju6ringen»  ©eine  ÖarffeÜungen  wa- 
nn ba&ec  meiffenä  jgeren  unb  ©efpenfter,  naefc  23olf$' 


2$6 

faxten,  erfcftüffcrnbe  6jenen  auß  ®&afcfp?are  unb  an* 
bern  tragifcbtn  £>id)tern. 

£ie  3?ad)abmer  bei? ^Oiidjel 9lngefo  pflegen  faß  alle- 
mal, antfatt  ber  mirflicben  dcfyfcn  ©ro§()cit  feinet 
6tnfö  bloß  feine  Lanier  aufgreifenb ,"  in'ä  Ufbertric* 
bene  ju  »erfüllen,  aud)  güefjli  iff  e£  nid)t  beffer  gefun* 
gen;  er  fann,  man  mag  i()n  fo  billig  unb  nad)ftd)ttf* 
boO,  a!ö  fti)  nur  immer  rbun  ld§f,  beurteilen,  boef) 
nie  für  etroaö  mer)r  ale  einen  geif?rcid;en  50?anieriffen 
g-ir  n.  £we  gewaltigen  großen  gönnen  feinet  SSor« 
bilbti  bat  er  nirgenbg  erreichen  mo'gen,  mibba3@d)reri« 
(id)e,  roenn  etf  aud)  in  ber  Äunf!  for.nte  geftaffet  wer- 
ben, vollere  in  feinen  Werfen,  inbem  eö  übertrieben 
er  fd' eint,  bie  beabficbtigte  Sffiirfung.  grudjf  barfeit  in 
(£tfi  bungen  unb  juroeilen  dcbtpoetifdjer  ©e&alt  ber* 
felben  fann  i[)m  niebt  abgeleugnet  roerben;  bod)ftrebter 
ubcafl  m-br  Dem  9luffafl  nben  unb®eltfamen,  alö  bem 
S  ejfenöen ,  bem  ^Bobrbaften  nacb.  ©eine  Widmung 
t(l  uuf  anaf:mifd)c  $enntmffe  gegrunbet,  jebod)  2ln* 
muif),  jarrcr  (5d)n>nng  unb  Biegung  ber  Linien  fe()len 
ibr;  begnügen  ftnb  aueb  gueßli'ä  befre  giguren  nid)t 
fcbo'n,  fonbern  beebftene  roo&lgefraltet  ju  nennen, 
©eine  Cjewanbcr  faOcn  einfad)  in  gute  Waffen,  bre- 
chen (leb  aber  etroaö  fd)arf  unb  faffen  bii  formen  oft 
ju  febr  burcbfdjeinen.  3}'e  t*tiflm&$iQt  Slnorbnuna, 
einzelner  (Gruppen  gelang  ibm  juwcilen  t>orteffiidv 
hingegen  ftnb  bie  (Stellungen  ber  giguten,  faft  ofme 
2luena&me,  gemaltfam;  ber  2Uiflbrucf  in  (?v.ftd>tcm 
jroar  lebhaft ,  aber  farifafurmd§ig  übertrieben. 
£$  ftnb  runbe  flo^cnOe  2lua,en,  geblaßte  puffern  ber 


297 

«Rafe,  &et)  gefcfjfoffenen  Aufgewogenen  Sippen,  nietet* 
(jdngenbe  50tunbn?tnfcl  u.  bgf.  ■) 

2Bie  wir  gefehlt  ftaben,  fcer&anb  gtüegfi  in  feinen 
SBerfen  mit  bem  2luffaflenben  berfelben  manche  »trf* 
Ud)  fd)d&&are  <£igenfcr)aftf  uub  gfeicr)»o()l  »ar  bec 
<5:inbru(f/  »rieften  f!e  auf  baö  $u&lifum  machten,  6a(b 
Porübergebinö;  fte  blieben,  fel&fi  6en  ben  (£nglclnbern, 
beren  atfationafgefcrjmatf  boer)  eigentlich  bamit  ge» 
fcOmeicrjelt  »erben  fottte,  oftne  Siacfya&mer,  benn  bec 
belfere,  buref)  SOJengä,  aßinfelmann  nnb  Hamilton  in 
Tüom  auggeffreute  ©aatnen,  f>atte  überaß  2Burjel  ge* 
fcfylagen. 

2öir  er»d(jnen  Pon  $ün|Hern,  »eldje  ju  $tte§li'$ 
3eit  unö  bofb  barauf  nacr)  tieftet  Slngelo  gelüftete, 
nur  noer)  ben  SK akt  SDiüUer  2),  ber  in  £eurfcr> 
fanb  fepon  früher  burcf>  t>crfcf>tcDcne  poetifepe  SSerfuc&e 
SJufmerffamfut  unö  gute  SKennung  Pen  feinen  £alcn* 


*)  *ftad)  Süe&irß  Silbern  fftiD  üiefe  groftentbeil«  rgut  ge« 
ftoebene  glätter  »erfertigt  morben,  roelAe  jum  Q3eleg  bee 
oben  Derfucpten  £>arftelluug  feinet»  jfunft  ,'@bacafter«  bienen 
tonnen.  2Bir  nennen  in  biefer  $inftcbt  aui  eielen  nur  Oebi« 
pu«,  jf.  Sear,  SB.  £cll  unb  btc  3  #eren  au«  >3Äa»&et&.  3m 
Sfcbcfeu«,  »t>ilct)cc  eben  im  ^Begriff  ift  in  bie  ©rotte  be*  £abr); 
rintbe  binabjujieigcn  unb  t>on  Der  ijtriabne  ben  ftiuul  crl;a(t, 
lernt  man  bas  £alent  unferö  Äünftlerö  jugleicb  oon  ber  lüften 
unb  »on  ber  fehlerhaften  (Bette  fennen.  £>ie  (f rfinöun<}  tfl 
trefflicp,  ja  man  fann  roo&l  fagen  untabelbaft;  brgrgen 
baben  bte  Figuren  gelungene  (Stellungen  unb  banbeln  mit 
tbeatralifcper  2lrfeftation. 

»)  SRulUr  lebt  gegenwartig  noep  in  Stotm 


298 

ten  erregt  fcotfe.  211$  bifbenber  ßünffler  roottfe  er 
mebr  bie  £)cnfroeife  beß  Sfticbel  2lngelo  alö  befielben 
gönnen  naebabmen,  unb  rodbfte  frcf>  ©egenjtdube,  roo 
Teufel  bie  jpauotrotte  fpiclen;  bod)  eö  gelang  i(jm  md)t, 
ftd>  $ei)?"au*  $u  erwerben. 

Sßiemanb  fann  bie  $unft  betf  $Rid)ü  2lngelo  bo()<P 
fcbdßen,  mcftr  »erebren,  alß  wir  tbun,  aber  burd)  baß 
§>eofp<el  aller,  feiner  fru&ern  foroobl  alö  fpdtem  3?ad)» 
ohm  r  lagt  fiel)  unmiberleglicf)  batt^nn,  ba$  eine  nid)t 
9  m  ßtcjte  SSoi  liebe  für  feine  Söcrfe,  ein  auefcbließ* 
lieber  ©tubium  berfelben  junge  ßünftler  $ur  Lanier 
öerlocft  unb  bte  reine  2luebilbung  ir>ceö  Salenttf  Hu- 
bert. SDitdjel  2lngclo  imponirt  ibnen  burd)  feine  gro* 
fjen  formen,  bureb  bie  9iid)tigfeit  feiner  3eid)nung, 
burd)  taft  unb  ©eijt;  aber  ben  aüe  bem  ift  er  bod> 
einförmig ,  unb  feine  $unft  weif?  ben  6d)üler,  ber  t^c 
folgen  rotu*,  nicht  auf  bie  DJaiur  bin,  fonbern  t>o« 
berfelben  ab.  &ßer  nid)t  mit  Stöidjel  Clngelo'3  eigen* 
tbümlicbem  ©inn,  \a,  mir  modjten  b'nju  fe&en,  aucr) 
mit  feiner  $unft  unb  $ßiffenfd)aft  ausfgerüftet,  ihn 
nad)abmen  reiß,  perfdßt  auö  bem@ro§en  gar  leiebt  in$ 
riefenbaft  Ungebeuere.  Sie  Äübnbeit  ber  @te0ungert 
artet  in  SSerörebung  unb  ber  2luöDrucf  inö  «ßerjerrtc 
auö.  hingegen  ift  beom  ©tubium  ber  2lnttfen,  ober 
Siapfjaelö,  bergleicben  roeniger  ju  befabren. 

Sie  itunfl  ber  2ilten  ift  erbaben,  gro§,  febdn, 
üb  r  ber  ftatur  im  3ieid)  ber '^been  febroebenb.  Unb 
bod)  laßt  ftd)  baß  ©cbo'ne  ibrer  formen  tbeilroeife  in 
ber  aßirf(id)foit  roieberfünben.  £>ie  2lntifen  bringen 
fic&  ba&er  bem  jungen  fiubierenbe«  ßünjtler  nic&t  J« 


299 

un6ebingten  Puffern  auf,  fonöem  fV&en  ifjn  biefniefjt 
gegen  btc  Statut  in  §rep(>eit,  jeigcn  i&m  ben  2ßeg  ficf) 
berfdben  ju  Orffjern  ^roecfen  ju  bebienen. 

9?apl)ae($  5ßerfe  fmb  für  baö  ©tubinm  ber  Äunff 
ebenfalls  nü£licf)cr  al$  bie  beä  9}?idjel  2lngelo,  ja  bcn 
Sinfängern  nocfo  mefjr,  a(^  bic  2lntifen  fclbff  $u  empfcf;* 
len.  £>enn  baöStttannigfaltige,  &a$'@(jarafterif!ifd)e  ift 
bicfeö  SDicijferg  groged  Äunftoerbienfr.  <£r  Hebt,  moch- 
te man  fagen,  mit  ber  2Baf>r5ett  felbft  im  2>unbe,  flettt 
fie  üon  t^rer  liebentfroert&cn,  if;rer  ebeln  6eile  Dar, 
befricbtcjt  fomit  bic  gorberungen  ber  Äunff,  unb,  in* 
bem  er  ber  D?atur  ndljer  bleibt,  6(cibt  er  auef)  fa§Iicbec 
al$  bie  2Jntifen,  feiner  SDJwnigfafrigfeit  wegen  lebrrei- 
d)er  alg  SDiicfyel  21ngefo.  ©clbtf  bie  bebingtejten  D^adj- 
a&mer  Üvapljaelä,  SSagnocaöallo,  ©aroffalo, 
^nocentiug  ba  fymoU  unbanbere,  ftnbnod)  gefäl- 
lige ÄtinfHer,  beren  Söcrfe  Vergnügen  gewahren.  bal)in- 
gegen  55ronjino,  *)  <&albiatü,  93afari  unb  anbere 
3?acf)afjmer  beö  93?ic&el  21ngelo  mit  unangenehmer  €in» 
formigfeit  ermüben. 

SSenn  au£  bem  ©efagten  einfeudjtenb  if?/  ba§ 
bie  SBevfe  bc$  SRicOel  2JngeIo,  webet  in  9töcffic&t  ber 

i)  Sin  geißreid;er  Omaner  fagte  einmal  ben  $e?rad)- 
tung  be*  gef4>äeteffen  Söcrf«  De«  Slngelo  <5ronjino ,  Gt?rt|lu* 
im  Sjimbu«  in  Der  Äircfce  @t.  <£roce  ju  glorcnj :  tiefer 
ty  a  t  t>  t  e  l  $  u  n  j*  au  fgeroenbet,  um  ein  f  ci>  l  c  c|>  t  e  * 
©emälbe  ju  mac&en.  gilt  febr  freffeube«  Urteil  iim><e  nig 
2Borten,  meiere«  »on  ollen  «Oianieriften  Jener  geit/  Dte  t>en 
©efa)macP  bee  SSKiapel  Slngelp  naa)iua{)men  fua)ten,  gelten 
fann, 


3oo 

gantien,  ttocf)  be$  <£r)ara?teriftifd)en  unb  UufotüHi 
t>ou\n  bie  nu^ficbften  Buffer  jum  ©fubium  für  junge 
tfunfl.'er  ftnb;  fo  müffm  wir  nun  enblid)  aud)  nod)  an- 
niesen, baß  eö  nid)t  minber  bebenffief)  iff,  junge  $ünft« 
(er  $ur  33ilbung  if;reö  (Erfünbungä'SSermtfgeng  an  bic 
felben  <if  t>ermeifeti.  2Bir  laugnen  bamit  nid)t  ab,  ba§ 
ftcf>  große  eble  ©ebanfen  benm  9J?id)cI  2lngelo  ftnben, 
fVine  biftorifeften  £>arfMungen  |?er)en  aber  ber  fdjonen 
5v' ir&eit  unb  ben  fein  aufgegriffenen  $?otit>en  2ftap&ad$ 
weit  unb  nod)  weiter  ber  geifern  Steganj,  bie  in  an* 
fifen  Werfen  &errfd)f,  nad);  ja  wir  mochten  in  biefem 
Soetf  ber  $uuft  unter  ben  neuern  Sfteiflern  felbjt  bit 
Caracci,  bm  ©uibo  unb  £)ominid)ino  für  mujfer&aftet 
aiß  ben  9)?idKl  Qlngefo  erflaren. 

3una'd)f!  wirb  unä  nun  eine  5?unfUerinn  bon  fdjo** 
nem  Xafent  unb  weitverbreitetem  jfluljm  begegnen,  fpa"- 
ter  noef)  eine  Olnbere,  beren  ^Ißerfe  glcidjfaQS  gefegt 
ftnb;  wir  ftnben  untf  bar)er  ürranlagt,  einige  SSetrad)* 
tungen  über  weibliche  ßunfl  unb  S<U)igfeitcn  »orauö  ju 
fd)  seien. 

93?andje  wollen  behaupten,  ba$  fefcon  bie  jefef 
gangbaren  ©itten  ben  Äünfllerinnen  grünbfid)eö  ©tu* 
buim  im  3eicr)nen  bennabe  unmo'glicfy  machen,  fo  wie 
überbem  nod)  ber  faf?  allen  weiblichen  ^unftarbeiten 
uor^uwerfenbe  fanget  am  fnfftig  $ebcutenben,  Riefen 
n.  f.  w.  b<t)m  ganjen  ©efcblec&t  nid)i  jureiefoenbe  gä^ig- 
feit  anzeigen  fdu'iuf. 

£)iefe  bepben  Vorgeben  &ojfen  wir  mit  ©runben 
f  w*&!  al"  mit  2vofpic(en  ju  entfräften,  unD  hingegen 
bit  >JD?oglic^feit  ueb|t  bem  nor&wenbigeti  €rforbernig 


3or 

crnfierer  ©fubien  börjut&un,  für  $rauen$t'mmer  wefd>e 
bilbi  nbe  Äur.f?  511  ifcrciM  £atungcfcl,äfte  madjen  wollen. 
$ünfHer  erwerben  ftd)  eine  richf/qc  3  idutung  tot* 
nepmlid)  nur  burd)  grünbUcpe  Äenntntjfe  ber  äußern 
Slnatemie  bcö  menfdjiicpeu  ivo'rpertf,  nebft  flkijjigec 
Hebung  naep  lebenben  Lobelien, •  biefe  fegtevn  finb  bti> 
ber  3lu£fufyrung  gro§er  2Se»fe  allemal  ein  noti)Wcnbi* 
gee  (£r  f  orbern  iß ;  abtrüinafemic  fotoobf,  ol?  nad)  leben- 
ben Lobelien  naefenbe  £beile  $u  jcicpnen  i|t,  wie  man 
Perm  int,  gegen  bie  angenommenen  Siegeln  t?on3'-*coC 
tti.b  ©djambaftigfert,  beren  ffrer:ge  $eobad)tung  Dein 
Weiblicpen  @5efd)fed)t  unerldßlid)  obliegt.  2)aö  ©tu* 
oium  ber  Anatomie  mng  füt  ftrt>  felbft  unangenehm  fepn, 
manchen  oielleicbt  gar  efeibaft  Porfommen,  boeb  ift" 
baffclbe  Pernünftigen  griffen  pou  ©ittfamfeir  bu  d)* 
auä  nicht  juwiber.  9)?au  weiß  pon  grauen,  welche  ol;ne 
3Rad)t^ci(  ibrer  (£pre  bie  ^erglieberutigöfunf?  geübt  ja  af£ 
dffcntlict>e  £eprcr  berfelben  aufgetreten  finb.  £)emnad) 
Ware  in  bem  <£ntbepren  lebender  Lobelie  jum  Dreien* 
ben  baß  größte  £inberniß  für  weiblicpe  £unf?  ju  futfjen; 
allein  bei)  genauer  Q3etrad)tung  Perminbertftd)aud)biefe 
ed;tvierigfeit  fe&r.  £)cnn  wiewobl  tä  iwfdvcHid)  fcfjei* 
nen  bürfte,  wenn  eine ÄünfHennn  ftep  inoffaitlidjer  2lfa* 
bemie  einfänbe,  ober  in  ifcrcr  2BerffMffe  fiep  mit  naf- 
fenbeu  Bannern  umgeben  wollte;  fo  wirb  bod>  g?wifj 
fein  2lergerniß  entfiepen,  wenn  fte,  für  fi<t  ober  mit 
onbern  itycrt  ®({ti)Ud)tö ,  naep  weiblid)en  Lobelien 
unb  nad)  $inbern  ffubiren  Will;  nidjt  weniger  frrbt  16c 
frep  fid)  ma'nnlidjer  ßtfpfe ,  Jipdnbe  unb  güße  nad)  (ge- 
fallen ju  bebienen.  £>er  Vorwurf  unrid;tiger  ^eic^nun^ 


302  , 

inbeffen,  ben  manSJrbcifen  t>on#unftIerinnengeme&nnc& 
$u  mai)cn  f)dt,  betrifft  nidjt  fclog  bie  einzelnen  £&ei(e, 
fonbern  Datf  ©anje,  bem  e$  am  Strengen,  33eftimmsen, 
aöiffenrcr)oftncr)cn  fe&lt.  —  ©egen  Die  2?efd)ulbigung 
burdjgängiger  ©cfjnxfdje,  5)?angei$  an  SBebeufung  unb 
Siefe  in  weiblichen  $unftarbeitcn,  worattö  überhaupt 
utnufdnglicOe  gdbigfeifen  jur  Äunft  t>ermut&et  werben, 
erinnern  wir  go(genbe$. 

3n  ben  «IBerfen  ber  Saötnia  gontana*) 
Bewerft  man  evtlfil  klopfe  alter  2D?dnner,  aud)  fann 
Weber  t^r  noef)  ber  @op(joni$be  2lngugciola  2) 
tlnbcftimmff>cit  vorgeworfen  werben,  befonberg  üer* 
tätf)  bk  Se&re  offenbar  Slnfage  $um  ftrengen  ©efefimaef 
in  ber  ^eic^nung  f  fo  wie  jum  genau  21u£gefüfjrten. 
S^ilbniffe  ©onSföaria  Siobufti3)  fraben,  n>ic üüe@e- 
mdlDe  auö  bereit  ber  guten  t>enc^tanifcr)en  ^Sc^ule,  eine 
mit  frdftigem  üftaturfinn  aufgefaßte  berbe  (Gegenwart, 
unb  t>on  ber  2lrtemifia  ©en  ti(efd>i  *)  finb  unä 
fogar  Darflettungen  befannt,  welche  einem  weidjen  ©efiifjf 
w?be  tl>un  fonnen.  Sluggcjeidjnet  gut  erfunbencSBerfe 
b  r  bübenben  $unft  öon  grauenjimmern  &erru()renb 
lafftu  ftd)  freolid;  nid;t  nad;weifenj  aber  wenn  btefetf 


i)   CdtJinta  «ojitana,    eine«  SOialer«   £oö)ter    tton    33o* 
logna ,    geb.  1552.  ft»  1602. 

2)  ©opfconiebe  ^lugufciota.  .  ♦  ♦  ♦ 

3)  SRaria  jKobuiti,    De«    berühmten  Sintoret^  Soapter, 
ftarb  1590.  30  3abrc  alt* 

4)  sJJrtemifla  ©enti(efcftt  /  ebenfalls  einee  Rotere  toapter, 
•rbettete  mit  arpfiem  SKufym  au  Neapel  um  1650, 


303 

@efd)ledjt    in    anbern  fünften    unb    20 1  (Ten  fd)  offen 
£)enf*  unb  <£rftnbung3fräfte  in  reichem  Waafa  gezeigt, 
Wie   fonnte  man   iftm   folcbe   bjer  abläugnm  wollen? 
©od)  eö  werbe  zugegeben,  bie  gäbigfeif  für  große  ftgu- 
renretdje  Gompofuionen,   bie   einen  weitläufig  ange- 
legten «plan  erforbem,    ftnbe  ftd>  bc»  aßeibem  feiten 
ober  gac   niemals,    b<ggleid)cn  fei),    autf  Urfadjen, 
weld)e  in  Der  (Erjie&ung,  im  Suffanb,  in  $ilbung  bec 
&efcrt#t   liegen    mögen,     i&r   ©inn   fuV*  €rbabene, 
@ro§e,    für  2leu§erungen   bon  ßraft  unb  S&at  nid>* 
geweeft,  werbe  auci)  wo&l  fd)n>erlid)  fiel»  werfen  raffen, 
fo  bleibt   befie  t  ungeachtet  nod)  immer  baö  6d)6ne, 
garte,  alleö  m$  in  baö  ergiebige  gelb  frieblicber  ©*» 
genjtanbe  üon  Siebe  unb  ©egenlicbe,  jwifdjen  ©ottenf 
füttern,  tftnbern  k.  fallt,  i&nen  unb  jwar  mit  $or* 
t&eil   ju    bearbeiten   übrig.      2luö    wddjen  ©rünben 
alfo,  wit  aui  ben  ang  fü&rten  ^eofpielen   Ijeröorju* 
geljen  fd)eint,  baß  wibtity  ©efd)led)t  fe»  Weber  burd> 
bie  l)errfd)enben  ©itten,    nod)  burd)  fdjwadjc  ftatur* 
flab'n,  gegen  bie  bilbenbe  ftunft  fo  nad)tf>eilig  bebingt, 
alö  manebe  glauben  motten }  oielme&r  fann  für  anß* 
gemad)t  gelten,  t>a$,  wenn   ilünftlennncn  bei)  ibrent 
©rubium   jwar  einige  SSort&eile  entbehren  muffen,  fie 
ftd)  hingegen  aud)  mancher  23ortf)eilc  ju  erfreuen  fjaben, 
unb  alfo  o&ne  allen  Zweifel  im  (Stanbefmb,  befonberöwo 
Die  ©egcnftdnbe  6cbdn()eit,  ^nnigfeit  unb  3artget"ü()l 
erförbern,    einen  mit  bo°f)ern  förab  «on  SSoflfommen* 
&eit  ju  erreichen,  altf  bitff)cv  gefeb-ben  i(?;  nur  müßten 
fünftig  i&re  SSemübunqen  eine  jroerfma6jgire  £id;fung 
erDalten,  bon  niedrerem  <£rnft  unD2>er;atrlici;feu  unter* 


A 


3©4 

ffiiöf  werben.    Motten  wir  ofjne  fftudhalt  mfen  Wltfr 

tiun<)  fagen,  fo  fdjeint  unö  bie  eigentliche  Urfacbe,  warum 

in  bet  bifbenben  5tun(f  auch  öpn  ben  begabteren  grauen 

fcigber  noeb  feine  bie  £)berf?!fd)e  burcfcbrungen  hat,  Ui* 

netfwegö  in  D>m  geringem  fflaafit  i&rer  gäbigfetten  ju 

liegen,   fonbern   in  ber  (Scheue  cor  gruublicbem  ©jtu« 

bium,    in   Der  Abneigung   feff  gegen   @i:wierigfeiten 

autfjuba  ren.    55ci>  eifrigem  £ef?reben,  mit  erbobter, 

rirbtigern$unf?begrijfcn,  alögen?tff)ulid)  im^ange  ftnb, 

müfjtcn  ba(>er  9J?and)e  bie  iljn'n  enfgegenf^ib'nbcn  £>!n» 

berniffe    tlberwinben   unb   ftd)   ju  bleibenb  berrl:d)-m 

SXuftm  emporarbeiten  fonnen.    SDJan  nimmt  wab>,  l>a$ 

bie  3*&l  ber  3nbioibuen  bom  fdjo'nen  @kfcbled)t,  roeldje 

fteb  ber  Äunf!  annehmen,  täglid)  wcScbff;  je  me&r  baber 

2Jnfprucf)e  entfielen,     ba§  i&r  Schaffen  unb  Urtbeifen 

gelte,    je  ffrenger   burfen  aud)  bie  gorberungen  (Von, 

bie  man  an  i&re  SBerfc  mad)t,  unb  je  mebr  werben  fit 

ßd>  binfort  jum  ßrrnflen  entfd)lie§en  muffen,  ju  ©e&alt 

in  ©ebanfen  fowo&l  afö  in  ber  2lutffut)rung. 

3?ad)  biefen  allgemeinen  Betrachtungen/  »ef^e 
ben  ötanbpunft  anweifen  foflen,  auö  bem  weiblicbe 
Äunfiarbeiten  ub'r&aupt  ju  beurteilen  ftnb ,  fe$en  wir 
unfere  @efd)id)»e  nun  wdter  fort. 

Slngeiifa  Kaufmann  war  fc&on  ju  53?tn- 
felmanntf  Jeit  in  Üiom  rubmlid)  bufannt  geworben, 
fam  aber  um  1780,  naef)  langem  2lufent(jalt  in  £ttf? 
lanb,  wieber  ba&in  jurutf,  ber  gepriefene  £lebling  aller 
6io§  fd)auenbtn  unb  genie§enben  ^unftfreunbe,  aud) 
ton  ernfflicb  pröfenben  Rennern,  boeb  mit  billiger 
Mäßigung,  l;od;gead;W.    Sa$£eifcre,  Seilte,  @<* 


•305 

ftfflfige  in  formen,  $arfcen,  2inröge  unb  35ef)antfiing 
ift  ber  eihjig  tytlrfdKBbe  (Ebaraftcr  ber  jaljlreicbett 
ffi?e*fe  unferer  $uuft»erinn.  feiner  ber  l-benben  SRafcr 
l)at  ffe,  rocber  in  ber  Olnmutf)  ber  2>grfte0ungen ,  nod) 
im  ©  Trf)rnacf  unb  gerngfeit  Den  ]3infel  ju  banbfraben 
Öbertroffen  j  bagegen  itf  ibre  ^-idjnung  fd)it>ad)  unb 
unbeft:mmt,  ©eftaften  unb  3tige  ber  Figuren  baben 
tranig  2lbR>ed)felhbel,  ber  5Iuc:bruc£  ber  Oeibenfttaften 
feine  Äraff.  Sie  gelben  feften  roie  jarte  Äuaben,  ober 
DerHcibefe  SDinbcM  au^,  Eliten  unb  ©reifen  fc&U  et* 
«n  Srnft  unb  Sffiürbe. 

%wav  ift  ber  <21ng-(ifa  feiten,  t>!cflrcid)f  gar  niemals 
©efd)maefiofeö,  nod)  weniger  3?;ebrigetf  cmfcf>rupfff 
inbefpn  ffe&en  i^re  (£rftnbungen  bod)  c£en  nidjt  (>od), 
f!nb  im  @taK.jcn  genommen  njeber  meljr  nodj  weniger 
olö  (eichte  lieblid)e(?p!ele  einer  fd)o*nen>})ba!itafr,  feine 
berrdben  ift  rief  gegr^fen,  ouö  ftd>  felfcft  beraub  enr* 
toicfelf,  (ange  gepflegt,  runb,  ge&alf.-  unb  bebeutungtf* 
»oß. 

3?ac^  SRengä  216fter6en,  boö  1773  erfofgf  war, 
enfftanben  in  einigen  ^af)reti  feine  frifionfeften  ©e« 
mdlbe,  mtldje  allgemeine  2lufmerffamfeit  erregten. 
25attoni,  febon  aft,  batu  fein  SSefr-'e  gefeiftef, 
Sharon  unb  Unter  ber  g  er  x)  $n?e»De(freicber,  ber 
erffe  (2d)roager,  ber  anbere  3lSl(in9  t*0-1  ^?eng^,  er* 
ttjicfu  ftd)  beibe  jroar  alt  gefefttefre  olunftfcr,  befaßm 
ober  bod)  nid)f  S^igfeit  genug,  tnerfrourbige  (£rfd)d- 


1)  Unterberg?r  lebt  no#  in  9tom ;  Sharon  ift  cor  einigen 
Sa&ren  Dafelbft  geftorben. 

*  20 


3o6 

nungen  Ijerborjubringen.  9)?aron  roar  anfänglich  ft'n 
guter  «portraitmafer  unb  jeigte  natf()er  in  fcifforifdKn 
JDarfrcHungeu  jroar  fleißige  2luöfuf>rungr  fontf  ober 
feinen  großen  ©efdjmacf  in  ben  formen,  ©eine  (Pr. 
finbung  war  arm  unb  fein  dolorit  gefdjminff.  Un» 
ferbergetö  Äunft  niedren  wir  am  licbtfen  <)JIafonb« 
manter  nennen,  Weitere  frifdjc  garben,  ein  angefüllter 
Svaum,  ef>ne  Diel  3nf)rtff.  Unter  bkfeö  fiunfilertf 
2lufftd)t  unb  SOWroirfen  ließ  Gatljarina  II.  bit  Sogen 
Siap&aeltf,  f/iftorifd)e  £)arfKÜungen  ferooljl  alö  fammf» 
(ic(>e  ^ierat&en  copiren,  ein  Unternehmen,  treldjetf, 
t&eilö  feinet  Umfangt  t&eilö  aud)  feiner  gofgen  roegen, 
t«  2lnmerfung  rcof)l  tvcrtf)  ift ;  benn  ed  erhielten  bei* 
burdj  nid)t  nur  Diele  junge  5?üntfler  Q$efd)aft  ig  ung  unb 
©elegcn&eit,  fid)  mit  bem  einfachen  cbeln  6inn  unb 
©efdjmacf  biefer  Söerfe  bertraut  ju  madjen,  fonbern 
t>a$  ©tubium  berfelben  naf>m  überhaupt  unter  ber  jun* 
gen  JvünfHerroelt  ju.  2iud)  fclbf?  bet;  ben  gtcb&a&ern 
unb  $un|?freunben  famen  bit  £)arffcu"ungen  autf  ben 
£ogen  bon  jener  %tit  an  in  frohere  2id)tung. 

S  u  g  e  r  *)  f)atte  flcfj  mit  guten  93iignatur»$ilbnifffn 
rubmlid)  Oefannt  gemacht,  aud)  (>:f?orifcf;e  33erfud)e  im 
©reßenmit  Erfolg  unternommen,  unb  ttmrbe  beßroegen 
nad)  Neapel  berufen,  um  in  Caferta  bit  25ibliot&ef  ber  $e% 
niginn  autSjumalen.  Seine  Söerfc  berbienen  bon  ©eiten 
ber  Erfindung  feingroßeg£ob,  ftnb  inbejfen  meifteng  gut 
angeorbnet,  aud)  bon  gefälliger  ätfirfungj  baß  Kolorit 

i)  Suger  iß  gegenwärtig  £)iwtor  ber  Später  .-Sffabemie 
in  Sßien, 


307 

(jat  eine  focfenbe  grifcfibeit  unb  bie  21uöfufjrunc]  ifl 
Qtifttrid),  a&er  gcwtf&nlicf)  ju  leicht  unb  fuic&tig,  ben 
Umriffen  pffegt  e$  am  SRicfjtigen  ni  fehlen. 

QJiit  einem  ©emdlbe,  welcfyeö  Jupiter  unb  ©ann* 
mebeö  bar(feßte,  gtgurett  in  2e&enögro°ge,  erwarb  eben 
bamafä  23o*trner  ')  a\i$  (Raffel  bißigeöSob;  bie  G&a- 
rarere  fcer  6eiben  giguren  finb  im  (Sinn  ber  Slntife  ge« 
Raffen,  bit  2Jnorbnung  ift  funffgereef)*,  baö  Kolorit 
reinfiel). 

3lM)fi  biefenwar  auef)  ein  Snrofer,  9?amen$  §25  e  r  <j* 
ler  a),  a(d  gefcfyicfter  junger  JtünfHer  befannf.  ©eine 
SJrbeit  er&ielt  benm  jdf)rlid)en  frenen  Goncurö,  ben  bie 
Slfabemie  }u  $arma  öeranftalfete,  ben  $})reig.  (Er  be* 
ft£t,  nebft  großer  ßerfigfeif  be$  <pinfetö,  eine  frdftige 
Mtifoenbe  gorbc;  mit  ber  ^eidjnung  weiß  er  ftdj  feifeit 
ganj  glucfficf)  unb  fabeu*o$  abjufinben. 

3m  fyxbft  1784  würbe  2öil(jelm  X t fd> 6 e 1 11 
«u£  Gaffel,  ber  nadlet  ©irector  ber  3)?afer  * Sifabcmit 
jtt  Neapel  geworben/  ruft  einem  @emdlbe  in  fyalbfi* 
guren  t>on  natürlidjer  ©ro§e  fertig ,  Gcnrabin  öon 
€d)waben  im  ©(fdngnif?  barfMenb,  ber  unerfefrroefeu 
fein  Sobetfurt&eif  fcernimmf.  £)er  ÄunfH«  war  ein 
53aar  3a(jre  t>or^er  in  ber  (Sdjweifc  gewtffn,  wo  er  mit 
25obmer  unb  Saöafer  Umgang  pftog,  unb  wafjr» 
fc&einlicfc  pom  €rtfern  t>eranla§f,  ben  23orfa§  gefaxt 


1)  «Sottncr  /  Hofmaler  nn&  flJreffffpr  ter  Üffl&ftnle  s« 
Gaffel. 

2)  ^ergter  fou*  fceij  &er  neu  errichteten  SlFabemie  &.  55. 
Äpe  8«  $rag  angepeilt  fe»?n. 

20  * 


308 

fyattt,  ©cgenftdnb?  au$  b  r  benffcften  ®tfä>d)tt  ju  &e« 
Arbeiten»  Die  (Fifiubung  biefeö  Sffierfl  fann  befriebl* 
genb  genannt  werben ;  ofjne  2lnfprud)  fud)t  fle  bic  @c» 
fd)icr>tc  fdilicht  unb  fo  flar  barjutfeflen,  a(£  bie  Partie 
be$  ©egenftanbeg  fokfyeö  erlaubt.  Sießdpfe  bergigu* 
reu  fcaben  pafTenben  Sluöbrucf ,  jvber  naeft  feinem  <ii)a* 
«öfter  unDSlntbeil  an  ber.^aubiung.  @ie  ftnb  mannig- 
faltig unb  (>eben  einanber  med)fetemeife  burd)  £ontraff. 
5j;n  aller  ©otgfalt/  welche  auf  bie2Ut6fü(>iung  bermen* 
t>et  tff,  fie&t  man  ibc  bod)  nidud  9J?tif)fameg  ober 
31(ngfdid;e3  an ,  bie  angenehme  iöirfung  entfielt  burd) 
flau,  bod)  nid)t  fnire  6d)atterpartien,  welche  ftd) 
$u  einem  mannen,  lebbaft  abmed)fclnben  Kolorit  gefel* 
Icn.  ßrinjig  mochte  gegen  bie  ülnorbnung  erinnert  mer» 
ben,  ba$  beibe  Hauptfiguren,  bie,  rotf)  gefleibet,  btö 
Sluge  locfen,  auf  Der  öeite  im  33ilbe  ftfccn. 

5ßir  ftnbcn  unß  (>:ciburcr)  ju  bemerfen  teranfafjf, 
bo§  Silber  bon  £albftguren,  in  Jpinftdjt  auf  bie  21norb- 
imng,  affemal  £d)toere  Aufgaben  ftnb;  man  tt)ut  öicl* 
Ieid)t  am  brften,  fle  überhaupt  nur  altf  gren&eiten  anju- 
fe&en,  meldje  bk  ftünfller  ftd)  juttxilen  gegen  i)k  ffren« 
gen  Äunflgefcfce  erlauben.  £>en  mobernen  ©egenfldn* 
Den,  reo  oiel  £rapperic  bcmivüufHergvenbeit  Idgt,  feine 
Gompofttion  imllubcbeutenben  ju  enbigen,  fennen  £al&* 
füguren  allenfalls  no  1)  entf d)ulbjgt  werben ;  hingegen  tttft 
gen  mir  Diefelben  nie  gerne  auf  ©cgcnftdnbe  anß  ber 
SLTwfjofogie  ober  gobel  angemanbt  feben,  meil  bei)  fol* 
dyn  off  bie  3?ot()menbigfeit  eintritt,  naefte  £&eile  burd)* 
3uftfmci;>en. 

£ifc!)bem   ermar6  ftd;  burd)  fein  Mpd&nte$  ©e» 


309 

tnäibc  ben  tftvftm  eineö  borjügficft  gefifrcften  tfünftlertf, 
unterbeffeu  fdjien  er  öocf)  feinen  mutigen  antrieb  $ur 
S&earbeitung  mehrerer  dergleichen  (Hegcr.jMnbc  ju  fii(>* 
fen^  weil  bic  Xbeilnaftme  an  betreiben  geringer  war, 
al$  er  Piclldcbt  erwartet  r;aben  mochte,  jfperotfebe 
£>arft(  Rungen  au3  bem  Slltertljum  würben  Por$uglic& 
bcgunfligt,  unb  1ifc()bcin  felb|T,  alt*  ein  großer  öcre&rcr 
Jpomerö,  ebenfalls  ba$n  geneigt,  wdb!t?  ju  feinen  halb 
fcarauf  unternommenen  äöerfeu  wieber  gried)fd)e 
etoffe. 

SSon  biefer  3eit  fjer  batkt  fidj  aueb  bie  Vorliebe 
Uieler  $un(Ucr  unb  ivunftliebbaber  für  SBerfe  auö  beti 
frubern  Reiten  ber  neuern  $unff,  ba$  i(?  für  fofebe,  bereu 
Urbeber  noer)  bor  3iapl>ael  unb  ben  anbern  großen  SSer» 
befFerem  beö  ©cfdjmacfö  unb  ©tnltf  gelebt  &aben. 
$n  ber  £f)at  if?  bk  Unfcftulb  unb  fromme  Einfalt,  weN 
cbe  jumal  in  ben  frubeften  ^robuften  ber  roieberauf- 
lebenben  $unft  f)errfd)t,  fef>r  anjiebenb,  (bin  fo  ftnb 
bte  fpdtern,  wegen  reblrd)  punftlid)erXreue  unbSSabr* 
\)dt  in  ber£)arftellung  acfjtbar,  unb  bis  b'erber  rd>jic§en 
auch,  wir  untf  gerne  an  bie  $itb\)abn  biefer  alten  2Ber» 
U  mit  an;  aber  SDiancbe  |Tnb  weiter,  ja,  obne  55et)ai1)tf 
ju  weif  gegangen,  fcaben  bie  alte  Lanier  ja  tfubierett 
empfehlen  unb  funfffofe  <S  mplicitat  für  ben  beften  ®e- 
febmaef  ausgeben  wollen ,  wober  benn  enblid)  ber  fa(t 
unbegreifliche  3rr^»m  entftanDen,  ber  größten  9)iei» 
jter,  j.  33.  9£ap&ael$  unb  $jrr?ggio'i*  frube  Sßetfe,  eben 
weil  in  i&nen  nod)  jene  alte  fcbmucflofe  (Einfalt,  bfe 
©pur  eon  ben  ©djulai  beö  ^Jerugino  unb  beö  Staate» 
gna,  nk&t  bottig  Perwifc&t  ift,  füv  bowefflicOev  alö  bit 


iio 


sprobufte  t5rcr  reifem  5hwft  ausgeben,  ©oef)  tt>ic 
rechten  Ijicr  nieftt  ferner  mit  franfem  Urteil,  unb  roer* 
ben  in  ber^olgc  tt>o()I  nod)  einmal  ©clegen&eit  ftnben, 
t:n  aScrrourfen  $u  begegnen,  roelcfje  inö  befonbere  2£a* 
pt)aciö  33etftarung  gemacht  werben  finb.  £)enen  ober, 
tvcfdbc  batf  ©fubium  Der  alt »  mobernen  SOjafcc  unb 
$iJbl)auerarbeifen  bcfo'rbert  reiften  mochten,  fagen  roir: 
2£er  mit  ©iotto'tf  ober  beö  ©abbi  ©eijr,  mit 
£)rgagna'$  Q:rn(IunbXieffinn,roer  mitf&fyibevti'i 
Stttmutfj  unb  ba$-iefole'$  grdmmigfeit  malen  unb 
biiben ,  ober  feinen  ©eftalten  @()irlanbajo'$  SSa&r* 
&cii  geben,  ober  wie  $?antcgna  benfelben  gfeidjfam 
£)bcm  einbaucfjen  ober  <p  c  r  u  g  i  n  o ' ö  ff  ifleö  ©cfu^t  «• 
t&eilcn  n?o0tc,  burfte  ficfj  ja  nicf)t  an  i^reSßerfe  galten, 
fenbern  aüctf  biefeö  mußte  ber  OJatur  fclbft  mit  bem  ©intt 
unb  ben  ©oben  biefer  SDicifter  abgefe&en  »erben  j  bentt 
and)  ftc  f>attcn  bafiir  nid)t  SBerfc  i&rer  «Sorgänger  $u 
Lüftern  genommen.  €ben  baß  ifl  ber  mad)tige  Unter* 
fd)ieb  jn?ifd)fn  ber  (Teigenben  unb  finfenben  j?unft,  bafif 
jene  naefy  einer  unenblictyen&ollfommen&eit  (Irebf,  bk^ 
aber  bebingten  Puffern  uacbjuaftmen  fucr>t !  *£ic  reb« 
lidje  Einfalt,  »eldje  man  burdjgangig  an  ben  SBer» 
fen  ber  dlfern  SMcr  unb  33ilt>r>aucr  bemerft,  roaren 
biefelbcn  o&ne  gwcifel  meljr  i&rer  3eit  al$  ftcr)  felbft 
fdjulbig,  unb  barin  ru&te  ber  5?eim,  aug  weldjem  fid) 
bie  neuere  Äunft,  unter  ben  nadjfofgcnben  großen  50ici- 
f?ern,  fo  fd)on  enfroicfelte.  5ßir  6raud)en  nid)t  ferner 
ju  ertveifen,  roaö  jcbem  @ad)fenner  oljne&in  befannt  iff, 
ba$  bie'XM!bungbeö@efd)maei^beö6tnlö,  ber^eleud)* 
turig,   SSe&an&Iung,  2lnorbnung,    ber  goloritä  :c.  mit 


III 


einem  SBort  bie  gmtje  ftunft  int  eigentlichen  (Ssnn, 
fpdterer  Jett  angehört.  33er  nun  otlc  bte  (Srobecangen 
gering  fd)df$t,  rocldK  mddjtiger  ©etiler  unfdglidjef  gar* 
fcfjen  uub  benfenber  gleiß  für  baß  ©cbiet  ber  $un|r  ge* 
ntad)t,  roerblofi,  auß  einem  oerroorren  gefüllten  Sebürf* 
nißoon  (Einfalt  unt>3?aiöetdtf  in  ben  mel)r  ober  minDer 
roften  anfangen  ber  $unfl  bie  ganje  Äunfl  fdjon  bell* 
enbet  erblichen  will,  unb  burd)  21nndf>erung  an  bu  alte 
Lanier  bas  SRecftte  ju  erfafjen  glaubt,  fenn't  i&ren 
waforen  ©eift,  i&r  beffereö  weiter  geftctftetf  Jicl  noc& 
ntd)t. 

Ü?ocf>  eine  Semcrfung  bürfen  roir  an  tiefer  ©teile 
ntcfjt  jurucl  galten.  dß  gefd)ic&r  oft,  baß  Diejenigen, 
tteldje  über  SBerfe  ber  altern  $ünfftcr  urteilen  rooüen, 
ftd)  in£tnftd)t  betf  relativen  SBert^ö  berfefbcjti  irren,  be$ 
SBert&g  ndmlid),  ber  einem  jeb.n  fo!d)en  Sßerf  unb  fei* 
nem  33erfaffer  in  23crl)dltnif?  gegen  attbere  benjulegcn  ift. 
£enn  attzß  Urtl>eil  über$ün{ller  unbftunftroerr'e,  wenn 
cß  anberi  f)aft6ar  unb  gered)t  fentt  foff,  mu§  bie  ©e- 
fc()id)te  in  2>etrad)fung  sieben,  unb  ftd)  t>on  il)r  leiten 
laffen;  am  meinen  aber  i(!  biefeä  in  beut  gegebenen 
gattc  ponnot(jen.  ©o  f;at  j.  SB.  ©iotto  umseid)* 
nung  unb  SSfrfjdltntfiTe,  ja  überhaupt  um  aöeö  Sedjtti* 
fd)e  in  ber  ©Jaleren  bennabc  (bin  fo  öiel  2>erbienfr  alß 
gra  2Jngelico  be  gtefole,  welcher  bod)  über  ein^abrbun- 
bert  fpdter  gelebt,  aber,  i>ergfid)en  mit3D?afaccio,  2ippi 
unb  anDern  feiner  Jeitgenoffen,  in  biefem  Xt>eire  ber 
$un|t  fd;road)  roar  uub  blo§  Der  fdjonen  ©emütftftdjfett 
ber  jarten  tlnfdjulb  roegen,  bte  in  allen  feinen  SBerfen 
^errfd;cnb   ijt,    Slnfprud)    an    unfere   Sichtung   W- 


SI2 

>|Jinfuricd)io ,  ber  fo  t>iel  in  $om  gearbeitet,  i(t 
:r»r  ©unft  mancher  unfcrer  greunbe,  bie  on  feinen 
Werfen  ©efaßen  fanben,  ein  boefrf?  mittefmoßiger  9)?a- 
ler,  bcö  fMtugHtt  Stadler»  ober  gar  febr  öon  biefem 
feinem  £c&rer,  Don  bielen  noct)  cUtern  JTünftlci'n  unb 
am  meifhn  t»on  feinen  3eitgtnofr<n  überfroffen  unb, 
wenn  wir  unfere  oben  gebrauste  Terminologie  aucf) 
auf  ihn  anwenben  bürfen,  nichts  weiter  alä  ein  fd)(ec&* 
tcr  ^proftifonte  ber  bamaligen  3*it» 


(?in  £ioner  $?afcr,  9?amen$  ©agneraujr,  *) 
madue  fien  obngcfrlbr  um  1785  gu  Üvom  ebenfalls  be* 
mrflid),  bu-cO  ein  ©eraälbe,'  worauf  bie  3ufammen- 
fünft  @ufiat>'c  III.  fdnigä  t>on@d)wcbenmit  bem<pa»|l 
spiue  VI.  im  SRufcutn  bargeflcflt  war.  jßrißante  gar* 
6en  btird)  fräfpge £djattenparticn  gehoben,  nebft  forg- 
f&tig  aufgeführten  Üabcnwcrfen  waren  bie  gelobtcften 
Sbeüe  oeffjfben,  aud)  na&ni  man  im  ©anjen  eine  fer- 
tige £anb  unb  Beobachtung  ber  Regeln  wa&r.  Sßir 
bringen  riefet?  SBerf  bauptfddjlicb  be§wegen  in  Erinne- 
rung, wejl  eö  ncofl  anbern  t>on  ofjngefif&r  gleichet 
31rt  unö  2>crbtenftcn  gleid)fam  ein  SiorMufer  brvjeni« 
gen  Lanier  unö  ifigenfebaften  war,  burd)  welche  bit 
gegenwärtige  fron^flfc^e  93?alerfcr;ule  ScnfaU  unb 
0Jad)abmcr  |td)  e  wirbt. 

Um  gleid;e  3ctt  jeigte  aud)  ein  SKo'mer,  2ßamen$ 

1)  jtarb  1793.  ob.  94»  ju  gtorenj« 


"313 

<£abe£,  wenn  Wir  n«cf>f  irren,  25attoni'3  ©djfiler,  bem 
spublifum  jwen  ferner  ©emdlbe.  €r  erregte  befenberS 
mit  bem  einen ,  x)  worin  man  ein  %aknt  für  poefifdje 
(£rjünbung  unb  flei§igetf  6tubium  und)  3iap(jael  «a&c 
$u  nehmen  glaubte,  fcfydne  (Erwartungen,  bie  aber  in 
Der  £ofge  buref)  feine  bebeutenben  gorffd;rrtte  gerecht* 
fertigt  würben. 

®efcf)ä*$fe  unb  mit  großen  SSifbcrn  befestigte 
Sttaler  waren  überbeut  noef)  be  ginge!  iä  unb 
(EorDi,  welche  mand)c$  in  SSeiitifcfrcn  5?ircfjcn  gear- 
beitet; ferner  9t o ff i  unbGonca.  ©er  (Erfle  öon bie- 
fen  hüben  malte  bie  Setfe  beö  großen  ©aalä  in  ber 
2>iQa  £>orgf)ffe,  ber  anbere  baß  ©ewdfbe  öom  <SaaI  ber 
SJfufcn,  im  SKufeum,    ofgreffo. 

2Ber  für  ixunft  ftcb  intereffsrtc,  richtete  nun  feine 
^(icFeauf  ben  f  anjdftfdjenODrafer  5^a t> 1 1>,  2)  welcher 
gefommen  war,  um  ein  ©cmalbe,  ben  ©cfyrcur  ber/po- 
radier  barjMfnb,  $u  oerferfigen.  9)?an  (>attc  bereite  t)or 
einigen  30r?n  mit  2öo{)(gcfaUcn  feinen  33elifariu$  ge« 
feben,  unb  erwartete  baber  ettoaß  tücljtigeö  t>on  if;m; 
Überbein  crjäbltcn   feine  S&ttannUn,    bk  il)n  an  btm 


i)  £>ie  33er?ttnbigung  uorflclfenb  unb  für  eine  ®cnueflfcbe 
.ftirdpe  benimmt,  ©aö  onberc  tvar  eine  ^eiCfge  @efa)icbte 
unb  blieb  in  ber  Äira)c  2lpoftoli  ju  SKom. 

gäbe«  ijt,  fo  oiel  »wir  reiften,  f#on  oor  mehreren  Jjar)ren 
geßorben. 

2)  £>at>i&  lebt  unb  arbeitet  no#  mit  großem  2ftut;m  in 
QJariä. 


314 

neuen  QSerf  arbeiten  faljen,  $öunt>erbinge,  unb  fo  war 
bie  ^ufmerffamfeit  anfä  Jpdcbfie  gefpannt,  a(3  baöfclbc 
enMicf)  im  grü&ja&r  1786  jur  e*ffentlid;en  6d)au  autf* 
ge|Mr  würbe.  5?ie  ijt  wor)I  ein  ©emdlbe  mit  folgern 
gulauf  unb  (autcrem  33c»fatt  geehrt  werben.  SBenige 
(Stimmen  nur  erhoben  ftcf)  tabefnö  gegen  einzelne 
%fftiliß  inbem  fit  jeDocf)  bie  2>erbientfe  beg  ©anjen 
anerfennen  mußten;  <md)  war  baö  Sßerf  im  ©nnjen 
betrachtet  wirf(id)  fcr)r  (obenöwert&;  eine  öorjuglicf) 
fefte,  grünblidje  3cidjnung  in  berb  au£gefprod)enen  for- 
men ber  Krieger,  if)re  gefügfeit,  SOiurf;  unb  rafd)e 
Bewegung,  Der  äng|t(id)  (litten  35etrubnif?  jarter  grauen 
unb  eineö  unfc()ulbigen  $inbeö  entgegen  gefegt,  bewirf* 
ten  mit  bem  äußerft  frdftigen  Colorit  unb  f>ocf)fd)im- 
mernben  garben  in  ©ewdnbern  unb  Waffen  einen  beffe» 
d)enben  (?(feft;  bie  giguren  waren  gut  im  Raunte  Der- 
t&cilf,  fclbft  alö©ruppen  wot)(angeorbnct,  bie  galten  in 
gutem  ©cfdjmatf  gefegt,  ber  ©runb  einfach  unb  für  ben 
bargeflettten  ©egenftanb  paffenb;  ba  aber,  wo  ber  2Ju$* 
fcruef  jarf,  innig  werben  feilte,  in  ben  jammernben  ÖBei* 
fcern,  im  ftinbe,  ba  fyattt  man  atterbing^  me()r©emutr), 
me&rSebenbigfeit  »erlangen  fdnncn.  2lud)  in  ber  Einlage 
beö  ©anjen,  im  ©ebanfen  überhaupt,  in  ben  ©ebdr- 
ben,  weldje  bie  jpanblung  auöfpredjen,  fdjlicf)  ftcf) 
<W«$  £&eatralifd)eö  ein,  man  öermifjte  ungern  in 
einem  tfunffwerf  t>on  fo  Pielen  SSerbienjIen  bie  fdjdne 
$&af)tfd)einlid)feit,  baß  Dottig  Ungezwungene,  bk 
naturttefte  Einfalt,  womit  bU  $unft  i&rcn  ^Jrobuften 
öttein  wa&reö  bleibcnbeö  ^ntereffe,  weld)e$  im  dftern 
Sinfd;aucn  nur  immer  er&d&t  vokb,  t>erfcf;affen  fann, 


315 

wornadj  fie  immer  ftreben  mu§  unb  wefd)e£  and)  alö 
gorberung  an  fle  nie  aufgegeben  werben  Darf. 

SBenig  Monate  fpdfer  al$  bit  ferner  batf  oben  er* 
wä&nte  23ilb  bon  £>aüib  gefe&en  unb  nod)  in  gutem  Üinben* 
fen  bebaifett  fyatttn,  jeigte  beffen  6d)u(er  £)  r  o  tt  a  i,  z) 
bamaftf^Jcnftonair  ber  franjtffifc&fn  5tfabcmie,  ebenfaßtf 
ein  gro£eö  ©emdlbe,  auf  ttcidjcni  SDiariutf  bargefteflt 
war,  cor  beffen  5Micf  unb  21nvebe  ber  iljn  ju  tobten 
gefanfcfe  (Solbaf  erfd)rocfcn  jurueffetyrt.  a)  ©efdjmael 
unb  £)arf?eflungtfweife  überhaupt  Ratten  mit  £>ai>ib'tf 
Diele  2Jef)n(id)feit;  bic  2öirfung,  Durd)  garbengfanj 
unb  ©dummer  unb  heftige  ©egenfdfce  öon  %id)t  unb 
£d)attcn,  war  nod)  auffallender,  ber  ©egenjfanb  be* 
bingte  unb  erfdjmerte  bic  maierifcf)e  2lnorbnung,  and) 
blieb  £)rouai  in  ber  Jeidjnung  etnjaö  hinter  feinem 
€D?eiffer  juruef ;  beffen  ungeadjtet  fyattt  baß  %Qttt  fe&r 
»iefe  SSorjuge  unb  würbe,  man  fann  wo(>l  fagen,  bom 
^ublifum  mit  33ewunberung  aufgenommen,  weil  neben» 
&er  aud)  nod)  bU  ^ugenb  bc$  2Serfafferö  in  2infd)faj 
fam,  wefd)er  bamafö  faum  24  3<*fjr  alt  fepn  mochte. 

3n  ben  angezeigten  23erbienf?en  vorerwähnter  S23 tT- 
Der  b<ö  ©agneraur,  £)at>ib  unb  feineö  (rdji'dcrä 
£)rouai,  fo  voie  in.  Den  Vorwürfen,  weld;e  iu  treffen, 
fprid}t  fid)  berS&arafter  ber  neuem  franjoftfdjen  $unft* 
fd)iih  ganj  au$.  £)aoib  bat  öie(,  ja  ba$  SKeific  ju 
ber   aHerbingg    m[mtUd)tn    23erbefferung    betf    @e- 


1)  £rouai  flarb  jii  $Kom  batb  nacb&er 

2)  £>«efef5  ©crnät&c  »ft  üon  £.  £ip6  r«d;t  fauber  unb  fraf« 
tig  in  Tupfer  geftoeben. 


3i6 

fcbmacftf,  ttKlcfjc  6c»)  feinen  ganbarcttfcn  ftdf>  erefgnete, 
beigetragen;  feitbem  er  aufgetreten,  ijt  bie  galante 
unb  fat>e  Monier  ber  23anloo  unb  &oucr/cr  jiemdet) 
fcerfd)n.nmben,  man  nimt  nun  allgemein  in  ben  ^ro« 
buften  fran$ofIfd>cr  ftüntfler  mefjr  Grifft  aBffenftfcaft, 
aud)  f[ci§iö«re  »3lu^fu^rnng ,  bie  ein  ^trtbea  nad>  ber 
gorm  anjeigt,  roabr.  2>e»  bem  fall  burd?gang<gen 
Mangel  am  @3emutblid)en  gelingen  i()tten  angetfrengte 
£>crocgungcn  unb  ftarf  muffutirtc  Körper  geroofjnlid) 
Keffer  alt  fd)tfne  jarte  ©eftaften,  bie  eine?  reinen  D?atur« 
flnnö  beburfen  unb  ftd)  nod>  uberöcm  weniger  mit  bem 
grellen  (Eontraft  oon  übertriebenen  £id)t-  unb  ®d}atten* 
gjartien  »ertragen,  rocldje  faft  afle  SÄa&ler  biefer 
(Sd)ulc,  ben  (Buercino  unb  befonberg  ben  Valentin 
nad)a(>menb,   in  ifrren  Söerfen  anbringen. 

©aoib  unb  bem  Einfluß,  ben  fein  3?e»fpiel  auf  an« 
bere  fjaben  modjte,  i(i  eö  n>a&rfd>emlicb  jujufcrjreiben, 
ba§  in  ber  gofgc  perf)(!!tnißma§ig  roieber  nxit  mebr 
©egenfranbe  auö  ber  Stfmifcben  ®cfäid)tt  btavbdut 
würben,  tnbera  er  unb  feine  @d)ülcr  ftd)  benfelben  bor* 
|ug(id)  günflig  erzeigten. 

3ugteid)  mit  brouai  traten  ft<#  aud)  noeb  jtpet) 
«nbere  ^enftonaire  ber  franjoftfct)en  2ifabcmie  ali 
5^unfrfer  oon  guter  jjeffnung  (jeroor,  beö  SDtariA,  ') 
ber  ein  fer>r  Mftig  gemalte**  23ilb,  ^Jinbar,  aelcber 
tobt  in  t)U  3lrmc  eines  Knaben  fallt,    geliefert  batif/ 

i)  be«  (Kare«  fofl  unlangß  5«  Slorenj  ober  Siöorno  a,«» 

florben  fei?». 


317 

unb  ©oöflfier»  *)  ber  nocf)  beflffc«  mit  efnem  f feinst  ^tlb«? 
gcfrl,  nx'dKÖ  ben  ^afob  mit  ßabantf  Socbterii  am 
23runnen  barjltflte,  in  ^out7n£6efd)macf  angelegt  unb 
febr  nieblid)  au?gefül)rt  war.  (£ö  Oattc  eine  (\\\$z» 
ne&me  £anbfd)aft  $um  jjintercu'nnb  unb  tf;at  fiber&aupt 
gefaßte  Stfirfung.  £)ie  jierlid)  brappirten  SDiäbcöet* 
fd)ienen,  in  jjinftd)t  auf  alte  gen  unb  «Simplizität,  nur 
etwatf  &u  forgfältig  gepu#f.  93i'an  madue  überbeut* 
biefein  forcobl  alö  bem  porigen  &ilb,  Den  2nnit>urf 
einer  nicf)t  ganj  rtdjngen  3eid)nung,  unb  bemerftc 
Oreifügfeit  in  ben  gtguren,  ein  §e()ier,  in  tncfd>cn  bit 
franjcfifdKn  ÄunfÜet  ber  neuem  ©d)ule  fe&r  oft 
Derfaßen. 

©f.  Oütß,  2)  tin  ©enfer,  bewies  ®i(d)idlid)Uit 
in  reid)en  @ompofüionen  pon  giguren,  bie  gercobnlid) 
nid)t  oief  über  einen  guß  bod)  waren,  unb  \val)lti  ju 
©egenftanben  öffentliche  6piele,  Xriumpbsüge,  £)pfcr 
unb  bergleid)cn  auß  ber  @ried)ifd)en  ober  iDio'niifdjen 
©efd)id)te.  2lfle  'X&etle  ßnb  {um  angenehmen  ©anjeti 
funftmaßig  perbunben  unb  feljr  frdftig  auögeftiljrf. 
©er  burengebenbg  berrfebenbe  @efd)macf  beutete  be$ 
5?ünfflerg  emflgetf  ©tubium  nacb  ^oujfn  an,  nur  üer* 
flie§  er  gegen  ridUige^e  dmung  öfter  aföfcinSDiUJrer. 

Serger  3)  aue  (Saoopen  fe$re  (Tcf)  mit  Silbern 
ton  naturaUfrifdjcr  Lanier  beo  einem  £t>eü  betf  %hu 
blifumä  in  Grebir.     fjnbioibucße,  aber  nicl)t  feiten  un* 


i)  föaufjier  Part»  au  «Korn. 

2)  <?t.  Owrf  Übt  in  feinem  2Jater(anöe, 

3^  '-Setger  in  SKorm 


3i8 

paflfenbe  2Baf)rl)cit,  fc<fer<pinfef,  warmetf  (Eolortt,  mit 
frdftigen  Haren  6d)atten,  mad)en  baß  bebingte  2>er- 
bienft  ber  Qlrbeiten  bicfeä  5vüufllerd  autf;  feine  ©eban* 
fen  fo  wie  feine  gönnen  finb  Weber  ebet  nod)  richtig» 

333ir  fd)fic§en  bie  9iei()e  ber  ?Mer  franjdfifc^ec 
gunae,  welche  burd)  ba£  neunte  3ar)rjer)enb  ju  Üicm 
gearbeitet  tyabtn ,  mit  ber  $?ab.  £e  25run.  *).  £)iefe 
Äünftlerinn  beföaft'Wt  ftd>  nicf)t  mit  bi|torifd)en 
£)arffeflungen ,  fonbern  blieb  auf  baß  %ad>  ber  Q3ilb* 
nifife  eingefd)ränft,  worin  (Sie  aba  großen  Siurjnt 
erworben  batte.  3br  eigene?  Sßilbnif?,  weldjeg  fte 
1790  für  bit  (Sammlung  ber  SDialerportraite  in  6er 
florentinifd)en  ©allcrtc  ücrfertigf,  ftanb,  er)e  eö  ba&in 
abgegeben  würbe,  ju  ?vom  in  ber  2ifabemie  i&rcr  3?a» 
tion  jur  6d)ou.  £)a  eö  für  eine  i&rer  beften  arbeiten 
galt  unb  nod)  gilt,  fo  glauben  wir  unfere  Sefer  eon 
bem  eigentlichen  ©e^att  i&rer  $unff  fowoftl,  a\$  bon 
bem  rdatiöen  SBcrtr),  ben  fte  alß  ßünftlerinn  be- 
hauptet ,  am  angemejfenflen  ju  unterrichten,  wenn 
wir  eben  crwdbnteä  Silbnif?  mit  einem  anbern  bon  ber 
Slngelica  Kaufmann,  weldjeö  biefclbe,  nur  ein  tyaat 
3a(>re  früher,  aud)  für  bit  florentinfdje  ©ammlung 
malte,  pergleidjen.  2lngelica  bat  einen  wahrem 
£on  btß  (i'olorittf  in  ibr  23ilb  gebracht,  bie  (Stellung 
ift  anmutiger,  baß  ©anje  üerrätr)  einen  fdjo'nern  ©eif?, 
einen  richtigem  @efcr)macr\    £aß  28crf  ber  £e  93run 


1)  SKal>.  £e  Q5run  fjat  faß  alle  großen  Jpöfe  unb  ;©tabfe 
in  Europa  bereift  unb  beftnbet  fia)  gegenwärtig  roieber  in 
«Pari*. 


S 


319 

hingegen  iR  überhaupt  jartcr,  fleißige  gemalt,  and) 
fetfer  gejeid)nct,  eä  bat  ein  belltf,  fe&ocf)  <twad  gc* 
fd)inin?teö  Golorit,  roeißücfjt,  6ldulid)t,  gctdtfyct  je. 
©ie  roei§  (tc5>  ju  pu^n,  ber  5luffa£,  bie  £aare,  bie 
tfraufe  t>on  ©pitjen  um  ben  Sßufen  i|t  aükö  nicb(id) 
angelegt,  unb,  man  fann  tr>obl  fagen,  mit  Siebe  au£* 
gefüllt;  aber  batf  &übfd)e  5B.»ccftifcf)e  ©eflebt,  mit 
geöffnetem  SOtttnb,  in  welchem  man  fdjo'ne  3d(>ne  ge- 
wahr wirb,  fte&t,  mit  allju  offenbarer  ^bftd)t  ju  gefal« 
len,  ft'et)  naef)  bem  25efd)auer  um,  roä&renb  bie  §aub 
ben  s}Jinfel  jum  Opalen  anfefct.  93orjüge  gegen  33or* 
juge  gehalten  fte&t  ba$  23ilbni§  ber  2lngclifa,  mit  bec 
fanften  Steigung  beö  jpaupted,  bem  jarten  gemutl). 
iidjen  35(icf ,  in  £itif?d)t  auf  föeif*  unb  Talent  frd&er, 
wenn  aud)  im  Setrac&t  bejfen,  roatf  bloge  ftunftfertig. 
feit  ift,  bie  Sßage  nicr)t  entfd)ieben  ju  feinen  @un|len 
ftcf>  neigen  foßte. 

Unter  ben  €ngldnbern  tr)at  ftd),  in  gefct)icf)tlicf)en 
©arfiellungen,  nad)  Hamilton  üonufjmlid)  Xurno  1) 
(jerüor,  bet  ©egenffelnbe,  6att>  au£  bem  £omcr,  balb 
öuÖ  ©r)afe$fpearc  malte,  rooöon  bic  3eid)nung  jroac 
meiffenä  fdjroad),  aber  bie  €iftnt>ung  üerbienfilid),  bit 
Sluöfu&rung  geiftreid)  ift. 

9Son  ben  nod>  nad)$uljolenben  SeutfdKn  war  21  u  - 
guff  3?ar)l  *),  anß  Gaffel,  ber  »orjuglidtfe.  lieber, 
auä  reinlid)  unb  fleißig  in  ber  2luo1ul)rung,  malte  er, 
im  ©eift  beä  3Ubano ,  meijfentf  erotifc&e  ©arfrellunaen 

j)  fcurno  ffarb  su  $om  um  1794. 
2)  9W  febt  aegerirpänis  jw  gaffet. 


320 

mit  erg&jcrtben  gan&fdjaften  jutn  ©runb.  9?af>fö  ©r* 
fdrniad  ift  PieÜeictjt  reiner  am  5intifen  gebilbcf,  alß  roir 
fcenm  SUbano  roaljrnepmen;  aber  txiö  «poetifcOc  if?  6er> 
biefem  üppiger,  t>a^  ^oferif  &!ü&t  fnJfolidjcr. 

gerner  waren    (Saujig   unb  6d)opf,       au$ 
Snrol,  tyii},  auö  bem  3rcittbnkfifcl)en,  £>etfcf)  oon 
©tuttgarb,    ®cf)üß  Pon   granffurt,    Söeitfcf;   auä 
SSraunfc&ttKig,  6cf;mibt  pon  £armfrabf,    $92 eper 
auß  ©ottingen  u.  a.  roe(cf>e  inegefammt  mit  mebr  otec 
weniger  Erfolg  ftcf>  rn  ber  $unf?  bemühten  z).    (Saujig 
unb  6cf)dpf  waren    Banner  pon  £a(ent,    bU  große 
gertigfeit  befaßen;  aber  eben  barum  bie  roefentlid;£cn 
Steife    iprer  ©emdlbe  etwaß  pcrnadjldffigfen.       ^)iß 
mafte   pübfcf)   angeorbnet  unb  mit  frdftiger  SBirfung 
fcen  ßer6enbcn   Qlnfouiut*,    ipetfef/,    mit  getpanbt<rm 
spinfel,  ben  für  £)arfteffung  fefjr  ungüntfigen  ©egen* 
ffanb,    Sarquinia,    bie  übet*  tr>t*cö   SSaterä  £eid)ttam 
wegfd&rf,  (Scf/üfj,  ein  fleißig  bcfjanbefteö  unb  anmu* 
tpig  erfunbencd  5?ilb,  £una  unb  (£nbi;m?on  barfWIcnb. 
SBeitfd)  Perfertigte  einige  roopfgfeicfjenbe  SStlbnifie,  mit 
frifcfyer  garbe  unb  forgfdltiger  üluäfü&ruug ;  piffonfefte 
£)arfieu*ungen   hingegen    woßten   i&m  nidjt  gclmgen. 
Unter   Perfcfticbenen  Silbern  Pon  ©etymibt  gaft  2lbam 
unb  (£üa,    n>ol)[gejeid)nft,    georbnet,    jarf  unb  (jett 
coforirf,    für  baß  bcflc.     ?9ieper  bereietf  in  feinen  2lr» 
fceiten  jroac  mel;r    £rftnbung£gabe,     aba  geringere 

i)  Gaujig  Übt  in  2Gien ,  <J3iR  flatt>  Dafotbft ,  £etf*  lebt 
in  (Stuttgart,  (£d>:H)  in  ^ranffurt,  Söeitfcb  r-cr;  De  f&ufluB 
^abernte  anaejtcHc,    ®$mi&t  foll  iid)  m  Neapel  uuftalten» 


Äunffferfigfeif.  2luf?er  bicfcn  SSifbern  Pen  ernfger  55e- 
beutung  faf)  man  hocf)  einen  33elifariu6  pon  g.  Die 5* 
berg  x)  ouö  jjannooer.  £iefer  ßunfUer  »ur  früher 
fd)on  einmal  in  SXem  geroefen  unb  jcgf,  bei)  ber  ©et*> 
liner  Slfabemie  angejreflt,  tvieDergcfommen  fcine  ©tu» 
bien.fortjufe&en.  (£r  jeic&net  »eber  ridjrtg,  norf)  itt 
einem  0ro§en  ®efcf)matf  ber  gönnen  r  noeo  gelingen 
if)in  Äe*pfe  oon  leben  big  f  eifrigem  Slutfbrucr',  ober 
treffenbem^araffer,  über  bie  &tfenf$fii8j|  tbur  Sffeff, 
fcie@eftalten  finb  tx>eicf;f  bie  Qrifinöung  meifc  ntf  gcf.iütg.  . 

2>on  Den  in  3iom  anroefenben  Spaniern,  £5<fnen, 
6cf)roebeu,  $oleu  unb  Stoffen  jeieftnefe  ftcf)  bamaltf 
feiner  öorjüglict)  anß,  bk  JJortugiefen  fegten  balb  nacr> 
&er  eine  nacr)  bem  üD?uf?er  ber  gran$oPfifcf)en  g  möbelte 
21fabemte  an,  unter  ©irection  betf  @ap.  b.  £Kofft  ber 
ftüfrir  3mProü'fatorc'  gabelbicfyter  unb  Diebacteue^ 
einer  $unf?$eitung  gewefen,  fpditer  aber  ginanäminijrcc 
ber  ephemeren %  9iocuiifcf)en  3iepubhf  würbe.  £)iefe 
Slfabemie  Oat  biö&er  neef)  Kenia  grücfjte  getragen,  wie 
fcfjon  Die  5£al)l  ifjreö  ermahnten  33orfret)erd  jum  bor« 
nuä  Permutf)en  lief?,  ber  jroar  ein  50?ann  Pon  (Be* 
fcijmarf ,  aber  bo$  nid>t  fdbft"  Äunfrlcr  n>ar  unb  alfo 
unmo°giicf)  baß  autfgebilbete  bibaftifcfye  Talent  beft£en 
fonnfe,  we(cf)e$  üik  fo(cf)c  (Bteffe  notbtioenbig  erforberf. 

Unfere  ($<fd)id)te  ift  nun  bereite  in  baß  10.  Qtcen» 
nium  be$  3(1&r^unDert^  übergegangen.  3n  oen  crßen 
3a(>rert  Deffclbeu  matten  &  i  r  o  b  e  t  unb  g  a  b  e  r ,  $t»ei) 
6cf)uler  oon  £>aPib,    jener  einen  (fnbpinion  Pon  betf 


i)  SHe&berg  balt  fla)  neeb  gegenwärtig  in  tRom  auf. 


21 


(Strafen  ber  Suua  gefußt,  biefcr  ben  berwunbeten  5tbo* 
ni$,  Silber/  bie  mit  ©unfr  aufgenommen  würben. 
Söcibe  ftunfller  f)dtten  bermutf)lid)  nebff  anbern  fennjd* 
fifdjen  SOJalern  baß  Slnfe&en,  ja  man  fann  fagen  ben 
Sßorjug  nod)  ferner  behauptet,  ben  il)re  Nation  in  jpin* 
fid)t  auf  5\unfl  feit  £>aübß  ge|t  ju  3vom  erlangt  fjatte, 
Ware  nid)t  im  §rüjjjaljr  *793  °*r  befannte  23olftftu* 
mult  erfolgt,  in  welchem  ber  ©cfanbte  55ajfeüitte  ermor* 
btt  würbe.  £)amal£  mußten  afle  granjofen,  ir>rcc 
pcrfonlidjen  ©idjerfoeit  wegen,  bic  6tabt  t>erlaffen,  unb 
wir  ßaben  öon  iljncn,  in  Slucf'ficbt  gelieferter  $unjl* 
probuete,    nid)t«S  rocitev  ju  erwd&nen* 

£>em  (£nglifcf;en  55ilbf>auer  gia>'mann  roirD  frier, 
unter  ben  Malern,  eine  ©teile  eingeräumt,  weil  bef* 
fen  plajtifcbe  arbeiten  weniger  %e\)faü  alö  oiele  gejeidj- 
nete  &iwn  nad)  £omer,  21efd)»lu$  unb  £)ante  gefun- 
den ,  welche  öon  Dielen  ÄunfHern  unb  £iebr)a6ern 
wertf)  gehalten  würben.  £)iefe£  fdjcinbare  3idt&fel  loft 
fiel),  wenn  man  weiß,  ba$  Stahmann  jwar  ein  fer>r 
id)6w$  Talent  unb  oicl  (Beiff,  aber  feine  tiefgegrun* 
beten  5lcuntni|fe  ber  $un}?,  unb  bafrer  für  aufgeführte 
arbeiten  weniger  £ud;tigfeit  befi&t  alß  ju  le»d)ten  (£nt* 
tohfm.  Unldugbar  fünbet  fiefy  in  ben  erwd(jnten©fi$$ett 
mancher  glucfticbe  ©ebanfe;  ber  SSerfaflfer  f;at  in  ben 
©egenftdnben  au$  ben  ©ried)ifd)en  Siebtem  ben  @3e* 
fdjmacf  antifer  ©afengemdlbe  unb  23a$relicfc  nac^^u- 
aljmen  getrad)tet,  in  ben  Sarftellungen  an$  ©ante 
hingegen,  bie  bem  @ei|t  bcrfelben  fo  paffenbe  Einfalt 
ber  alten  glorentinifcben  Silber  benu&f,  bemofjngead)* 
Ut  i(l  felbft  beiß  ßklungenfle  tiefer  <Stüäi  immer  bloß 


alß  ein  letcbt  bingeworfner  ©ebanfe  ju  betracbten,  unb 
nur  in  foldjer  #inftd)t  fdK'&enswcrtb.  ©ie  für  w;rf* 
Ud)c  Prüfung  ertragcnbe  flunffroerfe  erklären,  ^ci§t  t>ie 
wabre  $unft,  bie  SSoßenbeteö  forbert,  uerfennen; 
biefe  Lanier  nacbabnun,  if?  tvrberblicb.  $eme  eon 
aßen  fdjdnen  fünften  fcötc  leicbtftnnig,  unb  b(o§  auf$ 
©eratbewobf  ausübt  werben.  6agt  mä  ii)t  woüf, 
it>r  greunbc  beä  (Sfyjenbaften  aHer  3Jrt!  aud)  boö 
größte  Talent  wirb,  fann  nur  bann  ttwaä  I6büd)e& 
r>r&orbringen,  wenn  cö  alle  feine  Gräfte  in  Bewegung 
fe£t,  ftcf)  ernfilieb  bemüht,  mit  &  6e  unö  mit  auä* 
baurenDem  gleiß  öoöenbet.  @in  fdjnefl  gewagter  @nt« 
Wurf  in  Den  bilbenben  fünften,  eine  imprcüiftrte 
spoefte ,  fönnen  wobl  etn^efne  glücflidje  ©teilen  enthal- 
ten, bod)  nie  voixb  auf  biefem  Sßege  ein  ganjeä  gute$ 
©ebid)t,  ober  ein  $cnns«r  befriebigenbeö  25i'b  gelingen. 
£)k{t  2lnmeifungcn,  burdj  glarmantiä  @fi^en 
veranlagt,  paffen,  noef)  mefcr  aU  auf  i&n,  auf  einen 
malerifcben  ^mproüifatore,  welcher  eben  bamafä  2Juf* 
feiert  erregte,  fein  Slamt  war  6abatelli,  gforenj 
t>aö  23aterlanb.  2Ju$  bem  (Stegreif  entwarf  er  fdjntff 
jcben  ©egenfhnb,  ber  iftm  aufgegeben  würbe.  <&aba* 
Ulli  flaub,  Damit  wir  jur  2lnbeutung  betf  ©rabetf  feiner 
5vunfifertigfcif  nur  wenig  2ßorte  braueben,  niebt  weit 
unter  £a  gaqe,  Ufa§,  tt>k  biefer,  reebt  grünblicbe 
anatomifebe  Äenntniffe  unb  jeiebnetc  feine  giguren  mit  ._., 

Der  geber  bennabe  in  eben  fo  gutem  (Stol  unb  $ug(eid) 
reinltcber.  $n  ber  (?ile  b,at  er  fogar  manchmal  gute 
©ebanfen  erbafebt,  unb  nid)t  feiten  bemeift  man  ©eijl 
unb  $raft  im  Sluäbrutf.    Qkftä  leiftcte  er  im  frübeffen 

21    * 


324 

fjünsnnööanoi'  unb  hfitttt  in  ber  Sljat  ein  f)ocfjfl 
mtttto&tWfatö i  birt  öerfprccfrcnbetf  Salcuf;  aüc'm  bie 
(gelingen  feiucö  ©e.ijletf/  bon  jener  ©aufclfunff 
gelähmt,  fonnten  iljn  nicfyt  Oc^cr  e'rf)c6cn.  3a  al<$  er 
nacl)f>er  in  SBeuebig  baß  Golmit  flubitxm  feilte  unb 
große  Silber  gtt  malen  unternahm,  iß  er  fe  Dwicfcti- 
(jeft  •  fanfaturmd§ige  tjafaffm  unb  fein  ehemaliger 
3vuf  grtfßtcnt&ctfä  berfef)  ollen. 

$kt  <$&nlicf)  biel  berf)ei§enbe3  Safent,  njiettjoftt 
Ut)  geringerm  9)?aa$  bou  tantuiffen,  geigte  £ein* 
rid)  Bamberg  unb  erfu&r,  auf  gleidjeiu  äöege, 
gleidjetf  Sdjicffal.  £3ir  erwct&nen  feiner  hier,  tveif 
er  tvenig  früher,  tt)ieibol;l  nur  auf  furje  Seit;  in  Diom 
getvefen  war. 

£)cr  $ia$entiner  £anbi  befliß  f?cf>  dufjerjf  mid) 
unb  fanft  gerunbef  ju maUjp,  ,nu(S  Irebtjc^ett  gar* 
ben  unb,  befonberö  in  ben  glcifcDpartien,  ^eß  auf- 
getragenen Siebtem.  Sluf  biefe  $ffieife,  bu  burcl)  if>ren 
©djmeJj  unb  Siunbung  an  gurini  erinnert,  nur  nic&t 
fo  ftarfe  (BdjatUn  unb  mef>r  garbenfpiel  bat,  ver- 
fertigte er  berfdjiebene  tt>ol;lgc fällige  Silber ,  $n>ar 
in  gutem  <&tfdjmaä,  aber  nid)t  mit  grofem  Talent  . 
für  €rf)utauig,  ober  tief  gegvunbetem  £B'iffcn  in  ber 
Seidmung. 

3n  biefem  Qtud  berfveß  unb  leiftete  and)  fd>on 
me&r  eijj  noef)  junger  Üiomifcber  Spater,  Slamenä  35  in* 
ccujo  Gamocctnt,.  ber  ftd)  1796  mit  feiner  er« 
flen  großen  Unternehmung,  einem  Garten,  auf  wel- 
d;em  er  bic  €rmorbung  betf  ^uliuä  Gdfar  bargejMt, 
rö&mlicfr  Utannt  machte.      £U  lebensgroßen  §igu» 


ren  biefes?  Söcvfä  ffno  äße,  mit  biflei4  CmA*  ric*>* 
(ig  gejeicftnet,  eö  fc^ft  webcr  ben  (■  rroünfccnt  an 
©cfdjmaif ,  nod)  ben  Agaren  ort  35tttfgun||#  nec^ 
ben  Ädpfcn  on  516wcc()6(una  unb  Slti&'fticf. 

£8e»  o&ngcfa(jr  gleichem  SSeroienji  foröern  aueft 
bie  arbeiten  eineg  aabern  jungen  S0?aler$  $ietro 
33ent>en  uti  ")  bon  Slrcjjo,  ber  noeft  fpater  be- 
gannt würbe,  rtrfjmlicfye  (Ertr-ä^nung.  £runb(Ear- 
moeciui  jeigen  ficO  u&ei^aupt  in  ben  ctroaö  6effi* 
gen  SBcnsegungen  i&«r  glguren,  im  ^caffigen  ber 
Sonnen  unb  ^tbetigebimg  al$  2ln(;dnger  be$  neuem 
franjö'fifdjen  $ünfigefri)mäcf*$. 

3  a  f o  b  21 3 m u $  $a  r ft  e n  6,  fcon  Der  Dftfce  r)cr 
unb,  wenn  tvir  nlcJjt  irren«  fcon  i&btd,  £og  |eßf  am 
meinen  bic  Mtifmtffättihit  ber  $un(ffreunbe  auf  fief), 
fanb  unter  ben  jungen  frübirenbeh  ÄtiufHern  eine 
nid)f  unbnxad)tlid)i  3lnja&l  SJcre&rei:  unb  Sänger, 
hingegen  gab  e«j  ebenfalls,  befonbcrS  unter,  ben  je» 
ntgeu,  welche  fcfyon  langer  in  9Com  gelebt,  nldjt  we- 
nige Slnfec&tcr  feineö  25crbienf?e$  unb  feiner  Stauun- 
gen. 

(£r  befa§,  bei;  großem  ZaUat,  großen  (^rnft 
unb  uuermubet  rege  t\\\l  tum  Stubium.  SBir  glau- 
ben e£  gefe&cr)e  feinem  anbern  babur.f)  Unrecht,  wenn 
wir  fagen,  Äarftenä  war  ber  benfenbfte,  ber  flrebenbfte 
t?on  allen,  welche  $u  feiner  %t\t  in  Üiom  b«r  Äunjl 
oblagen.    Offene,  treufctrjigc  3lnfpru^lo(?gfeit  machte 

i)  Sanbi  u.  gamocefni  Cc&en  in  «Korn,  23em>e»uti  for,  £i* 
rettet  ber  Slta&emie  ju  giere«}  genoor&en  ctjtu 


32Ö 

if>n  fiebenc:wurbig,     baß  5leu§ere  tt>ar  au&tcfjmenb 
fd)lid)t,     ia  fall  gu  nad)läffi'g. 

21ud>  (£r  frboßte  bie  Sßerfe  bor  aTtern  glorenti* 
ner  unb  anbcrcr  $unftler,  bic  oor  bem  Anfang  beö  XVI. 
3abr(>unberttf  gelebt  baben,  freute  ficf>  an  ber  naiöen 
Einfalt  ber  ungefiljinütften  2ßaf>r5cit  i&rer  £)arfW* 
(ungen ,  ober  Damit  wir  untf  feinet  eigenen  paffen» 
ten  »2iu$brutfeJ  bebienen,  an  i&rer  (£()rlid)f  eit. 
3fnbeffn  nabm  er  biefelben  niemals  jum  Buffer,  e£ 
leuchtet  tm-lmebr  auö  aflen  feinen  arbeiten  eine  ent» 
fduebenc  Neigung  jum  3bea(en  beroor;  unberfenn* 
bar  bat  \%n  anfanglid)  SftidKl  2ingelo'ö  $raft  unb 
©ro§i)e;t  nor  allem  anberu  mcid)tig  angezogen,  be§ 
toegen  bcbielt  er  aud)  immer  eine  febr  beebe,  breite 
SOianier  in  ben  Jörnen;  voa$  aber  ben  @5efd)mact 
ber  galten,  bie  SSBabl  ber  $?ot!t>e  betrifft,  fo  be* 
merft  ma1*,  ba$,  nad)  einem  aDmäbligen  Ueberaang, 
enblid)  JKopfjael  au6Td)ffe§Ud)  fein  «Borbilb  geworben 
ift.  3n  &en  Ufrin  arbeiten  tvebt  burcbie&enbtf  ein 
mnigetf  jarkö  gublen,  eine  lebenbtge  ©eele,  auf  ei- 
nige ließe  ftd)  ba$  ÄunftiDort  ber  3t(ll!«:ier  fatto 
con  l'anima  febiefrid)  anroenben,  \int>  biefrö  ift  and) 
tbre  preißtvurotgfte  Seite;  eut  feiten  geworbene*}  unb 
baber  befto  fi5ftlid)creä  33"  rbieuff.  hingegen  jur  9vid)* 
tigfeit  im  ilmr.g,  $um  geferßigen  Kolorit  unb  frener 
5Bcr>crrf4)uus  beö  fßittfcft  i|t  jtarfeti*  nid)t  gelangt, 
©eine  3Berfe  ftnb  mit  SSerbientten  b:;jen'gcn  521rt 
au  .gemutet,  Die  ibre  üuefle  in  ber  $ruit  b<4  $ünfc 
leid,  in  bai  fcfjd'nen  (?igen  fünften  ft'wä  6eitf  $ 
unb  £e;$en$  &a&en;    wa$  mau    &tagt§tti   etwa  ba$ 


Qi7 


©djulgerecfjtc  in  ber  Realeren  nennen  mdcfif?,  bem 
(eiften  fie  nicfjt  t>oOcö  ©enftgen  unb  erfuhren  eben  bar» 
um  t>on  fo  Dielen  $ünfffcrn  beftigen  Säbel,  ©er  23ie» 
fccrfdjein  t>om  ©efebmac!  bc$  9)iid)el  ülngcTo,  ben 
man,  tt?le  oben  febon  gebacljt  werben,  in  Äar|rcn$  3Bcr* 
!en  antrifft,  erregte  gegen  ifjn  bie  gewaltigen  2?or* 
würfe.  <£rafjme,  bie§e£,  bie  formen  feinetf  23or* 
&Ube^  nnr  o6crfCdc^rid>  /  ofjne  bie  erforberlicfje  SBif* 
fenfcJjaftjnad),  feine  @ef?alten  fernen  baber,  anftaft 
grofj,  febwerfäflig  geworben.  Söir  muffen  inbeffen 
$ur  Berichtigung  fjinsufügen,  ba$  unfer  Äünfller  ftd) 
Keffer  al$  Diele  anbere,  welche,  unter  bem  panier  be£ 
C0?id)el  2IngcIo#  bie  ©cOtvierigfeifen  ber  Äunft  über» 
tvinben  wollten,  iwr  auffallenb  öerbrefjten  unb  wi* 
bernatürlidjen  (Stellungen  in  2J$t  genommen.  23e» 
ibm  waltet  überall  bie  Steigung  jum  Ungezwungenen 
unb  9?ait>en  t>or,  fo  fefrr,  ba$  aufteilen  felbft  ein  un* 
günftiger  (Eontraft  mit  ber  breiten  berben  Onanier  ber 
©eftalten  entftanben  ift.  3n  Den  2(rrtfjum  ©egetr- 
ffanbe -bearbeiten  ju  Wollen,  bie  feinem  Talent  nicf)t 
angemejfen  waren,  oerftel  unfer  Äünftler  jum  ocffern. 
*Der  (£rnff  feiner  3?atur,  feinet  ©trebentf  »erlangte, 
wenn  er  ftd)  auc&  biö  $u  jenem  £oljcn,  ©tiUen  in 
ber  Äunft  nid)t  außbilbtn  fonnfe,  wo  SMere»  unb 
«piafftf  jtifammcn  gränjen ,  wie  $.  55.  in  ben  «Prophe- 
ten unb  <5ib\)Uen  be$  Wlidjcl  5lngelo,  t>ocf>  jum  we» 
nigften  ernft(>afte  patbetifcfye  ©egenffanbe;  aber  er 
fudjfe  mebr  nadj  gefälligen,  na*  neuen  ober  bod) 
feiten  bearbeiteten,  unb  öerftanb  ju  wenig  t>on  ber 
tfunft  i&ren  G&araftcr  unb  Sarftellbarfeit  gebdrig  ju 


323 

prüfen.  £af)er  (jaf  er  oftmals  unbavfttUbavcö  unter* 
Kommen,  and)  ftcf)  oft  an  ©egentfanben  berfueftt, 
tt>clcf)C  eine  muntere  gaunc  in  bei*  Sxbaublung  erfor* 
bert  garten  unb  tf>m  alfo  bon  Reiten  beö  2eicf)tert 
unb  (Sff)cr^t;afrcn  nid>t  gefingen  formten.  £iebt)abern 
tvirb  l)ieru  er  jn  eignem  Urteil  Gelegenheit  gegeben/ 
inbem  fündig,  rae$r  ober  weniger  aufgeführte  3? icf>- 
nungen  biefeö  ^vüiififerö,  auf  ber  J&crjogttcfc .  aßet« 
mannen  25ibliott)e<J  t>erroat)rt  roerben.  Unter 
Äarftentf  21nt)dngern  jcidjneten  ftd)  jroeo  SMer  bon 
«Stuttgart,  at$dcf)ter  unb  #  ar  tman  u, ")  ald  bie 
heften  auö.  £>er  (£r|ie  matte  angene&me,  fleine  Sil- 
ber mit  b.blifdjen  $cgenj?änben  fanfter  2lrt,  worin 
bie  3"id)nung  jjtvar- niebt  untabcl^afc  i(T,  aber  juroei* 
len  t>on  Der  lobentfroerrfrcn  Lanier  bes  ©arofalo  et* 
roatf  burcM'icft.  ftartmannd  gutetf  lalent  offenbarte 
(icf)  an  e:  cm  großen  $3ilbe,  auf  welchem  er  ben 
9(?ncaö  ba, gefleflt  ijatte,  ber  mit  bem  Slcfiareg  an$ 
bem  Jpaufe  tritt,  urn  ftcr)  ben  Xroja  erobernben 
©necften'ju  roibcrfefcen.  ©er  ©efdjmacf  an  biefem 
3Berf  \\\  out,  batf  Kolorit  fräfrig,  bot*)  bie  Um* 
riffe  nid)t  feblerfret) ;  in  %ctrad)t  ber  (Eefinbung  er» 
l)iüt  ein  etroaö  fpäter  verfertigter  (£ntrourf  mit  fdjroar* 
$er  ft-eibe,  £rcft  00m  ©eijf  feiner  Butter  unb  Den, 
gurieft  gefebreeft,  me&r  2?enfaß;  war  auef;  in  ber 
£t)at  berbieuftlicr). 


t)  OBäcfctet  UU  gegenwärtig  in  Sßiert,     Hartman«  8« 
Bresben,  % 


2*9 


i  o  n  t>  f  d;  a  f  (  m  a  1  c  r  c  »♦ 

(Scfion  bon   QInfang  be$  festen   SSierfelS  unfer$ 
beif  offnen  3a()rf>unberg  ßatfe  ^(jilip  #acf  ert  *) 
ficr),    alö  £artbfd)aftmaler,    einen  immer  gregern  unb 
au&jebreitetcrn  9üif  gegrünber.      Ijn  jeber  J^auptfiabC 
Qrii'Openö  trifft  man  ©emalbe,    unb  6ei;naf;e  in  allen 
bebeutenben  (Sammlungen  begüterter  Liebhaber  3eitf>* 
nungen  t>on  feiner  £anb  an.      Unermübet  fleißig  bat 
er  eine  fajl  unglaubliche  2{nja^l   Sßerfe  geliefert  unb 
bamit  bie  Liebhaberei)  für  ganbfc&affen  .weiter  oerbrei* 
(et;     aber   auef)    gugkid)    bie  Si3;rffid>fcuöforDcru  g 
gcme&rt,    benn  er  jMte  Die  9}afur  genau,    of>ne  3u* 
fa$  ober  SBcgfaffung  bar,    unb  ba  er  meiff  bie  reij  n» 
ben  ®egenben  bon  2iom,    Siooli,    §raffati,    2lba* 
no  t>or  Siugcn  Carte-,    fo  beliebigen  feine  Silber  fren* 
M)   oft  ausf)   in  &&ft#t   i&re*  %n$Alt$  bie  allgemei- 
nen   gorberungen    ber  fünf!.      2113  21u$ft.*tenmaler: 
t>erbtent  Jpatfcrt  utiferö  <£racbten$  ben  erffen  3van0j 
feiner  r)at  mit  geroiffen&after  Sreuc  foöiei  Äunft  t>er* 
bunben,    man  ftnDct  an   feinen  Silbern  bloß   einige 
etroaä  f)arte  Stellen  unb   $un>eil<n  grelle  garbentöne 
ju  tabeln,    allein  bie  Lüfte  ftnb  leicrjt  unb  (jeA,    ber. 


t)  Um  1785.  ob.  36.  tmtrbe  fyfirtt  uon  ftom  nad)  tftea* 

pel  berufen,  wo  er  als  erfter  Wale?  oee  fiönig»  in  groSan  KB* 
fc^en  lebte,  bid  er,  Mir*  bie  Unruben  6c*  legten  Kriege« 
vertrieben,    feitber  glor'enj  ju  feinem  ^nfent^aU  gavcbjt. 


330 

25aumfcfjfag  burcbauä  mcifterbaft,  djarafterifrifdj  06* 
roecbfelnb,  bie  SJJflanjcn  betf  23orbergrunbeö  gerod&n* 
lid)  fc()r  fd)on  au£gefubrt,  uub  bic  rnebr  jurutflicgen* 
ben  ©egenftanöe,  bcfouberö  Q3erge,  in  ntcf;t  groger 
Entfernung  unubertrefffid)  wabrbaft. 

pariere  ^at  or)ne  Sßibcrrebe  ben  bebeutenbffen 
Einfluß  auf  bie  3iid)tung  gebabf,  tvclcfje  bie  Eanb* 
frfjaftmaleceo  feitber  genommen.  2luf  ber  einen 
giitt  lenften  feine  arbeiten  baß  <publirum  öon  bem 
3beafen  jum  Beaten  ab  unb  gerodbnfcn,  ober  Pief* 
inebr  fte  üerrodljnten  bafJVlbc  jur  gorbcruug  einer  faft 
fpiegelmägig  treuen  Sarfteflung ,  fo  t>a$  e3  immer 
mebr  ben  pünWicbften  50?afcr  out^  für  ben  beften  JU 
galten  anfing.  21uf  ber  anbern  &ätt  prebigte  fein 
SBenfptet  jungen  ftunjHem  in  biefem  §acb  ben  3?a* 
fura(ifmu$;  nad)  ber  9}atur  malenb  unb  jeicfjncnb 
glaubten  fte  ftd)  obne  anberetf  Po°flig  mit  ber  tfunff 
abjufinben;  bod)  muj?  man  binroieber  gegeben,  baß 
eben  barin  bie  Urfadje  be£  feitber  allgemein  beffer 
Beobachteten  Goloritö,  beß  Xonä  unb  ber  Suftper* 
fpeftibc  Hegen  mag;  nid)t  minber  gewann  auf  bie* 
fem  SBeg  bie  cbarafteritfiftfjc  Sarffcllung  ber  ©egen* 
tfänbe  überhaupt,  aber  eä  würbe  mit  rnebr  Sffiabr* 
beit  aud)  juglcid)  rnebr  profaifdjer  ©efebmaef  in  bie 
£anbfd)affmaleren  aufgenommen. 

i?acfert$  bebeutcnbtfe  Söerfe  ffnb  mit  Delfarben 
verfertigt,  unb  in  biefer  2irt  §<xt  er  ben  ganzen  Sieicb* 
tbum  unö  Umfang  feiner  $unff  jur  ©cbau  gelegt. 
SÖenigc,  aber  -  benfallg  fef>r  feba^bare  ^ilber  malte  er 
mit  aSafFerbctffarbe  (a  Guazzo),  auef)  giebt  e$  von 


331 

ifym  einige  nur  ffijjenfjaft,  n6er  ecrtfreffnd)  beljan* 
belte  ©tiScfe  in  2U|uareßfarben,  Unjä&lig  finb  t)inge* 
gen  btc  auöfiH)rlitf)en  3«icf)nungcn  in  6cpia  mit  $i(tec 
unb  GocfKnitfe  öerfe£t,  roefcfye  er  üerfertigt  fjaf.  ©ic 
geboren  jum  %f)til  unter  feine  bcjfen  <probucte,  (äf- 
fen in  £inf?d>t  auf  ©cetfrobe  in  Der  SBrljanblung,  £)ar- 
Rettung  be£  @(jarafterö  ber  (BegenjtdnDe,  Sag  u.  f.  ro. 
wenig  $u  roünfcften  übrig. 

2iud)  ba$  ftnnreicfye  ©piefroerf  ber  Sflonbfcfteiae 
eber  fogenantcnXronöparentö  ift,  wenn  nid)t  unm'ttd* 
bor  eine  ßrrftnbung  unferö  ÄünfHerö,  boef)  burd)  i!jti 
fefcr  berbeffert  unb  in  tik  %afyl  ber  Ä unffartifel  er&o&:a 
Worben. 

D?oc^  jjaefert ,  beffen  SKufjm,  afö  bei  erffen  5?unt- 
ler£  in  feinem  gad),  roierooljl  oft  angefochten,  (ich.  gleich- 
roo&l  immerfort  erlieft,  festen  fid)  int  93cr(auf  ber  ft  b« 
jiger  unb  adjtjiger  3(-a^re  nadjfofgenbe  2anbfef;aftitn* 
ler  buref)  i(jre  ©cfcbitfiicbjeit  in  5lnfef)en.  SOj oore,  ein 
<£ngl<!nDer,  SSoutfn,  5v o 6 e f ,  £)ie§,  ©enelti  uib 
5Uengel,  Scutfc&e,  £(jier$,2a?iibe,25oguef, 
graujofen,  £)  e  n  i  tf,  fo  biel  unö  6efannt  iff,  auef  gfanfcrtt 
ge&urtig,  unb  $roen  Dtfmer  I '  21  &  r  u  }  j  i  unb  §  i  b  a  n  $ t, 
biefr  fefcte  ein  9)ianieri|?c  unb  ©efc&tDtnbmalcr,  aö.r 
nic&t,  o&ne  latent  ju  befferm.  £'316ri!$u  tauchte  nur  auf, 
um  roieber  $u  berfcfyroinben,  inbem  er  ein  einjiaetf  gel  •&* 
ti$  unb  auch,  ii  ber  Zfyat  lobenswertes  SWb  mute 
Cum  178s)'  nacfjber  aber  eine  fluchtige,  gebaftfof'  La- 
nier annabm  unb  bamit  unter  Die  bloß  mittefniägigeM 
ÄunfUer  jururftraf. 

<Bin  benfenbcrtfunfUer,  mit  fernem  ©ei|?  unbXa- 


Utit  begabt,  war  bei'  (fngldnber  3Ä  o  o  r  e  *).  <£r  liebte, 
flubirfe  unb  a£mte  bie  Statur  naclj,  aber  wirQt  Inubc 
£orrain,  ben  er  jroar  nidjt  erreichte,  f?e  geliebt,  flu* 
fcirt  unb  nacfygea&mt  &af.  3^m  war  e$  Deutllcf) ,  bag 
<in$unfttyerf  not!)  cti»a$  meljr  fei)n  mügte,  afS  bloßer 
21bfd)aüen  bei-  SQitflicfjfeit,  um  begroiflen  (jaben  feine 
meiften  3ö3erfe  bag  entfeftiebene  SBerDienft  eineä  geDac^* 
ttn  %nf)nlt$ ,  \a  oftttö  (:09t  iOuen  fegar  eine  njirHiefc 
poetifdje  3^e  $um  ©runbe.  Saume  unb  -öcrgrunbe 
gelangen  SDtOore  jwar  weniger  alä  Rädert,  fcoc^  im 
©anjen  fjat  er  ein  mifberetf,  buftigere£  Kolorit  unb  im 
ungemeinen  .  meljr   Ucberernilimmung. 

Sßoutft),2;  ein  jDtffrctcf^er  beb  itnteficf), nac^5Seifc 
ber  SBiencv  ©cfyule,  einer  cttoaö  fluchtigen  33e(;anoluhg,bic 
nafjc  anä  Sftanierirte  grdnjf,  aber  \>ide  SBirfung  tljut. 
<£retbac()fe  jroar  feiten,  fonbern  naljm,  fo  ju  fagen,  Ka 
Umri§  feiner  ©emdlbe  auß  ber  SQirflic&feit,  baß  %\ifai* 
(ige  aber,  tie^&dnomene  ber  D?atur,  pflegte  er  ne&crt 
5er,  frer;  unb  gefdjitf'f,  jnm  SSe&uf  be3  (Effect  ju  6e* 
nufcen.  ©türm,  Söolfen  mit  burcl)brecl)enben  (Sonnen* 
tfral)lcn  unb  berglcid)en  finbet  man  bafoer  oft  fcon  i(?m 
fcargeftellf.  (Eruptionen  bt€  Sjefutjö  waren  ebenfalls 
©cgenjfdnDe,  bie  feiner  Steigung  cntfprac&en  unb  il)m 
audj  in  25etracf)t  ber  Söirfung  recfyt  gut  gelungen  flnb. 
S5en  reicher  (Erfmbungtfgabc  überfüllte  $0 bei 3) 
feine  Söerfe  getvd^ulicO  fe&r,    malte  jtvar.  au£fu(jr(i.1?, 

1)  <gtatb  ju  SKom  im  anfange  bes  9of(cn  ija&re*» 

2)  gegenwärtig  in  3Bien. 

3)  lebt  in  SOiunapen. 


333 

aber  effta«?  (jart  unb  einfcnig.  ^anicrrrtc  Statte  unb 
lleforlcjuna,  würbe  aueb,  an  feinen  fleißig  gearbeiteten 
geiefjnungen  gerügt. 

£)ieg,  ©eucUt  unb  ßleugel  l)  fmb  tfanj?* 
(er  öon  guten  Anlagen,  bie  angenc&me,  leidjt  unb  F;ei» 
(er  gef)affene^erfe  öerfertigt  ftaben.  S)ettt  dfrfltn  wer- 
ben wir  unter  ber  ©efeßfUjaft  ber  Slqunreßmaler  wie- 
der begegnen;  tic  Mctt-it  betf  Qlnberu  ftnb  oft  mit 
vieler  2Jnmut()  erfunbeu,  be£ ©ritten  @efcJ)icf(id)feit  er* 
flrefft  ffcf)  üomc&uiüci)  auf  ä£af)rl)eit  im  Eon/  im  Golo* 
rit  unb  cjjarafterißifdje  SarfMung  ber  Zl)tiU. 

£>er  granäofelfjierö  fuefyre  in  ber  Gcmpofition 
feiner  Silber  benGafpar  ^ouff'n  naefouaftmen.  äBir  ba- 
ten in  tiefem  ©efcfyinacf  'infame  Söalögegenbeu,  mit 
ttofcfflejeic&nefen  giauren  Nffitrti  gefe&en,  bmn  2ln« 
läge  überhaupt  reeftt  gut  ift,  ba$  (iolörit  aber  faßt  fo 
wie  bie  &e&anblung  ein  wenig  inß  €0?aitierirte.  £)en 
Vorwurf  be£  SKanierirten  in  (iolorit  unb  Sße&anblung 
fann  man  and)  gegen  ben  ©enfer  Sa  Siibe  geltenb 
machen;  hingegen  (tiftrti  feine  SBcvfe  meif:  ba^&erbienft 
gefälliger  (Erfmbnng. 

Soguef  2)  afjmte  jwac  Jm  £in$elnen  bk  $la» 
inv  treuer  alß  bie  btiOJneben  erwähnten  und)/  aber  im 
allgemeinen  (55efd;nnicf  war  ebenfalls  6.  «poufjftn  fein 
CDtufter,  tmr  konnte  er  baö  (£infac&e  unb  ©roßc   bejfeU 


x)  £)ie§  fel>t  gegenwärtig  in  2üien ;   ©eneui  in  %ttlinf 
.ffengel  in  £>te?6en. 

2)  $ogwet  bat  ß<fe  in  gtorenj  nieOeräelalTen. 


334 

Ben  in  berwage,  foroie  baöS5cteufcnbe  in  ber55er)anb» 
lung  uid}t  errcid  ei. 

£cnig  T)  malte  Dorjüglid)  angenefjm,  jart, 
ttar  unb  balm;  bod)  frdftig,  fleißig  autfgcfu&rtmit  fro- 
net llebereinftimmung  unb  gutem  Effect  j  hingegen  fe&lt 
et?  i()in  am$5eftimmten,  kräftigen,  35eb?utfamen  in  ber 
3<id)nung,  unb  tuiefoo&l  er  feiten  Mcf?  ÜJueftdjten  nad)* 
gebilbet,  fonbern  ftd)  in  ber  21norbnnng  feiner  ©emdlbe 
ßejiemcnbe  grepbeit  erlaubt,  fo  ift  beffen  ungeadjtetbaä 
$octifd>e  in  ben  (Erfünbungen  rocnigjteng  nid)t  bie  am 
tr.ciften   gldnjenbe  <£igenfd)aft  feinec  $unftuerbienfle& 

2ltte  bie  bi£f;er  angeführten  Sanbfc^aftmabler  (ja» 
Ben  üorne&mfid)  in  £e(farben  gearbeitet,  Dagegen  rour* 
Den  colorirte  £eid)nungen  ober  fogenannte  Aquarell* 
SDialerenen  in  biefer  %iit  eine  eigene,  Dielgeubte  ivunf!» 
gattung» 

&er  gefcf)dfctefte  $ün(Uer  unter  benen,  weldje  b?e» 
felbe  auf  £anbfd)aften  anmanbten,  war  £>ucroä,  2) 
auö  bem  <pantf  be  SSauD.  6eine  arbeiten  jeidjnen  ficf>  Durcfc 
tfraft  unb  frifd>c  garben,  fo  wie  Durd)  Die  groge  $ecf* 
|>ett  beg  <pinfelä  autf.  £r  r)at  wenig  anDereä  al$  2Iuö« 
ftcf)tcn  geliefert,  unb  Diele  Dergleichen  in  ber  €amera  ob* 
feura  nad)gejcid)net.  <£r  errichtete,  gemeinfcrjaftlicr) 
mit  bem  tfupferlfedier  «öolpafo,  ein<2lrt  Don  SKanufac* 
tur  Diefctfftunftartifelä,  in  welcher  ndmlid)  t>on  jungen 
Stunftiern,  Die  nad)  ©ucroö  iDriginafjeidjnungen  tri 
Tupfer  gej!od)cnenUmrifi"e3vo'mifd)er2luö(ic()ten  and)  in 


i)  ©cnifi  ift  nod)  in  Sftom. 

i)  £>ucro*  lebt  gegenwärtig  in  Neapel. 


335 

3IquatcCfmanier  f*eicfjt  ausgemalt  würben  tinb  einige 
Sa&refang,  o&ngefä>  1780  biß  86,  unter  ben  9:om 
bt(ui)tnben  gremben  biel  2{6fa£  fanben. 

SR<fc&fJ  £)ucro$  war  <p.  55 i ermann  auäSaFel*) 
tierieidjt  ber  gcfcf)icBteftc  2Jquareama(cr.  Sein  Kolorit 
ifi  frenna&e  e&en  fo  frifcf),  unb  in  feinen  Seiten  2Mmcb 
bünft  unö  bic  9?atur  freuer  aufgefaßt;  fie  t%m  fyn,y0 
gen  fetten  fo  tiel  SBirfung.  Biermann  bat  e&enfaffS 
nur  21uöftcJ)ten  terfertigt  unb  nie  gettagr  ton  bec 
Süirfficfyfeit  a&juweicften. 

mt  e6en  fo  freoem  gjinfel,  a6er  weniger  tfraff, 
ar&citete  ber  tor&in,  fcf)on  unter  ben  2anbfd)aftmafern 
mit  £>clfar&en,  angeführte  Sieg,  wefcf)er  auefo  noefj 
ne&cn&er  bU  ÜiabirnabeJ  getieft  $u  führen  wugte  unö 
tereinigt  mit  Üieinfjarb  unb  $?eci)au,  Deren  in  ber 
golge  gebaut  werben  fba,  eine  fe&r  fätybavt  ©amm- 
Jung  ?iomifcl)er  Ciuöftcfjfcn  (>erauggege&en  §at. 

^  £ 11  i  e  p 2) auß  £i(beör,eim  bezauberte  (anbfcöaft (ic^e 
©egenffdnbe  mit  Aquarellfarben  torjügficr,  reinfiefc 
fitere  2ufte  unb  §ernungen  fcaraufreflen  gelang  i&m 
eft  auftieftmenb  wo&(.  £egg(eic&en  terbienen  bie  nieb* 
(ic&en  giguren,  womit  feine  Bitter  fraffirt  fmb,  unfer 
S06,  hingegen  fe&It  bem  Baumfc&Iag  Da*  Karaffe« 
riftifc&.2ioi\>ecf?fetoöe,  ter  Beleuchtung  wirffame  $iaf. 
fen.  tfniep  fowo&f  ctli  ber  torermä&nfe  Sieg  jeicf>nc- 
ten  m  aCe  6eibe  buref)  fre|fJid>e,  boefj  jur  tofl.gen 
3lutf6ilbung  nic&t  gebic&ene  Talente  für   erfhibung, 

1)  Biermann  UU  in  feiner  ©aterpabt. 

2)  ffnfep  bat  Neapel  8U_  feinem  Kuftntialt  #»**fe 


336 

Der  £ucrog  unb  Hermann  totxtfyilfyaft  auS,  tvte  aud) 
Dor  bem  f)ier  neel)  an^ufü^rcnDcn  2,ito,  einem  Corner, 
weld)er  feit  1785  in  Stapel  arbtiutc  unb  fid)  bornebm» 
lief)  büretj  gewiffcnl)aft  freue  3lnbeutung  afleä  £>eta;I$ 
in  feinen  Slue'pcfcfen  ben  £iebl)Qbern  empfahl i  aber 
tabu)  bent  gewitynttcfytn  (Sct)icffal  ber  ^ünftlcr  in 
$dltc  unb  ©teifigfeit  ju  berfaßen  nid>t  entgangen  iji. 

SBalb  nad)bem  bit  Slquarcttmalerei)  im  gaet)  ber 
£anbfct)afteu  mit  foldjer  ^dtigfeit  geübt  würbe,  wen- 
dete man  biefelbe  auef)  auf  £)arftelhmg  l)iftorifd>er 
©egenftdnbe  an.  (£in$  ber  etften  33enfpie!e  in  biefer 
2lrt  ga6  SB»  £ifd)bcin  mit  einer  großen  colorirten  Seiet)» 
nung  naef)  feinem  oben  erwähnten,  Gonrabin  üon 
6d)waben  Darftetfenbm  ©emdlbe,  in  wefdjer  %ei<fr 
tiuug  aber  bie  <£d)atten  m<ift  noef)  mit  fd)Warjcr- 
treibe,  tl)ei(^  angelegt,  tbeilö  überarbeitet  waren» 
-2luf  gfeietje  2£ei(t  weict),  jart  unb  gefällig  arbeitete  aud) 
%j.  Äoila1),  ein  8d)wei$er,  Der  fid)  inbeffen  wegm 
5vtdnHid)feit  bieg  auf  (iopien  befdjrdnfte  unb  einige 
Wenige  55iit>ntffe  berfertigt,  nie  aber  eigne  €rfünOungen 
aw>jufüt)ren  unternommen  l)at. 

£>er  £upferftcd)cr  Sipo,  öon  welkem  nacf)t)er 
weiter  bit  Siebe  fe^n  Wirb,  u&&  griebrict)  Surrt 
auä  £anau  -)  gingen  weiter,  unb  beDicnttn  ftd)  ber 
reinen  garben  ofjne  weitere  €inmifd)ung  ber  treibe  in 
ben  6d)attenpartien.  (öfterer  arbeitete,  mit  ctmß 
trübem  Kolorit,   fleijsig  autfgefü&rt,   unb  bewies  tu 

1)  Äolla  tfarb  in  feinem  *8aterfanbe  1789. 

2)  $i,m  lebt  in  Setfin. 


337 

dopten  nadj  orten  Feldern  tykl  Xrcüe,  in  eignen  (?r* 
fünbungen  guten  ©eftmad  ©er  anbere  &atfe  anf&tfa» 
lief)  eine  nad)laffrge  ro&e  Lanier;  etn?ar6  aber  burrf) 
liebung  nieftf  nur  größere  SÜeinfidtfeit,  fonbern  aud) 
eine  für  Aquarellfarben  aufjerorbentltdK  ß.aft  bes  Go* 
lovitö  unb  tourbe,  roaö  bie  Q^banblung  betrifft,  in 
biefemgfld)  unflrcitig  ber  bfffe  Äur.fller.  £aö  eeboue, 
Barte  unb  ©etftreidK  in  topfen  gelang  ifcm  jmar  nie 
öorjöglitf),  befro  bejfer  hingegen  berbe  formen  ber 
©lieber,  bk  feft  unb  mit  Grinftcbt  geneidjnet  ftnö.  @e* 
bonfe,  ©efdjmacf  unb  SBa&r&eit  ber  SarfMlung  itt 
IBürri'ö  eignen  grfünbungen  haben  nur  mdßigetf  &er* 
bienft,  aUein  bie  SBirfung  bon  titf)t  unb  €d)otten  ifl 
juroeilen  gut  unb  fräftig. 

C0?afo,x)  auö  bem  2$a»reutnifdkrt,  befcftafNfe 
ftd)  ebenfalls  meiflenä  mit  2iquareu"malfn,  roiewo&l 
er  nebenher  aud)  in  Od  unb  Signatur  gearbeitet, 
bc§gleid)en  einige  Sßldtter  rabirf  t)at.  6eine  Kopien  finb 
fleißig  auggefuljrt,  mit  jorfen,  bod)  etwaö  graulicfien 
gai  betonen;  bk  eignen  G:rftnbung;en  jeidjnen  ftd)  ttKbe* 
burd)  SSerbienfte  nod)  geiler  fcr)r  au& 

2Bir  fdjliefjen  bie  Sinnige  ber  tfunftter,  foelcfie  irt 
Aquarellfarben  arbeiteten,  mit  ben  beiben  Rummel, 
ber  eine  cm$  Gaffel,  ber  anbere  fn  Neapel  gebogen, 
ober  ouä  ber  6d)tt>ei,|  (jerftammenb.  2)  ^ener  fcfmmt 
$urri  im  kräftigen  om  n<Sd;f?en  unb  feiner  fegt  bie 

1)  SKäfo  fort  f?a>  fn  SBien  aufhatten, 
*)  Rummel  au«  Gaffel  befjnöet  fla)  in  Berlin,   ber  an/ 
frere  in  <2afjet. 
* 

22 


338 

garbcn  fo  frifrf)  gcfatfigt  auf  rote  er.  £)er  2lnbere, 
in  SB.  Xifd)beiu$  <Sd)u(e  erpgen  Perfertigte  in  Neapel 
unb  SKom  fleißig  aufgeführte  Kopien  nad)  alten  unO 
neuem  funfiroerfen,  unb  ^>at  feitber  ein  fd)oenetf  Talent 
in  3eid)nungen  Pon  eigner  <£rfinbung  entrpitfeit. 

SSicHcicftt  bürfte  t)ier  ber  fd>icf (iebfie  Ott  fepn,  einige 
!J5emcrfung?n  über  bie  (£igenfd?affen ,  S3orf^ci(c  unb 
Unpoüfommenpeiten  ber  31quareflinaleren  beizubringen. 
3roen  Ufad>en  mögen  porne&mlid)  oiei,  ja  bae  Reifte  be»< 
getragen  puben,  um  bie colorirten ^etebnungen  ober  9Ia.ua» 
rcflgemdlbe,  befonberä  Pon  lanbfdjaftlidjen  ®egenftdn« 
ben,  bepm  ^ublifum  in  ©unjt  $u  fefcen.  (Sie  befriebig» 
ten  erfrlid)  bie  über&anbnepmcnbe  Stebbaberep  für  wirf* 
liepe  iHueflcbren,  tt>c(d)e  auf  (elfte  5irt  Uid)t  an  Dvt 
unb  ©teile  felbft  gemalt  unb  mit  ber  mo'g(id)j?en  topo* 
grapf)ifd)en  ©enauigfeit  auögejTattet  werben  fonnten. 
gmeptenö  gebt  bie  Slrbeit  fdmefler  Pon  ftatfen  unb 
erlaubt  baper  geringere  greife,  tpeld)e$  ebenfalls  be$ 
einem  großen  £l)cil  ber  Siebpaber  feine  Heine  <£mpfep- 
Jung  fepn  mod)fe.  ©od)  aud)  bie  $ünftier  fefbft  rcur» 
ten  jum  Slquarellmalen  burd)  bit  $(C|ucmlid)feit  Per- 
iost, unmittelbar  nad)  ber  3}atur  arbeiten  ju  fdnnett. 
©er  öanje  pierju  erforberlicpe  Apparat  Id§t  ftet)  Hein 
unb  compenbidel  einrichten,  aud)  faun  man  nad) 
QBiÜfubr  anfangen  unD  aufboren.  SiHein  biefe  fd)ein*  | 
baren  25ortl)ei(e  »erben  Pon  mcfentlicben  UnPoflfom» 
menbeiten  nid)t  nur  auf,  fonbern  üb  rtpogen.  Sennj 
bie  garben  ber  2lquareu*gemdlbe  fd)tpinben,  bem  blogen 
%aa.eölid)t  autfgefefct,  nacl)  einigen  3a&ren  betrddjtlicf), 


339 

# 

unb  Wf ü  bic  £anbfcf}aftmakr  unferer  3ei^  auf  £on  unfc 
(Eoforit  t)in$uarbcifen  pflegen,  fo  gcr)t  folcbermagen 
ba$  be|te  2Serbienft~  Pon  berglcidjen  SBerfcn  bälb  Per- 
ioden, ^ierndcbf?  Wirb  jur  cborafterifiifcfjen  £>ar- 
fh'Hung  fanbfcbaftlict)er  ©cgenfMnbc  ein  freneö  ©piel 
beö  $infel$  notljwenbig  erfoibcrt;  bitfe  grep&eit  ifl 
ober  in  ber  2!quarcflma(eren  gewaltig  baburef)  einge* 
frf)rdnft,  ba§  aüctf  fccßere  gegen  bie  bunfiern  (grellen 
auögefparf  werben  mu§,  unb  fonaef)  begreift  ftcl)'£r 
warum  j.  93l  bie  Sicftt  »Partien  ber  Saume,  SBolfen, 
(Scfyaum,  £>uft  unb  bergleicb.cn  immer  unpollfommen 
ou^ufaflen  pflegen;  ouef?  begegnet  eä  in  ber  Sieget 
aßen  tfunfHern,  Die  ftd>  -mit  Slquarcümaferer;  befchdfti* 
gen,  ba§  wenn  fie  fortfebreifenb  mefK  gertigfeit  erlan« 
gen  unb  jeben  ©egenfranb  nun  mdgficbft  genau  bar* 
ftetten  mochten,  fic  ftd)  genötigt  fe&en,  einiget  mit 
£>ecffarben  auf$ufe£en;  aßein  biefe  ftnb  Peifjaltnifj* 
mä§ig  $u  wirffam  unb  für  bit  Haftung  bee  ©anjen 
nacfyt&eifig.  25etrad)ten  Wir  nun  bU  21quareümalerer) 
in  .£>inficf)£  ber  35et)anb(ung  f>tfronfct)er  ©egentfdnbe,  fo 
jeigt  ftcf),  ba§  it)r  eingcfc&rduffc  ©egenftdnbe  biefer  QJrt 
am  beften  gelingen.  %)tc  (£tge!ifcf:aften  überhaupt, 
ßMnfacbDeit  ber  Sßerfyeuge  unb  becfueme  Jpanbfjabuna, 
berfelben  mit  in  2Jnf$(ag  gebracht,  febitfen  ftcb  Poi*$üg* 
lief)  wof){  für  Sepien  einzelner  giauren  unb  ©ruppen 
auä  greöfogemdlben,  beren  §ar6eton  auf  bUft  QJBcife 
gut  nacbgea&mf  werben  fatin j  einige  Äfcinigfcitcn. 
welche  ttma  nid)t  anberg  altf  buref)  aufgefegte  ©triebe 
mit  £>ecffarben  gehörig  anjubeuten  finb,  t)aben  bet)  ber* 
flleictyen  befc&rdnften  Sßilbern  feinen  fo  nachteiligen 

22  * 


Ho 

(Hinflug  auf  Haftung  unb  Harmonie  Deö  (Saujen,  \m 
foldjeä  be»  Sanbfdjafteu  ber  fiatt  ijl. 

®rdßre  ©djroicrigfeitenalö  grc^fümalerepcn  fe^ett 
bic  @kmdlbe  mit  Delfarben,  tpegen  ber  Straft  unb 
«transparent  tf>rcr  ©djattenpartien ,  bcra  nacfta&tnen* 
ben  3lquartffmaler  cufgegen,  ja  er  fann  ben  eben  ge* 
backten  SSorjug  ber  £)clmaierencn  auf  fein  SBcrf  hup 
unpollfommen  überfragen.  Uner(>cblid)  febeint  un$ 
hingegen  ber  Vorwurf,  baß,  tpeü  bte  2JcfuareD*mafewn 
im  $ad)  ber  giguren  bloß  mit  fdjattirenben  fünften 
arbeitet,  i&re  Kopien  bon  btn  meifferfcaften  ^infef* 
jügen  ber  originale  |u  wenig  9ved)cnfd)aft  geben.  (£in 
(Eopift  fte(>f  aber  a(3  5vünfHer  feiten  fo  &od) ,  ba$  er 
bortrepdje  3fteiflertt>erfe,  tpie  ettpa  beö  Siap&ael ,  50?i» 
cfyel  Slngelo,  ber  (Earracci,  beg  £)ominid)ino  unb  ber» 
glcicfyen,  bei)  benen  e$  &auptfdd)lid)  auf  Sepbf&altung 
ber  gönnen,  beö  51uäbruc!$  k.  anfdmmt,  bcü"ig  unbe* 
fangen  nadjbilben  fdnnte,  unb  aifo  fl^t  er  fid)  fd)on 
beßroegtn  gendtfcigt,  bh  freoe  Q3ef)anblung  aufjugebenf 
toenn  er  nad)  SSermdgen  ba$  SBorbüb  treu  barjteßett 
tt>itt.  Kopien  in  £>e(farben  aber  erhalten  burd)  dngfl* 
lid)e  53et)anb(ung  aüemal  etwa*  groftigeö,  Unange- 
nebmeS,  n>eld)e£  an  bem  @enu§  il>rer  übrigen  guten 
£iQtn{(l}afteti  (jinbert,  ftc  bunfeln  überbem  leid)t  nadj, 
öuö  UrfadKn,  bie  t)ier  ju  entwickeln  ntd)t  ber  Ort  tff, 
unb  werben  aud)  boburd)  ungenießbarer.  Slquareß* 
malereoen  hingegen  »edieren,  wie  oben  (\tba<l)t,  bon 
i&rer  5vraft  unb  garben  etwas,  wtid)tß  unter  ben  gc« 
gebenen  ilmfranben  borjujie&en  ift.  grene  Spinfeljügc 
tjad)  2lrt  ber  Od»  unb  greöfogemdföe  fifnucn  [Je  i&rer 


341  v 

Statut  nadj  imt  nicljf  geben,  unfc  fpreefren  frenlicr)  alt 
Kopien  ben  @barafter  ber  Originale  uon  biefer  Seife 
nierjt  auä,  bcd>  i|t  hingegen  ber  punftelnbe  gfei§  bep 
ifr)nen  Qud)  of)ne  wibrigea  <£inbru<f. 

21u$  biefen  53efrarijfungen  ergeben  fjer)  nun/  bep 
uorautfgefefjt  unbebingien  ßunföwecfen ,  folgenbc  3tc- 
fultafe. 

gut;  lanbfcfjaffftc&e  ©fijjen  unb  feicfjfe  ©fubien 
nacr)  ber  Üftatur,  melc&c  ebnebin  meifl  im  ^ortefeuifTe 
^etüabrt  »erben  nnb  woben  ber  $un|Her  mebr  ben  gar* 
fcenton  al$ben2Jugbru<f  beä  eigent^umlicftcn  (Et>araftcr^ 
ber  ©egenftäube  bqvotdt,  ift  bie  25ebanblung  mit 
Aquarellfarben  bequem ,  jutraglid)  unb  empfeblentf» 
wertb,  für  aufgeführte  Silber  aUx  fcr)eint  fit  burd;au$ 
unjureicfjenb. 

3m  biftorifc^en  gad)  wirb  man  fkf)  berfelben  mit 
gutem  Erfolg  $u  Kopien  bon  ©emälben  bebienen,  beren 
Wefentlicf)e$  Sn'rbienff  in  gormen  unb  SJuöbrucf  beftebf* 
unb  t)on  (Seiten  be$  @oloritö  wenig  anber$  alö  bloße 
Slnbeutung  ber  entfcf)tebenf?en  garben  erforberlid)  iff. 
Söo  hingegen  frdffigetf,  jarf  nüanjirfeä  (Eolorit,  mei* 
flerf>after  «J3infel  unb  ferjone  SBirfung  buref)  flare  €ct)at* 
fen  unb  jjalbftyaften  üornebmlicf)  nacbgea&mf  werbe« 
fou*en,  baju  n>a(>fc  man  bie  2lquareflmalcret)  niemals. 

3&rer  bargetbaneu  33cfct)ränfung  unb  fanget- 
^affigfeit  wegen  mochte  fle  jur  Slutffufjrung  Don  £)rigi* 
nalwerfen,  an  Denen  ber  Äünftler  alle  feine  Gräfte  »er» 
fucfjen  will  unb  alle  fecf)nifcbe  SSortbeile  ju  benu&eit 
odtbig  fyat,  ebenfalls  nietjt  anjuratben  fenn. 

6&e  wir  weiter  gefmt,  flnb  nocl;  bit  3cict)nungm 


342 

mit  bitter  garfce,  alä  ein  ber  SlquareHmarere»  perwanb- 
te$  §ad),  in  Erinnerung  ju  bringen;  mir  wollen  bii\t» 
nigen  tfünfller  auerft  nennen,  meiere  ftd)  mit  giguren 
befefonftigt,  unb  fyunad)  aud)  ber  %eid)\m  bon  ganb* 
fcfyaften  gebenfeu.  ©  e  i  b  e  l  m  a  n  n  quo  £?reöben  (jatfe 
noch,  unter  Sftengö  bie  aßen  Äunftfreunben  wot)lbe- 
fannte  feftone  2lrt  mit  ©epia  nach,  $Jntifen  dugerft  autf- 
fu&rlid)  unb  mit  großer  jvraft  $u  tufcfyen  erlernt,  be- 
reit er  ftcf)  in  ber  golge  aud),  ju  3?acfrbiibung  bon  ©e* 
mdlben,  mit  9iu(jm  unb  ©ewiun  bebient  bat.  ©eine 
%tbtitm  laften  in  %bfid)t  auf  ßraft,  ©cfcmefj.unb 
3art&eit  wenig  $u  wünfdjen  Ü6rig.  3*cicf)  il)m  fyabtn 
5Kub6i,  ein  €ngldnber,  borerwd&nter  ©cfyttKijer 
Roüa,  grü(j,  ein  ©eutfcqer,  unb  Rubere,  tfjeitö 
nad)  2lbgüffen  bon  2IutiFen,  tf)ei(£  naef)  3)ia(ere»en  auf 
gfeic&e  $8ei{e  gearbeitet;  jwar  ebenfalls  reinlich ,  nid)t 
feiten  aud)  mit  noef)  befferer  3eicf)nung,  boef)  ift  in  ber 
fronen  3?ef>anbfung  feiner  bon  i&nen  ©eibelmann 
gieicfygefommen. 

£ier  mu§  aud)  ber  o&cngefo&te  9?a&f  wieber  er- 
Wdf>nt  werben,  ber  inbeffen  nid)t,  wie  bie  genannten 
£eicf)ner,  nur  Kopien  nach,  antifen  unb  mobernen  Äunf?* 
werfen  geliefert,  fonbern  meift  ei$\u  Erfiinbungen  in 
©epia  fe&r  $art  unb  gefällig  auögefü&rt  §at. 

®Rit  3eicf)nungen  in  fc&warjer  treibe  tfyat  ftd> 
95  e  der  auä  (£arl3rufje  (jerpor.  $?e&rere  ^faiidner  unb 
§ran$ofen  berfertigten  gleid)fa&*$  Pie(  fleißig  aufge- 
führte SBerfe  biefer  2lrt,  jum  ©e&raud)  für  Tupfer 
fiec&er.  Unter  jenen  fie(jt  ber  SDiafjfer  Xofanell 
oben  an;  wekfyer  für  23oIpato  unb  2)?org&en  arbeitere. 


343 

€r  unb  ferne  ganbtffeufe  ftnfr  cjerotffmfid)  ben  Original 
bilbern  treuer  geblieben  a(ö  bic  granjofeu,  roesctie  f>in* 
gegen  i(>re  3?id)nungen  fidftiger  ju  b  l;ant>dn  pflgen. 
Söicar,  ein  6d)ülrr  oon  £)aöib,  würbe  in  bicjcr  2Jrt 
öiö  ber  gefd)icftef?e  Äünfrler  feiner  Ration  angefer)en. 

Unter  ben  ^eicfjnern  bon  £anbfcf)aften  mir  (£iner 
garbe  ftanben  $undd)ft  an  jjaefert  bie  öorbin  fcfyon 
erwd&nten  SS i et* mann  unb  jfniep,  neben  ibnen 
©meliu,  welchen  bie  Sefer  balb  aud>  unter  ben  $up* 
ferftfd)crn  finben  werben.  21  lö  J&auäfrrunb  ^»aefertö 
foatte  er  bie  35e&anblung  üon  biefem  5)?eifter  gelernt 
unb  bemieä  in  treu  naeft 'ber  Statur  gezeichneten  spro» 
fpeften  gute  $enntnrffc  bon  ber  Söirfung,  Haltung  *c. 
€bcu  fo  reinlid),  wiewobl  geringhaltiger  an  (Seift  unb 
@bara?ter  waren  bie  arbeiten  XroUß1)  oon  Sffiinter- 
tbur,  ber  jwar  and)  in  Tupfer  ffacr>.  aber  ftd)  mcfcr  mit 
3eid?nen  nad)  ber  Deatur  al$  mit  ber  üJtabel  unb  bem 
©rabeftidjel  btföaftia.tt. 

(£in  anberer  5?önf!(er  au£  5Binfert(jur,  9tabmen$ 
6 1  e  i  n  e  r, 2)  arbeitete  mit  größerer  grei;r>cit,  ©eift  unb 
Äraff;  biefer  war  eigentlich  ein  SDtaltr,  welcher  abtr 
&orjuglicf>  ju  jeidjuen  liebte. 

Um  ben  Slrtifef  bon  ber  ganbfefcaftmaierc»  ju 
fc$lie§en,  babenwir  nun  noef)  einige  Äünftler  in  biefem 


i)  £roll  lebt,  nadb  öicUn  Reifen  in  ßranFreicfc,  #oHan&, 
unb  roieöerboltem  Stufcnt&aU  in  Siem,  gegempartia  in  feiner 
SJaterflabt. 

»•  ©teiner  «frenfalW. 


344 

gacfj  naefjjuljoFen,    bk  or)ngefefjr  fett  1790  nacr)  Stern 
gcfommen  unb  fid)  bafelbff  auöcjejcid?net  Ijaben. 

Üteinßarb  !)  au£  bem  23oigtlanbe  gebürtig,  mit 
DMurgab  n  rcid)  auegeflaffet,  bilbete  fid)  burd)  flei« 
fjigctf  0?aturfrubium  41s  einem  trefflidjen  £anbfd)aft«» 
inaler.  CIBenn  unpartepiferje  $unffrid)ter  aucr>  bem 
Urt&cil  einiger  ju  günftig  geftnnten  greunbe,  welche 
i^n  JQacfert  öprjier)cn  Wollen,  im  ©anjen  nid)t  bei- 
treten fdnnen ,  fo  ifl  boef)  wenig(!en$  nid)t  ju  laugnen, 
ba$  2vein&arb$  arbeiten  ungemein  fdjdtjbar  fmb* 
©ein  ^auptberbienfl  be|M)t  im  @&arafterifftfd)en; 
Saume,  glatter  unb  (Stämme,  (Steine,  Reifen  *c.  ftnb 
mannigfaltig  öerfcfoiebtu,  mit  mdnnficf;  freiem  $infel 
be&anbelt  unb  fü(>ren  burcfyauS  baö  ©eprdge  bec 
SSa(;r5cit;  oft  ffajftrt  er  mit  rco&l  gejeitftnetem  2Sier), 
unb  ift  aud)  feibft  in  mcnfd)lid)cn  giguren  gefc&itfter, 
al3  £anbfcr,aftmaler  geroo&nlid)  $u  fei>n  pflegen.  £in* 
gefebräufte  ©egenffanoc  fd)einen  feinem  Talent  am 
be(tcn  ju  entfprcdjen,  bar>r  finb  einzelne,  wie  ©tubiert 
nad)  ber  3?atur  gezeichnete  ober  gemalte  Partien  ljo'd)fl 
Ipblicf);  roeitldufigern  Werfen  fcf>lt  e$  hingegen  öfter 
an  fünfter  üibflufung  ber  Sdne,  aud)  reiften  wir  bon 
SveinOarb^  Silbern  fetneö  anjufu&ren,  roeldjeö  »ort 
(Seiten  ber  <£tfnbung  fer>r  bovjuglic&c  <£igenfd)afteti 
(jättc* 

S)?ed)aua)    au$  Ecipjig,    ber  nun  fcr)on  jum 
jroepten  mal  in  2tom  war,  fcat  t>a$  kräftige ,  £>rcitfe 


1)  ftetjifjarb  blieb  feitbet  immer  in  $om. 

a)  SKea)au  ging  wa&renb  De«  Äriegs  un&  ber  Wnruben, 


345 

in  btt  33e$anbfung ,  bcS  ef;araf{criftifc&c  im  SluSbrucf 
ber  ©egenftdnbe  weniger  in  feiner  ©ewölt  als  3vcrn* 
(jarb;  aber  fein  $}inf<l  ij?  flarter,  baS  Kolorit  lie&lic&er, 
Reiferer,  abttKcfofelnber  nuaujirt.  3n  eignen  <£rfin« 
bungen  Dcrrdcr)  er  jroar  feiten  einen  großen,  beßo  dftee 
aber  einen  gefälligen  ©efcljmacf. 

£)icfe  6ciben  $unfflet:  r)a6en ,  in  ©efeflfdjaft  mit 
•£)ieß,  eine  vorhin  fefton  beoldufig  ermahnte,  betraft* 
licfye  (Sammlung  rabirfer  2lnftd)tcn  Siomifdjer  (Segen* 
ben  unb  2iltevt&ümer  im  graucnr)oJjifcl;en  23erlag  $« 
3?urnbcrg  herausgegeben  t  aus  meld>er  ftd)  £icbr)abet 
t>en  beut  ©efagten  jum  £&etf  anfdjaulicr)  überzeugen 
fdnncn. 

Ü^ocO  waren  Äugelten  '),  aus  ber  Sft&ein* 
gegenb,  23ogb,  ein  3}ieberldnber,  unb  £&eoboc 
SO?  a  t t  tue  ff,  ein  3iuflTe,  gefcfyicfte  Sanbfcfjaftmaler; 
5vod>2),  auö  bem  £nrol<  jeigte  ein  roilbeS  unb  unge- 
regelte^ Salent;  fcf)onere  grudjte  lie§  SKo&ben^) 
auS  Gaffel  hoffen ,  ein  noef)  junger  ÄunfHer,  bec 
Bereits  fdjon  anmut(jigc  (Erfiinbungen  mit  Idblic&ero 
§lei§  unb  acOtem  $unf?fmne  ausgeführt  (jac. 


welche  9tom  bewegten,  naa)  £aufe  unb  arbeitet  U$t  in  5)re<« 
ben. 

i)  Äugela)en  if!  noa?  <JJeteröburg  geaanaen. 

ß)  SSogb,    gjlattmefi  unb  Soty  blieben  in  SKonn 

3)  $bol>en  entroiefr  Den  Unruhen   unb  ging   naa)  Gaffel/ 
iß  aber  feiger  tujebet  na*  Italien  surinfgefe&rt. 


34ö 


tlntergeorbnete  ©attungen  Der  Maleren. 

£)er  nacftljer  in  2Gien  alä  ©ef<$icf)t£mafer  berufrmf 
geworbene  Unterberger*)  fott  früher  (um  1780)  in 
Svom  CBambocciatcn  mit  mattem  graulichen  Kolorit 
gemalt  (>abeu;  roirflid)  jcigt  man  unter  feinem  9?aß« 
men  ein  ipaar  bergleicfcen  in  ber  Qjiffa  5>org{>efe,  ttorin 
übrigens  (ine  frd&licfye  £aune  uub  ein  geiftreieljer  3luö- 
bruef  ()errfcf)en. 

©ablct2),  au#  bem  «papö  be  SSaub,  machte 
Heine  ^ortrairfüguten  mit  t&eiltf  lanbfdjaftlicfcen,  tf)cil$ 
anbern  ©rünben  unb  3}cbenroerfen ,  roelcfye  borne^m» 
Iid>  burcl)  pifante  SBirfung  baö  Oluge  reiben;  biefe 
forool)l  alö  oerfcf)icbene  anbere  tt>eitlduft«ere  @ompo* 
fuionen  mit  giguren  im  (Soffurn  beä  gemeinen  Sidmi* 
feben  2Solftf,  f)abm  alle  baß  SSerbienf!  einetf  jarten 
geroanbten  ^infelä  unb  gefälliger  §a.b»ngebung,  fräf* 
tig  unb  blufjenb  jugfeic&j  meiftentf  ftnb  e£  fogenannte 
<£a&inefftucfe,  nur  feiten  $at  er  größere  Stöerfe  unter- 
nommen. 

Cetera,  3)  ein  35c?ljme,  trefflicher  Tiermaler, 
Vereint  in  feinen  ©arfteflungen  mit  reinem  Üfaturftnn 
noefc  bk  foefenben  €igenfcf)aften  einer  fcftdnen  marfigen 


1)  llntcrberger ,  ben  man  eon  feinem  oben  erwähnten  in 
Stern  lebenben  95ruoer  unterfdjeiDen  muß,  ift  oor  einigen 
Sauren  in  5Bien  geftorben. 

a)  (gablet  ffarb  in  SSÄabrit. 

30  Cetera  ift  in  iKom  anfäfrg  geworben. 


347 

9?cf)anbfung  unb  gfdti$eubcr  garbe.  2Biewo&I  Me 
Zlyüte  aftf  batf  £auptfad)  unferö  Äfflertf  ju  betrach- 
ten ftnb,  fo  I)at  er  bod)  nebenher  aucf)  nidjt  o&nc  £o& 
$ifrorifd)c  £>arf?cttungen  unb  5>i[bnifFe  verfertigt. 

Oiani,  ein  Svdmer,  ftanb  im  Svuf  be$  vor$ug(idj* 
ffen  SKalere  für  3immer«£)ecorationen.  (Seine  Oma* 
menfefmbfe&r  mannigfaltig,  mit  ©efdjmacf  angegeben/ 
leicht  unD  gefällig  befoanbelt. 

$m  legten  Viertel  beä  iSten  3a(jrfjunbert$ 
Würbe  $u  9iom  viel  in  £autelice  unb  Sttofaif  gearbei» 
tet.  9)iuö  VI.  geigte  ftd)  vomc&mlid)  altf  ein  gieb&aber 
unb  23efd)u($er  ber  le&tern,  unb  biega6rif  ju  (St.  $eter 
verfertigte  nid)t  nur  große  2lftarbldtter  für  Äird&en, 
fonbern  aud)  S5ilbni|fe,  ja  fogar  £anbfd)aften,  bie 
gewd&nlicfy  an  vorne&me  sperfonen  uerfdjenft  würben. 
Sic  2iu$befferung  einiger  neu  aufgefunbenen  an* 
tifen  gußboben  würbe  mit  vieler  @efd)icffic&feit  voll* 
bracht.  <£ö  gab  and) ,  au§er  jener  großen  gabrif  bei> 
©t.  Sßefer,  nod)  verfdjrebene  ^rivatwerfftdtte  für  SDiO* 
faif,  wo  atterfe»  minber  bebeufenbe  ©adjen,  toie  Düng* 
unb  £)ofengemdlbe,  23crjierungen  auf  Kamine ,  Zifä* 
blattet  unb  bergfeieften  verfertigt  würben;  enblicfy  faf) 
man  in  btn  legten  Sa&ren  in  einer  folgen  Söerfftatt 
felbj?  beu  großen  muftvifefoen  giißboben  im  @fem. 
Sttufeum,  ber  ju£>tricofi  gefunDen  worben,  nad)  veeffei* 
nertem  $?aaßftab  copiren,  fo  ba$  er  für  einen  mäßig 
großen  6aal  paffen  fonnte,  eine  (Jrfcfjeinung,  tvefc&e 
wenigffeng  baß  Eintreten  mehrerer  ^wecfmdßigfeitiiit 
ber  Sinwenbung  folefoer  arbeiten  ju  »erfönben  festen. 


34S 


$  u  p  f  t  x  jf  e  d)  e  r  £  u  it  \h 

Vorbereitet  burdj  SßinfefmannS  unb  ?D?engfen$ 
£d>riften  erfjielt  bnö  $ublifum,  im  anfange  beö  Zeit- 
raums, toeldjen  unfcre  ©efcfoicftte  gegenwärtig  $u  be» 
leuchten  unternommen  &at,  $3ofpato'3  iTupferflidje 
naef)  SiapbaelS  ©emdlben  im  23atifan,  bafö  bernad)  bie 
erffen  SBdnbe  öom  Glementinifdjcn  SDiUfeum  unb  mit 
benfelben  eine  bcflimmferc ,  wenn  aud>  \ud)t  überall 
jureicfjenbe  2lnfd)auung  bejfen,  worauf  cS  burd)  jene 
£e&rer  beS  guten  ©efdjmacfS  (Mngewiefen  roorben. 
JDec  faubere  ©tief),  bie  gute  Söirfung,  güBe  unb 
spracht  ber  Sompofitionen  berfc^affte  befonberS  ben 
$  upfcrftid>en  nad)  SKap&aelS  ©emdlben  überall  Cingana, ; 
man  fann  roobl  fagen,  23olpato  l)abe  burd)  biefclben 
frdftig  mitgeroirft  jur  Ausbreitung  beS  belfern  ©e* 
fd)macfS  burefr  afle  3lctcf)c  ber  gefttteten  SBelf. 

£)ie  Verzierungen  in  ben  23attfanifd>en  Sogen, 
ebenfalls  t>on  SSofpato,  unb  bie  ©emdlbe  unb  Oma» 
mente,  welche  noefo  in  ben  SBdbern  beS  SituS  übrig 
ftnb,  fconSDiirri  herausgegeben,  fyabm  i&rerfeittf 
Die  grofje,  in  ben  raeiften  6tücTin  ju  biOigenbe  Umdn* 
berung  beS  ©efcbmacfS  aller  23er$icrungen  im  innern 
unferer  SBo&nungen  tooflenben  Reifen. 

Söolpato'S  6rf)tt>iegerfo(jn, 3Up(jael$?org&en, 
flacf>  einige  ©tücfe  $u  ber  golge  t>on  55ldrtern  na# 
StapljaelS  ©emdlben  im  93atifan ,  biefen  folgte  bann 
eine   oortrcjflicpe  platte   i>on  ber  Slurora  beä  ©uib© 


349 

Sftbmt,  ein  «paar  an&ere  nacf)  £)ominicf)ino  unb 
§D?eng3,  unb  jroe»  nac()^ouff!nj  fpdter  würbe  CO? orgf>en 
nad)  giorcnj  berufen,  wo  er  feine  rü&mlic&en  SBefdr>af* 
tigungen  uncrmübct  fortfegt.  £>ie  SJiabonna  bei 
©acco,  nacf)  21nbrea  bei  Sarto,  ifr  eine  tpürbige  31b- 
bilbung  biefeö  bortrepcf)en  ßunflroerfö,  unb  eine 
größere  platte  öom  Slbenbma&l  t>c$  g.  ba  SSinci  gilt 
mit  Siecbt  für  ein  Sfteijterffüc!  crjaifograpbifcfyer  $unff. 
Sitte  biefe  arbeiten  fiebern  ifym  einen  ber  t>ornc(jmjten 
spfä^e  unter  ben  beften  je£f  lebenben  ÄupfcrjtectKW 
im  gaef)  b'^orifcljer  £>ar|Mungen. 

3n  bief«  lefeten  £eit  legten  fid>  bfe  3tali<Sn<c 
überbauet  mefjr  auf  bit  5?upferftedjcrfunfr,  alö  öor&ec 
gefa)eljen  roar,  unb  SSolpafo  fo  n>ie  $?org&en  fcaben 
unter  rf>ren  Sftajionalen  gute  ©cbüler  gebogen;  boefr 
fonnte  feiner  berfelben  bi$  jur  ©efcOicfliajfeit  unb  biß 
jum  ÜUifjm  ber  €üjeif?er  gelangen. 

©er  fc&on  oben  angeführte  £.  2ip£T)  f?acfj  t»d&- 
renb  feiner  aroemnaligen  Slntvefenljeit  in  Ütom  1783 
unb  84 1  86  unb  %y,  ein  $ad)anal  mit  oielen  giguren, 
nad)  SR.  ^Joufim  upb  eine  Heinere  platte,  2D?ariu$, 
nacf)  bem  ^emdlbe  eon  £)rouai ;  bkU  ledere  ifr  befon* 
berä  f«r>r  reinlia)  unb  frdffig  bebanbelt. 

£eg  (Ealmücfen  geobor,  *)  ber  borjüglidje  Ta- 
lente jur  flunft  befi&t,  aber  fic&  »eber  jur  CDJalerep, 


1)  S?ip«  UU  in  3üricb. 

a)  geobor,  begleitete  efne  ©efellfcbaft  «nalanber  auf 
6er  Keife  öura>  <3nccl>entan&  unt>  tfletnaflen  önb  ijl  im  »ort« 
gen  3«br  wieber  glücf(ia)  äurütfaere&rt. 


\ 


350 

noefy  Jtira  3eicf)ticn  auöfd)!ie§[id)  ge&aften,  tonnen  ttir 
»iefleid)t  am  füglidtfen  fcier  unter  ben  jvupferfted)em 
erroä&uen,  benn  er  l)at  berfcfyiebeneö  nad)  21ntifen  geif?« 
reid)  rabirtj  fein  porne&mfteg  SBerf  aber  beffebt  in  12 
<jro§en  blättern  nad)  ben  fcalber&obenen  21rheiten  ber 
fceru&mten  £&uren  öe$  t  ©fciberti  am  Sfcattifterium  jn 
glorenj. 

$U$  #upferffed)er,  im  gadj  ber  Sani>fd)aft,  machte 
f?cf)@eora,  j?acfert  mit  Piefen  nad)  feineö  2?ruber$ 
©emälben  gef?od)nen  25fattern  befanut;  Diefefben  finb 
»on  ben  tfunjtridjtern  überhaupt  einiger  Jjärte  unb 
Srocfen&eit  befc&ttfbigt  worben. 

33eo  jjatfert  arbeitete  in  9?eapef  einige  fjafjre 
^tiebrid)  ©melin,1)  beffen  wir  oben  fd)on  alt 
3eid)ner  gebauten;  berfefbe  fyat  fdtfjcr  in  9lom  mit 
immer  jieigenber  ©efcf;ict'nd)feit  perfd>iebenc  groge 
«Blatter  geftodjen,  tjjeite  nad)  eigenen  Zeichnungen 
tt>ürf(id)er  2lu$ftcf)tin ,  tf)til$  nad)  Porjüglidjen  ©emdl» 
«>cn  bc£  Glaube  Sorrain. 


g>    I   a    f   t   i    f, 

3}ad)  Qtabaceppi  war  unter  ben  $i(b&auerit  jebe 
©pur  Pom  ©efdjmacf  beä  Sßernini  unb  Üvufconi  Per* 


1)  2Bä&rent>   ber  Unruhen  &c*  Ärteg«  in  Italien    ging 
«tieb  ©meltn  nacb  Seutfc&lanb/  febrte  aber  k>ai&  wieber  na* 


351 

fcfcwunbfn.  Srippel,  J)  ein  6djtt>ei$er,  unb  ©er» 
gel,  a)  cm  ©djtveDe,  waren,  gegen  1780,  ju  Sffcoro 
imüiuf  alt*  Die  gefcijicfteffrn  $unfller  biefeg  gad)£,  unt> 
^etbe  Ratten  ftcf>  ganj  naef)  antifen  Lüftern  gebilbet. 
trippeln,  baffen  ftttlictjer  <St)araffer  ernjt,  berb  unb 
furj  gefd)Io|fen  mar,  gelangen,  ba  er  »iel  anatomt* 
fdje  Äennrnifle  befag,  giguren  oon  fräftig  au^ge« 
fproeftenem  @f)arafter  unb  jpanblung  am  beflcn ;  beffen 
ungead)tet  Ijat  er,  bet  immer  allgemeiner  »erbenbea 
gorberung  be£  3?aipen  unb  ©efa'ßigen  nadjgefcenD, 
meift  jarte  jugenblidje  6effalten  gebilbet.  ©erodljn- 
lid)  ftnb  feine  gönnen  üdaig  unb  ebel,  juroeilen  öor* 
jualicf)  fd)dn,  im  Slnfange  war  er  Zufügen  gaffen 
guujlig,  unb  ging  bann  erft  fpdter  ju  breitem,  n>eid)er 
gebrochenen  über.  3«  be*  ^rfinbung  jeigte  er  ftet) 
bem  2lu"egorifd)en  mefcr  altf  bem  (gnmboItfct)cn  geneigt; 
and)  tr'ft  it)n  ber  SSortpurf,  einigemal  bem  @ontrajt 
in  ber  2iuorbnung  baö  Ungezwungene  in  ben  ©teßun- 
gen  ber  giguren  aufgeopfert  ju  r)aben. 

Unter  trippelt  Dorjuglid)|te  arbeiten  »erben  ge- 
jault eine  Heine  ©ruppe,  £)iana  bom  2lmor  geneeff  j 
ein  ftfcenber  5Jpoflo,  bie  gldte  in  ber  jjanb;  £)apt)ni$ 
unb  $?»fon,  33a$rclief  an  einem  bem  £>icf)ter  @?§ner 
bei;  3ürid;  errichteten  Senfmal.    Sie  QSruft&ilber  Pott 


•Som  jnriicf,  voo  er  febeint  feinen  beßanbiflen  Slufent^alt  nefc« 
men  }u  »vollen. 

1)  £rippel  füarb  ju  9lom  1793. 

2}  ©ergel  lebt  in  (Stotffyeim 


332 

©oetfce  unb  fttibbc,  *)  betfgleid)en  eintf  be£  £cftrc'd;{- 
fd)en  ©eneraltf  Söernecf  fc. 

9Son  <3erQcI  ifl  un$  ein  auf  feinem  (rcf>faud)e 
liegenber  gaun,  etroa  |)aI6  lebentfgrog,  ju  ©efle&tc 
gefommen,  in  rcefd)em  ber  j?unf?ler  ftd>  al£  gfücflt- 
c&er   9?ad)a(jmer   betf  6tpfö   ber  Slutifen  gezeigt  bat 

arbeiten  t>on  $auner  auö  SBien  fennen  tvir  au^ 
eigner  2lnfdjauung  jwar  nidjt,  berfelbe  foK  aber  eben- 
falls bie  2lntifen  Pcigig  ftubirf  f  nad)geaf)mt  unb  auf 
biefemSBege  perbientermagen  ben  3vu^m  erlangt  baben, 
ben  er  gegenwärtig  genieft. 

$u  gleicher  %tit  fing  Ganopa  an  afö  ßunfUer 
t>cn  porjüglicben  SSerbicnfren  atfmdblig  befannt  ju 
»erben.  3"  *'ner  Meinen  ©ruppe ,  tocfcfje  ben  S&e« 
feuä  mit  bem  crfd)fagcnen  SDiinotaur  barfttßf,  fjatte 
er  btn  ©efc&mad:  ber  2lntife  mit  glucflid)em  <£rfofg 
nadjgea&mt  unb  erlangte  furj  barauf  nodj  grc§em 
S23ct>faff  buref)  eine  anbere  ©ruppe  Pon  2lmor  unb 
$fnd)e,  welche  jtpar  fajt  malerifd)  luftig  unb  burd)« 
&rod)en,  aber  gefdßig  componirt  ift,  mit  eleganten 
formen  betpunbernätperfben  gleig  unb  ©latte  iu  Se« 
fcanblung  be$  Sttarmorö  Perbmbet;  bamit  bahnte  er 
ftd)  ben  5ßeg  ju  ben  grogen  arbeiten  txv  betben  ©rab* 
mdler  be$  $apjtö  ©anganeUi  in  ber  $ird>e  ®t.  21po* 
itoli  unb  be$  $apft$  Siepmco  in  et.  $etrr. 

Canopa  fann  reebf  fuglid)  mit  S)?eng$  jufammen 
gejfeßt  werben;    fein  gludjgeartetetf  Talent  baut  im 

x)  auf  öer  fterjogf.  2Beimarifa)en  Q5i&Uotf)ea,  fceftnMia;. 


353 

gjfoffifc&en  o&ngefdfjr  tie  ®tuft  «fliegen,  auf  ntU 
cf)er  nw  Sjjengö  aWSKahv  gcfe(jen  (jaben.  25eibe  f?re6* 
fen  nad)  bei-  £d)o'n(jeit  in  ben  gormeu,  buref)  9<a<#- 
afjmung  bei*  Slntifeu,  unb  beibe  fycibm  audj  i&ren  33er* 
fafc  in  einjefnen  I&eifeu  unb  ©liebem  gar  oft  erreicht, 
hingegen  nicnicifö  jur  ßrinfjeit  betf  ©an^cn  gelangen 
radgen.  Sjcibe  führten  ifjre  £3erfe  mit  großer  Sorg* 
falt  auö,  orbueten  and)  rooljl  einzelne  ©ruppen 
gut  an,  glänzen  aber  feiten  burd)  bie  <£rfinbung. 
Um  biefe  ^araßele  nod)  anfdjaulidjer  barjutfjun  , 
fefcen  wie  i)kt  eine  an  bem  $plak  abgefaßte  SBcur* 
tf)ciluug  bcö  t>orcvn)df)ntcn  ©rabmald  51t  St,  <J)eter 
f><\),  nxkftetf  unter  (Eanoba'tf  arbeiten  eine  t>orjüglid)e 
QteÜe  behauptet. 

Uebcr  ber  ©raburne  fniet  ber  33apft  (Clem.  XIII.) 
in  anbdcl)tigcr  Stellung ,  jur  £infen  fteljt  kit  Religion, 
ba$  5vreuj  unb  ein  Stra&lenbiabcm  bejeidjuet  fle; 
jur  Siebten  fifit  ein  ©eniutf,  fraurenb  mit  umgcfc&r» 
ter  gacfel ,  unten  liegen  ein  $aar  So'roen.  £in$e{ne 
£&eile  urfb  ©Heber  ber  glguren  f>aben  fdjone  formen 
unb  finb  roaOrfc&cinlid)  ftutifen  nadjgebilbet,  a6er  bic 
Stellungen  fennfen  bejfer  gcanU)(t  fenn;  ei  fef)It  bec 
3ufainme:if;ang  ber  Steife  unter  jid),  bie  ItebereinfJim* 
mung  be£  ©anjen;  befonberö  gilt  t:\e\eu  Dom  ©eniutf, 
beffen  ©tetag  burd)autf  migratften  ift.  (2t  fofl  nad) 
ber  %bfid)t  beß  Runiilctß  nad)fdff?'g,  traurig,  ermübet 
baffen,  gleid)toc()(  fdjetnen  feine  ©lieber  alle  m  55e* 
tuegung,  im  übrigen  if?  ber  5?opf  geiffreid),  ber  £ei& 
Dorjug(id)  fd)oen.  £)ie  gigur  ber  Religion  (>af  ein  gut 
angelegte^  ©ewanb,  tt>efd;etf  befonbertf  unter  ber  2?ru|? 
*  23 


354 

in  flmpeln  galten  nictcrfaßf;  aucr)  ber  Jlopf  biefer 
gigur  ift  fdjon,  bic  um  Die  jpaare  gefegte  33inbe  lagt 
gut;  aber  Der  @d)leoer  (jdtte  mit  befferm  ©efdjmatf 
gelegt  roerben  fonnen.  21m  ^apff  bemerft  man  eine 
ctrcaS  grämliche  <}J[)nftognomie  unb  (jangenbe  ©cfid)f$* 
muffeln;  fein  geflickter  Hantel  f)at  gute  galten,  ba\}t* 
gen  »ft  t>aö  Untergeroanb  ju  baufdjig.  Sinei)  roar  e$ 
ein  fleinlid)er,  nid)t  lobentfroertber  ©ebanfe  Dctf  Äunft* 
lerS,  bie  gifjur  beö  ^apftö  mit  iljrem  ©ofel  fefrief  ju 
roenben,  bamit  fte  batf  Äreuj,  tveldjeö  bie  Üieligion 
focilt,  anjubeten  fdjeine.  2ln  ben  beiben  Stfroen,  roeldje 
tjcrmutblid)  auf  öaö  Wappen  be$  q)apft$  anfpielen, 
ifl  ber  §f)arafter  beö  gettö  gut  auögeDrutft.  Sie  3ln- 
orbnung  beö  ©anjen  öerbient  n>enig  Sob;  (?e  ift  jer- 
ftreut,  obne  innern  ober  äugern  %ufammmf)anQ; 
bie  ard)itcftonifd)en  SSer&dlfniflTe  ftnb  nic^t  gefällig, 
bie  25erjierungen  flcin  unb  fdjroer. 

©dß1)  in  Jpilbburgljaufen  geboren,  flubierte 
einige  3a&re  ju  9xom,  roo  er  unter  Sftengö  2lufftd>t  ein 
treffUcf>e^  53ruftbi(b  t>on  SBinfelmann  verfertigte,  roel* 
djeö  in  ber  EHotonbe  bemfelbcn  jum  £)enfmaf)l  aufge» 
fleHt  würbe.  3roeo  grd§ere2öerfe,  bie  unfer  $üntfler 
bamalö  in  S0?armor  gearbeitet,  ftnb  nad)  SKußlanb 
jefommen. 

grjtt  guten  Kopien  nad)  Slntifen  unb  einigen  roobf» 
gletcl)enben  ^ilbniffm  erlangte  etroaä  fpdter  25  u  f  d)  2) 
auö  bem  SDiecfelnburgifdjen,   %>e\)faü. 

i)  JD6K  if%  gegenwärtig  ^ofHlb^auer  in  ®otf>a. 
2)  Q5uf*  war  in  feinem  Söaterlanö,  foll  aber  roieber  nacb 
SXom  swrücfgeCebrt  fenn. 


355 

(Scfteffauer  unb  SDannecfer1)  bon  (Stuft* 
gart,  oerfertigten  um  1786  obi;r  1787,  jener  einegiora, 
biefer  einen  25acd)utf  in  9)tarmor,  Oi>ngefdr>r  4  gug 
&od);  jwe»  flcfdütge  giguren,  glatt  unb  fleißig  au^« 

^f)ngefaf)r  gfctcTje  @5rof]e  unb  $un|?oerbicn|r  (jaffe 
bie  gigur  dmß  öerwunbcten  Zld)ilhß,  mich?  fa(i  um 
Qkid)c  %ät  öon  Siu&f  ^  au*<£a(F<(,  e&enfaCtf  m 
SDiarmor  oottenbet  würbe. 

6  cf)  ab  ovo3)  anß  Berlin,  bcmi^it  SrippeW 
£e&ren  unb  fMfe  ficf>  bct)  bem  Goncurö  tev  Slfabcmie 
ton  6f.  £uca  unter  bie  $rei$6ewer6cr,  wo  if)tn  aud) 
für  eine  fleine  ©ruppe  in  gebrannter  (£rbe  ber  jweote 
$}rci£  ju  £&eil  würbe. 

SBd&renb  biefer  %tit  &af  fiel)  fein  franjo'ftfc&er 
Bilb&auer  burd)  üorjügddje  QSerbienffe  autfgejeid)nef. 

33on  (£ng(dnbern  würben  §la*  in  an  unb  S}üb> 
fon  gefdjdfjf.  glarnianä  £auptoerbienfr  beßanb,  xcic 
wir  fc&on  angemetft,  nicf)t  in  ber  2iuöfüfjrung  großer 
j>fofufd)er  S&«rff.  ein  21 1 5  a  m  a  $,  ben  er  üerfertigfe, 
fanb  feinen  Beifall.  23on  Jrmbfon  ijt  und ,  au§er 
t>erfd)icbencn  wohlgeratenen  Kopien  unb  ?ieffaura. 
fionen  antifev  (Stamm,  ein  £autre!ief  6efa?tnt,  bie 
Sanbuug  beg  3:u(iuö  Qafat  in  Britannien  barffeHenb, 
mit  i)kl  Bewegung  unb  Getümmel  unb  nid;t  übel  ge« 
jeid)neten  giguren. 


1)  ©(feefiaiier  imb  ©anncefer  (eben  &ei&e  in  ©futtert, 
s)  SKutjt  i»  @ajTel. 
3)  <gtf;aöon>  in  Berlin, 

23  * 


356 

Sie'mer,  ober  in  9£om  anfdßige  2f<anancr,  6racf>* 
Un,  (ianoöa'tf  9}robttfre  abgerechnet,  wenig  merfwur- 
bige$  betoor.  $})enna  war  ber  befannteffe  unb  fyat 
eine  große  ©tafue  <piuS  beö  VI.  frir  bit  ©acrifte»  jtt 
6f.  ^eter,  wie  auef)  jwen  o(>ngefdt)r  lebensgroße 
giguren,  ^nritf  unb  jpelena,  in  ben  obern  gimment 
ber  2Sina  $orgr)efe  betfertigt.  3ene$  große  28erf 
würbe  bom  ^Jublifum  nid)t  günffig  aufgenommen  unb 
gewä&rt  wirflid)  feine  Söefriebigung;  «pariö  unb  Xpc* 
(ena  ftnb  jwar  fcftlanfe  ©cfralren,  fie  jeidjnen  ftcf)  in- 
beffen  Weber  bind)  bebeutenbe  jpanblung,  ober  @r)araf« 
ter,  nod)  burd)  ©cf)dnt)eir  ber  gönnen  fo  aug,  bafj  fie 
bem  9)ieifter  großes*  lob  Dcrfcfyaffen  fdnnten. 

(£eraccf)i  6ewie^  bornebmlidj  in  35ilbnifTen  eine 
meftr  di  mittelmäßige  @efcf)icf(id)r'eit.  2>atf  Sruflbilb 
beö  Ctyurfurjien  üon  ^Pfalj«  $anern,  Sari  £(jeobor,  in 
Marmor,  ifl  getfireid)  unb  fleißig  ausgeführt.  £)icfer 
<5ilM;aucr  arbeitete  aud)  mehrere  3a(jre  an  einem  fer)r 
großen  nad)  £>oUanb  beftimmten  Monument,  mld)t& 
in  ber  2lnlage  wenig  ©uteS  ju  öerfprecben  fdjien  unb, 
fo  biel  wir  wiffen,  aud)  unbeenbigt  blieb. 

granjont  war  in  Xr)iergeff  alten  ber  geubtefU 
plajfifdje  ftünftler,  ergänze  bar)er  bie  meiffen  SJntifen 
biefer  2lrt  im  (5lcmcntinifcr>en  53?ufeum.  2113  2irbeit 
bon  eigener  (Erfinbuug  biefeg  Äünftlcrö  faf)e  man  im 
^ar)r  1796  einen  eben  fertig  geworbenen  fer)r  reid) 
bewerten  Gamin  für  ben  bamaligen  3?cpoten  be$ 
^apftö  £)uca  $rafc&t  beftimmt.  ©er  ©cfcf)macf  im 
©anjen  war  jwar  nid)t  gut,  aber  bit  2luöfur)rung 
über   bit   50?aaßen  flii&s  unb  geglättet;  man  bätu 


w 

fageu  mögen,  ti  fe»  ein  9?etfdjer  in  SBtormor,  tmt>  33er* 
nint  ftfbft  (jat  g.  25.  ©eiDenjeug  wof)I  nirgcnö  fo 
wafjrbaft  bargcftcflf,  äff.?  eg  5'«  <m  §a(jnen  $u  fc&cn 
war;  ebenfalls  war  and)  baß  (Blatte,  3artc,  gfeifcf)ige, 
$Qüd)i  an  tfinbern  fc&r  naturlid)  autfgebrucft,  i&re 
gorm  hingegen  uerbiente  wenig  go&.  SMcfer  ßünfHet 
|>at  übrigeng  nid)t  nur  anfife  S&itTJücjuren,  fonbem 
aud)  mmfd)li<$)i  stfftidt  refTaurirr;  inbeffeu  würbe 
i(>m,  waS  bie  le&tern  betrifft,  ber  obenerwähnte 
$)enna  öorgejogen,  nad)  unferm  SBebunfen  aber  war. 
(iarl  2Ubacini,  ein  53üb&auer,  ber  nie  SBcrfe  bon 
eigener  (Jrfmbung  ausgeführt,  berjenige,  welcher  mit 
JftejTauvationcn ,  wenigßenS  an  menfd)lid)en  ©eflaften, 
am  heften  umjugefjen  wu§te.  €r  vereinte  mit  lieber» 
legung  unb  ©efdjmad  eine  burefr  lange  Hebung  erwot* 
bene  2Utertf)umS*$enntni§,  ober  öielmc&r  SUtert&umS* 
€rfa(jrung;  feine  borfrefflid)e  (Sammlung  &on  @npS* 
abgüjfen  fefcte  i&n  in  ben  @tanb,  an  ben  $u  rejtauriren« 
ben  SBetfen  benna&e  jebeSmal  baS  fe&lenbe  21(te  burd) 
Gopten  nad)  o&ngefcf>r  ä&nlid)en  2lnfifen  ju  erfe&enf 
unb  auf  biefem  2ßeg  gelangen  ifjm  manche  SKeftaura* 
tionen  wirflief)  fcf>r  gut.  2ßir  fjegen  übrigens  bit 
Nennung ,  baf?  gute  fowo&f  als  fc&led)te  Sßeftaura- 
tionen  in  ben  meiften  Säßen  überftüffig  ,  \a,  man  mag 
fit  nun  mit  jpinftcfyt  auf  baß  ©tubium  ber  $unff  obe* 
ber  SlüertfjumSfunbe  betrachten  f  »euwirtenb  unb 
fd)db(id)  finb. 


J 

358 


©fein-  unb   (Stempel fd)  netter* 

93?ard)ant,  ein  €ng(dnber,  £ecfer,  tin 
IDeuffcfter,  SaDcö  nnb  31  m  a  fiini,  SKrfmer,  wür- 
ben nad)  tyid)Ux  aftf  t>ie  beflen  6teinfd>neiber  ange* 
ftt)en.  x) 

£>ie  3lr&citen  beö  (Erffern  finb  fleißig  autfgefufjrf, 
ttt'ift  antifen  $unftroerfen  nadjgcaijnit.  SOcfln  l^at  i&ncn 
nief/t  ofjne  ©runb  einige  jjdrte  unb  ©teifügfeif  bor- 
geroorfen. 

JQ)  ecf  er  tt>ar  Xrippetä  greunb  nnb  asbeitete,  bon 
beffdben  TRatf)  geleitet,  überhaupt  ettoag  meiner  unb 
ruuber  atö  ber  (?nqldnber,  toefd)er  hingegen  fänet 
©eittf  me(jr  ©eift  unb  eine  feinere  ©efd;macfebilbung 
beft&f. 

<Eabe$  fdjeint  flcfj  borncljmnd)  <))icfjler  jum  3J?ufler 
erfeljcn  $u  fjaben;  feine  21rbeiten  ud&ern  fid)  im  ©e- 
fdjmacf,  gorm  unb  $ei)anblung  biefetf  $untfler$ 
SBerfeu. 

2imaftini  afjtnt  bit  antifen  ©emmen  gut  nad),  ba* 
6<?r  e£  oft  g  fd)eben,  baß  feine  arbeiten  für  alt  aus- 
gegeben   unb  $u  ßofycn  greifen  oerfauft  roorben  ftnb. 

£)er  geadjtctffe  ©tempelfdjneiber  «>ar  ©  c&  n?  e  n - 


i)  Sföarcbant  ifl  tio*  (£»t<jtanb  jurücf^egange«  /  i^eefee 
in  «Kern  geftorben ,  <£abee  unb  Slmafttni  leben  »ermutbfia) 
noa)  oafclbp. 


359 

bimann,  *)  ein  6d)tt>eijcr,  ber  in  früherer  %tit 
jpcblingerg  Untertriebt  geuoflTen  Ijatte.  ©eine  tOiCbaiffc 
auf  9)ieng£,  eine  größere  auf  baß  $ünbni§  ber 
(ScbttK'i*  mit  granfreid),  unb  eine  nod)  größere  auf  ben 
<£f)urfürjtcn  oon  $falj»  Tonern  flnb  geugnifle  feiner 
6efd;icriid}feif. 


Literatur,    9ft  ef^ofcen   unt)   Nennungen 
»on    1775   bi$   1500. 

SSon  bm  ©efjeimnifiVn  ber  ölten  $unft  f>atte 
SBinfelmann  bm  ©ebener  roeggejogen  unb  gleicbfam 
«ine  neue  SBeft  entbf(ff.  £)ie  SBa&n  einer  belferen  (£r« 
fenntnij?,  bk  er  gebrochen,  betraten  nad)  ibm  §ea, 
©uatani  unb  23ifc  onfi,aÜe  breo  geteufte  Kdmtfcöe 
SUrert&umäforfdjcr.  ©ie  §aUn,  ruhiger  forfc^enb, 
unb  üon  fpatern  (£nf  bedungen  untcrftu(jt,  mand)e$ 
berichtigt,  mand)eö  alte  SOfonument  beffer  aufgelegt, 
unb  öerbienen  bafjer  rü&mUd)eß:rtt>d{)nung;  bod)f)aben, 
außer  ba$  Durd)  bk  Äupferffic&e  in  ben  <3d)riften  ber 
hüben  (entern  bkl  fd)6n  erfunbene  atte  ^unftroerfe 
befannt  geworben  ftnb,  ©efc&macf  unb  $unft  burd> 
fte  eben  feine  tt>efcntiid)cn  95ortr)eiie  erlangt.  9ßin» 
fefmann  war,  mo*d)fe  man  fagen,  mit  bem  ©eift  be$ 
SUtertfjumä    t»er»anbt;    befeclt,    burdjbrungcn    t>oit 

1)   ©ebroenbimann    würbe    su    SKom   1786    t>on    einem 
©cblefler,    Der  i^n  berauben  wollte,    ermorbet. 


36o 

btmdlbm,  baß  große  red)t<  %itl  bor  Slugcn,  bmtbrfe 
er  überall  bloß  bic  fyo'cfyfien  fünfte,  unbefummert  um 
«Heg,  waö  bajn>ifd)cn  lag.  (Seineu  9?ad)fofgern  atlen 
war  tiefet  ©cift  in  roeit  geringerm  5)iaage  gu  Xbcil 
geworben,  unb  fcl&ft  ber  trejfiidje,  ber  fennfnißreidje 
SSifcouti  irrte  mcfrnuafä,  burd)  ge(cf>rte  93?ut()ma jungen 
berleitet,  wo  baß  9Jnfd)ötien  nad)  5t>r)ern  gegriffen 
ton  ber  tfunf?  iftn  b^tfe  befier  belehren  fonnen ,  roie 
folc&eä  j.  SB.  mit  feiner  £»pot()efe  Don  ben  Kopien  ber 
Änibtfc&en  SScnuö  betf  $raj;itele$ ,  oom  €apitolini» 
feben  SUej'anber,  in  welchem  er  ben  (Sonnen » ©Ott  ju 
fe&en  glaubte  u.  a.  m.  ber  ^afl  ju  fenn  fdjeint. 

3Ba$  9)?ener  auß  Hamburg,  Sftambo&r, 
f&atttlß,  SK'orifc,  £eeren,  S^cga,  Jg> i r t 
gewirfet,  überfallen  wir  anbern  $unf?»unb  @cfd)icbt£* 
freunben  ju  erörtern;  cinetf  59?anncä  aber  gebenfett 
Wir  mit  9)M;rerem,  weldjcr  jwar  Weber  6d)riftf!etter 
war,  nod)  alß  5vünfHer  ober  21ltert&umöforfd)er 
»orjüglidjeö  leifrete;  aflein  ben  feinen  Söer&dltniflTen 
burd)  ge&ren  unb  Nennungen  auf  manche  $ünffler  unb 
biele  £ieb&aber  ber  $unft  €influ§  f)atte:  biefer  5D?ann 
war  Svetfenjtein.  @d)on  ju  SS&inUlmcmnß  %tit  tarn 
er  nad>  Slom  unb  würbe  nad)  beffelben  Xobc  ber  ange- 
febenffe  güljrcr  ber  gremben.  3n  allem,  waß  in  baß 
$ad)  ber  üUtertfjumöfunbe  einfd)Iug,  richtete  er  ftdj 
nad)  bem,  waö  er  üon  feinem  gefegten  23orfa(>rger;drt 
unb  geiefen  fyattc;  über  öie  praftifcfjcn  Siegeln  in  bec 
tfunft  pflichtete  er  Sftengö  ben,  fo  wie  in  betreff  einer 
btfoitbern£ocf>fd)d&ung  Kap&aeltf;  anbere  feiner  ge&eg* 
Im  Nennungen  moc&ten  bon  bem  Umgang  mit  Üvo'mi* 


36i 

frf)cn  .^utiftfern  fjcrruOren,  benn  ffe  fcfiuencn  nocfj  »ort 
ber  Stöarattifdjcn  unb  ©acc&ifdjeu  (Schüfe  abjuftam; 
men.  Söenn  eö  J.  55.  um  bie  grage  jtt  tf&un  war,  roel* 
d)cn  2Bcg  ber  junge  $unft(cr  ben  feinem  ©tubiren  ein* 
fd)fagon  muffe,  fo  rietfj  Sieifenjtcin  eine  fhifenweiä  ftd> 
er&ebenbe  9)?ct()obe  an.  ۆtit  ben  Werfen  ber  Garracct 
in  ber  garncftfdjcn  (Batterie  fofftc  bie  Hebung  beä  jtm* 
gen  5luu!Her£  beginnen  unb  nad)  biefem  ju  benSvap&ae* 
iifcficn  arbeiten  im  SSafican  übergc&en;  fo  öorbereiter, 
modjte  fid)  bcrfelbe  bann  ui  ben  2lnrifen  weuben  un& 
unter  biefen  wieber  juerff  mit  bem  Jperfuleä  anfangen/ 
af(md(;Iig  jum  ©(abiator,  £aofcon  unb  Sorfo  fort* 
fcOreiren  unb  enblid)  mit  bem  Slpotto,  alß  bem  boßenbe* 
teften  f)o'cf)ften  SOittjfar  fdpner  gönnen,  fc&lie§en,  ben* 
fclben  fo  oft  abjeidjnen,  biß  tu  ganje  Getfaft  ftd)  bem 
(?3ebdc^tni§  unt>erIo'fd)lid>  eingeprägt,  ja  felbjf  Der 
Jjanb  jur  ©eroo&n&eit  geworben  wäre.  £)iefetf  if?, 
tck  man  leic&t  bemerfen  fann ,  wenig  anberö  au?  bie 
mobcriiiftrfe  Se^re  ber  ^Hagiaricr,  woben  iin  gemeinet 
Svealifmuä  $um  ©runbe  liegt;  benu  toaß  anberä  fann 
ber  ^ünfder  auf  biefem  SBege  mit  M&e  unb  gleiß 
erwerben,  alß  bebingtetf  med)anifd;eö  Sftadjafomen 
ber  formen,  wenn  nid)t  in  feinem  3mu™  bie  2l&n* 
bung  (jo'fjerer  jvunffywecfe  wit  t>on  ungefähr  erwadjt 
unt>  igt»  ben  wahren  ©eifl  unb  6inu  jener  Buffer 
ergrunben  &ilff. 

SWfcnjtcin  war,  unpartenifc^  beurteilt,  im  £e* 
ben  ein  rcc^f(icf>er  wacherer  «Kann,  5ö(freicf>  unb  ju 
bienen  bereit,  fo  mit  fein  23ei'mc?gcn  unb  feine  €in* 
fiepten  reiften.      2ßir  merten  biefcä  an ,  weil  tneft, 


3Ö2 

befonberS  JtunfHer,  fo  fange  er  Übte,  ja  gar  nad)  feinem 
£obe  nocf)  nid)t  gut  auf  ifjn  ju  fpred)cn  roaren;  benn 
ba  eine  Stenge,  juroeilen  wichtiger  35e(lcÜunc\en  i>on 
$uufrprobucffn  nad)  bem  2lue1anbe  burd)  i&n  beforgt 
mürbe/  unb  er  in  beren  95erfr>cifung  biclleicfyt  manch- 
mal bit  beffen  greunbe  am  beften  bebaut  batu,  fo 
erhoben  biejenigen,  roeldje  ficf>  $urütfgefe£t  glaubten, 
heftige  plagen,  ja  einige  jagten  ibn  red)t  bitterlid). 

©er  Malere»  mit  Sßacf/öfarbcn ,  roeMjer  fd>on 
fo  mancher  £ieb(jaber  unb  jjalbfünfrfer  feine  $ftu$c 
gefd)enft,  war  aud)  Sleifenftein  gunfrig  unb  roünfd)te 
fte  fn  2lufnaf)me  ju  bringen;  aber  ungead)tet  feiner 
Ermunterungen  ließen  eä  bie  belfern  tfünftfer  bod) 
faft  immer  bei)  ben  erjten  33erfud)en  in  biefer  2Jrt 
beroenbtn,  inbem  bit  innere  9)?angeU)aftigfeit  berfelben 
fte  crmübete.  3?ur  ein  junger  9fla»ldnber ,  93amen$ 
be  Sera,  blieb,  t>iefleid)t  burd)  bit  2lu3ftd)t  auf 
guten  (Jrtoerb  angereiht,  jtanb&after  unb  erhielt  aucf) 
roirflid),  Pon  Steifenffein  empfohlen,  anfebnlidje  %>t» 
(Teilungen  enfaujlifcber  ©emälbe  für  3iuf?lanb.  £>od) 
©enner  unb  @fient  (Tarben  nid)t  lange  nad)  einanber, 
unb  feit&er  fyat  in  9lom  niemanb  me&r  bie  2öad)öma* 
leren  ernftlid)  geübt. 

£iebf)aber  unb  23ertr)eibiger  ber  Saferen  mit 
3öad)3farben  behaupten,  biefeä  wäre  bit  <fd)te  S3e» 
banblungöroeife,  beren  ftd)  bit  Sttaler  btö  >2lltertf)um$ 
bcbicnt  bitten.  €benfau"ö  rooßen  fte  erprobt  baben, 
ba§  2Bad)$gemä(be  beo  weitem  bie  bauerbafteften  ftnb; 
ingleicbem  fallen  biefelben  reinerer  garben  unb  eineä 
frifcöern  £olorit$  fdf)ig  fepn  altf  £)elgemdlbe,    »eil 


365 

£)ef  an  ffcf)  attemal  fdjon   erwäg  gelb  tff,    aucf;  ben 
garbcnton  nad)  unb  nad)  immer  gelber  madjf. 

£)kU  gerübmfen  ?Sorjüge  uerbienen  eine  nd&ere 
^Beleuchtung.  £b  bie  nod)  übrigen  anütm  $?alerenen 
Wirflid)  mit  933ad)öfarben  gemaft  ftnb,  ift  nod)  febr 
ungewiß.  £>ie  aufmerffamfte  Betrachtung  einetf  t>ec 
uornebmffen  ©tücfe,  ndmUcf)  ber  2Ubobranbinifc&en 
jjodjjcit,  mac&t  un£  i>ielmer)r  ba^  ©egenfbcif  wabr- 
fd)einfid)tr  unb  alfo  (jat  man  überall  nod)  feine  eöiben- 
ten  groben  Don  ber  gerühmten  £5auerbaftigfeit  bec 
€nfauftif,  am  wenigeren  ber  neuem.  äödre  bem  aber 
aud)  wtrflid)  alfo,  »te  wir  ju  glauben  nicf)f  abgeneigt 
ftnb,  fo  müßte  bagegen  ebenfalls  angemerft  werben, 
ba$  alle  ©cmdlbe,  t>on  weldjer  2lrt  fte  fenn  mögen, 
weniger  üon  ber  %eit  altf  üon  ber  (Sorgfoftgfeit  ber 
9)?enfd)en  $u  leiben  pflegen;  benn  e$  ftnb  befanntlidj 
tn  £eim  unb  greefofarben  fe(jr  alte  Silber  nod)  in 
gutem  ©fanb,  beßgleidjcn  Pon  2>an  (^nef,  2lntonelfo 
unb  SBeHini  Portrejflicb  erhaltene  £)elgcmdlbe ;  wir 
frdtten  bemnaef)  überbaupt  feine  llrfad)e,  auf  23erme(j» 
rung  ber  £)auerbaftigfeit  ber  SKaferenen  $u  benfen, 
wof)l  aber  tl;ut  eß  notfj,  i>a$  man  bie  guten  $unft* 
werfe  aller  Slrt  beffer  fd)onen  ferne.  &ie  größere 
gebbaftigfeit  unb  Jjeüe  ber  garben,  wefebe  bie  <£n* 
fauftif  por  ber  Delmalerep  jum  Dorauä  fyalnn  folf, 
ijt  jwar  ein  febeinbaver,  aber  gewig  fein  wichtiger 
6runb  $u  ibrer  £mpfeblung ;  benn  wer  etxvaä  me&r 
al$  ein  31nfdnger  in  ber  tfunf?  ijf,  muß  wiffen,  ba$ 
batf  gute  Kolorit  nicfyt  bloß  im  ®lani  Der  garben  be- 


364 

fl<&f ,  unb  baß  ber  gute  Sttafer  dffcr  i^vc  Sebljaftigfeit 
fcdmpft,  atö  ja  er&o&cn  futf)t.x) 

Siidjtig  iff  eö  jwar,  bag  Öd  an  fldj  gelber  i|t 
ülß  wei§e£  SHSadjtf,  aucf)  bie  mit  De!  gentifdjfen  fär- 
ben einen  etwaö  gelbfidjtcn  £on  befommen;  wer  weif? 
aber  nid)f,  ba§  üollfommen  rcineö  5Bci§  in  ©cmäfben 
wenig  aorfommf,  unb  c&enfb  Mannt  ijf  e£,  baß  @3lan$, 
tflarfjeit  unb  fdwner  6d)ein  in  btn  meiften  gdllen 
burd)  gafur  erjwetft  werben/  biefe  aber  ift  in  jebec 
anbern  außer  ber  Delmalere»  nur  auf  eine  unöottfonw 
mene  SBeifc  gebenfbar.  Siedjnet  man  ju  allem  tiefem 
nun  enblicf)  nod)  bie  $8ortr)eile  fanfter  Uebergdnge  unb 
jart  berfdjmcljener  Xinten,  welche  bie  Ceffarben  fo 
i>or$üglicr)  gcrodfjren,  unb  erwägt  im  ©egent&eif,  wie 
benm  (Einbrennen  ber  2öad)tfmalerei)cn  mondje  garben 
fidrfer,  anbere  fdjwddjer  werben,  bat>er  jarte  9?üan« 
jirung  ber  gar&enftfne,  Harmonie  unb  Haltung  immer 
mangelhaft  bleiben  muffen;  fo  if?  ir)ei(ä  baß  £Kdtr>fe( 
gelcft,  warum  gute  gebilbete  5tunfffer  $ur  (Bntauftit 
nad)  ber  neuern  Sftet&obe  ftd)  nie  fcaben  bequemen 
wollen,  t&eilö  wirb  man  ber  Delmalere»  bm  il)r  ge* 
bur)renben  23or$ug  ferner  nicfjt  befreiten. 

Söer  ba  glaubt,  mit  bem  2Bad)tfmalen  feo  nun 
auefi  bie   2Serfar>rungöweife  ber  alten  2D?alcr  wieberge* 


i)  Su&wig  (Jarraccf  pflegte  ju  fagen ,  jeben  <J)infeIf»ria> 
mit  weißer  ftarbe  follte  ber  Sföaler  roobl  l)ü\\t>ettmal  ieien- 
?ett;  oueb  SSanör;*  foll  geäußert  baben,  roenn  Die  wetße 
Sarbe  feie  tbeuerfte  wäre,  fo  roür&e  überhaupt  feeffer  gemalt 
werben. 


265 

funben  unb  bit  $unß  l)abe  baburcr)  gewonnen  ober 
fonne  nod>  gewinnen,  l)at  ntcf>t  erwogen,  bafj  Jeit, 
^ufall  unb  Erfahrungen  unö  bf»nab>  in  allem  #  maß 
£Serfjeug  feigen  tatin,  Sort^eile  jugewanbt,  rodd)t  bat 
Slltert()um  nirfjt  befaf?,  fo  oud)  in  ben  mecr)anifd)en 
feilen  ber  Maleren.  Darum  ifc  cö  uberflüffig  $um 
eigentlichen  £)ienft  ber  ivunft  Den  23e&anblung$weifen 
ber  alten  Oraler  nadtfpuren  ju  wollen,  Denn  bit  2D?ittef 
unb  $3erfjeugc,  bereri  man  ficf>  jt%t  gewo&nlicf)  bebienf, 
(äffen  aße  nur  gebenfbare  a3oIIfomment)eit  ber  Dar* 
fWlung  gu,  unb  alfo  fjdttcn  wir  feineöwegetf  btn 
5Dii'd)aniömuö  ber  alten  $unfr,  fonbern  ib>en  @efd)macf 
unb  ©etft  ju  beneiben;  Ja  befäßen  wir  felbff  bie  ganje 
Äun|tfertigfeit  ber  ©riccfjcn,  voa$  Ware  bamit  @roge3 
gewonnen,  wenn  i(jr  Oberer  ^unfTflnn,  ir;r@eift  unfern 
SScrfen  mangelte?  Diefen  aber  $u  erfajfen,  fottfe  ber 
$unfHer  erjted  unb  beftdnbige^  ©treben  fenn. 

SfteifcnfteinS  D?acfyfolger  im  ©efefjaft  grembe  in 
Korn  ju  fuhren  war  £irt.  *)  2113  gelehrter  Sinti« 
quar  Ratten  feine  gorfcf)ungen  öorncfjmlicb,  bie  2lrcf)i* 
teftur  $um  %wed;  ba  wir  aber  biefeö  §acf)  (jier  nic&f 
berufen,  fo  ifl  e$  genug»  anjumerfen,  baj?  er  felbft 
t>iellcid)t  balb  feine  Nennungen  baru6cr  bem  93ublirut» 
in  einem  bereite  mit  gebic^enen  £8erfe  öorlegen  wirb, 
©onft  wollte  er,  QBinfelmann,  2e|fing  unb  SDiengtf 
entgegen,  nidjr  bie  <5cf)dn()eit,  fonbern  baß  (Efraraf* 
feriftifdje  al$  t)od)fttn  Swetf  ber  ivunft  angefe&en  wijfm. 


i)  iptri  (£ofrat&)  fcefinbet  flcb  feit  mehreren  ^a&ren  in 
Berlin. 


366 

£)ie  2lnbdnger  biefer  8e^re  fdjeinen  iljren  ©fanb* 
punct  um  eine  ©tufe  niebriger  |u  neunten  alö  Diejeni- 
gen, n>eld>c  fd)o'nc  gormen  für  ben  ©ipfel  ber  3vunft 
Ralfen,  £)enn  bic  ©cfjdnbeit  fd)Iie§t  ben  Gbarafter 
feinc^tvegö  au$,  fonbern  fie  oerebelt  benfefben.  Sic 
unmünbige  5vunft  ging  anfänglich  oon  rol;er,  unUl)oU 
fener  3?ad)af)mung  menfdjlidjer  ©ctfalt  im  2IÜgemeincn 
au$,  oftne  SSiannigfaltigfeit,  33ebcutung  ober  ©d)dn* 
|>eit ;  beffer  galbt,  würbe  fie  aUmäfjfig  ber  3?atur 
getreuer,  alfo  aud)  mannigfaltiger  unb  in  ber  SWannig* 
faltigfeit  cr)araf£eriitifd;cr;  mefcr  Jgcrr  über  ben  (Stoff 
fant>  fie  alebann  bie  Proportionen  unb  machte  ftcfy 
einen  £anou  rein  menfcrjlid)cr  formen;  burd)  jweef« 
mdßigeä  5lbwcid)en  Pon  bemfelbcn ,  burd)  3M;men  unb 
®eben  entflanb  nun  baö  ©roße,  baß  (Starfe,  baß 
23ef)enüe.  Um  aber  bie  gefälligem  @l)araftere  barju» 
ließen,  muj?te  man  aud)  bie  6d)ocnl>eit  in  ben  ©efraltcn 
fudjen  unb  Die  $ unfl  fcnwaitg  ficC>  baburd)  biö  ju  i&rer 
obertfen  £dl>e ;  toaß  t>orr>er  rob,  &art,  gewaltfam, 
übertrieben  autfgebrücft  war,  würbe  je£t  gefälliger, 
magiger,  ebler;  ©Aon&eit  unb  3lnmut&  walteten; 
ober  frenlid)  fo  toie  biefe  mefcr  geforbert,  me()r  al$ 
gweefe  berrad)tet  würben,  Perloren  bk  großen,  bit 
mdd)tigen  (ibaeaf tere ,  gefälliger  unb  w?id)cr  auöge- 
fprod>en,  etwaä  Pon  ir>rer  urfprünglid)en  fraft,  fo 
Wie  bingegen  bieniebrigen  ftd)  Pcrebelten.  (£l)araft<c 
mit  €Sd)o'nr)eit  Pereint  fann  of;nmo'alid)  anberg  al$  in 
$robucten  r-eüenbeter  5lunfr  erfd;einen,  unb  infofern 
l>aben  jene  allerbingä  Widn,  welcljc  bit  @d)dnbcit  alß 
•in  2>orred)t  unb  3eid;cn  btß  l;cd?jfen  §lorä  ber  Äunfl 


3ö7 

anffben.  SMe  aber,  voeldn  in  5?unf?werfen  fjaupt» 
focf)  icf)  auf  ba$  @barafteriftifd)e  bringen,  weifen  ben 
$üntfler  auf  ben  rechten  Sßeg.  £)enn  au3  bem  Q5ebeu« 
tenDen  bat,  wie  fo  eben  bargetban  worben,  öa£@d)one 
ftd)  entwtcfelt;  wer  hingegen  Pon  ber  6d)onf)eif  autf» 
gebt,  wirb,  wie  unö  baö  Sepfpicl  Pon  SOJengg  unb  Sa* 
nooa  gelehrt,  fdjwerlid)  je  ein  d)arafterijtifd)e$  ©anje$ 
erzielen. 

$kt  Pcrbient  ferner  öon  benen,  weldje  bie  5\unft* 
gcfd)id)te  fiubiren,  fowofcl  aI3  Pon  Den  £iebbabem 
ber  alten  naioen  Einfalt  in  $unftwerfcn,  gro§en  £>anf, 
weil  er,  nad)  üielem  berauben,  in  bem  gaborintl) 
23atifanifd)cr  Kammern,  enblid)  bie  t>om  §ra  Singelico 
Da  Riefele  unter  ty.  D?ico(auö  V.  ausgemalte  Kapelle 
nod)  wo&l  erhalten  Wieber  aufgefpurf,  bennabe  ba$ 
einjige  SBerf  Pon  £>ebeutung,  weldjeä  in  3£om  au$ 
ber  fru(;ern  %ät  ber  §lorentinifd)en  6d)ule  nod)  übrig 
ift 

Um  1793  fam  gernow1)  nad)  9vom,  ber  bie 
©runbfdfje  ta\\tifd)tt  SPbüofopbie  auf  ©egenjtänte  ber 
jhwft  anjuwenben  oerfud)te,  and)  burd)  ben  SBinter 
1795  unb  96  23orlefungen  in  biefem  ©inne  bielt,  weld)c 
öon  Äünftlern  unb  anbern  ja&freid)  bc(ud)t  würben. 
<£$  war  baö  crftemal,  ba$  $ün|Her  in  3tom  auf  bat 
allgemeine  gewiefen  unD  mit  ber  neueren  9)&ilofopl)ie 
befannt  gemacht  würben.  2Ba£  bitU  Anfänge  für. 
Solgen  gefcabt  unb  tvaö  Pon  fofdjen  SBirfungen  in'« 


1)  2(ue  Preußen,    gegenwärtig  «ßiMiöt&efar  ber  »erroitt» 
weten  grau  jperaogin  211  Oöeimar. 


3öS 

neunjefjnte  3a$t$ttn&erf  übergegangen,  tt>irb  fünftig 
naber  ju  enttt>ide(n  femt.  21uct>  fonnctt  wir  fjoffen,  ba§ 
unß  gernow  felbfl  2luffd)lü|fe  geben  werbe,  inc-cm  er 
bie  6efd)tcf)te  be$  gebend  unb  ber  25t(bung  feinceJ 
SreunDeä  $«rftentf  öffentlich  mitjutfjeilen  geneigt  i|t. 


2ßa3  533infefmann  auf  bie  jwente  Raffte  betf  adjf* 
üe&nfen  ^a&r&unbertä  gewirft,  Reiben  wir  nur  beiläu- 
fig angeführt,  unb  gebenfen  am  ©cf)(uffe  biefetf  9£erfcg 
befonberä  baoon  ju  Rubeln,  Sfnbeffen  (jaben  wir  ge* 
fe&en,  tük  unferm  SDiengd  bie  ^cfrenung  ber  jfrtnff  unb 
betf  ©cfd>macfö  uon  bin  %vtit)ümtrn  ber  sptogiarier  ber 
SDiacc&ianfen  unb  9)raftifantcn  gelang,  unb  wld)  großeä 
SScrbienft  er  ficf>  ferner  baburci)  erwarb,  ba$  ex,  bit  Üln* 
rifen  nac&a&mcnb,  fcfjene  gormen  fucOte;  wie  nacl)  if)m 
Hamilton  für  ebfe  ©arflcüung  günfftgere  unö  für  btn 
angenommenen  griec&tfcfyen  £»puö  beffer  paffenbe  ©e« 
genftanbe  eingcfü&rt;  toie  Diennolbtf,  erft  buret)  2ef>re 
unb  güeßli  fpdter  mit  ber  Zi)at,  al$  5Ce#er  gegen  bk\~c 
Offenbarung  aufgeffanben  unb  ben  ©efcfymatf  betf 
$Rid)(l  Slngelo  einführen  woßen,  a6er  batf  ^ubfifum  &en 
ber  einmal  Qtfafsten  Siebe  $u  SKap&ael  unb  ben  2inttfen 
be&ante. 

Sfftfjbein  erging  eö  e&enfafltf  nic&t  beffer,  alö  er  bie 
Äunff  oeu  bem  3&enfen  unt>  «J3oettfdjcn,  beffen  fte  ftcf> 
ermächtigt,  wieber  auf  »irflicfje  Gegebenheiten  |uruef* 
führen  wollte,  uub  Überbein  noefy  bin  bebingten  S^ect 


369 

beutfdj  pafricfifcber  IDarfrt'flungen  f)atU.  £)ie  Steigung 
jur  naiueu  (Einfalt  ber  frühem  glo.rcntinifci)en  Weifrer 
formte  jroar  ertvacben  unb  fottOauent,  n?cii  ctf  rcirflict) 
ben  meiften  ftunfrpicöueten  am  9?arürlJd)en ,  innigen/ 
©cmutl)iid)iu  unb  j*irt  £mpfunbeneu  mangeln  mochte: 
aber  3lut}m  für  b*e  Äunj!  entfranb  feinet  barautf, 
»ei!  biefe  rofoe  Unfd.ulb  mit  ber  fonfl  afl,  bem  $ünft« 
ler  gefolgerten  febonen  §orm,  eblen  C^arafferen  unb 
gebifbetem  ©efebmaet  un&ercinbar  i|T.  £»ann  entftanb 
bk  frdftige  Lanier  £)auJbtf  unb  feiner  ßjenoffen,  £>ar» 
fteKungcn  bon  SKomert&afen,  bie,  gehoben  burd)  ^Str» 
roanbfcOaft  mit  ben  Oert*fd;enben  politifdjen  Senbenjen, 
mebr  %>c\)\aü  crf>ieften,  ald  fle  wtüadit  if>rcm  innern 
Äun.ffge&att  nacb  bauen  erhalten  fetten.  2Bir  mochten 
biefen  ©cfcbnwtf  etwa  bin  friegerifeben,  ober  noeb  paf« 
fenber  ben  tt)eafrafifcf)en  nennen,  weil  in  ber  £)ar* 
fitUung  etiöaö  maffen&afted  r)errfcf;t  unb  bie  giguren 
fteb.  tvie  <3d)aufpielcr  gefcdrben. 

Öbroobl  man  niebtfagen  faun,  ba$  bergieictKnCÜJa« 
nier  DoÜig  übergegriffen  t)abe,  inbem  t>iefmef>r  bie  gor. 
berung  naiöer  ©lOtioe  unb  reiner  <5d)onl)ät  in  bm 
gormen  immer  aügemeiner  rourbe,  fo  tvar  bod)  bamic 
gleicftfam  bic  £ofung  ju  neuen  6pa(tungen  nnb  tviber* 
(treicenbeu  Nennungen  unter  bem  @t)or  ber  ftünjtler  ge» 
jebett  roorbcn.  (£ß  trat  \t%t  im  aöiffen ,  "Sotten  unb 
Urteilen  ein  cttvaö  unserer,  febmanfenbrr  guflanb 
ün.  0?ur  feiten  übte  ftet)  noef)  jemanb  nacb  Söerfen 
t>er  Garracci  ober  be£@3uibo,  hingegen  würben  neben 
ftapljael  unb  ben  ülufifen  tiefte!  2lngefo  unb  geomirbo 
>a  23inci  met)r  kubiert  alt  fonfl  gefdK&en  roar;  mau 

34 


370 

fonnfe.,  überhaupt  bewerfen^  Daß  bcfonberrf  ben  ben 
tfünfflern  baß  Broße,  kräftige,  jugleid)  aber  aitt^  Da£ 
3?aiDe  immer  m?l)r  galt;  ba&er  fam  e$  Denn,  baß  einige 
Kneifen,  j.  03.  2intinou£  Don  SelDebere,  SIpoflino,  93e« 
nu£;  bie^vinger,  w.  tvefd>e  Dormaltf  afä  canonifrfK  ?D?u* 
fter  angefeuert  mürben,  an  i&rem  SKufom  einbüßten,  l)in* 
gegen  bie  (Soloffen  auf  SOionfe  Gaüaflo,  bie  2ubot>iftfcr)e 
^unor  u^ertjaupf  afle  2ßerfe  Don  großem  unb  (jo&em  Sfnl 
mebr  geachtet,  ja  Don  mand)enunbebingtalöbic  bortreff* 
lid)flen  aller  jviiuflwerfc  t>crcl>rt  nntrben.  geonarbo  ba 
SSinci  iß,  nid)t  allem  reegen  ber  (Sorgfalt,  tromit  feine 
Söerfe  auögefür)it  ftnb,  in©nnft  gcfommcn,fonbern  üor* 
nebjulicoroegen  ber33errcanbffd)aftjur  alten  (Jinfaft  unb 
föaibetdt,  bie  man  in  manchen  Xr)eifen  feiner  Silber 
nod)  bemerft.  sDieforeriDcifjiite  efreag  ju  xotit  getriebene 
SSorliebe  gum  Laiben  enttatirfrft  miß  and.)  baß  fest* 
berbare  $f)dnomcH,  baß  Dem  großem  Jljeife  ber  5hmfr* 
ler  unb  $unftrid)ter  in  ber3$eurtl)eilung  Den  Siap&acfö 
SBerfen  eineben  natürlichen  unb  fe!6ft  augenfd)cinlid:en 
gortfdjritten  feiner  tfunfl  gerabc  enfgegengefefete  (Sfu* 
fenfolgc  bcg5Berf(jtf  berfel6cn  angenommen  reurbe.  3&» 
rer  Nennung  ttacr)  ftnb  j.  95.  unter  ben  arbeiten  biefcä 
jiiinftfetö  Die  ©rabfeßttng  uubbic£>ieputaubcrbaö<E;a* 
crament  allen  aubern,  befonberä  aber  ber  SJerHdrung 
Dor$u$ieljen.  Sa  biefer  3rrff>in»  öiefe  Sinfjdngcr  ge» 
Wonnen,  fo  galten  tt?ir  tß  ber  20Juf>e  tvertf),  eine  berief)* 
tiguirg  babon  ju  unternehmen. 

3ene  frühem  &3erfe  biß  großen  9)ieif?er£  roerben 
befonberö  roegen  ber  jarten,  innigen  (Empfinbung,  bie  ftc§ 
inSftofiDen  unb  (f&araftereu,  in£anDlungentinb  dienen 


371 

autfbrücf'f,  wegen  ber  anfpruebdfofen ,  unuftcrfrefffirfieit 
9Bat)rl)cit  ber  &arftiflu:tg  gepriefen,  unb  wu-  benfen  in 
tiefem  <Punef  nicht  mmber  güntfig  bon  ihnen  altf  3e* 
manb,  barum  haben  wir  für  unfern  pweef  nur  öfter  bie 
SBcrbicnfle  bei'  SScrflorung  e'nicj?^  ju  fagen  unb  bie 
5£oi  würfe,  bie  man  i&r  mad)t,  jn  prüfen. 

3ttemanb  leugnet  jroar,  tag  oon  äffen  »?ir6  :'fen  bc$ 
Jl.rpbael  bie  QScrHdrung  eine  ber  forgf^fti^ff  <in^gcft5f>r* 
fen  Ten;  begleichen  gilt  Oiefeö  Sßfrf  and?  in  SSücffidjt 
beö  3BiflFenfd>afilid)en  in  ber  Jeidinung,  benebeln  @ri)l$ 
in  ben  formen  unb  getflrcicf)en  ^fuebruefö  nuroiberfpro* 
cfyen  für  einö  bei\Porjüg!id)fren;  hingegen  wttt  ben  ©eg* 
nern  bie  3"fauimen(rcu"ung  jweocr  jpauptbanblunacn 
noef)  immer  etn>aö  mißlid)  frtjeinen,  nie l>r  für  jroen  SM« 
ber  ofei  für  eine£  geeignet;  fic  ftnben  baö  ©anfle  x\id)t 
fo  nait>,  fo  gefaüig  alömand)et>on  be$  Sieitfertf  frühem 
arbeiten,  bcßglcid/en  einige  galten  nicht  gfücflid)  ge» 
legt,  einiget  onen  an  ber  2inorbnung  $u  tabcln. 

3ene  3ufammenf?efmng  betf  2Bunberö  ber  $erfla« 
rung  unb  betf  mißlungenen  2Strfud)$  ber  2lpoftcl,  ben 
befeffenen  fnaben  ju  Reifen,  ifl  nach  unferer  2inj?cf)t  ber 
©acbe  ein  bodjfr  mcrfwürbigeSBenfpiel  genialifd)  glücf« 
lieber  Bearbeitung  einetf  an  ftcf)  wenig  bantbaren  £top. 
£)a$  ^ßunber  auf  bem  Berge  würbe  feine  fdjonfie  Q3e« 
beutung,  ben  nahen  Bcjug  betf  göttlichen  93?ittlcr3  \u 
ben  $?enfcf)en  entbehren,  ohne  bie  (?>efd)id)te  Poni  ¥hU{. 
fenen,  unb  biefe  wä*.e  (in  öoflfommen  wtberfh-ebenber 
©egenfranb,  b.  f).  cß  if!  nid)t  benfbar,  wie  fte  beutlid) 
ftd)  felbft  auöfprechenb  bargeftellt  Werben  fonnte,  wenn 
fte  allem  o&ne  bie  SJerfiarung  foüte  gemalt  w^-ben; 

24* 


37- 

fo  aber,  wie  wenn  ©ta&t  unb  ©icin  jufammitcffen,  ein 
lebenbiger  gunfe  entfprubt,  fo  oerbreitet  aud)  bie  Qöe* 
riH)ruug  beiber  1&eile  ober  ©cgcntfänbe  bcö  5&ilö»e$ 
einen  ©trom  t>on  poetifdjer  $larl)dt  über  baöföanje, 
triebt  folc^cö  mit  einmal  in  eine  frohere,  reinere  ep&are 

ber  tfunjt. 

Sßaö  nun  boö  detail  ber  9)?otioe  betrifft,  fo  mo'crjte 
man  faft  glauben,  feiner  t>on  ben  lablern  ber  perfid* 
rung  l)afo  biefclbe  je  mit  vubigem  G:rnft  betraget,  fonft 
njare  ti  unmo*glid)  gewefen,  bit  boben  6d>oubeiten  bie- 
f«r5lrt  ju  überfe&en ;  benn,  um  oon  Sielen  <£ine  nur  al$ 
©eofriel  anjufübren,  wo  i)at  3iapbael  feine  tfunbe  ber 
S0?enfd)«n  unb  ^erjen  beflfer  bewahrt  alö  in  bem  un* 
fcbafcbar  feinen  3ug,  *«%  *><*  Kmgfie  ber  ^W  mit  bem 
fd)dncn  fünften  ©cfid)t  t>on  ben  Söeibern  angefproeben 
Wirb  unb  ibnen  antwortet,  ta  bic  anbern  altern  OlpofM 
tbeilö  unter  ftd),  tbeitö  ju  ben  Sttdnuern  reben,  welcbe  um 
ben  23efeffenen  finb  \  £)f  m  juöorberfr  fifcenben  Slpoflel 
Wirb  eine  etwaä  gefudjte  ©tellung  vorgeworfen,  wir  aber 
glauben  Urfacbeju&aben,  benfdben  in  erf)ufc  ju  nebmen 

niif  in  miy*  ***v  »•••*•♦•  y»»»*«v»  *•»»  7*-»:«»'^  v       -  ■' 

mu|lerr)aft,  fowo&l  ber  Slnorbuung  alö  beß  »Uutfbiutfä  roe. 
gen,  unb  ein*  t>on  ben  großen  ?D?eifterftücf  en,  wo  bie  bilben. 
be  tfunft  ftcf>  gleicbfam  in  ber  Seit  bewegt,  dt  fat  gdefen 
unb  würbe  in  biefem  @efd)dft  burd)  bie,  weldje  ben  $efef. 
fenen  berben  brad)ten,  unterbrochen,  barum  bdlt  er  nun 
ba$  Söud)  weg  unb  nimmt  an  ber  £anbiung  £()eil.  Söic 
müflTen  nocbanmerfen,ba§  aud)  fein  @ewanboortre|flid)C 
galten  hat,  beonabe  eben  fo  fdtfn  tok  jene  an  bem  im  3]or. 
bergrunbe  beä&ilbeäfnieenbenSÖJdbc&en,  weld)efd;on  feit 


373 

fangcm  berühmt  ftnb.  Sßir geben  inbeften  ju,  ber  Hantel 
be£  einen  oon  benbciben?Ipoftefn,bieauf£ljriftummeifen, 
fen. nicht  in  bttn^Me  gelungen,  tute  jene  ebenangefüb>- 
ten  £)rapcrien ;  benn  frenlicfj  fafj  bie  Welt  noef)  fein  ftutifr- 
n?erf,  an  roefcf)em  äffe  Sfjeife  gfeief)  öoflfommea  Waren; 
aber  cä  ift  burcfcautf  ungegrünbeter  Xobef.  bag  eben  bie  $e- 
gen  ben  35erg  erhobenen  jn^n  ülrme&iefer^pojW,  fünf!« 
gerechter  2Inorbuung  jumiber/  in  gfcidju*  ginie  laufen, 
ttxil  biefe  ginie,  wie  jeber  ftupferfficOponbfr^erffckung 
jeigen  fann,  jur  (Snmmetrie  bep  (fompofition  erforberc 
tPirb.  Durd)  baS  jjinaufbeufen  oerbinbet  ftrfj  ber 
untere  Sbeif  be$  öemdfbeg  mit  bem  Obern,  anb 
biefe  ©ebdrbe  fefieint  untfmit  gutem  2$cbacf)t  roieber&off, 
bamit  fte  mebr  in  bie  ?lugen  falle;  eben  belegen  mag 
and)  bie  rotr)e  QkHeibung  für  bie  beiben  Sinne  gemalt 
ttorben  fenn.  ©er  31nad)ronifrau$  üon  ben$wen  SOio'n- 
djen  ,  bie  auf  bem  53erge  bem  SBunber  ber  u>crffdrung 
jufehen,  fann  biüigertt>eife  bem  ?iapbaei  nid>t  ange- 
reebnet  »erben,  auef)  greifen  biefe  gtgnren  in  bie  (Jörn» 
pofttion  nidu  ein. 

2tu£  berfelbenüueu*eungeorbneftr$unf?6egriffe  enf- 
fprangen  noef)  pid  onbere  parabore  Nennungen  über 
ben  5öert()  Pon  $ünft(e*n  unb  ftunftwerfen ,  treld>c  in 
ber  3teif)e  anjufü&ren  ermübenb  fenn  würbe;  mir  erin- 
nern affo  nur  noef),  ba$  aucf)$?icf)ef  21ng?fo  fall  in  glei- 
chem gatt  roie  9?apljael  mar.  ©ein  fängfieä  @ericf)t  rourb< 
»on  SOiancften  geringer  gefegt,  alt*  bie  ©emäfbe  an 
ber  £)ecfe  ber  ©ijtinifc&en  dapede,  auef)  bie  SOiaferenen 
biefetf  $üntffer$  überhaupt  feinen  plaffcfcften  arbeiten 
porgejogen,  tpietpo&l  es  boefl  felbft  Pon  benen,  bie  if)n  fo 


374 

beurteilten,  nicht  wegen  betf  Q'oforifö  ob?r  ber  SWcudj« 
tuug,  ober  fonff  einer  £igenfd}aft,  bic  nur  ber^O?a(erep 
tiacn  Hl,  fonbern  foauptfäcfrlid)  um  ber  formen  willen 
gefehlt  würbe. 

Siflcö  btcfeö  mußte  naturlid)  ^Jarfenm  unb  $ar« 
tengejft  erregen»  Sie  ©cujalt  cntgegengefefcfer  93ien* 
nungen,  welche  um  äußrer  Urfacl)cn  willen  bit  2Bcft 
ent$wepfe,  bcroirfte  aud)  eine  (Spaltung  in  ber  Gkfett* 
fenaft  ber  ilüufllcr.  £5ie  «Partie  ber  2ltomiftcn,  baä 
ift  berjeuigen,  beren  Urt&eil  mcljr  auf  einzelne  £&ei* 
le  gerietet  ifl  ,  alö  ba$  c$  fid)  jur  Slnfdjauuna, 
beö  ©anjen  ergebe,  Reffte  fiel)  Denjenigen  entgegen, 
Wld)C  eine  Totalität,  ba$  ift  einen  burdjgeljenDen 
Gljaraftcr  unb  tlebcreinfiimmung  verlangen  unb  fid) 
weniger  um  baö  Glinjelne  befummern.  3)?an  »erfolgte 
fid)  jmar  nid)f  mit  fold)em  SMutburff,  alß  in  politifdjen 
S3erl)dltnifini  fid)  bic  berfcfyiebcnen  «partenen  berfolg» 
ten,  ober  eä  fehlte  borf)  nid)t  an  bitterm  £a§  unb 
©djmd&ungeu  unb  Ungerechtigkeiten. 

9?acbbcm  1793  bicgran$ofcn  auö  3tom  tveidjen  muß- 
ten, fpielte  bie£anb(?mannfd)aft  bcr£)eutfd)cn&ieJ2aupt* 
rolle  bafclbü,  unbtajlcnö  alö 2Jnfuf>rer  tcrer  betrachtet, 
weldjc  bie  Totalität  forberten,  erfuhr  bon  ben  ©egneut 
fe&r  unbillige  31nfcd>tungcn,  *)  bie  ihn  aud)  mengen  Jtt 
©rabe  gefordert  r)aben. 

Unterbeffen  boflenbefe  Ganoba,  ber  nacf>  ^rippefö 
Sobe  allgemein   für  ben  beften  §Öilbl)auer  anerfannt 

i)  ?föan  febe  bc«  SKalet  füllet*  «Brief  in  ben  £oren, 
%<xI)xqmci  t?97»    3te*  tw&  4te«  ©tue?. 


375 

würbe,  berfcf>iebene  Sßerfe,  in  betten  er,  tBüe  wir  fd>on 
bebeutet  f)aben,  auf  eben  bem  Sßcge,  ben  SÜicngtf  ge* 
gangen  War,  oie  (gdtfn&eif  ber  gönnen  fuicr)te,  etuef) 
in  feinet  2lrt  fall  eben  fooiel  (eifrefe  roie  (Dfengö  unb 
bem  ^ubltntm  gleicf;(auten  S5ei;faff  bafür  erhielt. 

£>&gleicf)  Ganoba  bem  @ljarafter  feiner  Stund  nad> 
eigentlich  ouef)  $u  ben  2ltomiften  gebort,  fo  wiberfulje 
\f)m  boef)  bon  benfelben  feine  ©unfr,  fonbem  fic  fantttt 
nuenblicf)  toitUi  an  feiner  2lrbeit  au^ufe^en;  benen 
a&er,  bic  eine  burcfjge&enbe  Harmonie  oCfer  "Steile  eine£ 
<Tunf?tberf3  verlangen,  fjattc  er  t$  noef)  weniger  ju 
£>a\\U  gemacht.  £eibe  Secten  fdjienen  fiel)  taDclnb  gegen 
ifjn  ju  bereinigen,  ber  Äünfrler  aber  an  feiner 
(Sdte  f)atu  ftd)  be£  SenfaHö  ber  tfic6fjabcr  unö  —  ber 
S5eja(jler  ju  erfreuen.  SSir  ftnb  6emu(jr  geroefen,  bie 
auffallende  2lc(jnlicf)feif  bon  ber  $unff,  bem  ©efdjmatf 
unb  ben  Xakenten  beS  crwä&nten  (Eanoba  mit  Denett  bon 
Sftengtf  barjutljun,  glauben  alfo  benfel6en  o&ne  roei* 
teretf  für  SJJcng^  Sftacftfolger  erflctren  $u  burfem 
JDurci)  ben  25c»fau*,  ben  feine  SBcrfe  f&eil$  bom  tyuMi> 
f um ,  t&eilä  bon  unbefangenen  Kennern,  unb  tfjeitö 
bon  ben  Gablern  fd&ft  erbauen,  welche  fte,  aller  (£tn* 
wenbungeu  ungeachtet,  boef;  al$  i>it  beffen  $unjtpro« 
buete  ber  %tit  gelten  ließen,  burdj  attetf  biefeö  (ja Iren 
wir  unö  für  berechtigt,  beu  ©cfcljmacc'  am  ©cremen  al£ 
ben  berbreitetefren,  &crrfdjcnb|icn  am  Q:nbe  bei  acfytjefjn* 
fen  3al)rl>uubert$  anzugeben,  unb  barauf  jum  @tf)lu§ 
ber  Ueberftc&t  aüc$  beffen,  m$  ba$  gaef)  ber  SarjW« 
Jung,   befonberä  menfälicljec  (Setfalten  in  ber  ßunjf 


376 

betrifft,    no#  einige  Betrachtungen  unb  Mnfcfye  ju 
griinben. 

SDiengö  unb  @anoba  beabftebtigten  bor  allem  an* 
bern  bie  ©ct)du()eit  ber  gormen.  £)er  (£rf?c  erwarb  fid) 
baä  gro&e  2jerb:enft,  ben  ©efebmaef  in  ber  Äunff  oon 
fcf)limnien  3ri"Negen  toicber  jurucfgefüftri  unb  bejfer 
geleitet  jn  fraben;  bom  ^wenten  ermattet  man  billig, 
ba$  er,  xoaß  jener  ©utetf  geftiftet,  ehalten  werbe. 
2?<ibe  (jaben  ftcf)  einen  froren  Jwecf  borgenommen  unb 
mit  ungemeiner  $unfffertigfeit  benfdben  aucrj  tfoeil* 
Weife  erreicht,  jum  <£inflang  Deä  @>anjen  aber  nie 
gelangen  mögen;  benn  waö  nnö  niebt  eigentfjümfid) 
angehört,  nicfyt  auß  bem  3nncff^c"  farauä  fid)  *"** 
wicfelt,  bleibt  ©tütfwert1,  fann  jur  lebenbigen  £in* 
tyit  unmo'gltd)  gebei&en.  £>a$  ©cfoieffal  aller  dlad)* 
a&mer  War  bon  jel>er  einförmige  Lanier,  unb  SDianie* 
rifren  würben  bermutblicO  auch,  bie  ermähnten  bei* 
ben  Äünftler  geworben  fenn,  &<!ttcn  fte  in  Den  Söerfen 
ber  2üten  nicfyt  eine  fo  groß*  Mannigfaltigkeit,  gleich* 
fam  eine  anbere  SBelt  unb  3?atur  t>or  ftcf)  gehabt. 
JDie  ganje  @efct)id)te  jeigt,  wie  bie  $un(?  immer  nur 
frufen  weife  §ortfd)ritte  gemacht,  unb  wenn  wir  i&ren 
»erfaüenen  3uftanb  unter  ©olimen,  @onca  unb  ben 
Marattifcben  ©cbülern  wofrl  betraebten;  fo  begreife 
man  feiebt,  baß  i&r,  auf  einmal  alle  mittlem  ©tufen 
uberfpringenb,  bie  Sluöubung  beö  j?dcftften  nidjt  ganj 
gelingen  fonntc;  aber  ber  (Befcbmarf ,  ber  nid)t  ju 
fd)affen,  fonbern  nur  }ti  bergfeidjen  unb  ju  tcäf)Un 
brauebt,  fyattt  faum  beffer  gefdrbert  werben  fo'nnen. 
Wofür  wir  un$   atterbingtf   gegen  Sföengö    ainbenfen 


377 

fjod)t>erpfUd}fcf  ftnbfn  muffen.  Mein  foff  bictfunff  fcf6ff 
nun  nocf)  mcfor  perbcffert  werben;  fo  mu§  fte  t>on  bie* 
fem  SBege  ber  9?ad)apmung,  ber  fte  fcfjwerlicf)  t>te( 
weiter  fuhren  würbe,  obföffen  unb  tiefer  unb  felbfr* 
ftdnbiger  werben,  fte  mu§  in  ben  £rfünbungen  bem 
©cmcinen,  §lacf)en,  beeren  ausweichen,  ba$  £or)e, 
^blc,  ^oetifebe  ber  ©ebanfen  fueben,  in  ber  2lu$ubung 
ober  porne&mlid)  ba$@()araftcrifrifcf)e  bejwecfen.  £)&n* 
fefjlbar  würbe  fte  baburcr)  Pon  bem  tf>eilö  £)berflacf)» 
licf>en,  tbeilä  galfcfjcn,  beffen  fte  ftcb,  a(ä  überall 
nacr/a&meub,  gegenwärtig  $u  oft  fdjulbig  macr)t,  be# 
frept ,  in  bit  Sicfe  i&rer  felbft  jurücf  geleitet,  balb 
gleidjfam  neugebofnen ,  verjüngt,  reiner  unb  leben« 
biger  erfebeinen.  ©efcbieljt  frierju  bk  £)oppelforberung 
gcr>attt>oüer  ^rfünbung  unb  cf)arafteriffrfcf)er  £)ar* 
fteflung,  fo  ift  bkftß  feinedwegg  ein  boppelter  %wd, 
benn  auf  bem  rechten  Söege  flk§t  unmittelbar  ein$ 
auß  bem  anbern.  (Jjrfennt  ber  6übertt>e  $ün(tlcr  nur 
bk  9}  atur  unb  ©rcinjen  feiner  $unf?,  fcfjweift  mit  bem, 
maß  er  unternimmt,  nid)t  unnötig  unb  unporficfjtig 
über  bicfclben  fyinauß,  benft  jwecfgemd§,  würbig, 
beutlicb,  ergebt  ftcf)  über  baß  ©emeine,  §lad)e  binweg 
|um  $oetifcben:  fo  wirb  er,  um  feine  ©ebanfen  auf  ber 
Stauer ,  ber  Seinwanb ,  in  £rj  ober  Marmor  beutlicf) 
barjufteffen,  $um  2iuöbruc!,  jum  (^arafterilttfcben 
fo  ju  fagen  geno'tr)igt  fenn.  £)a$@emüt(>,  bk  (Seele, 
t>ott  pon  bem  ©egenftanb,  ber  autfgebilbet,  poßenbet 
bor  i&r  liegt,  wirb  ben  ©ehalten  geben/  bem  ®anjen 
€inflang  Perlci&en;  nur  buref)  Ueberjeugung  fann 
man  überjeugen,   burefc   ©efü&l  $Ö?itgefü&l  er  werfen. 


378 

£>iefelben  Sftefultatc  Werben  ftcf)  ergeben,  wenn  wir  e$ 
Don  ber  anbern  6eitc  nnfebeu  unb  jagen,  ber  ^uiiftler 
fucfjc  in  feinen  £uu|M!ungen  »ornebmfief)  Die  £)eutlic&» 
We   im  51u*brucf  unb  cbarafteriflifcber  SarfMIung; 
fo  wirb    i&n  Dic^Ö  nötigen,    jroeefgemd}?,    baitlid), 
fcoilenbet,  plaftifil;  ju  benfen,    i&n  t>on  aflem  Ur.bar» 
(teilbaren  ablcnfen,  ober,  waö  gleieboiel  ifr,  wenigtfenS 
jwingcu,  ©egcnflanbe,  bk  an  fid)  unguuf?ig  wären,  ge- 
hörig $u  bearbeiten,     (fr  wirb  ber  ®efaf)r  entgegen, 
«in  bloßer  3?acf)al)iner  ju  werben,  noef)  weniger  in  La- 
nier berfatten.     3iapf;uel  unb  Seonarbo  ba  SSinci  befa* 
fen  jwar  ba$  §f)arafterifrifcr)e  in  bem  SKa§c,     bog  fie 
un$  aTö  SKufrcr  gelten;  eigentliche  92ad)ar>mer  aber  in 
bk\cm  Zfytik  bcr$unft  r)aben  fte  niebj  gehabt,  weil  bntf 
(Efjarafteriffifcr/e  ftcf;  überhaupt  ntcf>t  nachtuen,  woljl 
ober  erfennen,  fct)cE$en  unb  fnflen  lo§t;   gebadjt,   ein* 
pfttnben  unb  reprobucirt  werben  mu§.    ©Jan  barf  nid)t 
befürchten,   baß  bei)  Befolgung  biefer  ©runbfdfce  bk 
§orm  aufgegeben  werben  muffe,  bielmefrr  wirb  fte  mit 
bem  $unftwerf  ftcf)  inniger  vereinen,  nicf>t  t>on  äugen* 
&er  burd)  9?nd)af>mung  f)injugcbracf)t,  fonbern  bon  innen 
6crauö  (ntroiddt,  erff  wirb  wag  jur  33ebeutung  notr)* 
wenbig  i\t  unb  bann  ba$  @cf)dne  ftcf;  cinfinben ;  alfo 
gefcfyar)  c$,  wiefcfyon  ongebeutet  worben,  bep  ben  Sllten 
aucr).    @ie  ahmten  $uer|t  mit  finblicfyer  Einfalt,  ja  fo* 
gar  Unbe&ulflicbjeit   ©ejtalten  naef),  baS  2Juge  war 
tljr  einziger  gür)rer,  bann  fingen  fte  an  $u  forferjen,  bie 
Slnatomie,  bk  25err)altniffe  würben  erfpurf,   eö  bilbett 
fid)  attma^lig  bie  2ßiffenfct)aft,  man  unterwarf  ftcb,  bert 
£toffmcr)r,  bk  tfttntf  legte  bie  (ginfo'rraigfeit  ab,  itt*  I 


379 

bem  fie  tyaratutt  ju  Giften  anfing  unb  wucnö  baburdj 
fiufenroeife  jumSblcn,  jura@rogcn,  jum  jrpdcbjen empor; 
ba£(£ble  beDung  eblc  gönnen,  bie  gcfjdn&eit  cntn?icfc(te 
fiel)  barauö  affgcfdllig,  würbe  r)errfcf)cnb ,  mäßigte 
baö  (Strenge,  jierfe  baö  ©djmucflofe  unb  berbreitetc 
(>armonifcl)e  2lumutf)  über  bie  ganje  5?unft,  alö  biefel6e 
jeßt  jteigenb  i&reSSottenbung  erreicht  fyattt.  5lßir  burfen 
baruni  behaupten,  bie  £unß  roirb  nur  auf  biefem,  fann  auf 
feinem  anbern  $ßeg  ftcf)  üerbeffern;  Pom@f)arafter  fann 
fie  jur  @ef)dnf)eit  fortfd)reitenb  übergeben ,  fcfjroerlicf) 
aber  entgegengefefct  im  bloßen  ©tre&en  naef)  ber  gorm 
unb  nacfya&menb  $um  (S&arafterifrifcOen  gelangen. 

2We£  glcicr)fam  unter  einem  Q5rennpunct$ufammen* 
faflTenb  r)aben  Wir  ben  bilbmbin  5vunfHcrn  nur  bie 
wenigen  SSorte  jujurufen:  £)enft  gut  unb  aUe  beftent 
£igenfd)aften  werben  ftdj  in  euren  Söerfen  fiaben. 
Sie  fcfydnfren  formen,  ber  befre  @:efcr)matf'unb  Äunftfer* 
tigfeit  werben  hingegen  äefote  Jvunfffcnncr  nidjt  ganj  ju» 
frieben  fTeffen,  wenneö  euer)  am©eljalt  ber@ebanfen,  an 
^arafter  unb  Ue&ereintfimmung  mangelt! 

Sie  Sanbfdjaffmaferei)  war  Pon  ber  fcfto'nen  £dr)e, 
|u  wclcf)er  wir  f?e  im  ffe6je^nf c" 3af)rr)unDcrt  fcönettem» 
porfreigen  far)en,  wieber  gefunfen,  bit  (Jrfinbungen  toa» 
ren  unbebeutenb,  bit  2luöfü(jrung  manierirt  geworben, 
Jfpacfert  wanb(e  ftcr)  altfbann  wieber  jur  fcf)dnen  9?atuc 
unb  a&mte  biefdbc  mit  großer  Sreue  unb  £)arfteu"ung 
beä  @0aracter$  im  Qttail  naef),  baburcr)  erregte  tt 
benm  «|3ublifum  ben  öefcftfliatf  an  wirflicfjen  2Ju£* 
fixten  leb&after,  unb  befriebügte  ifyn  <wcf)  jngleicr;  auf 


38o 

eine  SfBeife,  bie  wenig  ju  forbern  t56rig  ließ.  3lad> 
feinem  5?e»fpiel  rcurbc  bie  0?arur  t>on  ben  ganbfcftafr* 
malern  fleißiger  flubierf,  unb  man  fann  mobj  fagen, 
bie  Empirie  nar)m  ju  fer>r  uberbanb,  tiefe  feftienen 
ftd)  mit  allem,  rca£  in  ber  5?unff  u6cr  bie  gertig* 
fett  beö  2luge£  unb  ber  £anb  frinauö  liegt,  gar  nicf)t 
befajfen  ju  mögen.  Sie  Sßerfc  betf  (Jngldnberö  Sftoore 
abgeredjnet,  faf>  e$  um  bie^rfütibmig  imgaef)  ber  Sanb» 
fdjaftmalereo  eine  SBeile  fer)r  bthftig  auä,  man  er« 
mübete  jebod)  bafb  an  ben  Mcg  treuen  £)arfteOungen, 
unb  nun  fudjten  einige  $ünft!er  mit  Jpinjut^un  unb 
fSBcglaflfen  ben  ülu$ftd)fen  nacJ)  ber  3}atur  mefjr  Qlnjte» 
(>enbe$  jtt  »endjaffen ,  anbete  rooQten  aflerfcp  einzelne 
Steile  ber  3?atur  nacftgebilbet  in  ein  funfUicbe«*  ©anjc 
jufammen  Reffen,  toelcfyeö  aflerbingd  ein  Idblid)e£  Ver- 
fahren iff,  fa(l$  ber  Äünftkr  baben  mit  gefd)icfter 
£Bal)l  ju  2ßerfe  ge&t,  bk  begebenen  Xr>etfc  unter 
füd)  in  Harmonie  ju  feften  roeiß;  ein  9ßeg,  welcher  i&n 
biß  jum  @&aralteri(tifd)en  im  crnflen  ober  gefälligen 
©efdjmacf ,  mit  einem  2Bort  ungefähr  Bio  ba&in  brin« 
gen  fann ,  reo  bie  großen  Sanbfrf)aftmaler  be$  XVII. 
Üja&rbunbertä  toirfltd)  hingelangt  finb.  916er  tä  gibt 
im  <S?bitt  ber  ganbfdjaftmalere»  o&ne  ^rceifel  nod) 
einige  dbe  ©teilen,  beren  2Jnbau  t>u  er&eblid)ften  9Sor* 
t^ile  t>erfpcid)f;  öorncrjmftcr)  gilt  biefeä  oom  ©djdnen 
ber  formen,  gur  lanbfd)aftlicf)e  ©egenffänbe  mäßen 
fld)  ja  eb;n  fo  gut  wie  für  2lrd)iteftur,  menfcnlidje  ober 
anbere  fc*>e|talt,  SSer&dltnifie  auöftnben  laffen,  nad) 
»eichen  jeber  Xf)eil  für  f?d)  ober  in  $ejug  aufä  @an*e 
am  be|l<n  in*  iluge  fallt.    €$  fann  *.  53.  unmdglicfc 


38i 

gleichgültig  fcnn,  vok  ber  (Stamm,  bj'eSfefle  unbS5fcfttcr- 
maffen  eineö  SBaumetf  ftd)  gegen  einander  behalten, 
unb  fo  ift  es  wo()l  aucb  mit  iBer^tn  unb  Reifen,  mit 
allem  DarjufMenben  in  Diefcmgad>bcfcbaffen.  £)erlim* 
ri§  ober  ber  >ßinfelftrid)  fann  @()araftcr  unb  i&ebeutund 
erteilen ,  bod)  nur  oon  ben  33err>dÜniffen  bangt  bie 
SBublgeftalt  ab.  äBir  begegnen  bem  Einwurf,  ba§  un* 
fcre  bellen  £aubfd)aftmalei-  febon  bit  ftübfcbeflfii  Saume, 
gelfcn,  SSerge  it.  auffucfyen  unb  in  u)ren  3Berfen  nad)6il» 
ben,  auf  boppelte  SBcifc ;  €rfMid),  ba§nad)  Den  bereift 
angeführten  (BrunDen  ^beale  ober  öollfommene  be- 
griffe t>on  ber  gorm  lanbfcf)aff(id)er  ©egenffanbe  nicf)t 
weniger  mdglid)  fenn  muffen,  alä  %beak  öon?Dienfd>en, 
Sbiercn  unb  bergleicr^n,  ber<n  bic  bilbenbe  $unft  be* 
fanntlid)  gefcbajfen  \)at ;  3w<9tenä,  ba$  o&ne  äBiffenfcbaft 
fcefttmmter  Regeln  blo§  21ugcnma§  unb  Uebung  juc 
£)avftelluug  ferner  goemen  nid)t  (jinreieftenb  ftnb,  noefc 
ba$  ©djdncre  oon  bem  weniger  (Scboneii  geborig  unter* 
febieben  werben  fann,  befonberß  wo  friede  fpielenbe  Q3e* 
fcanblung,  wie  eben  ben  ber  lQt\bfd)aft  bcr  §-aü  eintritt, 
eine  unerlä§lid)e5ßebingungtfr.  —  2)a0gad)ber£anD» 
fdjaftmaleret;  oerbient,  ba  etf,  faner  belfern  S5e|cf>affen* 
()eit  nad),  ber  neuern  $unft  gauj  angehört,  forgfältige 
5)riege,unb man  ift,um  baffelbe  weiter  ju bnngen,auclj  wirf- 
lieft  auf  gutem  52Beg  begriffen.  £of)on  babenoiele&ünft» 
ler  einfeften  lernen,  ba$  btc&ernad)iä|figung  beä  ^oeti- 
feften  in  ber  (£rfmbung  ftebefd)ranfe,  unb  ließen  baljer  »on 
tfeeng - bebingter  3}acba()muiig  Der  Oeatur  ab,  befto  f(ei* 
ßiger  waren  fie  hingegen  beimd)t,  &>ni  (£l)a  rafierDe£(£in» 
leinen  mo'gltdjft  getreu  baiiu|?e(!en>  unb  wenn  wir,  n?e- 


382 

gen  be$  tfjätigen  €rnjfetf,  ber  befonberä  in  bem  legten 
Viertel  bc$  ücrflolfcnen^^^nbcrfö  getvaltet,  auf  fer- 
nere Stauer  ber  Sljcltigfcit  unb  bc$  ©trebentf  recfjnen 
burfen,    tvenn   tn   ben   angeführten  gortfdjritten    ber 
tlebcrgang  bom  Realen  jum  ^bealen,  bom  bebung cnen 
3?ad)a&men   jum  freien  ©enfen,  jur  5Jnroenbung  Der 
Statur  nad)  reinen  ftunffyroecfen,  ftd)  fcoffen  laßt,  wenn 
t>on  ber  £>arfMung  De$  G&arafterg  ber  £)inge  biß  jttr 
<Srcf?dnr>eit  tr>rer  gönnen  nur  nod)  ein  @d)ritt  ju  tfjtm 
übrig  bleibt;  fo  ftnb  mir  ber  Erfüllung  unferer  oben 
geäußerten  2öunfd)e  unb  3Sorfc^>I<5ge  bereite  na\)t,  Denn 
ftc   muffen  ftd)   im  Verfolg  ber  eingcfdjlagencn  Q5afm 
ergeben.     3>er  j&ifforienmafcren  mie  ber  splaftif  legen 
ftcb  &euf  ju  Sage  mancherlei)  jjinberniffe  in  ben  5öeg, 
fogar  bie  großen,    in   gemifftm  6inne  ooOfommenen 
9Q?ußer  biefer  2lrt  fremmen  ben  frenen  gfug  betf  ©enietf, 
inbem  ftc  bux  $unftfer  $ur  D2adjaf)muug  reijen ,    o(jne 
jpoffnuug  fte  übertreffen/     ober  and)    nur    erreichen 
iu  fonnen..      £)en  gortfdjritten  ber  Sanojc&aftmalerep 
hingegen  fcfyeint  ftd)  nidjttf   $u   miberfefcen.     £)iefe$ 
%<td)  genießt  üiefmcljr  jebe  Q5egunftigung,  rccldjc  man 
für  baffelbc  bedangen  fann,  eö  if?  beliebt,  borgejoger, 
Wirb  bcr&ältnißmaßig  am  beften  bejaht.    £ie  SBiffem 
fdjaft  ber  Stift»  unb  £inearperfpcctibe  ift  bereite  auf 
fiebere  Üiegefn   gebracht;    t>k  Janbfdjaftmaler  beftßen 
auch,    im  £urd)fd>nitt  mef>r  atö  bie  anDeru  trrfjnifdje 
gertigfeit  jur  SRacfyaftmung  ber  iforem  Sprengel  ange» y 
porigen  ©cgenffdnbe:    bemnad)  fotnmt  eä  nur  barauf 
an,  bit  tief  im  SBefen  ber  gefanimteti  $uufr  begrunbeten 
Stirnen,  burd)  roeldjc  ba$  gad)  fcer£)arf?ctfung  beleb» 


383 

fer  D}atur  ttymtli  fo  r)od)  gefuVgen,  aucfj  auf  bie- 
jenige  Ülbfbcilunej  ber  bilbenbcn  $unft  anjuwenbeu, 
wcldje  ftcO  rott  ber  2)ar|?eflung  fe&leftr  ©egenftanbe 
6efd)äf(igf.  93ietteic&t  ift  $%*  ber  Moment  freier  2Sa(jl 
nod)  Dorbanben,  ber,  öerfletnbig  6enu£f,  unß  jum  ^Befreit 
leiten  wirb;  Dielleid) t  finb  roir  eben  an  ben  bebeutenben 
etfjeibepunct  gelangt,  jtt  Weltfjem  einmal  t>trfef>t- 
ten  $fab  feine  5Bteberfer)r  ftattfanbe  unb  afefban'n  baß 
rechte  $iel  otif  immer  unerreicht  bleiben  würbe. 

2!m  (?nbe  ber  £r$ä()lung  Don  bem,  trag  jfunjt  unb 
©efebmaef  wdfjrenb  betf  vergangenen  fja^f^mi^rtö 
fcauptfacijlid)  in  9iom  für  SSerdnberungen  erfabren,  ge* 
bmfen  wir  billig  and)  nod)  ber,  in  gofge  betf  Derberbli* 
eben  großen  Äriegö,  oorgefaflnen  9Scrfe|ung  ber  berubm» 
teften  alten  unb  nenern  $unftwerfe  auö  Italien  nad) 
granfreid),  wobei;  Dorneljmlid)  9lom  ben  größten  unb 
if;m  woftl  auf  immer  unerfe$licf)eu  $erluft  litt,  SÖJeU 
cfitn  Hinflug  biefcQ?cgebenl)eit  auf  £'unft  unb  ©efdjmacf 
überhaupt  baben  werbe,  liegt  im  ©tfooßbcrjufunftöer* 
borgen ;  roir  aber  glauben,  t>a§  er  roeber  im  ©uteri  uodj 
im  <£cl)Iimmen  (o  groß  fenn  bmftc,  alß  ^3artenifd?gefinnte 
ctroa  meinen  modjteu.  $unft  oDer  ivünftfer,  bie  ftcf) 
bloß  üon  abialknbm  tropfen  bieftr  großen  £id)tcr  när>* 
reu  muffen,  werben  fdj  wer  lief)  je  frdftig  unb  lytt  auf* 
leudjten;  aud)  ftnö  bte  üollfornmenfren  iamftweife  für 
rief)  unoermo'genb,  ben  guten  föefdmacf  irgcnbwojufi'ri* 
ren.  3'n  <£bn  ff  antin  opcl  waren  fcie  gettlidjfren^robucte 
ber  alten  gried)ifd)ett£un|](i'rnod)erbaften  unb  öerfam* 
mclt,  aV3  fchon  bie  Barbarei)  &mfdjfej  ja  man  fünbet 
maudje  bcrfolben  in  6d;niijronfen  forco&l  al$  SftufiP* 


3S4 

U»6eifen  &e$  neunten  unb  je&nten  3ia()rr)unber{$  unge» 
fdjitft  nadjgcafjmf.    93erocife  üon  neuerm  £)atum  fdu* 
nen,  roatf  wir  behaupten,  ebenfalls  untcrftüfcen.   $om 
felbfl  (jat,  rote  oben  erroä&nc  roorben,  Reiten  gefe&en, 
Da  tro§   Der  @egenroart  canonifefar  ODicifferftucf'e  be$ 
Siapfoaef  unbDer2lntifen,  SBerniui  oergdttert  rourbe  unö 
Suca  ©iorbano,  ©olimena,  $0^0  unb  Eurrabo  belobte 
SKeijTer  roaren;   barauö  err)eüet  beutlid),   bajj  betbc^ 
Der  gute  ©efebnfaef  foroo&l  alö  ber  dcTjtc  (>obe  ©eift 
ber  jvunjt,  feineßtoege  an  bie  3}ä(>e  ber  fd)dnften9öiu|tcr 
gebunben  ftnb,  unb  alfo  i|f  e$  in  9iucfffcf)t  auf  9)?a(rrep 
unb  ^laftif  üo'flig  gleichgültig,  ob  ^Jariö-  ober  9tom  tm 
Saofoon,  ben  üpoßo,  bcnXorfo,  bie  SSerffarung  ic.  auf» 
beroabrt.    gür  bit  >2Utert&umäfunte  hingegen  fanu  auä 
ber  gefd)el>cnen  23erfe£ung  leicht  eine  fd)ablid)e  Hemmung 
entfielen.  £er$eröoßfommnungbiefer28iff<*nfd)aft  roar 
baö^eofammenfenn  fo  un$df)liger?Oionunmite,altf  Siom 
aufjuroeifen  fcatte,  borucbmlid)  gunffig ;  roenn  aber  bic 
SOiaffe  berfelben  me(jr  unb  mef;r  auä  einanber  geljt,  fo 
muffen  t>u  roiffenfd)aftli#engort|l#wteber3iltert()um$» 
funbe  not&roenbig  fe&r  erfd>roerc  roerben;  benn  Die  Q?e» 
ijuemlicbfeir,  bie  bebeutenbfteu  Monumente  ju  oerg(eid>en 
unbauö  ber  2Sergleid)ung  ©d;ltiffe  ju  jiefyen,  fällt  groß» 
tentljeilöroeg.  @o  betrachtet,  er|cbcinenalk3Serfc(3ungen, 
befonberö  antifer  ßunftroerfe  oon  9iom,  biefelbcn  fenen 
nun  burd) f rieg  Oberlauf,  nadjgranfreid)  ober  in  an» 
Dere  £dnber  beroirft  roorben,  überhaupt  alß  fcfcdblic&e 
eingriffe  in  Die  §ortfd)ritfe  jur  Erweiterung  roiffen« 
febaftlicber  $enntniffe,  roefdje  jebnn  SBoljlbenfenDeu  um 
feoiel  fd)mcrjlicöer  fallen  muffen,  weil  nad)  obigem  Er» 


385 

»eis  faum  $u  (jo|fen  ffefjt,  Dag  ©efcfjmacf  ober  Äunft 
irgenbwo  einen  pofttibcn  0?u($en  baoon  jie&en. 

5ßaä  nun  nocf)  ferner  ben  guftanb  ber  fiunft  in 
Italien  unb  befonbcrg  in  3iom  betrifft ^  nacf)  ber  £nt* 
fü&rung  ber  ettvdfjnten  $?  ei  (Ter  flu  de  burcf)  tiie  granjo* 
fen  unb  uo'ttigcm  Ablauf  bei  XVIII.  3al>rf)unberttf,  fo 
fyat  man  biäfytt  nocf)  feine  bebcutenben  SSeränberungen 
wahrgenommen.  £>ie  borjuglicfitfen  £anöfcf)aftma* 
(ev  verfolgen  immerfort  ben  Jroed  cf)arafterif?ifcf)ec 
£)arjteflitng  im  £>etaif  unb  Ralfen  flcf>  begwegen  mit 
(Srnjc  unb  gfcig,  nacf)  i&rer  oerfd)icbenen  Neigung;  auf 
berfcf)iebeue  2£ei\e  an  ba$  (Stübium  ber  iftatur. 

^n  ber  ®efefricf)tgmaleren  iff  ba$  .fpaupfaugcnmerf 
ber  bitten  5vunfller  nocf)  bie  fdjo'ne  gorm,  a&er  autl)  ju# 
gfetcf)  ©;ogl)eit  unb  Energie,  £)inge,  welche  ade  ju- 
gleicf)  fcfjwer  erreicht  werben  Durften.  ."Die  f)errfcf)?nbe 
ßeinfrcit  unb  2lutfbilbung  beö  @efcf)tnacfö  begünjtigen 
ben  großen  @tnl  nicf)t  fefjr,  unb  bie  allgemeine  iHcbe,  ja 
6ef)nfucf)t  für  ba$  3art»9?aioe  »ertragt  ft'cf)  jivar  wof)f 
mit  bem  ©cbo'nen  unb  Sanften,  weniger  mit  bem  gro- 
ßen, unb  itf  bem  Serben  unb  kräftigen  in  formen  unb 
§a»-ben  gerabe  jumiber;  bafjer  fcfjeint,  wenn  öocf>  ber 
(übataftet  oen  ®ti$t  burd)gefe$t  werben  folf-  eine  3?oc* 
tbigung  $um  Goloffalen  entfWxn  ju  muffen»  unb  Golof- 
falgeffalten  erfcfceinen  auef)  wirflief)  (jdupger  al&  fonfl 
in  ben  Werfen  ber  SOiafer  fo  wie  ber  Silbljauer. 

3?ocf)  gereicht  ben  neueffen  beffen  <proDucten  ber 
benben  ^auptjweige  bilbenber  i^unft  ber  mangcfnbe 


25 


(  386 

ßrinttang  beS  ©(innen  gum  Vorwurf,  wie  fofcT)cö  feit 
9D?engiTininier  ber  Satt  genjefen ;  manfann  ober  fagen, 
biegerberung  ber  'i.ofafitdf  unb -befonberä  bctfOtbarafie* 
rif?ifd)en,  wobnrd)  jene  f)crbepgefu()rt  werben  müftte, 
fei)  fort  unb  fort  lauter  unb  bringenber  geworben,  ba* 
5er  entfiele  nun  ber  weite  Slbftanb  jwifdjen  bem,  ftaS 
ber  $un(cridjter  begehrt  unb  roaö  ber  Äünftler  leitet. 
£)ic  jvtitif  forbert  me&r  ftreng  altf  billig  nacl)  einem 
SKa|?f!abf  ben  bic  allctf)oed)ften  jiunftprobucte  il)r  ge« 
reicf)t,  unb  i(t  beßwegen  mit  bin  neuenrjiefycnben  38er« 
fcn  weift  unjufrieben:  nilein  wenn  getfeigerte  Sorberun< 
gen  gr-ögereä  üinftrengen  erzeugen,  unb  ernfllidjer  2ln* 
ftreno,nng  6effere«f  ©dingen  ju  folgen  pflegt;  fo  barf 
nuin  (»offen,  oller  SBiberftreit  werte  fid>  inö  ©utc  unb 
Jjormonifdje  außdfen  unb  bie  nod)  obwaltenben  3frr* 
tl)umer  {'el6ft  bas  Diedjie  befo'rbern  Reifen. 


©    t    i   $    i    e    n 


j» 


einer    @djüt>entng  •  SBinfelmannfc 


25 


389 


23  o  t4  tt)  o  v  t, 


©ic  nad;|lc£>enten  #uffä£e  t>on  fcren  greunten 
verfaß,  welche  jTcf)  in  i(;rer  ©efinnung  .über 
fcie  5?unjf  im  allgemeinen  fowof;l  alö  über  tie 
Sßertienjle  SBinfelmannS  glucHid)  begegnen,  fou- 
len einem  #uffo0  über  tiefen  merfourtigen  5Jionn 
jum  ©runte  liegen  unt)  jum  @toff  einer  2(rbeic 
Dienen  /  tie  $ugleid)  ta$  Sßertienjf  t>er  3Rannig* 
falrigfeit  unt)  Der  (Einheit  f;affe. 

5öie  aber  im  leben  gar  mandjer  UnferneJ- 
mung  vielerlei)  $  tntern  ifje  im  SBege  |W;en,  weiche 
faum  erlauben,  ten  möglichen  ©tojf  ju  fammeln, 
gefdjroeige  temfelben  tie  gen>unfd)te  gormju  geben ; 
fo  erfdjeinf  aud)  ()ier  nur  tie  Jjälfce  te$  cnfwor- 
fenen  ©anjem 

5Beil  jetoef)  in  gegenwärtigem  §alle  tie 
Raffte  v>ieüetd;t  mef)r  als  bat  ©an$e  gefdja^t 
werten  turffe ,  intern  ter  iefer  turdj  JÖefradjcung 
treuer  tubiottoueUer  2(nfüf;ten  teffelbcn  ®egcnf*an» 


39° 

teö  m?br  gereijf  iint  ju  eigener  ^erjIeUung  tiefet 
bedeutenden  Sebenö  unt>  QÜljarafterä  aufgefordert 
tt>irt>,  roelcfre  mit  ^öepbülfe  fcer  alteren  unt>  neue- 
ren ^ülfsmirtel  bequem  gelingen  mochte;  fo  glau- 
ben mir  X>ar\t  ju  verdienen,  wenn  wir,  an|Taft 
auf  fpafere  Gelegenheit  gu  fpoffen  unt)  eine  künf- 
tige 2iucfufrrung  $u  Dcrfpredjen ,  nad)  5Bint"e(- 
mannö  eigner  frifd)en  5ßeife,  eben  bau  roaö  ge- 
rate bereif  itf,  trenn  c6  aud)  nid)f  fertig  »uäre, 
freunDlid)  Eingeben,  fcamit  e$  nad)  feiner  %tt  in 
lern  großen  llmfreiö  be$  Sebenä  unt>  fcer  iöilbung 
jeifig  mitnwfe» 


39* 


Einleitung. 


<&a$  3Jnbcnfcn  merfmürDiger  Stoffen,  fo  n>ie  Die 
Gegenwart  beDeutenDcr  ft ütiftwctH,  re<jt  fcon  3«»*  äu 
3eit  Den  ©eifl  Der  Betrachtung  auf.  33ciDc  f?c^cti  Da 
alä  SSermac&tniffc  für  jcDe  Generation/  in  Saaten  unD 
9?ai$ru(jm  jene,  Dtefe  mirflicr;  erhalten  alä  unau^fpretf)* 
Ilc^e  3öefcn,  %ebet  Günstige  mci(?  rec^t  Qut,  fca(j  mir 
Da$  Slnfcfjaun  ifjretf  bcfonDeren  ©onjen  einen  »apren 
Sßertß  tjatfe,  unD  Doct)  t»erfucf)t  man  immer  aufä  neue 
Durcr;  Svefty-ion  unD  8öort  ifjnen  ttftaß  a&jug'croinnen. 
£ie$u  merDen  n?jr  befonDerg  Qufgcrrijt/  wenn  et* 
maö  neue»*  entDecft  unD  befannt  »irD/  Daö  auf  folcfye 
(SegenftctnDe  Bejug  |jaf;  unD  fo  mirD  man  unfre  er* 
tieuerte  Betrachtung  über  513.,  feinen  €fjarafter  unD  fein 
Seleifretcs  in  Dem  ^iugenblicfe  fcf)icHicf)  fmDcn/  Da  Die 
eben  jefct  herausgegebenen  Briefe  über  feine  £>enfn?eife 
unD  3u|tanDe  ein  lebhafterem  ü$t  Derbreiten. 


392 


<£     i    n     t     t     i     t     U 

SCBcitn  bie  SRatur  gemofinUctjen  5Ü?cnfc^ett  bie  foj?* 
Hcf>e  Sttitgift  nicfct  uerfagt,  icb  mepne  jenen  lebhaften 
^Tcieb  f  t>on  tfinbljett  an  Die  äußere  SBelt  mit  Sufl  ju 
ergreifen ,  fie  fennen  ju  lernen ,  ftc^>  mit  ifjr  in  23er()dlt* 
ni§  *u  fcfscii,  mit  il)r  üerbunöen  ein  ©an$?6  311  bilben; 
fo  &aben  t>or$üg(ict)e  ©elfter  öfterö  bie  (£igenl)eit,  eine 
Slrt  fron  @c?)eu  fror  Dem  mitfliegen  £eben  gu  empfmben, 
fiel)  in  (ii)  felbft  $urticfwief)en ,  in  ftd)  felbft  eine  eigene 
SSelt  ju  erfebaffen ,  unb  auf  biefe  SBeife  bat  -Bortreff; 
licbfle  naef)  innen  bejuglicb  ju  leiten. 

§inbet  ftc^>  hingegen  in  befonberä  bt$ahtm  9D?en* 
feben  jenes5  gemeinfamc  2>eDurfni§,  eifrig/  ju  allem, 
mae  Die  SRatur  in  fte  gelegt  &at,  auefc  in  Der  aufleren 
$£dt  Die  antmortenDen  ©egenbilber  ju  fucfjen  unb  bat 
burefy  baö  ^nnere  frbUig  jum  ©anjen  unb  ©emiflen  ju 
feigem;  fo  fann  man  frerftdjert  fet)n,  Da§  aueb  fo  ein 
für  2Belt  unD  Sttactymelt  &W  erfreulich  £>afenn  fic$ 
ausüben  werbe. 

Unfcr  2S3infclmann  mar  fron  biefer  2lrt.  3n  i&n 
$atfe  bie  iftafur  gelegt,  n>as  ben  $?ann  mad)t  unb  jierf« 
«Dagegen  frcrmenbctc  er  fein  ganjeä  £eben  ein  i(jm  ®ei 
md§c$,  Srejflicfjeö  unb  Sßürbigee'  im  SKcnfcben  unb  in 
ber  .fünf?/  bie  ft$  fror$ügli$  mit  bem  SOIenfcten  be* 
fc&dftlgt,  auftufuefeen. 

Sine  niebrige  ÄinDSeit,  unjuldnglle&er  Unterricht 
in  ber  3ugenD,  jerriflTene,  jerffreute  (Stublcn  im  3ung> 
lingtfalrer,  bei*  £>rutf  eince  ©c&ulamteä,  uub  wai  in 


393 

einer  folgen  2aufbafjn  angftlic§eg  unb  ltfätottfk$ti  ttt 
fahren  wirb,  f>atte  er  mit  fielen  QlnOcm  geöuiDet.  <£t 
ttar  brenüig  3a$r  alt  geworben,  efme  irgenb  eineSunfl 
beä  6ct)icffal$  gcnoffen  ju  fjaben;  aber  in  if;m  felbfl  la* 
gen  Die  $eimc  cine$  roünföenönwt&en  unb  möglichen 
©lücfe* 

£öir  finben  fdjon  in  biefen  feinen  traurigen  Reiten 
t)ie  Spur  jener  gorberung,  ftcf)  t>on  Den  3uftdnDcn  bet 
SSMt  mit  eigenen  2iugcn  ju  überzeugen,  jwar  Dunfel 
unb  öermorren,  boc&  entföieben  genug  ausgebrochen. 
(Einige  ni$t  genugfam  übeilegte  SSetfuebe,  fremDe  Van* 
ber  $u  feljen  ,  miöglücften  if;m.  (Er  träumte  {ity  eine 
Steife  nact)  21cgnpten ;  er  begab  ftet)  auf  Den  2Beg  naefc 
granfreid);  unfcorfjergcfcljene  £inbemi|fe  triefen  i&n 
jurücf.  Keffer  geleitet  t>on  feinem  Genius,  ergriff  et 
enblicf)  bie  %Dct,  ftd)  naef)  9vom  burd)$ubrdngeit.  €c 
füllte,  mie  fefjr  i$m  ein  foletyer  21ufent$alt  gemd§  fco» 
£>ie§  war  fein  Einfall,  fein  ©ebanfe  \\\tfyt,  es  rcar  ein 
entfeftiebener  *pian,  Dem  er  mit  $lug[jcit  unO  gefttgfeit 
entgegenging. 


©er  $?enfc&  öermag  gar  #?ancf)e$  burd)  jwccfmägl* 
gen  ©ebrauef)  einjelner  Gräfte,  er  vermag  oa$  *lu§er> 
orbentlie&e  buret)  SSerbinbung  mehrerer  gdfjigfeitcn; 
aber  bas*  Qünjige,  ganj  Unerwartete  leitet  er  nur,  wenn 
ftet)  bie  fdmmtlic&en  <£igcufc§aften  gtcid)mdpig  in  if;m 


394 

vereinigen.  £)atf  lefcfe  war  Dag  glucflicf)e  £00$  bctr  211* 
tett,  befonbero'  Der  ©riechen  in  i(jrei'  bellen  ?eit;  auf 
bie  beiben  etftcn  fmb  wie  feuern  t>om  «Schief fal  ange* 
Wiefen. 

5ßemt  bie  gefunbe  Sftatur  bes  ^enfe^en  a\ä  ein 
l%n$f0"  wirft  ,  wenn  et  ficr;  in  ber  SBelt  alß  in  einem 
großen/  fcfc&nen,  würbigen  unb  werten  ©anjen  fü(jlt, 
wenn  bas i  ^acmcntfcljc  35efjagcn  i£m  ein  retne^/  freies" 
Gün^ücfen  gewahrt;  bann  würbe  Haß  Sffielfall,  wenn  eä 
fiel)  fclbfl  empftnben  f&nnte  /  ale  an  fein  3ief  gelangt 
auftauchen  unb  Den  ©ipfel  bes  eigenen  Qßerbenö  unb 
SBefenä  bewunbern.  £)enn  wo$u  bient  alle  ber  5Iuf* 
wanb  t)on  Sonnen  unb  Planeten  unb  Sttonben,  t>on 
©ternen  unb  9DWcf)j?ra§cn  /  t>on  (Someten  unb  WeheU 
fleefen,  t»on  geworbenen  unb  werbenben  SJBelten,  wenn 
ft$  nict)t  j$ulc£t  ein  glücf  lieber  SEftenfcr;  unbewußt  feineö 
Safep n0  erfreut? 

5Birft  ftcf)  ber  teuere,  wie  ti  imi  eben  jefct  ergänz 
gern  fafl  beo  jeber  ^etra^tung  inß  Unenblic^e,  um  jiu 
lefct,  wenn  eß  iljm  glüift,  auf  einen  befcfyrdnften  ipunft 
wieber  jurücfyuff fjren  /  fo  füblten  bie  21ltcn,  o&ne  wel; 
tern  Umweg,  fogleicr;  i&te  einige  SBel&aglicr^eit  innen 
I)a(b  ber  lieblichen  ©rdujen  ber  fronen  2Belt.  Riebet 
waren  fte  gefegt,  ^ieju  berufen,  l)ter  fanb  ifjre  S&dtig* 
feit  Svaum  /  i&re  £eibenf<$aft  (Segenfhnb  unb  Wafy 
rung. 

SBarum  finb  iljre  Siebter  unb  @efrf)icr)tfcl)reiber  bie 
33ewunbcrung  beß  (£inft  ewigen,  bie  SSerjweifiung  beö 
3ßacf)eifcrnben,  btt  weil  jene  Ijanbelnben  ^erfonen,  bie 
aufgeführt  werben,  an  tyrem  eigenen  @clbfr,  an  bem 


395 
t 

engen  ^t\k  iljres"  SSatcrlanDctf  f    an  Der  be$et*ncf  cn 

S&afyn  DeS  eigenen  fowoftl  ati  Deg  mitbürgerlid)cn  $# 
bens  einen  fo  tiefen  3lntl)eil  nahmen,  mit  allem  Sinn< 
aller  Neigung ,  aller  flraft  auf  Die  ©egenwart  wirften; 
Dafjer  e$  einem  gleicfygeftnntcn  £>ar(?eüer  nict)t  fc^n?ct 
fallen  fonnte,  eine  folct>c  ©cgenwart  ju  verewigen. 

£>a$,  n;a^  geföatj,  fjatte  für  fte  Den  einjigen 
SSSertO,  f»  wie  für  unä  nur  Dasjenige,  was  gcDacfje 
oDcr  empfunDen  worDen,    einigen  &£ert{)  $u  gewinnen 

fct)eint. 

?ßa<#  einerlei)  5Beife  lebte  Der  Sinter  in  feiner  (Jim 
btlDungefraft,  Der  ©ef*id)tfcl)reibec  in  Der  politifcben, 
Der  $orfct)er  in  Der  natürlichen  2öelt.  2lUe  gelten  ftc^ 
am  üUcbftett ,  ©a&ren,  5üirW$en  feff,  unD  felbff  i&re 
*)JIjantafiebi!Der  l;aben  ßnoc^en  unD  9)?arf,  &cr  ^cnfcf) 
unD  Das  5)Jenfcl)lict)e  wurDen  am  Wertteilen  geachtet, 
unD  ane  feine  innern ,  feine  äußern  SScr&altnifiTe  $nr 
Sßelt  mit  fo  großem  ©inne  DargefMlt  als  angefdjauf, 
«Rocfc  fanD  ftcfc  Da$  @efuf)(,  Die  Q5etracl)tung  nietjt  jer* 
fiMtltf  noefc  war  jene  faum  heilbare  Trennung  in  Der 
gefunDen  sföenf<$cnfraft  nietyt  öorgegaugen. 

Slber  ni#t  allein  Daö  ©lucf  ju  genießen,  fonbern 
auef)  Da$  Unglütf  |u  ertragen  ,  waren  jene  Flamen 
$6$lic&  getieft:  Denn  wie  Die  gefunDe  gafer  Dem  Uebcl 
WiDerfirebt,  unD  bep  jeDem  frantt;aften  Unfall  ftcfc  eilig 
wieDer  (jevffellt;  fo  öermag  De*  jenen  eigene  gefunDe 
©inu  ftct>  gegen  innern  unD  äußern  Unfall  gefctyroinD 
unD  leict)t  wieDer  l)er$uftellen,  (Sine  folc^e  antife  föatur 
war,  infofern  man  es  nur  t>on  «einem  unfrer  3eUgencf# 
fen  behaupten  fann,  in  2ßinfeln«ann  wieDer  erfctiienen, 


396 

bie  gleich  anfangs  u)r  ungeheures  <}5robef?ücf  ablegte, 
ba§  fic  burc()  breiig  3a&w  9}lebrigfeit,  Unbehagen  unb 
Kummer  nirf)t  gebdubigt,  nicf)t  auä  bem  SBege  gerücft, 
nicfjt  abgetfumpft  werben  fonnte.  ©obalb  er  nnr  $u 
einer  ifjm  gemäßen  grenljelt  gelangte,  erfc&cint  er  gan| 
unb  abgesoffen,  fcoöig  im  antifen  ©innc.  2!ngctt>ie* 
fen  auf  Xfjdtigfcif,  @enu§  unb  (Entbe&rung,  greube  unb 
$eib,  8eft<?  unb  23erlufT,  Gür&ebung  unb  Qürniebrigung, 
unb  in  folgern  feltfamen  SIBecfofcl  immer  mit  bem  fc§o; 
nett  Q5oben  jufrieben,  auf  bem  untf  ein  fo  t>erdnbcrUc§c$ 
©ctjicffal  (jeimfuctyf. 

Statte  er  nun  im  geben  einen  wirflicfc  altert$ümli# 
d)en  ©eif?,  fo  blieb  ifjm  berfelbe  au#  in  feinen  ©tubien 
getreu.  £>o<$,  wenn  bep  25e£anblung  ber  SffiijTenföaf; 
fen  im  @ro§en  unb  breiten  bie  SJlten  ft$  fc^on  in  einer 
gemiffen  peinlichen  J?a<jc  befanDen,  inbem  ju  (Erfafiuna, 
Der  mannigfaltigen ,  au§ermcnfc&lic&en  ©cgenffänbc  eine 
Sertfjeiimtg  ber  Gräfte  unb  gd^igfetten,  eine  %etfi&det 
lung  ber  (Einheit  faf?  unerld&Iict)  if?;  fo  (jat  ein  feueret; 
im  dfjnlicfycn  gaüe  ein  noef)  gewagtere^  Spiel,  inbem  er 
Ben  ber  einzelnen  Qhisarbeitung  ücä  mannigfaltigen 
2£i§baren  ft'ct)  $u  jerflrcimt,  in  unjufammen()dngenben 
jvenntntjfen  ftc&  ju  verlieren  in  6efal)r  fommt,  tfynt, 
wie  eö  ben  Qllten  gfücfte,  baß  Unzulängliche  burefo  ba$ 
aSofltfdnbige  feiner  ^erfonfief^eit  ju  vergüten, 

®o  t)ielfac()  523.  auc^  in  bem  2Bi§baren  unb  2Sif> 
fenswertljen  ljerumfcf)tveifte,  tfjcifg  buret)  £u(l  unb  £iebe, 
tbcilß  burety  Sftotfjtvenbigfcit  geleitet;  fo  fam  er  boc(j 
früher  ober  fpdter  immer  $um  2Utert(jum,  befonberö  sunt 
gitec^if4)en/  juruef,  mit  bem  er  ftc|>  fo  na£e  oewanbt 


397 

fü&Ite,  unD  mit  Dem  er  fi$  in  feinett  beffen  Sagen  fo 
giücHicfc  »ereinigen  foflte. 


Sp  e  t  D  n  i  f  cf;  c  $♦ 

3ene  6c§ilöcrung  Deä  altertümlichen  /  auf  Diefe 
»2Belt  unD  ijjre  ©üter  angemiefenen  <Slnnc$/  füfjrt  unß 
unmittelbar  jur  Betrachtung/  Da§  Dergleichen  SSorjüge 
nur  mit  einem  (jeiDnifc&en  6inne  vereinbar  fetten-  %c* 
nes  Vertrauen  auf  fic§  felbf?,  jenetf  SBirfen  in  Der  @c* 
genwart/  Die  reine  SSercfjrung  Der  ©otfer  alä  8f$n|er* 
rett/  Die  Q?emunDerung  Derfelben  g!ei<$fam  nur  q\$ 
$unfftocrfe,  Die  Ergebenheit  in  ein  übermächtiges 
@d)icffal(  Die  in  Dem  &oJ)en  2öert(je  Deä  $acf)rul)m$ 
felbjt  mieDer  auf  Diefe  SSMt  angetoiefene  ^ufunft  geijo; 
ren  fo  notfcroenDig  jufammen^  machen  foief;  ein  unjer* 
trennlicfceö  ©anje,  büDen  ftc^>  ju  einem  öon  Der  Sftatnc 
felbff  beabftcf)tigten  3»ffanD  De$  menfcfylicfjen  SSefenfy 
Da§  wir  in  Dem  Jjoctyften  SUigenblitf'e  De3  ©ettufie^  tvic 
in  Dem  tiefflen  Der  Aufopferung  f  ja  De3  Untergang^ 
eine  unt>ern?fitfüc§e  (SefunD&eit  geroa&r  merDen, 

•Dtefer  ^ctönifc^c  @inn  feuchtet  auä  S33$  JpanDlun* 
gen  unD  ©Triften  ^eroor,  unD  fpricfjt  jtd&  befonDerö  in 
feinen  frühem  Briefen  aui,  n>o  er  ftcf>  noct)  im  Qtonftict 
mit  neuern  Üleligiontfgefmnungen  abavUiUt.  SDief* 
feine  £enftt>ctfe,  Diefe  Entfernung  eon  aller  cf>rifriic^)ctt 
©inneöart,  ja  feinen  SBiDemnUen  Dagegen  mu§  man  im 
Sluge  £aben^  menn  man  feine  fogenannte  ÜWigionsoen 


398 

änberung  beurteilen  roitt.  diejenigen  <parf&eöen,  in 
tt>elct)e  ftet)  Die  d)riftlicbe  Religion  tbeilt,  waren  ir)m 
ü6Üig  gleichgültig ,  inDem  er,  feiner  Sftafur  naefc,  nie? 
mals  ju  einer  Der  ivirc^en  geborte/  welche  jicr;  it)r  fubor; 
fciniren. 


g  r  c  u  n  t>  f  cf;  a  f  u 

QBarcn  jeboef)  bte  Ollfen,  fo  roie  wir  t>on  i(jnen 
rühmen,  roabrbaft  ganje  SDienfcfoen,  fo  mußten  fie,  in» 
bem  fte  ficf>  felbft  unb  bte  §H5eIt  bebaglicf)  empfanben, 
bie  23erbinbungen  menfcf)lid)er  SBefen  in  i&rem  ganjen 
Umfange  fenneu  fernen,  fte  burften  jenetf  (Jntjucfeng 
nicfjt  ermangeln,  baß  au$  ber  SSeibinbung  dbnlicfoer 
Naturen  bert>orfpriugf. 

2lud)  frier  jeigt  ftd)  ein  merfttnlrbiger  Unferfcrjieb 
alfer  unb  neuer  Jeit.  £)aö  3Scrl)dltni§  ju  ben  grauen, 
baß  ben  un£  fo  jarf  unb  geifrig  geworben,  erbob  fiel) 
faum  über  bie  ©idnje  beß  gemeinften  Sßeburfniffctf. 
£?atf  58erbdltni§  ber  Leitern  ju  ben  Äinberu  fcfyeint  eint» 
germaßen  jarter  geroefen  ju  fenn.  Btatt  aller  (£mpfin* 
bungen  aber  galt  if)nen  bie  greunbfebaff  unter  iperfonen 
männlichen  @5efcbled)te6 ,  obgleid)  autf)  Gbloritf  unb 
Sbnia  noer)  im  S^abtß  alß  greunbinnen  unjertrenn« 
lief)  finb, 

Sie  leibenfcbaftlicbe  Erfüllung  licbeooflfer  gjffic^« 
ten,  bie  äßonne  ber  Unjertrennlicfyfeit,  bk  jping?bung 
einetf  für  ben  anberu,   bU  au£gefprocf;ene  SSeftimmung 


399 

für  baö  ganje  £ebcn,  bk  not&wenbige  Q5egffitung  in 
ben  Xob  fcfccn  untf  bei)  SSerbinbung  |ttcger  jünglinge 
in  (Erffounen,  ja  man  füljlt  ftd)  Defdjämt,  tvenn  und 
Siebter,  @efdjid)tfd>ceiber,  <jM)iIofop(jeu,  Siebner,  mit 
ga&efn,  £rcigui}Ten,  ©cfii&Ien,  ©efinnungcn  foldjett 
2ftif;afteg  unb  @c$aflc6  übcr&dufen. 

3u  einer  §reunD)d)aft  biefer  2irt  füijfte  8B.  ftd)  ge- 
boren, bcrfclbcn  nid)f  allein  ftd)  fdf)ig ,  fonbcrn  and) 
im  ftocfyficn  ©rabe  bcöurftüi ;  er  empfanb  \(in  cigcnctf 
©elöjt  nur  unter  ber  §orm  Der  $ceunbfd)aft,  er  er- 
fanntc  ftcf)  nur  unter  bun  £)ilbe  betf  burd)  einen  brüten 
ju  coflenbenben  Donjen.  grülje  fd)ou  legte  er  biefer 
3&ee  einen  üieüeid)t  umvürbigen  ©egeujfanb  unter,  er 
rcibmete  ftd)  i&m,  für  i&n  gu  leben  unb  ju  leiben,  für 
benfefben  fanb  er  fclbft  in  feiner  2lrmutf)  Mittel  reid)  ju 
fenn,  gu  geben,  aufzuopfern,  ja  er  jmcifdt  nrd)t,  fei« 
öafe»n,  fein  hben  ju  berpfdnben,  £ier  ifr  eö,  »o 
ficb.  SS<  felbft  mitten  in  £rucl  unb  3votf),  groß,  reid), 
frengebig  unb  glücflid)  fühlt,  weil  er  bem  ttwaä  Ieif?en 
fann,  ben  er  über  aUtölitbt,  ja  bem  er  fogar,  alö 
(>od)fle  Aufopferung,  llnbantbarfeit  ju  t>erjei(jen  &af. 

SBie  aud)  bie  Otiten  unb  Jufcdnbe  med)feln ,  fo 
bilbet  SB.  aüeö  SBürbige,  n?aö  ibm  naftt,  nad)  bkfet 
Urform  $u  feinem  greunö  um,  unb  wenn  iljm  gleicöeä 
9)iand)eö  pon  biefen  ©ebilben  leid)t  unb  bnlb  vorüber» 
fd)Winbet;  fo  erwirbt  iljm  bod)  biefe  fd)Oene  ©eftnnuna, 
baö  £cr$  mand)etf£tefTlid)en  unb  er  [jat  ba£@(ütf,  mit 
ben  beften  fäneö  geitaltertf  unb  Äreifetf  in  bem  fdjonffen 
ä>erl)dltnifie  ju  ffcfjen. 


4oo 


<&  dj  6  n  §  e  i  & 

SBenn  aber  jenes  riefe  greun&fdjafte'bebtirfnif?  ftc& 
eigentlid)  feineu  ©egenfranö  erfdjajft  unö  auöbilbef;  fo 
würbe  bem  aJfertOumlicl)  gefinnten  baburcf)  nur  ein  ein* 
feifigetf,  tin  fittlid)tß  2Ö0&1  $uwacf)fen,  Die  öti§cre 
Sßdt  würbe  ij>m  wenig  (eiffen,  wenn  nicfjt  ein  i>*r- 
wanpfeS ,  gleich  Sßeburfnig  unb  ein  befriebigenber 
6egenftanb  bcffdben  glucflicf)  (jeroortrafe,  wir  mennen 
bie  gorberung  btß  ftnnlict)  ©ordnen  unb  baß  ftnnlicf) 
@d)dne  felbjf :  benn  baß  le&fe  ^robuct  ber  frcf>  immer 
fteigernbenSfarur,  i(!  ber  fcf)dne9)?enfcf).  ^warfann  fte 
if)ti  nur  feiten  f)ert>orbringen  ,  weif  iljren  $been  #ar 
mit  25ebingungen  wibcrffreben,  unb  fel&ft  ifcrcr  2iH- 
mad)t  ijt  tß  unmdglicf),  Tange  im  2Soflfommnen  ju  öer* 
Weilen  unb  bem  &iröorgebracl)fen  ©cftdnen  eine  Sauer 
$u  geben.  Senn  genau  genommen  fann  man  fagen, 
tß  (et)  nur  ein  2lugenblici ,  in  welchem  ber  fdjdne  9)?enfc^ 
frt)dn  fei;. 

Sagegen  triff  nun  bit  $unff  ein,  benn  inbem  ber 
9)?enfcf)  auf  bcn  ©ipfel  ber  3?afur  geffettf  ift,  fo  flef)t 
er  ficf)  wicber  ofö  eine  ganje  D?afur  an  ,  bit  in  ftc& 
abermals  einen  ©ipfel  t)ert>orjubnngen  Dar.  Saju 
freigert  er  fiel),  inbem  er  ftcf)  mit  aßen  SSoflfommcn^ei- 
fen  unb  Xugenben  burcftbringf ,  5öa&l ,  -Drbnung, 
Harmonie  unb  95ebcutung  aufruft,  unD  fiel)  enblicf) 
biß  jur  ^robuction  beß  $un|twcrfe$  ergebt,  baß  neben 
feinen  übrigen  ^t>ateri  unb  Werfen  einen  glanjen&ett 
tylaft  einnimmt     3fl  tß  einmal  l)ert>orgebracf)t,  IW 


401 

t£  in  feiner  ibealen  2Birf(id)feit  oor  ber  SBelt,  ffo  bringt 
i$  eine  beuernbe  ü&irfung,  eö  bringt  bie  ()dcfofte  &er* 
öor:  Denn  inbem  e$  ouö  Den  gefammten  Gräften  fidj 
jeiftig  entwickelt,    fo  nimmt  cg  aüeä  (jerrlidje,  öeref)» 
eungä»  unb  licbenöwürbige  in  ftd>  auf  unb  er&ebt,  in» 
b?m  t8  bit  inenfd)(id)e  ©effalt  befeeft,   ben  SOJenfc^eri 
über  ftd)  fdbft,  fd)liegt  feinen  gebend*  unb  S&atenfreuJ 
ab  unb  tm'gdftert  i&n  für  bie  ©egenwart/   in  ber  ba& 
©ergangene  unb  künftige  begriffen  ift.    §öon  foldjen 
Befahlen  würben  bit  ergriffen,   bit  ben  ofpmpifcfjen 
Jupiter  erblichen,   n>ie  mir  autf  ben  53cfd)reibungen, 
iftad)rid)teu  unb  ^eugniffen  ber  2Uten  unö  entmicfeln 
fdnnen.     £)er  ©ott  war  jum  $?enfcf)en  geworben,  um 
ben  Sttenfc&en  fötn  ©ott  ju  ergeben.    Stfan  erbliche  bit 
&dd)fte  2ßurbe  unD  warb  für  bie  &dc&fle  Sd)dn()cit  6e* 
geifterf.    3n  biefem  ©inne  fann  man  wo&l  jenen  Elften 
$erf)t  geben,    wefdje  mit  Ddüiger  Uebcrjcugung  autf* 
(brachen:    eö  feo  ein  Unglucf  ju  flerben,   o&ne  bUfc$ 
£Serf  gefefren  ju  &abcn. 

§ur  biift  ©d)dn(>eif  war  Sßinfelmann,  feiner  9?a* 
für  nad),  fd&Jg,  er  roarb  fre  in  Den  ©djriften  ber  2Uten 
juerff  gemabr;  aber  fte  fam  i&m  auö  ben  5öerfen  bec 
bilbcnben  $uuft  perfdnlid)  entgegen,  auef  benen  wir  fte 
erfl  fennen  lernen,  um  fte  an  ben  ©ebilben  ber  lebenbi* 
gen  DUtur  gewagt  ju  werben  unb  ju  fd)d§en. 

ginben   nun  htibt  Q5eburfniffe  ber  greunbfdjaft 
ttnb  ber  (Srfjonbeit  jugieid)  an  einem  ©eqcnftanbe  9}af>« 
rung,   fo  fd;eint  batf  ©liicf  unb  bk  Äanfbarfeit  bc$ 
*  a6 


4^2 

tOienfc&en  über  alle  ©rdnjen  ()imiurf$ufreigen,  unb  afle$, 
tt)aö  er  6eft£t,  mag  er  fo  gern  alti  febroaene  3c«gniff< 
feiner  2lnfodnglid)feit  unb  feiner  SSere&rung  angeben. 

©o  ftnben  tt)ir  SB.  off  in  23er&d(tni§  mit  fcbo'nen 
Jünglingen ,  unb  niemals  erfcfyeinf  er  belebter  unb 
fiebentfwürbiger,  altf  in  folgen,  oft  nur  flüchtigen  2lu* 
genblicfen* 


Äaf^Iiciiinu^ 

S0?i(  folgen  ©eftnnungen,  mit  foldjen  2>ebürf* 
niffn  unb  SBünfc&en  fronte  SB.  lange  3eit  fremben 
Swecfen-  Sftirgenb  um  ftcf)  ^er  fa5  er  Die  minbejte 
Hoffnung  ju  £ülfe  unb  jßenflanb. 

£)er  @>raf  SSunau ,  ber  afä  ^articulier  nur  ein 
fcebeufenbetf  £>ucf)  weniger  fyätti  taufen  Dürfen ,  um 
SB.  einen  2Beg  naef)  Üiom  ju  eröffnen ,  ber  al$  SD?ini* 
ffer  Qrinflu^  genug  Ontte,  bem  trefflichen  50?ann  au$ 
aller  Verlegenheit  ju  Reifen,  modjte  tr>n  roa&tfdKinlicfr 
alä  tätigen  Wiener  ntcf>C  gern  entbehren,  ober  f)atte 
feinen  6inn  für  baö  gro§c  SSerbienft,  ber  SBelt  einen 
tüchtigen  20?ann  jugefo'rbert  ju  (>aben.  ©er  Sreöbner 
£of,  wo&er  aüenfattö  eine  f)inlanglid)e  Unterffüfcung, 
ju  Ooffen  war,  befannfe  ftcf)  jur  ro'mifcften  $ird)e,  unb 
faum  war  ein  anberer  SBeg  ju  ©unft  unb  ©nabe  ju 
gelangen,  a($.  burd)  25eicfytöäter  unb  anbre  geifilicOe 
^perfonen. 


40? 

£>a$  Q5epfpie(  be£  gurffen  twrfit  mächtig  um  ftdj 
5er,  unb  forbert  mit  beimfid)er  föercalt  jeben  ©taattf* 
bürger  ju  <U)nlid)en  jjanbfungen  auf,  bte  in  bem  Greife 
beä  ^riöatmannö  irgenb  ju  leiten  ftnD,  öorjüglid)  alfo 
ju  ftttlicfoen.  ©ie  Sieligion  betf  gurften  bleibt,  in  ge» 
raiffem  Sinne,  immer  bie  berrfrfjettbe,  unb  bic  rdmifcbe 
Sieligion  reißt,  gleid)  einem  immer  bewegten  (Strubel, 
bie  rufyig  porbeojiebenbe  SlßeOe  an  ftd)  unb  in  i&ren 
Stteit. 

JDaben  mußte  5ß.  fäbfen,  baß  man,  um  in^om 
ein  Körner  ju  Ui)n,  um  Od)  innig  mit  bem  bortigen 
»Dafet>n  gu  perroeben,  eineö  jutraulieben  Umgang^  ju 
genießen,  notbmenbig  ^u  jener  (gemeine  fieb  befennen, 
i^ren  ©lauben  jugeben,  ftd)  nad)  ibren  ©ebrdudjen  be» 
<|uemen  muffe.  Unb  fo  jcigte  ber Erfolg,  baß  er,  ebne 
biefen  frubcren(?ntfd)luß,  feinen  %mtf  nid)t  poflftdnbig 
erreicht  bdtte,  unb  Diefer  (£ntfd)luß  rcarb  ibm  baburd) 
gar  fc(>r  erfeid)tert,  t>aß  i()n ,  alö  einen  grunblid)  ge* 
bornen  Sjäbt,  bie  proteftantifcbc  Saufe  jum  CStjriflen 
einjutveiben  nid)t  öermdgenb  geroefen. 

2)od)  gelang  ibm  bie  2>erdnberung  feineä  ^uftan* 
beö  nid)t  ol)üe  befugen  Äampf.  Sßir  tonnen  nad)  un« 
ferer  lleberjeuguna ,  nad)  genu»ifam  abgezogenen 
(Mnben,  enblfd)  einen  (£ntfd)(uß  fatTen,  ber  m:t  un» 
ferm  2Boü*en,  &Bunfd)cn  unb  ,$eburfen  prfüig  ßarmo* 
nifd)  i|t,  \a  &u  (Erbaltung  unb  gdrberung  unferer  (i:>*i» 
tfenj  unauömeid)lid)  fdnint,  fo  baß  mir  mit  untf  ücllig 
|ur  (£inigfeit  gelangen.  (£in  fofdjer  <£ntfd)luß  aber 
fann  mit  ber  allgemeinen  Senfweife,  mit  ber  Ueberjcu» 
gung  üieler  50ienfd)en  im  äßioerfpr-ud)  (leben;  bann  be» 

26  * 


404 

ginnt  ein  neuer  (Streit,  ber  jwar  6cjr>  untf  feine  Ungc- 
wißbeit,  aber  eine  Uubcf)aglicbfeit  erregt,  einen  ur.ge* 
bulbigen  33erbru§,  baß  wir  nad)  äugen  ()ie  unb  ba 
55ruc^e  finben,  wo  wir  nocO  innen  eine  ganje  ^a&I  $u 
fe&en  glauben. 

Unb  fo  etTcr)cint  auef)  SB.  beo  feinem  borgefjabfen 
6d)ritt,  beforgt,  dngfllicf),  fummerboU  unb  in  leiben» 
fcfjaft lieber  Bewegung,  wenn  er  fid)  bU  Söirfung  bitftä 
ilnfernefjmenä,  befonbertf  auf  feinen  erffen  ©cnner, 
btn  ©rafen,  bebenff.  Sßie  fd)dn,  ti(f  unb  reefct* 
lief)  finb  feine  bertraulidjen  Weiterungen  über  bitftn 
sjJunft! 

£)enn  etf  bleibt  frenlicft  ein  %eber,  ber  bie  Sieligion 
wrdnbert,  mit  einer  2lrf  uon  93?afel  befurifct,  bon  ber 
eö  unmo'glicb,  fdjeint,  i(>n  ju  reinigen.  2ßtr  fef)en  bar* 
auö,  baß  bie  $?cnfd)en  ben  fce&arrenben  SBiffen  Ü6er 
aUeß  ju  fdjd^en  Wiffen  unb  um  fo  mcfjr  fdjd£en,  al$ 
fie  fdmmtlid)  in^art&epen  get&eilt,  i&re  eigene  ©icfjcr* 
Oeit  unb  £)at:er  beftdnbig  im  2luge  &a6en.  £ier  i|t 
weber  bon  ©efu&l,  nod)  Don  Ueberjeugung  bie  Siebe. 
Öluöbauem  fofl  man,  ba,  wo  unß  mcl)r  baß  ©efdjrcf  al$ 
bie  5öaf)l  (>ingcfTcflr.  Se»  einem  SSolfe,  einer  6fabt, 
einem  gürflen,  einem  greunbe,  einem  SBeibe  feftöaf- 
fen,  barauf  aüeß  bejiel;en,  beß&alb  affetf  wirfen,  atteä 
ent6cl>ren  unb  bulben,  baß  n>irb  gefcbdfct;  Slbfatt  ba» 
gegen  bkibt  ber&a§f,  2ßanfefraut(j  wirb  ldd)erlid). 

%ßar  bit\c3  nun  bie  eine  fcbrojfe,  fc&r  ernjfe  ©eife, 
fo  läßt  ftd)  bit  &ad)e  auety  bon  einer  anbern  anfe&n, 
ton  ber  man  flc  Weiterer  unb  leichter  nehmen  fiiun. 
©etviffe  3utfdnbe  be$  SOienfcfjcn,   bit  wir  feinetfwcgeä 


405 

billigen,  getoitTe  fiff  Hefte  gf.-cfm  an  brieten  *perfonen 
fcabcn  für  unfre  ißftanraftc  einen  befonbern  9?ei|.  2Biu* 
man  untf  ein  öleid)nig  erlauben,  fo  mochten  mir  fagen, 
eß  ift  bamif,  wie  mit  bem  5Bifopret,  baß  bem  feinen 
©aumen  mir  einer  Keinen  2inbeufung  t>on  g<fulni0 
weit  beffer  alö  frifefj  gebraten  feftmeeff.  £ine  gefefjie* 
fcene  $rau ,  ein  Renegat  macben  auf  unö  einen  befon* 
Gera  reijenben  (Einbruch  <perfonen,  bie  unß  fonft  t»tc(« 
leicht  nur  merfroürbig  unb  (icbentfnNirbig  bovfdmen, 
crfcfyeinen  untf  nun  alß  nmnberfam ,  unb  eß  ift  nieftf  ju 
(dugnen,  ba$  bk  SRefigJontfberdnberung  2Sinfe(mann$ 
baß  Svomanrifdje  feines  ItUnß  unb  S&efentf  t>or  unferet 
Cinbifbungöfraft  merf(irf)  er&d(jf. 

SHber  für  20.  felbfl  fattt  bie  fotyofifcne  Religion 
nidjfä  aüjugficfyetf.  (?r  faf)  in  i(jr  bloß  baß  ffiaßUn* 
fleib,  baß  er  umnaf)in ,  unb  brueft  ficf>  baruber  barf 
genug  anß.  3Iud)  fpdfer  febeint  er  an  ir)rcn  (?>cbrdu* 
cfyen  nidjt  genugfam  fefrgcbalfen ,  ja  PieÜeicfyt  ga* 
burcf>  Tofe  hieben  ftd)  bei)  eifrigen  55efcnuern  berbdefttig 
gemacht  $u  baben,  njenigfrenö  ifr  &«  unb  ba  eine  Heine 
gurcfyf  bor  ber  ^nguiftrion  fkfytbor. 


©ctt>alprmcrt>en  g r teef; tfc^ß r  5\iin(i« 

95on  attem  Hterartföctt/  ja  felbfl  t»on  Dem  (>6cbften 
wae  ftd>  mit  Sßoct  unb  ©praetje  befcf)äfrigt  /  ton  Q3oef« 
unb  St^etortf ,  jti  bett  bilöenben  fiünfren  über$u#e£*tt/ 
iß  ferner,  ia  fafr  unmogltcf):  benn  e?  Heat  etne  unge* 


4o6 

fjcure  $fnft  Dajwifcijett/  über  weldje  un£  nur  ein  befon* 
Derö  geeignetes  Stoturefl  binüberljebt.  Um  ju  beur* 
Reifen/  inwiefern  Dicfes  SBinfelmannen  gelungen,  litt 
flen  Der  Documcnte  nunmehr  genugfam  üor  un& 

£>urd)  Die  $ceuDe  Deä  ©enuffeä  warD  er  juerfii  $u 
Den  ^untffefragen  £ingejogen ;  allein  ju  $euu$ung  ,  ju 
3>eurtbeilung  Derfelben  beDurfte  er  noef)  Der  5?itnflicr  al$ 
SD?ittelöpcrfonc»/  Deren  mel;r  oDer  weniger  gültige  SDien* 
nungen  er  aufjufaffen,  $u  reDigiren  unD  aufhellen 
wn§te,  worauf  Denn  feine  noct)  in  £>reeDen  ^erausge* 
gebene  ©cfjrift :  über  Die  9?actya()mung  Der 
griecMfdjen  5ßerfe  in  Der  Maleren  «nD 
53ilD(jaucrfunfT,  nebfl  jwen  2ln&angen,  enttfan? 
Den  ift. 

©o  fc&r  SB.  fd)on  fcier  auf  Dem  rechten  5IBege  er* 
fefteint,  fo  fofilictje  ©runDjMen  Diefe  Schriften  auefc 
enthalten  f  fo  richtig;  Datf  lefcte  %itl  &«  ^u"ft  &arto 
fcfyon  aufgetfeeft  ift;  fo  finD  fte  Do*,  fowofjl  Dem 
©toff  als  Der  Sorm  na<t)f  Dergcflalt  barotf  unD  wun; 
Dcclict)/  Da§  man  i^nen  woljl  »ergebend  Durchaus  eU 
wen  Sinn  abzugewinnen  fuc&eu  mochte,  wenn  man 
nict)t  t>on  Der  <ßerfonltcf)fcit  Der  Damals  in  ©acljfen 
berfammelten  Kenner  unD  $untfrict)tcr,  t>on  i&rcn  %a* 
fcigfeiten,  SOiconungcn  f  Neigungen  unD  ©rillen  nd^er 
unterrichtet  ift;  wc§(jalb  Diefe  ©Reiften  für  Die  %laty 
fommenDen  ein  fcerfctyloffcneö  25ucö  bleiben  werDen, 
wenn  ft$  nid)t  unterrichtete  Sieb&abet  Der  .fünft,  Die 
jenen  %nttn  n^er  gelebt  £aben  /  balD  enti$lie§en 
feilten/  eine  ©c&ilDerung  Der  Damaligen  ^uftänDt,  \w 
fofem  eö  noefc  möglich  i(tf  ju  geben  oDer  ju  t>eranlaffen» 


407 

Slppert/  J^ageDorn/  Öcfer,  SMtericr;/  Jpetnecfe/ 
Oeflerreict)  liebten/  trieben,  beforDerten  Die  $unft  jeDev 
auf  feine  SBeife.  3&re  ^wetfe  waren  beföränft/  i^re 
50?arimen  einfeitig,  ja  öftere  »unDerficr;.  ©efct)icr;ten 
unD  2lnefDoten  furftrten/  Deren  mannigfaltige  3lnwem 
Dung  nid)t  allein  Die  ©efeUf&aft  unterhalten  t  ffcnDem 
auet)  belehren  foflte.  2lu£  folgen  Elementen  twtftan? 
Den  jene  6$riften  3Binfelmanng,  Der  Diefe  Slrbeiteit 
gar  balD  felbff  unjuldngüct)  fanD/  roie  er  ee  Denn  auety 
feinen  greunDen  nict)t  perfje&lte, 

£)oc&  trat  er  enD(icf),  mo  nicfjt  genugfam  fcorbe* 
reitet  f  Doct>  einigermaßen  oorgeübt ,  feinen  SSeg  an, 
nuo  gelangte  nact)  jenem  £anfce,  tvo  für  jeDen  (£m# 
pfänglict)en  Die  eigenffe  23ilDung$epoct)e  beginnt/  meU 
etye  ftet)  über  Dejfen  ganjeä  SBefcn  öerbreitet  unD  fol* 
cf)e  5Birfungen  äußert/  Die  eben  fo  reell  afä  |>armo* 
m{dt)  feon  muffen/  »eil  flc  ficr;  in  Der  golge  atö  ein 
feftetf  55anD  jnnfc&en  l)ocf;|f  r-erfctjieDenen  SOJenfctjen 
fräftig  erroeifem 


9t      o     m. 

SBinfelmann  tt»ar  nun  in  SXom  /  unD  wer  fonnte 
würDiger  feon/  Die  QBirfung  ju  füllen/  Die  jener  große 
BuffanD  auf  eine  »abrieft  empfängliche  Sftatur  £er* 
»orjubringen  im  (StanDe  ifh  (ürr  fteljt  feine  3Bünfcr;e 
erfüllt/  fein  ©lütf  begrünDet/  feine  Hoffnungen  über* 
befrieDrigt,    2Scrforpert  (teljn  feine  3Decn  um  ipn  $ttt 


408 

mit  (Staunen  wauberf  er  burd)  bie  9tef?e  eirte^  liefen* 
jeltalterä,  bat  .£>errlic()fte,  toat  Die  tftmff  ^>ctt>orge* 
bracht  &at,  f^c^f  unter  freiem  Jpimmel;  oljnentgelt* 
fict),  n>tc  $u  Den  ©ternen  beä  gtrmamenlä,  wendet  et 
feine  $ugen  ju  folgen  2ßunbermerfen  empor,  unb  jcDcr 
öerfctyloffene  @c&a&  öffnet  ftcfc  für  eine  fleine  @a6e* 
©er  Slnfommling  fctyleic^t  wie  ein  $ilgrim  unbemerff 
umOer,  bem  £errlicf)f?en  unb  £eiligffen  nafjt  er  ftety  in 
unfc&einbarem  ©emanb,  notf)  la§t  er  ntcfytg  (£in$elne$ 
auf  fid)  einbringen/  tia$  ©anje  wirft  auf  iljn  unenbi 
licfc  mannigfaltig  ,  unb  fäon  fü£lt  er  bie  Harmonie 
uoraud ,  bie  au$  biefen  öielen,  oft  feinbfelig  fcfyeinenben 
Elementen  julefct  für  i$n  entfte^en  mu§,  (Er  befd)aur> 
er  bcttadjtet  alletf,  unb  wirb,  auf  t>a$  ja  fein  33e$agett 
t>ollfommener  werbe,  für  einen  $ünf?ler  gehalten,  für 
ben  man  benn  bocl)  am  Qcnbe  fo  gerne  gelten  mag. 

$ffiie  un$  ein  greunb  bie  mächtige  QBirfung,  web 
cfce  jener  3ufanb  ausübt,  geiflpou*  entwickelte/  teilen 
wir  unfern  Sefern  ftatt  aller  weitern  S5etra«^tungen 
mit. 


9?om  iff  ber  Ort,  in  bem  fict)  für  unfere  3lnf!*t 
ba$  ganje  Sllfertljum  in  €in$  jufammenjte&t,  unb  ma$ 
wir  alfo  ben  ben  alten  £id)tern,  be»  ben  alten  (Staate 
perfaffungen  empftnben,  glauben  wir  in  ftom  mehr  tto$ 
af6  ju  empftnben,  felbft  anjufc&auen.  2öie  Jjomec  ftcf> 
niefct  mit  anbern  Sintern,  fo  la§t  ft$  3iom  mit  feiner 
anbern  <&tat)t,  romifetje  ©egenb  mit  feiner  aibern  oer* 
gleiten.    <£$  gebort  aUcrbingö  t>as  Reifte  oon  Diefem 


4«9 

gtnbrucf  un$  unb  nictyt  Dem  (Begenffanbe;  ober  es  ift 
niebt  bloß  ber  empfinbelnbe  (Bebanfe,  ju  ffefjen,  wo  bt« 
fer  ober  jener  gro&e  $?ann  flanb,  e$  if?  ein  gewaltfameS 
Einreißen  in  eine  oon  unä  nun  einmal/    feo  eä  au$ 
burd)  eine  not^roenbige  2äufcf)ung,  alä  ebler  unb  erlja* 
bener  angefefjene   Vergangener,    eine  ©ewalt,    ber 
felbf?,    »er  wollte,  niebt  mibertfeljen  fann,    tveil  bic 
£>etxf    in  ber  bie  je&igen  35ewo(jner  t>a$  $anb  (äffen/ 
unb  bie  unglaubliche  Sftaffe  pon  Krümmern  felbf?  ba* 
Siuge  ba^in  führen.    Unb  ba  nun  biefe  Vergangenheit 
bem  innern  (Sinne  in  einer  @ro§e  erfebeint,  bie  allen 
Wuib  auoTcblie&t,  an  ber  man  ft$  uberglucflic^  füljlt, 
nur  mit  ber  ^(janfafie  Sfjeil  ju  nehmen/  ja  an  ber  feine 
anbre  2(jeUnafjme  nur  benfbar  i(t,   unb  bann  ben  am 
§ern  (Sinn  jugleicb  bie  £iebll<$feit  ber  formen/  bie  ®tbt 
§e  unb  (Sinfacb&eit  ber  (Behalten,   ber  fteicf)t&um  ber 
Vegetation,  bie  bo<$  roteber  niebt  üppig  iff,  wie  in  noefc 
füblic&ern  (Begenben,    bic  55efHmmtfjeit  ber  Umrijfe  in 
bem  Haren  9!)?ebium,  unb  bie  6cf)on(jeit  ber  garben  in 
burc^gängige  flar&eit  perfekt;  fo  ift  f)ier  ber  Sftaturge* 
nu{?  reiner/  Pon  aller  SSebfirftigfeit  entfernter  tfunflge* 
nu§.     UeberaU  fonft  reiben  fify  %bttn  beä  @ontraf?e$ 
baran,  unb  er  toirb  elegifcb  ober  fatorifö.    greplicb  in* 
be§  ifl  etf  aueb  nur  für  unO  fo*    Jporaj  empfanb  Xibur 
moberner,  alö  wir  Siooli.      £>a*  beweift  fein  beatus 
ille,  qui  proeul  negotii?.    Qlber  es  i|?  aueb  nur  eine 
£aufd)ung ,    toenn  wir  felbf?  33ewo(mer  2Jtl)enS  unb 
3iomö  ju  feon  münfebten.    Sftur  am  ber  gerne,    nur 
fcon  aüem  ©emeinen  getrennt,  nur  alö  pergangen  mu& 
ba*  SUtert&um  un$  erfebeinen,    <£*  ge£t  bamit,  wie  we* 


410 

nlgflenä  mit  unD  einem  greunDe  mit  Den  Ruinen.  5Bir 
{jaben  immer  einen  2lerget;  wenn  man  eine  f)alb  t>er< 
funfene  ausgrabt;  ei  fann  f)o<$ffend  ein  ©eminn  für  Die 
©elefjrfamfeit  auf  Soften  Der  5)f)antafte  fenn.  %d>  tm 
ne  für  miety  nur  noef)  jmeö  gleich  fd>recflid}e  Dinge; 
tuenn  man  Die  Campagna  di  Roma  anbauen  unD  SHom 
$u  einer  polierten  @taDt  maefoen  mute,  in  Der  fein 
5D?enfd)  me&r  ^Keffer  trüge.  $ ommt  je  ein  fo  orDentlii 
d)cr  sPapff;  ma6  Denn  Die  72  ÄarDinäle  bereuten  mögen; 
fo  jie^e  i<$  auä.  $ur  menn  in  9vom  eine  fo  göttliche 
2lnar<$te,  unD  um  9iom  eine  fo  (jimmlifct)e  5Büffeneo 
l|c,  bleibt  für  Die  ©Ratten  tyfo%,  Deren  einer  me&r 
tt>er$  i|?,  al€  Dief*  ganje  ©efcfclectyt. 


3tt     e    n     9    * 

216er  5B-  Ijatte  lange  £eit  in  Den  weiten  greifen 
Altertümlicher  Ueberbleibfel  na<$  Den  mertfjejten;  feine» 
Betrachtung  mürDigjfen  ©egenfUnDen  um(jergetaf!et; 
fyattt  Daö  ©lücf  i(jn  nic&t  fogleict)  mit  SDIengö  jufanw 
mengebrac&t.  Diefer;  Deffett  eigene^  grojjeä  Xalent 
auf  Die  alten  unD  befonDeeä  Die  fronen  $unffmerfe  ge< 
richtet  mar;  machte  feinen  SreunD  fogleicfc  mit  Dem  2Sor* 
jüglicfyffen  befannt;  ma$  unferer  2lufmerffamfeit  »ert& 
iff.  Jpier  lernte  Diefcr  Die  @ct)6n^eit  Der  formen  unD 
i&rer  95efjanDlung  fennen,  unD  fa(j  ftety  fogleicty  aufge* 
regt,  eine  (Schrift  t>om  @efct)ma<f  Der  grieefci* 
fcfcen  tfünßler  $u  unternehmen. 


4ii 

SBie  matt  aber  nictyt  lange  mit  $unf?merfen  auf* 
merffam  umgeljen  fann,  of)ne  $u  finDen,  Dag  ftc  nict)t 
allein  t>ott  t>erf$ieDenen  ßünftlern,  fonDern  auef)  au$ 
terfcDieDenen  gelten  ^creü^tren,  unD  Da£  fammtfiefce  95«^ 
trac&tungen  De«  örteä,  fcee  ^«italter^  Des  inDtoiDuellen 
23erDienfie$  jugleid)  angetfellt  roerDen  muffen;  alfo  fanb 
auc^  5BinMmann  mit  feinem  ß>craDftnne,  Da§  $ier  Die 
2l$fe  Der  ganjen  #unf?fenntni§  befefligt  fet).  (Er  fjiclt 
ftd)  juerfT  an  Da$  Qbtyfte,  Daä  er  in  einer  ÜJbfwnDlung 
Don  Dem  Stile  Der  BilDfjauereo  in  Den  3«i> 
ten  Deö  <J)ljiöia6  Daquffeflen  geDacfcte.  Dorf)  ba(D 
erbob  er  ftcfy  über  Die  (Einheiten  ju  Der  ^Dee  einer  @e* 
f$ic&tc  Der  $unff,  unD  cntDecfte,  alß  ein  neuer  ßolum* 
buöf  ein  lange  geabnDeteö/  geDeutetce  unD  befproetje^ 
ntä,  ja  man  fann  fagen,  ein  früher  fc^on  gefattnte£  unD 
tvieDer  öerlorneä  £anD* 

Xraurig  ifl  immer  Die  Betrachtung  f  mie  erf?  Durefc 
Die  Siomer,  nadjljer  Durtf)  Daä  (EinDrängcn  norDifcfycr 
Q36lfcc/  unD  Durct)  Die  Darauf  entffanDene  SSermirrung 
Daö  SD?enf<$engefcr;Iect)t  in  eine  fofelje  Sage  gekommen, 
Da§  aüe  roabre,  reine  BilDung  in  i£ren  gortfebritten 
für  lange  Bett  gefjinbert ,  ja  be^na^e  für- alle  3ufunft 
unmöglich  gemalt  worDen* 

Wlan  mag  in  eine  £unf?  oDer  5ßi|fenf^aft  binein* 
blicken,  in  meldje  man  roill,  fo  (jatte  Der  geraDc,  t\ä)i 
tige  Sinn  Dem  alten  Beobachter  fc^on  mauebee  entDecft/ 
maö  Durct)  Die  folgcnDe  Barbarei)  unD  Durct)  Die  batbat 
rifcfye  9lrt  ftc&  au$  Der  Barbarei)  $u  retten ,  ein  @el;cim' 
nifi  marD,  blieb,  unD  für  Die  SJJenge  noef)  lange  ein  @e- 


412 

$elmnig  Mei&en  mirb,  ba  bie  fybfytu  Kultur  ber  neuer« 
3eit  nur  langfam  ins  Qlllgemeine  Witten  famt. 

SSom  Secfcnifcfjen  iff  Ijier  bic  Diebe  nic^f,  befTcn  ficb 
3tödfUc|)ertt>eife  bao1  $?enfe&engefcf)lecbt  bcbient,  ofcne 
ju  fragen,  mo&er  es  fomme,  unb  mo$in  e$  füfjre. 

3u  biefen  Betrachtungen  werben  wir  burefy  einige 
©teilen  alter  Tutoren  feeranla§t,  wo  ftc^>  föon  3ll)nbun# 
gen,  ja  fogar  2lnbeutungen  einer  möglichen  unb  notty 
Wenbigen  Äunffgcfcfyicfjte  jinben. 

SeOejuß  Spaterculuä  bemerft  mit  gro&em  2lnt£eil 
baö  a()nli<$e  (Steigen  unb  gaflen  aller  $imf?e*  3(m  al$ 
SSeltmann  befestigte  befonbers  bie  Betrachtung/  t>a& 
fie  ftefe  nur  furje  Jett  auf  bem  ^oc^ftett  fünfte,  ben  fit 
erreichen  fbnnen ,  $u  erhalten  wiffen.  9luf  feinem 
(£tanborte  mar  e$  i&m  nic&t  gegeben,  bie  ganje  $unff 
alß  ein  Sebenbigeö  (J^ov)  anjufefjcn,  bag  einen  um 
mcrfltc&en  Urfprung,  einen  langfamen  2Ba<$gt(jum,  einen 
gldnjenben  Slugenblicf  feiner  SSottenbung,  eine  flufen^ 
faßige  Qlbna^me ,  mie  jebeä  anbre  organifcfye  Söefen, 
nur  in  mehreren  3nbioibuen  notfjwenbig  barffeflen  mu§, 
<£r  giebt  baj)er  nur  ftttlicfje  Urfacften  an,  bie  fveijlicfy  al$ 
mitmirfenb  nicfyt  auägefcbloffen  merben  fbnncn ,  feinem 
großen  <5c$arfftnn  aber  nid)t  genug  t(jun,  meil  er  wo$l 
füfjlt,  t>a$  eine  9?ot(jwenbigfeit  &ier  im  ©piel  tf?,  Die 
ftdj  auä  frepen  (Elementen  nietjt  jufammenfefccn  laßt» 


2)a§  »ie  ben  SKebnern  ei  and)  ben  ©rammatifern, 
Malern  unb  Btlb&aucrn  gegangen,  wirb  jeber  fünben, 
ber  bie  geugniffe  ber  Reiten  »erfolgt;    burcfjauä  mir^ 


413 

bk  %oürtftUd)tiit  ber  5?unf?  eon  htm  engffen  3eif.. 
raume  umfcbfoffen.    SBarum  nun  mtfam,  <Sf)nlicoe,  f<U 
&ige  SQ?enfd)en  ftcf>  in  einem  gereiften  3a6resfreiö  jn# 
faromenjie&en  unö  fid)  ju  gleicher  ßunft  unb  bercn  £e- 
forberung  berfammcfn,  bebcnfe  icf)  immer,  o&ne  bfe 
Urfac&en  ju  entbecfen,  bte  id)  ate  nxifjr  angeln  rnodne. 
Unter  De»  njafjtfd)einrid)en  finb  mir  felgenbe  bit  »icf)* 
tigftcn.      D?ad)eiferung  nof;rf  bk  Zahnte,    halb  reijt 
ber  Slrib,   halb  bk   $cn>unberung   jur  ftadiabmuncj 
unb  fcOnett  ergebt  fid)  baß  mit  fo  großem  gfeifj  geftfr. 
berte  auf  bte  (jo*d)fte  ©teffe.    6d)ttcr  berweilt  f?d)}3  im 
SMfommcnen  unb  n>a$  nid)t  borrccirttf  geben  fann, 
fdjreitec  jurucf.    Unb  fo  finb  toir  anfangö  unfern  2Sor. 
bermdnnern  nacbjufommen  bemüht,  bann  aber,  tbentt 
Wir  fie   ju  übertreffen  ober  $u   erreichen  »ereifern, 
beratet  ber  gfeig  mit  ber  Hoffnung,    unb  n>a*  man 
nid)t  erlangen  fann,   berfofgt  man  nidjf  me&r,  man 
Jtrebt  nicf>t  rne&r  nad)  Dem  $ef?$,    ben  anbre  febon  er- 
griffen, man  fpd&t  nad)  etroaö  feuern,  unb  fo  (äffen 
Wir  baß,   toorinn  toir  nic^f  glasen  fonnten,   faires 
unb  fud)en  für  unfer  (Stuben  ein  anber  gier.     2hi$ 
biefer  llnbeftdnbigfeif ,    n>ie  mid)  bünff,    entfte&t  Da* 
größte  £inberniß  oottfornmene  SSerfe  {jerborjubringen* 


3iud)  eine  @te&*e  D_uintilian$,  &tc  einen  &unbigen 
Entwurf  ber  arten  Äunfrgefcf)icöte  ent&cUt,  berbient  af* 
ein  trieft  ige*  &cnfnia(  in  biefem  gaetc  autfgejeic&net  ja 
werben. 


•**. 


414 

üuintilian  mag  gleid)fall$,  6<o  Unterhaltung  mit 
romifd)en  ^unfflieb&abern,  eine  aujfaflenbe  21el)nlid)fcit 
jwifiten  bem<Sl)arafterber  gried)ifcf)en,  bilbenben  fund- 
ier mit  bem  Der  rdmifcfcen  SKebner  gcfunbcn  unb  ftd)  bei; 
Rennern  unb  5vunflfreunben  be§f>alb  näljer  unterridUet 
baben ,  fo  ba§  er  ben  feiner  gleicfynifjweifen  2iufftcllung, 
ba  ji'beönial  ber  $unfM)araftcr  mit  bem  3eitcbarafter 
ju  ammenfdllt,  ofwe  etf  ju  wijfen  ober  ju  wollen,  eine 
$  unffgefcfjic&te  felbft  barjufMen  genötigt  i(t. 


?D?an  fagt,  bie  erffen  berühmten  SKaler,  beren 
3ßerfc  man  nid)t  bloß  bed  2iltertr>um^  wegen  befud)f, 
fenen  ^pofoijnot  unb  ülglaopboti.  3&c  einfache  Kolo- 
rit fünbet  nod)  eifrige  £icbl)aber ,  n>eld>c  bergleicben 
robe  arbeiten  unb  2lnfänge  einer  fid>  cntwitfelnben 
Äunfl  ben  größten  Stiftern  ber  folgenb*n  3eit  üor' 
jieben,  wie  mieb,  bunft,  nod)  einer  eigenen  tginnetf; 
weife. 

D?ad)&er  ()aben  3£euri$  unb  $arrbaf?u£,  bie  niefit 
weit  auöeinanber  lebten,  6eibe  ungefähr  um  bie  Jtit 
beö  peloponncftfdjen  ßriegtf,  bie  jvunft  fe&r  befdrbm. 
£>«*  erfte  foü"  bie  ©cfe$e  beä  giebfeö  unb  ed)attcii£  er* 
funben,  ber  anbre  aber  ftd)  auf  genaue  llnterfucbung 
ber  Linien  eingelaffen  baben.  gerner  <icib  9£euriö  ben 
©liebern  me&r  3"balt  unb  mad)fe  fie  uoüiger  unb  an« 
fef)nlid)er.  <£r  folgte  bierinn,  wie  man  glaubt,  bem 
Jjomer ,  weldjem  bie  gewaltigjre  gönn  aud)  an  ben 
5ßeibern  gefallt.  $4ril)afuiö  aber  befrimmre  aüeef  ber» 
geftalt,  ba§  fie  i&n  ben  6efe£geber  nennen ,  weil  bie 


415 

Sßorbrtbcr  bon  <36tttvn  unb  ipelben,  wie  er  f?e  ü&er. 
liefert  fccit,  oon  anbem  als  notf>igenb  befolgt  unb  bei)« 
behalten  werben. 

@o  blühte  bk  $Rahrti)  um  ble  %ät  bc£  ^>t>t(ip« 
puti  biö  ju  ben  D?arf)fofgcrn  2üeranbertf ,  aber  in  oer- 
fctjiebenen  Talenten.  jöenn  an  öorgfalt  i(T  ^rotoge» 
neg,  an  tleoerlegttng  s})ampl)ilu2S  unb  3Ke!anr(>iuä,  an 
Seicfytigfeit  Olntipbilutf,  an  (Erfindung  feltfamer  &:r* 
febeinungen,  Die  man  *P5antafien  nennt,  tyton  ber 
(garnier,  an  ©eift  unb  SHnmutb  3lpeQe#  von  ^teuian» 
ben  übertroffen  worben.  (Supbranorn  bewunbert  man, 
ba$  er  in  3vucf|td)t  ber  ÄunfterforberniiTe  überbaupr 
unter  bie  bejlen  gerechnet  werben  muß,  unb  jugleicf)  in 
ber  SOialer-  unb  23ilb()auerf"unft  oortnffiicf)  war. 

£>enfclben  Unterfd)ieb  jünbet  man  auef)  ben  ber 
<pfajtif.  £)eun  $alon  unb  jpegefiag  (>aben  frärter  unb 
ben  Xoöfancrn  ähnlich,  gearbeitet,  5va(amiö  weniger 
ftreng,  noef)  weicfjer  ')3tnron. 

gleig  unb  3ierlid)feit  6eftfct  «J3ofj)f(et  bor  21&*en. 
3(>m  wirb  bon  2Sielcn  ber  ^reiö.jueJannt;  bod)  bamit 
tf)m  etwas?  abgebe,  mepnt  man,  i&m  fel;le  t>aö  @e* 
wict)f.  2)enn  wie  er  bie  menfcblicbe  gorm  jierlicfyer  ge- 
macht, alß  bit  dlatüt  fte  jeigt,  fo  febeint  er  t>U  äüurbe 
ber  ©dtter  nicf)t  bo'flig  auöjufuüen,  ja  er  foü  fogar 
baö  ernftere  2Uter  bermieden,  unb  fid)  über  glatte 
Süangen  nid)t  ()inauögewagt  frnben. 

S33aö  aber  bem  ^olpfiet  abgebt,  wirb  bem  W* 
biaö  unb  2Mfameneö  jugeftanben.  <|3t>ibiaö  foü  ©derer 
unb  9J?enfcJ)en  am  uoüfommcnjTen  gebilbet,  befonbertf 
in(£ifi'ubun  Umta  J)iebenbubler  '.reit  übertrofin  hoben. 


4i6 

Silfo  würbe  man  urteilen ,  wenn  er  aud>  nickte  al$ 
bie  Cinerea  ju  Sitten  ober  ben  olnmpifdjen  Jupiter  i« 
(Elia  gemad)t  6atte/  beffen  6d)dnl)eit  ber  angenomme- 
nen Dieligion,  wie  man  fagr,  ju  ©fatren  fam,  fo  fe&r 
1>at  bie  2D?aje|tät  beä  SBerfö  bem  ©orte  fic^  gleiche* 

Htm. 

Spfipputf  unb  <praritele$  fotten ,  nad)  ber  aflTgemei* 
nen  Sföeonung,  ficr)  ber  2öaljr&eit  am  bejlen  genähert 
Gaben;  £)cmetriuä  aber  wirb  gefabelt,  baß  er  gerinn 
ju  piel  getfoanj  er  fear  bit  2le&nlid;feit  ber  ©djdn&ei* 
fcorgejogen. 


it(erartfc()e$    Getier* 

3lid)t  Uid)t  ift  ein  50?enfc^  glücflid)  genug,  für  feine 
&d6ere  SJutfbilbung  Don  ganj  uneigenniigigcn  ©dnnern 
b'u  JQulftfmittel  ju  erlangen.  6el6ft  wer  baß  53effe  $u 
wollen  glaubt,  fann  nur  baö  befdrbem,  maß  er  Utbt 
unb  fennt,  ober  nod)  eh>r,  naß  i&m  nu&t.  Unb  fo 
war  aud)  bie  liferarifd)*bi6liograpl)ifd)c  SBilbung  baö- 
jenige  SSerbienft,  baß  935.  früher  bem  trafen  Sßünau 
unb  fpdter  bem  @arbinal  «pafftonci  empfahl. 

(Sin  2?ucf>erfenner  ift  Ü6erafl  wißfommen  unb  er 
roar  cß  in  jener  %ät  nod)  me&r,  alß  bk  Suff  merfrour* 
bige  unb  rare  &ud)er  $u  fammefn  le6enbiger,  baß  bi« 
bliotbjr'arifdje  ©efcfyaft  nod)  mel)r  in  fid)  felbft  be* 
fcfcrdnft  roar.  <£int  große  Deutfd)e  Sibliot&ef  faf>  einer 
großen  rdmifcfcen  d&nlicJ).    ©ie  fonnten  mit  einanber 


417 

im  &eft§  btx  Q3udkr  wetteifern,      ©er  %ibliotbetat 
einetf  bcutfcfjen  ©rafen  mar  für  einen  Garbmaf  ein  er* 
nmnfdjfer  Jpau^jenojfe  unb  tonnte  ftd)  auch,  ba  g(cic& 
Wieber  al<$  ju  £aufe  ftnben.     -Die  Sfcibliot&efen  waren 
n>irfttd)e  (3rf)ar,fammcrn,    anftaff  bag  man  fte  jf$f, 
bei;  bem  fcljneücn  gortfc&reifen  ber  SSiffenfdjaffen ,   ben 
fccnt  jroecf magigen  unb  swecrTofen  2ln&dufen  ber  £)rutf* 
fc^riffen,    mef)r  alt*  nüßlid)e  ©orra't&öfammfrn  unb 
jugleicft  altf  uuntS(3C  ©erumpelfammern  anjufe&en  §at, 
fo  bag  ein  23ibfiofT)cfar,  mit  me&r  al£  fonft,  ftd}  t>ott 
Dem  ©ange  ber  2Sij]ienfd)aft,  t>on  bem  SiBcrtl)  unb  Un- 
tterf(j  ber  ©d;riften  ju  unterrichten  Urfadjc  (jaf,   unb 
ein  beuffdjer  Söibliotfctav  ^enntniffe  beftfcen  mug,   bie 
furo  2|uölanb  üerloren  wären. 

310er  nur  furje  3eif,  unb  nur  fo  fange  afö  e$  no% 
t&ig'war,  um  fid)  einen  mäßigen  gebentfnnterbalt  nt 
t>erfd?affen  ,  blieb  9B.  feiner  eigentlichen  Iiferanfdjen 
$efd)dffiguncj  gefreut ,  fo  roie  er  aud)  halb  bau  ^ntereffe 
an  bem  toaö  f?d)  aiuf  fritifdje  llnterfud)ungen  bejog, 
öerfor,  weber  £anbifd;riften  oergleicfien  nod)  bintfd)en 
©elefrrten,  bie  ilm  Ciber  Wlantyw  befragten,  jur  Siebe 
flehen  wollte. 

&od>  (jatfen  i&m  feine  tfennfnifie  fd)on  fru&er  ju 
einer  öorf&eil&aften  Einleitung  geDient.  ©ag  prtoaf. 
(eben  ber  3taliaener  überhaupt,  befonberä  aber  ber  Stf. 
mer,  &at  auö  mand)erUn  Urfacben  etwas  gc()eimni§* 
t>oüe$.  ©iefeg  ©e&etmnig,  biefe  2lbfonbmtng,  wenn 
man  Witt,  erfrreefte  ftd)  auch  übet  bie  Literatur,  ftae 
mancher  ©efefrrrer  roibmete  hin  geben  int  Stillen  einem 
Ubentenben  Stßcrte ,    ©&ne  jemals  bamit  erföeinen  j» 

27 


4iS 

wollen  ober  ju  fdnncn.  Slud)  fanbeu  ficf)  häufiger,  als 
in  irgenb  einem  Sanbe,  Jänner,  weld)e,  bep  mannig- 
faltigen ßenntnifien  unb  €inffd)ten ,  fidj  fd>riftlid)  ober 
gor  gebrückt  mitjutbeilen  nid)t  ju  bewegen  waren.  £tt 
folcben  fanb  SB.  ben  Eintritt  gar  balb  eröffnet.  <£r 
nennt  unter  if)nen  oorjugfid)  ®iacomeUi  unb  Q3albani, 
unb  ermahnt  feiner  junebmenben  Sefanntfc&aften,  fei* 
ne$  wac&fenben  CinfiufTeö  mit  Vergnügen. 


Carbinal    3U  b  a  n  u 

Ueber  atteö  fdrbcrte  if>n  baö©lucf,  ein  #au6a> 
noffe  beä  Garbinal  Silbani  geworben  ju  fenn.  £)iefer, 
ber  ben  einem  großen  Vermögen  unb  bfbeutenbem  <£in* 
flu§,  twn  3ugenb  auf  eine  entfcfiiebene  funftlieb&a&e- 
reo,  bic  befte  ©elegen&eit  ftc  ju  beliebigen,  unb  ein 
biß  anö  Sffiunberbare  glanjenbeö  ©ammlerglucf  geljabt 
fcatte,  fanD  in  fpäteren  ^abren  in  bem  ®ef<t)äft  biefe 
Sammlung  wütbig  aufjujleUen,  unb  fo  mit  jenen  rd* 
mifcben  Familien  *u  wetteifern  ,  Die  früher  auf  Den 
SBertb  foleber  <5d)aße  aufmerffam  gewefen ,  fein  f)ddj» 
tfeö  SSergnugen,  ja  ben  baju  befiimmten  ülaum  nad) 
2lrt  ber  2l(ten  ju  überfüllen,  war  fein  @efd)ina(f  unb 
feine  2ufc.  ^eboube  bangten  fid)  an  ©ebäubc ,  ©aal 
an  6aal,  Spaüt  ju  £atle,  Brunnen  unb  Dbcltffcn, 
Garpateben  unb  $aöreltefe ,  ©tatuen  unb  ®efä§e  fehl- 
ten Weber  im  £of«  nod;  ©artenraum  ,    inbeß  grofj* 


419 

unb  Heinere  ^imitier,  Batterien  unD  Kabinette  bie  raerf- 
wurbigffen  Monumente  aller  Seiten  enthielten. 

^m  SSorbenge&en  gebauten  wir ,  ba§  bie  Elften 
t^re  Anlagen  burcfcauä  gleicher  SBcife  gefüllt.  60 
überbduften  bie  Monier  i&r  Gapitol,  ba$  c#  unmöglich 
feneint,  aütß  0a6e  barauf  flat}  gehabt.  @o  n?ör  bie 
Via  sacra,  baß  Forum,  bec  SjJalatin  überbrdngt  mit 
(BebduDen  unb  £)enfmdf)lern,  fo  &a§  bie  ßraibilöungtf* 
fraft  faum  nod)  eine  3)?enfcbenma(]e  in  biefen  Räumen 
unterbringen  frfnnte,  wenn  i&r  nicf)t  bie  SBirflicbfeit 
ausgegrabener  <£tabtt  ju  £ulfe  fdme,  wenn  man  niebt 
ratt  2lugen  feben  fjfnnfe,  wie  eng,  wie  Hein,  rote 
gleicbfam  nur  al$  9)iObeu*  ja  ©ebduben ,  i&re  ©e&dube 
angefegt  ftnb.  £iefe  £emerfung  gilt  fogar  t>on  bec 
33i(Ia  beö  £abrian,  ben  beren  Anlage  Siaum  unb  25er- 
mögen  genug  jum  @ro§en  por&anben  war. 

fjn  einem  fofeben  überfüllten  3«fanbc  öerlief?  SB. 
bie  SSitta  feineö  £errn  unb  greunbeö,  ben  £)rt  feiner 
fto&ern  unb  erfreuliebften  Silbung.  60  tfanb  fte  aud> 
lange  nod),  naef)  bem  Xobe  beö  £ar&inal$,  jur  greube 
unb  Söewunberung  ber  5Öelt,  biß  fte  in  ber  alletf  beroe» 
genben  unb  jcrjtrcuenben  Seit  i&retf  fdmmtfidjen 
(3  mucfeö  beraubt  mürbe.  Sie  6tatuen  waren  au£ 
iljren  3^tfcf)en  unb  öon  ibren  Stellen  geboben,  bie2$a$« 
reliefe  auä  ben  dauern  berautfgeriffen  unb  ber  unge* 
&eure  23orratl)  ium  Xranöport  eingepaeft.  £>urd)  bm 
fonöerbarjten  £öecbfel  ber  £)inge  füllte  man  biefe 
(5ct)d£c  nur  bitf  an  bie  Xiber.  3"  t*urJer  3C^  9a&  man 
fte  bem  $5eft&er  juruc!,  unb  bev  größte  Ifyeil,  biß  auf 
wenige  ^uweelen  ,    beftnbet  fteft  wieber  an  ber  alten 

2? 


42  Q 

tgtclle.  SencS  etjte  traurige  v^cfticf fal  biefe£  ßuttfWo» 
fiumö  unb  beffcn  SBieberf;cr(ieaun3  burd)  eine  oben- 
ttjeuerlidK  SSenbung  ber  £>inge,  f>atte  gßinfelmann 
erleben  fonnen.  &od)  tt>of>I  ihm ,  bog  er  bem  irbifdjen 
Scib,  fo  wie  ber  jum  €rfafc  niefot  immer  fcinreidjenben 
greube,  fd;on  entwarfen  war. 


©lu(!ö   falte. 

2ifccr  ouef)  mandjeS  aufere  ©lütf  begegnete  ifcrn 
auf  feinem  2ßege,  nic^t  allein,  bn§  in  ftom  baö  auf- 
graben ber  sairert&ümer  leb&aft  unb  glücfHc^  bon  6taf* 
ten  ging;  fonbern  e$  tvoren  aud)  bie  j?ercufanifd)eu 
unb  spompejifdjen  <£ntbecfnngen  f^eifö  neu,  tC>eif^ 
fcurd)  3^eib ,  SSerfKimlidjung  unb  2ana,famfeit  unbe- 
kannt geblieben,  unb  fo  tarn  er  in  eine  (£rnbte,  bie 
feinem  ©elfte  unb  feiner  S&atigfeit  genugfam  ju  fdjaf* 

fen  gab. 

<£raurig  ijt  e$  ,  wenn  man  haß  23orfjanbne  aiä 
fertig  unb  abgefeftfoffen  anfe&en  mu§.  SlüfUammern, 
©aüerien  unb  SRufeen,  ju  benen  nid)tä  &mjug<ffiäi 
roirb,  f>ubcn  ettt>aö©rab»  unb  ©efpenfteiarfigcä;  man 
fcefcbrdnft  feinen  ©inu  in  einem  fo  befdjranften  Äun(f< 
freiä,  man  gewohnt  f?d)  fold>e  (Sammlungen  alö  eis 
@an*eä  anjufe&en,  antfatt  ba$  man  burd)  immei 
neuen  3umad)ö  erinnert  roetbrn  follte,  ba§  m  bei 
Äuiifr,  wie  im  £e6eu,  fein  2lbaefcf)lo|Tene$  beharre,  fc& 
bern  «in  Unenblic&etf  in  Bewegung  fei;. 


421 

3»t  ein«?  fo  glucf(id)en  Sage  befanb  fid)  25.  Sic 
£rbe  ga6  ifjre  (Scfjdge  fccr,  unb  buvd)  be»  immerfort 
fegen  £:mf?f)3ttbel  6eroegten  ftef)  manche  afte  ©efi^un* 
jen  an$  Sage^idjf,  gingen  i>or  feinen  2iugen  oorbe», 
jrmunfeuien  feine  Steigung,  erregten  fein  Urteil  unb 
Dermeljrten  feine  Äennrniffe. 

$ein  geringer  SSort&eif  für  fön  war  fein  3Ser&ä(t* 
ni§  ju  bem  ßrrben  ber  großen  ©tofcf)ifcf)en  $eft£ungen. 
£rft  naef)  bem  Xobe  t>e^  ©aromferö  (ernte  er  biei'e  Heine 
^unftroelt  rennen,  unb  6errfcf>tc  barinn  naef)  feiner 
Sinftcot  unb  Ue6er$eugung.  greptief)  gin^i  man  nid)t 
mit  aßen  Steifen  biefer  du§erfl  fct?a§6arcn  Sammlung 
$Ui<f)  öorftcfjtig  um,  tt>icn>of>I  ba$  ©anje  einen  Kata- 
logen, jur  greube  unb  jum  Sftufcen  nacfyfolgeabet)  2ie6* 
^abec  unb  ©ammfer,  t>erbi?nt  bdrte.  CD?aud)cä  warb 
oerfcfjleuberr ;  Dotf)  um  bie  mffiidje  ©emmenfammlung 
bekannter  unb  &erftfuflidjcr  ju  machen,  unternahm  2B. 
mit  bem  Cf r&en  ©tofet),  bie  Fertigung  eined  itafafogtf, 
oonwelcoem  ©efcfydft  unb  beffen  übereilter  unb  Dod) 
immer  geiftreiefcer  5£efjanb(ung  un$  bie  aberblicbene 
fc'oirefponbenj  ein  merfnjurbigeö  Seugnig  ablegt. 

35er;  biefem  autfeinanberfaßenben  <?unffforoer,  wie 
bc\)  ber  fiel)  immer  oergrdgernben  unb  mef)r  bereinigen« 
bm  afbanifenen  ©ammfung,  zeigte  ftef)  unfergreunb  ge* 
feftfiftig  /  unb  aßetf  roatf  $um  ©ammetn  ober  3erf?reuen 
burdj  fäne  fyanbt  ging,  t>ermc&rte  ben  ©d)a§,  ben  er 
in  fcwm<&tiftc  angefangen  fyatte  aufaufMen. 


423 

Unternommene     ©griffen» 

©cf)on  alß  2ß.  juertf  In  ©reiben  ber  fünf!  unb 
ben  ßünftlern  ftcb,  näherte  ,  uhd  in  Mefem  §ad)  al$ 
Anfänger  erfi)ien,  roar  er  als  giterafor  ein  gemachter 
S0?ann.  (?r  überfaf)  bfe  23orjeit,  fo  wie  bie  SBiffen* 
fchaften  in  manchem  ©inne.  (£r  fühlte  unb  fannfe 
baö  SÜterthum,  fo  wh  baS  SBüröiqe  ber  ©egenroarf, 
beö  gebenö  unb  beö  Qtbarafterö,  felbft  in  feinem  tiefge* 
brücftem  ^uftanbe.  (£r  hatte  ficf>  einen  ©til  gebilbet. 
3fn  ber  neuen  ©d)ufe,  bk  er  betraf,  hord)fe  er  nicht 
nur  als  ein  gelehriger,  fonbern  al$  ein  gelehrter  3ün* 
ger  feinen  $?eiftern  $u,  er  hord)te  ipnen  ipre  beftimmten 
Äcnntniffe  leid)t  ab,  uno  ftng  foglcid;  on  otteö  ju  nugen 
unb  ju  oerbraueben. 

21uf  einem  odf>ern  ©d)aupla$e  als  $u  £>re£ben, 
in  einem  ho'hern  ©inne,  ber  f5cf>  ihm  geoffner  hatte, 
blieb  er  berfelbige.  Söaö  er  bon  SJftengö  oernahm, 
toatf  bie  Umgebung  ihm  jurief ,  bewahrte  er  nicht  etroa 
lange  6en  frcf>  r  lieg  btn  frifd>en  €0?ofl  nidjt  etwa  go^ren 
unb  flar  toerbeu,  fonbern,  rote  man  fagf,  baß  man 
tmrdj  Jebren  lerne,  fo  lernte  er  im  Entwerfen  unb 
©djreiben.  Sßie  mannen  Xitel  (jat  er  unS  hinferlaffen, 
toie  manche  ©egenftdnbe  benannt,  über  bie  ein  $ßerf 
erfolgen  foflfe,  unb  biefem  Slnfang  glich,  feine  ganje 
antiquarifebe  £auf6ar)n.  2öir  fiinben  ihn  immer  in 
Sfjafigfeit,  mit  bem  Siugenblicf  befchaffigt,  ifjn  berge» 
ftalt  ergreifenb  unb  feffbaltcnb,  alt*  roenn  ber  21ugen« 
blicf  boßftdnbig  unb  befriebigenO  fenn  fo'nnte,  unb  eben- 


423 

fo  lief?  er  ficf>  lieber  bom  ndcf)flen  5Ui<Knblicfe  befc^rerr. 
JDiefe  2lnftd)t  bient  ju  SSürbigung  feiner  aßerfe. 

£>a§  f?e  fo,  int«  fi;  ca  liegen,  erft  al$  ?Wanufcript 
<juf  ba£  Rapier  gekommen ,  unb  fobann  {pattt  im 
£)rucf  für  bie  §ofgej?it  fiprt  roorben,  f)ing  öon  unmb» 
lid)  mannigfaltigen,  Heinen  Umftär.ben  ab.  D'iur  iU 
nen  SDionat  fpdter,  fo  fjdtten  n>ic  ein  anbereö  &£erf, 
richtiger  an  ©c^alf ,  beftimmter  in  ber  $orm,  bicßetc&t 
erroatf  ganj  2lnbere£.  Hub  eben  barum  bebauern  mir 
^od)licl)  feinen  früfjjeitigcn  'tob  ,  Neil  er  fiel)  immer 
roteber  umgefdjrieben ,  unb  immer  fein  fernere^  unb 
neuftetf  £eben  in  feine  Schriften  eingearbeitet  l)dtte. 

Unb  fo  ift  alleg,  maö  er  un$  (jintcrlaffen,  al$  ein 
Eebenbigeö  für  tu  Sebenbigen,  nicfjt  für  Jbie  im  $uc&» 
ffaben  Xobtcn  gefcfjneben.  6eine  S3crfc ,  berbunben 
mit  feinen  ©riefen,  ft'nb  eine  ScbeneöarfteHung,  ftnb 
ein  Scben  felbft.  <2ie  fel)en,  wie  baö  £c6en  ber  meiftett 
Sßenfcfjen ,  nur  einer  Vorbereitung,  nid)t  einem  SBerfe 
gleich.  »Sie  öeranlaffeu  ju  jpojfaungen,  ju  28unfc&en, 
ju  ülljnbungen;  roie  man  Daran  btjfern  mifl ,  fo  fte&t 
man,  bau  man  fid)  felbft  ju  beffern  M«e;  mie  mau  fte 
tabeln  will,  fo  fie&t  man,  t>a§  man  bcmfelbigcn  Xa« 
bei,  üieHeicftt  auf  einer  fcdljcrn  Stufe  ber  (£rfenntni§, 
felbft  auSgefcfct  fenn  mo'cbte ;  benn  25efc()räntung  ift 
liberal!  unfer  Sootf. 


424 


Qa  btt)  bem  gortrucfen  ber  (üultuv  nid)*  atit  £r)eile 
fceS  menfd)lid)cn  SBirfenö  unb  Umtreibeng,  an  bcnm 
ficf)  bie  Salbung  offenbaret,  in  gleichem  5Bacf)#* 
tlyum  gebeten,  öiefmefjr,  nad)  günffiger  a5efd)affen&eif 
ber  ^3frfonen  unb  ilmllanbe,  einer  bem  onbern  Doreifett 
unb  etn  allgemeineres*  3ntercfTe  ^r^gen  mu§;  fo  ent* 
ficht  barauö  ein  gewi|7ed  eiferfticntigeä  $ii§fcergnüigeit 
bin  bcn  (fiebern  ber  fo  mannigfaltig  t>erjweigtett 
großen  gamiüe,  bie  ftd)  oft  um  befto  weniger  »ertra* 
gen,  je  naher  fie  fcerrcanbt  ftnD. 

3»ar  ifl  eö  meiftenä  eine  feere  $(age,  wenn  fid) 
fcalb  biefe  ober  jene  Stunft*  unb  5Siffenfd)aftöbefiifrene 
befd?weren,  ba&  gerabe  ibr  $ad)  von  ben  SDiitlebenbett 
tKrnarf)HfFigt  roerbe:  benn  e$  barf  nur  ein  tud)tiger 
3)?ctjfrr  fid)  jeigen,  fo  wirb  er  bk  Qlufmaffamfeit  auf 
ftd).  jiefcn.  Siapljael  moefote  nur  immer  fKtite  wieber 
hervortreten,  unb  wir  wollten  ir>m  ein  Uebermaaß  »ort 

«:f,-.,  ...«*,  c*>*:.a*c...~   . ,.r.  j.  .„M  •«;..  *&*htiiev  cor>„;*?*- 

weeft  braoe  @d)üler,   unb  i(>re  S&ätigfcit  <SjTet  tt>kbtt 
in£  Unenblidje. 

©od>  baben  frenlid)  t»on  je&cr  bk  «pijifofopljen  6e* 
fonbertf  ben  J?a§,  nicht  allein  i&rer  5BiflTenfd)aftöt)ci* 
waubten,  foubern  and)  ber  5Se(t*  unb  £ebenömenfd)en 
auf  ftd)  gebogen  unb  t>icüeid)t  me&r  burd)  il>re  £age, 
altf  burd)  eigene  ©djulb.  £)enn  ba  bie  «p&ilofop&ie, 
il)rer  3?atur  nadj,  an  baä  Slßgemcinfie,  an  baä  £ord)fie 
Siufoberung  mad;t;   fo  muj?  fie  bk   weltlichen  Singe 


425 

<ilß  in  i&r  begriffen/  atö  i(jr  unfergeorbnef  anfe&en  unb 
bef;anbeln. 

21ud)  t>erlaugnet  man  ibr  biefe  anmaßlidjen  gor* 
berungen  ntcf>t  autfbrucflicb,  oielmebr  gfaubt  3eber  ein 
SKecfjt  $u  fcaben,  an  if>ren  (£ntbecfungen  Sbeil  ,$n  neb* 
men,  iftre  9J?arimen  ju  nufcen,  unb  roaö  fie  fonfJ  rei» 
djenmag,  ju  »erbrausen,  £)a  fte  aber,  um  aflge» 
mein  ju  »erben,  ftd)  eigener  SBorte,  frembartigee 
Kombinationen  unb  feftfamer  Einleitungen  bebienen 
mu§f  bie  mit  ben  befonbern  3uff«nben  ber  SMtburger 
unb  mit  i&ren  augenblirflicben  95cbürfntffen  nid)t 
eben  jufammenfaßen ;  fo  n>irb  f:e  öcn  benen  ge- 
febmäbt,  bie  niebt  gerabe  bie  jpanbbabe  fünben  fon* 
nen,  rooben  fte  aOenfaflö  noef)  anjufajTcn  roare. 

Sßottte  man  aber  bagegen  bie  ^p^ifofop^en  befebuf* 
bigen,  ba§  fie  fclbfl  ben  llebevgang  jum  $tbm  nid)f 
fteber  $u  fi'nben  roiffen,  baj?  fie  gerabe  ba,  roo  fte  if)re 
tleber^ugung  in  %hat  unb  ^irfung  fcerroanbefn 
Wollen ,  bie  meinen  gebfgriffe  t&un  unb  baburef)  «brett 
(£rebit  öor  ber  SBeft  felbft  fcbmäblern ;  fo  würbe  eö  frieju 
an  mancherlei)  23epfpie(en  nid)t  feblen. 

2ß.  befiagt  (leb  bitter  über  bie  $&ifofop(jen  feiner 
3eit  unb  über  ibren  ausgebreiteten  €infTu§;  aber  tni$ 
bunft,  man  fann  einem  \cben  Hinflug  auö  bem  SSege 
geben,  inbem  man  ftcf>  in  fein  eigeneö  §acf)  jurucfjicbf. 
(Souberbar  i\1  eß,  ba§  SB.  bie  £eip$iger  Slfabemie  nidjt 
bejog,  wo  er  unter  GfrrifM  OJnleitung ,  unb  obne  ficf) 
um  einen  $f)!{ofopben  in  ber  5öe(t  $u  befummern,  f?d) 
in  feinem  «fcauptflubiuiu  bequemer  bdtte  auebilben 
föunen. 


426 

£)od>  ffefjf ,  inbcm  un«J  bit  €reigniffe  ber  neuem 
geit  borfcfyroc&en,  eine  Qxmerfung  l>icr  n>of)i  am  rech- 
ten «pia^c ,  biß  rotr  auf  unfern?  £ebenemcge  mad)en 
fo*nnen,  Do§  fein  ©eleljrter  ungotfraft  jene  große  pf>U 
lofopbifcbe  SSeroegung,  bie  burefo  $ant  begonnen,  oon 
ftd>  abgenjiefen,  f?d)  iljr  n>tberfe|t,  f?e  t>erad)tet  f)abt, 
auger  eitt>a  Die  achten  ülltertl)umeforfd)er,  meiere  burd) 
bie  (gigenbeit  ifyuß  (Stubiumö  bor  aücn  anbern  9)?eu» 
fd)en  borjtfglid)  begünffigt  $u  fenn  fd-einen. 

Senn  inben?  f?e  f?d>  nur  mit  bem  bellen  ,  roaä  bie 
SBelt  t)eröorgcbrad)t  (>at,  befd)äftigen  ,  unb  baß  Ge- 
ringe, ja  ba£  <Sd)led;tcre  nur  im  Bejug  auf  jeneä  23or* 
trcff('cf)C  befrachten;  fo  erfangen  it>re  Äenntniffe  eine 
foldje  guffe,  i&re  Urtfretfe  eine  foldj-e  ©id>er|)eit,  i&r 
©efdjmatf  eine  fold>e  (Eonftfrenj ,  bat}  fle  innerhalb  ibreä 
eigenen  $reifetf  biß  jur  SSertvunöerung,  ja  biß  jum  (Er* 
ftaunen,  autfgfbilbct  erfdjeinen. 

21ud)  $ö.  gelang  bicf<ä  &\ud ,  njo&ei)  it>m  frenlicft 
bit  bilbenbe  Äunft  unb  baß  icbtn  fräftig  einttirfenb  jtt 
£ü(fe  (amen. 


'$>     d     e     f     i     e» 

60  fe&r  SGinfeimann  6<»  gefung  ber  aften 
Ccfyriftfreßer  auch,  auf  bie  £>id)tcr  3?ucfftd)t  genom- 
men,* fo  ftnben  wir  boef),  6en  genauer  Betrachtung 
feiner  ©rubten  unb  feinet  gebentfgangetf,  feine  eigenf« 
lidje  Neigung  $ur  $off?e,  ja  man  fo'nnte  ebjr  fagen, 


427 

ba$  fyt  unb  ba  eine  Slbncigtmg  ^eröorBficfe;  wie 
benn  feine  Vorliebe  für  ölte  geroo&ntc  lutberfd)e  Äiir* 
djrnlieber,  unb  fein  Verlangen  ein  fold)eg  unuerfötfd)* 
te£  ©efangt'ucf)  felbil  in  ?vom  ju  beulen,  n>of)l  oon 
einem  tüchtigen,  roacfern^eutfc&en,  aber  nid)t  cbm 
ton  einem  greunbe  ber  SMc^tfunfl  jeuget. 

£)ie  $oeten  ber  &orjeit  fa,ienen  if)n  fru&er  alä 
«Documente  ber  ölten  (Sprachen  unb  Literaturen,  fpa* 
fer  alö  Seugniflfe   für    biloenöe  Äunfi  interefifirt    $u 
Oaben.    £)ejto    rounberbarer   unb   erfreulicher   ijt  etf, 
wenn  er  felbft  al$  $oct  auftritt,    unb  jwar  alö  ein 
tud)tigcr,    unöcrfennbarer   in    feinen  SBcfdjrcibungeti 
ber  Statuen,  ja  bcnna&e  bureftautf  in  feinen  fpätern 
©djriften.    dt   ficht  mit  ben  21ugen,    er   faßt    mit 
bem  6iun  unaüefprcd)lid)c  Sfficrfe,  unb  bod)  fublt  et 
ben  untt>iberfic&lid)en  £)rang  mit  Porten  unb  Surf)» 
ftaben  i^nen   6epjufommcn.    £>a$   todenoete  #errlt» 
d)e,   bie  fybee  worauf  biefc  ©efralt  entfprang,    bat 
©efu&f,  baß  in  tßm  benm  (genauen  erregt  warb,  foff 
bem  £orer,  bem  Jelfer  mitgeteilt  werben,  unb  inbero 
er    nun    bk    gonje    SHufrfammer   feiner    ga&igfeiten 
mujtert,  fk&t  er  ftcf)  genötigt,  nad)  bem  fräftigftm 
unb   Sßürbigftcn   ju  greifen,    n>a$    i&m    ju   ©ebote 
fleljt.    (£r  muß  $oet  fe»n,  er  mag  baran  benfen,  er 
mag  wollen  ober  nid)t. 


4*8 


Q:tiat\$te    (£  i  n  f  t  c§  r* 

60  feO«?  50.  ü6er&auot  auf  ein  gemiffeS  2Jnfe&n 
aor  ber  QBete  achtete,  fo  fefjr  er  ftcf)  «inen  (itcrart* 
fcfyen  Stu&m  münfdjtc,  fo  gut  er  feine  SBerfe  auöju* 
flatten  unb  fte  burdj  einen  gemiffen  fenerlicften  ®tit 
$u  ergeben  fuefitej  fo  mar  er  boef)  feineöm-ge*?  blinb 
gegen  i&re  Mangel,  bit  er  öielmeljr  ouf  bog  fdmeß* 
ffe  bemerfte,  wie  fid)'$  be»  feiner  fortfcfyrcitenben, 
immer  neue  ©egenf?anbe  faffenben  unb  bearbeitenbeti 
Statur  not&menbig  ereignen  mußte.  Jje  mef)r  er  nun 
in  irgenb  einem  2Juffa$e  öogmatifcf)  mit)  bibattifd) 
ju  Söerfe  gegangen  mar,  btefe  ober  jene  (Jrflarung 
eines  SDionumenttf,  biefe  ober  jene  2lu3Iegung  unb 
?lnmcnbur,g  einer  Steffe  behauptet  uvib  feftgefefst  bat* 
U,  bef?o  auffattenber  mar  iljm  ber  ^rttfyum,  fobalb 
er  burtf)  neue  £)afa  fief)  babon  überzeugt  (>ielt,  beflo 
fefmetter  mar  er  geneigt,  ifyn  auf  irgenb  eine  SBeife 
ju  fcerbeffern. 

jjatie  er  bau  löcfcpt  nod)  in  ber  jpanb,  fo  matö 
eg  umgefd)rieben  ,•  mar  eg  $um  Qrutf  a6gefenbet,  fo 
mürben  2>erbe|ferungen  unb  D^adjtrage  bjnterbrci« 
getieft,  unb  bon  aßen  biefen  Dieufcfjriüen  machte 
er  feinen  $reunben  fein  ©efjeimniß:  benn  auf 
2£af)rf)eit,  ©erab&eit,  Serbfjeif  unb  Sfablicfjfeit  tfanb 
fein  ganjetf  SBefen  gegrunbet. 


429 


©pdtere    Söerfe* 

giti  glücHid)er  ©ebanfe  warb  i&ni,  jwar  aucfc 
nicfjt  auf  einmal,  fouberu  nur  burcft  bk  Zfyat  fel&ft 
flar,  baß  Unternehmen  feiner  monumenti  inediti. 

sjflan  (Ui)t  wo&l,  ba§  jene  Sujt  neue  ©egenfldn- 
&?  befannt  flu  macfjen,  fte  auf  eine  glücHicfye  SSeife 
$u  erfldren,  bie  2lltert&umt>funbe  in  fo  9i"o§em  59ca§e 
ju  erweitern,  ifjn  juerft  angeioeft  fyabt;  bann  tritt 
fca$  3nfere(fe  &inju,  bie  üon  i^m  in  ber  $unf?ge* 
f4)icf;tc  einmal  aufgefaßte  5D?et(iobe  auef)  5«er  an 
©egenffdnben,  bre  er  bem  gefer  oor  2lugen  fegt,  ju 
prüfen,  ba  benn  jufefct  ber  glücfricfje  23orfa§  fiel) 
entraitf'efte,  in  ber  üorauögefcbjcr'ten  21b(janMung  ba$ 
SBerf  über  bie  Äunftgefcfjicfyte ,  baß  if)tn  fdjon  im 
Svücfen  tag,  ftiu"fc{)tt>eigenb  ju  t>erbcffern,  ju  reinigen, 
jufammenjubrdngen  unb  fcieUeicfyt  fogar  tbeihwife 
aufju&eben. 

3m  §öen?u§tfenn  früherer  9}?i§grijfe,  über  bie  it)n 
ber  9?icfyt  » Corner  faum  ju  recfjt  njeifen  burfte, 
fd)rie(>  er  ein  SBerf  in  ifaUdnifc&er  6prac&e,  baß 
aüd)  in  3vom  gelte»  foßte.  3?id)t  allein  befleißigt  er 
ftcf)  Dabeo  ber  größten  Siufmerffamfeit,  fonbern  tvd&lt 
flc^)  auef)  freunbfcfjaftfidje  Renner,  mit  benen  er  b'u 
Arbeit  genau  burebgebt,  fiel)  i&rer  €inficf)t,  i&re$ 
Urt&eilö  auf  baß  flügfte  bebient  unb  fo  ein  5Serf  ju 
Sfanbe  bringt,  baß  alß  23crmdd)tni§  auf  aße  3eif«n 
übergeben  wirb.  Unb  er  fcfjreibt  e£  nid)t  allein,  er 
beforgt  tß>  unternimmt  tß  unb  leitet  alß  ein  armer 


43o 

SPriöatmann  baß,   wag  einem  too&fgegrunbeten  Q}a'* 
leger,  tca$  afabemifctyen  Gräften  (£(>rc  machen  nwrbe. 


9>      a      p      |h 

<So0te  man  fo  t>tcf  öon  Dvom  fpreeften,  ofjne  beg 
#apfiee  $u  gebenfen,  ber  bod>  &ß.n  wenigftentf  mit« 
ülbar  mancfyetf  ©ute  aufließen  laffen! 

3B.$  21ufent(>a(t  in  Siom  fiel  jum  gro'ften  S&eif 
unter  bie  Regierung  3$enebict  betf  XIV  tfambertint, 
ber  al$  ein  fiterer,  be&agUcfter  SDiann  lieber  regieren 
Iie§,  atö  regierte;  unb  fo  radgtn  aud)  bie  t>erfd)ie* 
benen  ©teßen,  njeletje  2ß.  beflcibete,  i(jm  burtf)  bie 
©unff  feiner  {jof)«n  greunbe  me&r,  al$  buref)  bie  <£in* 
fic^t  beö  «J3opfteö  in  feine  USctbienflv  geworben  fenn. 

©od)  fünben  roir  i(>n  einmal  auf  eine  beben* 
tenbe  2öeife  in  ber  ©egenroart  be$  jpaupteö  ber  $ir« 
d)e;  i&m  wirb  bie  befonbie  Üluejeict)nung  bem  ^apße 
autf  ben  monumenti  inediti  einige  @:cffen  oorlefen  ju 
burfen,  unb  er  gelangt  and)  öon  biefer  (Seite  jur 
&rfc(;fun  €&re,  bie  einem  ©cforiftjMer  »erben  fann* 


<S  {>  a  r  a  £  f  e  r, 

S&enn  6eo  fe&r  Dielen  9)?enfcfKn,  6efonbfrg  a6er 
&ep  (Belehrten,  baßjenige  tvatf  Oe  leiite«,  alö  bie 
Jpauptfac&e   erfc&einf,   unb  ber  Gfcarafter   fid)  babey 


431 

wenig  äußert;  fo  tritt  im  ©egentfjeif  be»  2B.  btt 
gatt  ein,  Da§  afletf  baßjenige,  roaß  er  f)eri>orbringf# 
fcauptfdcblid)  begroegen  merftuürbig  unb  fdjdßenö» 
Wertl)  ift,  weil  fein  @()arafter  ftd)  immer  babep  of« 
fenbarf.  ipaben  wir  fdjon  unter  Der  3luffct>r  ift  t>om 
2lntifen  unb  £eibnifd)en,  Pom  <£d)en()eitö  *unb 
greunbfdjaftgftnne  einiget  2lßgemeine  jum  Anfang 
öuggefprod)en;  fo  wirb  baß  me&r  Q>efonbere  frier  ge* 
gen  bad  £nbe  wol)l  feinen  $(a§  beröicnen. 

SB«  war  burdjauö  eine  Statut,  i>ie  tß  reDlid)  mit 
ftd)  felbft  unb  mit  anbern  meonte,  feine  angebome 
Söabrbeitöliebe  entfaltete  ftd)  immer  me&r  unb  me&r, 
je  felbtffidnbiger  unD  unab&dngiger  er  frcf>  füllte,  fo 
fcaß  er  ftd)  jule^t  Die  5dflicf)c  3?ad)fid)t  gegen  3rr- 
tfrümer,  bk  im  £ebcn  unb  in  ber  Literatur  fo  fe&c 
&ergebrad)t  ift,  jum  23erbred)en  matf)te. 

ßrine  foId)e  Statur  fonnte  wo()l  mit  35e(jaglid)feit 
in  ftcf>  felbft  ^urücf teuren ,  Dod)  fünDen  wir  aud)  frier 
jene  alfertbümlicfre  ©genfreit,  baf?  er  ftd)  immer 
mit  fid)  felbft  befcfydftigte,  ofrne  ftcfr  eigentlich  $u 
fceobad)ten.  <£r  bmtt  nur  on  fid),  niefrt  über  ftd), 
tfrm  liegt  im  Sinne  tt*aß  er  porfrat,  er  tntereffirt 
ftd)  für  fein  ganjeä  2öefen,  für  ben  ganzen  Umfang 
feinet  Söefenö  unb  fraf  baß  Zutrauen,  Dag  feine 
greunbe  ftd)  aud)  bafür  interefftren  werben,  ffißic 
ftnben  bafrer  in  feinen  Briefen,  Pom  frddjften  morali» 
fd)en  biß  jum  gemeinden  pfrpfifefren  Scbürfnifj,  aücß 
erwdfrnt,  ja  er  fprid)t  tß  auß,  bafj  er  ftd)  Pon  per* 
fonlid)en  ftfeinigfcitm  lieber,  alß  pon  roidjtigen  ©in» 
gen  unterhalte.    £>abt\)  bkiH  er  ftcfr  Durdjauä  (in 


43* 

$idtr)fel,  unb  erftaunt  mandjmal  ü&er  feine  eigene 
(£rfcbeinung,  befonberö  in  Betrachtung  beffen ,  \va$ 
et  war  unb  tt>a3  er  geworben  if?.  5Docf)  fo  fann 
man  tfbcr&aupt  jeben  9D?enfcben  altf  eine  oielfnlbige 
(jtyarabe  anfe&en,  woöon  er  felbft  nur  wenige  ®$U 
Ben  sufammenbud)ftabirt,  jnbejfen  aubre  Jeic&t  btö 
ganje  äBort  entziffern. 

2lud)  finben  wir  ber>  i&m  Feine  au£gcfprod)enen 
©runbfdfce;  fm  rid)tige$  @efür>r,  fein  gebilbeter 
©eiff  bienen  i(jm  im  ©ittfieben,  wie  im  2ief?l)ettfd)en, 
jum  £eitfaben.  %l)m  fdjwebt  eine  2Jrt  natürlicher 
Üfrfigion  i>or,  wobei;  jebod)  @ott  alö  Urquell  beä 
©djc'ncn  unb  faum  alä  ein  auf  Den  SttenfdKn  fouft 
bejuglid)C$  Söefen  erfd)einf.  ©ef>r  febon  betragt  ftcr) 
SB.  innerr)al6  ber  ©rdnjen  ber  >}Jfltcr;t  unb  £>anf- 
barfett. 

©eine  2Sorforge  für  ficr)  felbf?  ift  mäßig,  ja 
nidjf  buref)  alle  Seiten  gleid).  Snbeffen  atbtittt  et 
auftf  fTei§igfie,  ficr)  eine  €rif?enj  aufö  >2ilter  $u  fid)»rn. 
©eine  $fiittd  ftnö  ebel;  er  jeigt  fiel)  felbft  auf  bem 
Söege  ju  jebem  $wtd  reblid),  gerabe,  fogar  tro£ig 
unb  baben  flug  unb  bebarrltd).  (£r  arbeitet  nie 
planmäßig,  immer  auä  %nttii\tt  unb  mit  geibenfehaff. 
©eine  greube  an  jeDem  ©efunbenen  iii  beftig,  Dabet 
3rrtr)umer  unüermeiblid),  bie  er  je&od)  bei)  lebbaf» 
t*m  2>orfcbreiten  eben  fo  gefebwinb  jurücfnimmt,  alö 
einfielt.  2lucb  frier  bewdbrt  ftd)  burdiauö  jene  an« 
tih  2lnlage,  Die  ©ieberbeit  beö  ^Junfteö  uon  bem 
man  autfgef)t,  bk  llnftcberbeit  beä  %uUö  wo()itt 
mau  gelangen  wiU,  fo  wie  Die  UuooU|?dnDigfett  unb 


433 

Unoottfommenbeit  fccr  Scbanblnng,  fobalb  |?c  eine  an* 
fe&nlidje  breite  getrinnt. 


©  e  f  c  II  f  §  a  f  f. 

23emt  er  fiel) ,  Durd)  feine  frühere  Sebentfart  n>enl$ 
t>or  bereitet,  in  Der  ©efcllftyaft  anfangt  nict)t  ganj  be* 
quem  befanD;  fo  trat  ein  @efufjl  öon  QöürDe  balD  an 
Die  ©teile  Der  €rjiepung  unD  ©eroobnbeit,  unD  er  lernte 
fe&r  föneil  fid)  Den  UmftänDen  gemäß  betragen,  £)U 
¥u|t  am  Umgang  mit  uornebmen,  reiben  unD  berüfjmi 
ten  Reuten,  Die  greuDe  öon  ibnen  gefd)ä£t  ju  roerDen 
Dringt  überall  Durcfv  unD  in  Slbficbt  auf  Die  £eicfctigfei< 
Deg  Umgangs"  ^dtte  er  ffcfc  in  feinem  belfern  Elemente 
alä  in  Dem  romifc&ent  befinDen  fonnen* 

gr  bewerft  felbf??,  Oa§  Die  Donigen  befonDertf  geiffs 
lieben  ©ro§cn,  fo  cecfemonioß  fte  nad)  au§en  erfdjeinen/ 
Docf)  nac^  innen  gegten  ibre  jpaußgenojfen  bequem  unö 
»ertraulict)  leben;  aluein  er  bemerfte  niet)f,  Daß  ^turec 
Diefer  SSertraulic&feit  fttf)  Docfy  Das  ocicntaUfc^e  «Bereit* 
ni§  Des  £emt  $um  $nect>te  öerbitgt  Mc  füDltdjen 
Nationen  mürben  eine  unenDIict)e  lange  2Bd(e  finDen, 
wenn  fte  gegen  Die  irrigen  ftdi  in  Der  fortDaucrnDen# 
mecfjfelfeitigen  Spannung  erbeten  füllten ,  wie  eß  Die 
SßorDlanDer  gewobnr  fjnD,  £^cif«enDc  baben  bemrrff/ 
Da§  Die  ©flauen  fiel)  gegen  i(jre  türfifeben  beeren  mit 
weit  mepe  Siifance  betragen,  altf  nocöifcr;*  Jpofleme  ge* 
gen  ijjre  gürten,  unD  beo  uns  Untergeben*;  gegen  if;re 
*  25 


434 

33orgefe£f  en ;  allein  wenn  man  H  genau  betrartfef,  fo 
ftnD  Dtefe  2lc()tungebe&eigungen  eigentlich  $u  fünften  Der 
Untergebenen  eingeführt,  Die  Daburcty  ifcren  Obern  im* 
nter  erinnern,  rcas  er  iljnen  föiUDig  ift. 

£)er  6üDlanDer  ober  mitl  Reiten  fjabrn,  wo  er  fi$ 
gpfjn  laut,  unD  Diefe  fommen  feiner  Umgebung  jti  gut« 
dergleichen  ecenen  fcfcilDert  5SB.  mit  gro§em  25efcagcn, 
fte  erleichtern  ibm  feine  übrige  2lbl;angigfrif,  unD  ndbren 
feinen  grep^eitßftnn  /  Der  mit  e*en  auf  jeDe  gejfel  \>w 
fte^t  /  Die  i&n  aUenfaHe  beDro()en  fonntc. 


%    v    e    m    t)     c. 

SBenn  2B.  Durcf)  Den  Umgang  mit  (Etn^etmifcben 
fe&r  glücflicfc  marD;  fo  erlebte  er  Deffo  me£t  «Pein  unD 
<ftot&  t>on  gremDen.  Co  ifl  ma^r,  nickte  fann  fctjrcrfiii 
c&er  fenn,  alß  Der  gerco&nlicfce  gremDc  in  Korn.  Sin  je* 
Dem  anDern  Orte  fann  ft#  Der  SKeifcnDe  e&er  felbft  fu* 
cgen  uno  aua;  envao  »y»u  ümmpi«  [»«**«  ,  »w.  p.«? 
aber  nic&t  nad)  9vom  bequemt,  ift  Den  ma&r&aft  romifö 
©eftnnten  ein  (BraueU 

Wan  wirft  Den  (Englanbern  cor/  Dag  fte  if;ren 
^eefeffcl  überall  mitführen  ,  unD  fogar  biß  auf  Den 
Sletna  l)inauffcf)leppen ;  aber  l)at  nict)t  jeDe  Nation  if)ien 
S&eefejfel,  morinn  fie,  felbjl  auf  Steifen,  ifcre  Don  £au|*e 
mitgebrachten,  getrockneten  tfrduterbünDel  aufbrätst? 

(Solche  na$  if)rcm  engen  S0Jaa§(Iab  urtl>eilcnDe, 
nlc&f  um  fiel)  f)ec  fe&enoe,  wrübemknöe,  anmaa§li$e 


435 

gwmDe  fcertvünfc&t  SB.  mcf;r  alt  einmal,  berfcQtokt  fie 
ntc^t  mc£r  &erum$ufüfjren,  unD  ld§t  ßcQ  julefct  Do<$ 
n>icDcr  bewegen.  (Sc  fcl)cr$t  über  feine  Neigung  jum 
etfulmeiffern,  ju  unterrichten,  ju  überzeugen,  Da  ifjm 
Denn  auef)  roieDer  in  Der  ©egenmart  Durclj  6tanD  unD 
SSerDienfte  beDeutenDer  ^erfonen  gar  manctyeä  ©ute  $u* 
wacfyjT.  5ßir  nennen  £ier  nur  Den  Surften  üon  £>ejfau, 
Die  (Erbprinzen  oon  9)iecnenburg:(2treli(3  unD  Sraun« 
fetyroeig,  fo  n>ie  Den  33aron  fcon  ÜiicDcfel,  einen  Sttanttj 
Der  ftet)  in  Der  @inne$act  gegen  Äunjt  unD  2Utert$um 
ganj  unfereä  greunDetf  nmrDig  erzeigte. 


SB      c      I      U 

SBir  fünDen  beo  523.  Dag  unnae&laffenDe  Strebe» 
nact)  SHeftimation  unD  GonftDeration ;  aber  er  roünfcfyt  fte 
Durct)  etmag  Üieelleö  ju  erlangen.  £>urot)auö  Dringt  er 
auf  Dat.  Dveale  Der  ©egentfanDe,  Der  fflttttl  unD  Der  Q5e* 
l&anDlung ;  Daljer  §at  er  eine  fo  gro&e  geinDfc^aft  gegen 
Den  franjoftfetyen  ©ctjein. 

@o  n?ie  er  in  SXom  Gelegenheit  gefunDen  (jatte  mit 
gremDen  aller  Nationen  umjuge^en,  fo  erljiclt  er  auc& 
foletje  Konnexionen  auf  eine  getiefte  unD  tl;atigc  Qßeife. 
■Die  (S&renbejeigungcn  oon  5lfaDemien  unD  gelehrten  @e* 
fellfctjaften  waren  i£m  angenehm  /  ja  er  bemühte  fief; 
Darum. 

9lm  meiffen  aber  forDerte  iljn  Da$  im  (Stillen  mit 
großem  §lei§  auegearbeitete  £)ocument  feincä  SBerDiew 

28  * 


d 


436 

fteS,  lc&  meone  t>ie  ®efrf)ttf)te  Der  ftunff.  Sie  warb  fo; 
gleict)  in$  granjofifcfye  überfcfct,  unD  er  baburcf)  weit 
tinD  breit  bef  anuf . 

£)a$,  maß  ein  folct^  %ni  leiftet,  wirb  PteUeic&t 
am  betfen  in  Öen  erffen  2Uigen6lufen  anerkannt/  bat 
SBirffame  bejfelben  wirb  cmpfunben,  Daö  Sfteue  lebhaft 
aufgenommen.  Die  SJ?cnfd)en  erflauuen,  wie  fie  auf  ein? 
mal  geforbert  werben;  Dahingegen  eine  faltete  SRacfcfotw 
menfcfoaft  mit  eflem  3a$n  an  beu  SBerfen  i&rer  9D?cif?er 
«nt>  Sekret  fjerumfoftet  unb  gorberungen  aufhellt/  Die 
tyx  gar  ntd>t  eingefallen  waren,  Ratten  jene  nicDt  fo  biel 
geleiflet,  twn  Denen  man  nun  notj)  meljr  forbert» 

UnD  fo  war  20.  Den  gebildeten  ^Rationen  (üuropenä 
begannt  geworben t  in  einem  Augenblicke,  Da  man  ifjm 
in  SKom  genugfam  vertraute,  um  i&n  mit  Der  ntc^t  um 
beDeutenDen  ©teile  einc$  ^rafiOenten  Der  21ltert$umet 
tu  bttfyun* 


Unruhe» 

Ungeachtet  jener  anerkannten  unD  t>on  i&m  fel6£ 
öfters  gerühmten  @lütf feeligfeit,  war  er  boeü  immer  üoti 
einer  Unruhe  gepeinigt,  Die,  inDem  fte  tief  in  feinem 
@&arafter  las,  gar  manc^erlep  ©eff  alten  annahm. 

€r  fjatte  ficD  früher  fummerlicD  be&olfen,  fpater 
fron  Der  ©nabe  betf  £ofö,  t>on  Der  (Bunft  manche* 
Söo^lwoaenDen  $tkbt,  woben  er  fi$  immer  auf  bat  ge> 
ringjie  35ebürfni§  einfcDranfte,  um  nicfjt  abhängig,  ober 


k 


437 

abhängiger  ju  n>erDett.  3fnbc(T"cn  mar  er  au$  auf  ba$ 
tüc&tigife  bemüht  ,  fiel)  für  Die  @cgcnn>art ,  für  Die  3w 
fünft  cu$  eigenen  Gräften  einen  Unterst  ju  öerferjaf* 
fen,  woju  iljm  enDü*  Die  gelungene  Ausgabe  feinet 
Supfemetti  Die  fct)6n(lc  Hoffnung  gab. 

Slttein  jener  ungettüjfe  3uftanD  (jatte  if)n  gett)6$nf, 
tvegen  feiner  ©ubfttfenj  balD  Ijierbin  balD  Dorthin  ju  fe* 
^ett/  balD  tfcf)  mit  geringen  SBortfjeilcn  im  £aufe  eine$ 
SarDinaltf,  in  Der  SSaticana  unD  fonff  unterjutfjun,  balO 
aber,  wenn  er  toieDer  eine  anDre  2lueftct)t  t>or  ftcf>  fafyf 
großmütig  feinen  <pia$  aufjugeben,  InDeffen  fief)  Docf> 
nueDer  nact)  anDetn  Stellen  umjufe[)en,  unD  mannen 
Sintrdgen  ein  @e(jor  ju  leiten. 

@oDann  tj?  einer.  Der  in  $om  ttofmt,  Der  Steife* 
luft  nact)  allen  $MfgegenDen  au$gefe£f.  €r  ffejjt  ftc$ 
im  Mittelpunkt  Der  alten  2Belt  ,  unD  Die  für  Den  Silter* 
t&um6forf4)cr  intcre|Tante(!en  SanDer  nal)  um  ff*  (jer, 
©ro§f©riccöenlanD  unD  6tcilien,  £>almatien,  Der  <Pelo* 
ponneä,  3onien  unD  3Jeg»pten,  alles  töirD  Den  $5en>e$# 
nern  iKomß  glcic&fam  angeboten,  unD  erregt  in  einem, 
Der  n>ie  SB.  mit  Q3egierDe  Des  <S*anen$  geboren  i|?, 
Don  3cit  ju  3eit  ein  unfag'iAeä  Verlangen  ,  tt>elct>e$ 
Dur*  fo  t>iele  gremDe  no*  ttermefjrt  wirD,  Die  auf  ttren 
£)ur*jügen  balD  eernänftig,  balD  jwecflo*  jene  San&et 
ju  bereifen  Slnftalt  macfjen,  balD,  inDem  ftc  jurücfte&refy 
t>on  Den  SBunDern  Der  $cme  ju  erjagen  un&  aufjujei* 
gen  nict)t  müDe  tx>crDen. 

(sc  Witt  Denn  unfer  SB.  au*  überall  &in,  tf)e\li 
au$  eigenen  Gräften ,  tf)eils  in  ®efeöf*aft  fol*er  woljl* 
^abenöer  SfteifenDen,  Die  Den  SBertfj  elneö  unterrichteten, 


438 
talentvollen  ©efäljrten  mefjr  oDet  meniger  ju  fc^d^cn 

SRocl)  eine  Urfac&e  Diefer  innern  Unruhe  unD  Unbe* 
{jaglicfcfeit  maetyt  feinem  Jpcrjjen  dübre,  es  if?  Das  untvi< 
DerfM;licr;e  Serlangen  nact)  abmefenDen  greunDen.  £ier 
fcfceint  fi ct>  Die  (£ef)nfud)t  Des  Cannes  /  Der  fonft  fo  |et;r 
üon  Der  ©egenmart  lebte/  ganj  ciaentlid)  concentrirt  ju 
l;aben.  <£r  ftc^t  fte  üor  ftc$,  er  unterhalt  ftcb  mit  ifmen 
Durcf)  Briefe/  et  fel)nt  ftd)  naefy  il;rer  Umarmung  unD 
tvünfcfct  Die  früher  jufammcnoerlebten  Sage  ju  tvicDer* 
boten. 

£)iefe  bcfonDers  nad)  9}orDen  gerichteten  28unfct)e 
(jatte  Der  grieDe  aufs  9}eue  belebt,  ©id)  Dem  großen 
$6nig  Darjuf?eßen  /  Der  i[)n  fc^on  früher  eines  Antrags" 
feiner  £)ienfic  gemürDigt/  mar  fein  Stolj,  Den  gürten 
ton  t>efiuu  mieDerjufefjcn/  Defien  fjo^e  rubige  'jftatur  er 
als  t>on  @ott  auf  Die  SrDe  gefanDt  betrachtete,  Den  Jpec; 
jog  oon  $raunfet>metg,  Dejfen  große  Sigenfcbaften  er  ju 
mürDigen  nu§u,  ju  oerebren/  Den  SOIiniffer  Pon  SRünclj* 
Raufen/  Der  fo  Piel  für  Die  2Bifienfd)aften  tl;at/  perfon; 
lief)  ju  preifen/  Dejfen  unterbliebe  6ci)6pfung  in  ©ottin* 
gen  ju  bemunDern/  fiety  mit  feinen  Scfymetjer  §reunDcn 
mieDer  einmal  lebhaft  unD  pertraulid)  ju  freuen/  fol<$c 
Stockungen  tonten  in  feinem  «Oerjen/  in  feiner  Qüinbil* 
Dungefraft  mieDcr/  mit  folgen  23ilDern  ()atte  er  ftd)  lan/ 
ge  befebaftigt/  lange  gefptelt/  bis  er  jule&t  unglücklicher* 
njeife  Diefem  Srieb  gelegeutlicb  folgt  unD  fo  in  feinen 
SoD  get;t. 

6cbott  mar  er  mit  Seib  unD  (Seele  Dem  italiäniföen 
3u|ianD  gemiDmet/  jeDer  anDere  fc&ien  i&m  unerträglich/ 


439 

unb  wenn  i(jn  ber  frühere  Jjtneinmeg  burefy  bö$  bercitgte 
unb  felftgte  Sprol  intereffirt,  ja  entjücft  ftatte,  fo  flirte 
er  ftrf)  auf  Dem  yiücfmegc  in  »fein  93aterlanb  wie  btird) 
eine  cimmerifdje  Pforte  (unburc&  gefd)(eppt,  beangffet 
unD  mit  Der  Unmogücl)ffit/  feinen  SBeg  fortjufe&en/  Ut 
Mafien 


^  t  n  9  fl  «  ö» 

(So  mar  er  benn  auf  Der  fj&c&ffen  (Stufe  be$  (?UücH, 
ba$  et  fict)  nur  £ätte  münfetjen  Dürfen ,  Der  5Bdt  Per* 
fefwunben.  3fjn  crmartete  fein  9Satedanb,  i^m  jh'ecften 
feine  greunbe  Die  2lrme  entgegen/  aüe  2leu§erungen  ber 
Siebe,  beren  er  fo  fefjr  beburfte,  ade  Seugnific  Der  of* 
fentüc^cn  Sichtung,  auf  Die  er  fo  Piel  Sßertlj  legte,  mar* 
teten  feiner  (rrfctjeinung,  um  i$n  ju  überhäufen*  Unb 
in  biefem  «Sinne  bürfen  mir  ibn  mofjl  glücflicfc  greifen/ 
Da§  er  t>on  bem  ©ipfel  bes  menfd)licf)en  £)afet)n$  ju  ben 
(Seeligen  emporgeffiegen,  ba$  ein  furjer  (Sc&rafen,  ein 
fc&nellcr  6#mer$  iljn  pon  ben  EebenDigen  pinmegge*. 
nommen.  £>ie  $cbreef)cn  Des*  Qilterä,  Die  2lbnal)me  ber 
©eifleefrdftc  fyat  er  ni#t  empfunben,  Die  3erf?reuung 
Der  jvuntffcfjafce,  bie  er,  obgleich  in  einem  anDern  ©inne 
porau^gefagt,  ift  nict)t  Por  feinen  2Iugen  gefc&e&en,  er 
$at  alä  Sföann  gelebt/  unb  ift  ah*  ein  poUffdnDigcr  SKann 
pon  Rinnen  gegangen,  $un  genießt  er  im  OlnDenfen  ber 
SRacQmelt  Den  23ortl)eU ,  alä  ein  emig  Süchtiger  unb 
kräftiger  ju  erfreuten:  Denn  in  ber  6e(k(t,  wc  &ec 


440 

Sttenfdj  bie  <5tbe  terla&t,  wanbelt  er  unter  ben  ©ctyat» 
fett,  unb  fo  bleibt  unö  9lct)ifl  alö  en>ig  ffrebenDer  3fiin<j^ 
ling  gegenwärtig.  £>a§  2B.  früfj  (jinwegfeftieb,  fommt 
aud)  unö  ju  @ute-  93on  feinem  ©rabe  fcer  ffarft  und 
ber  2in()oucf)  feiner  $raft,  unö  erregt  in  unö  ben  leb&af* 
teften  £>rang,  öaö,  roaö  er  begonnen,  mit  (Eifer  unb 
£iebe  fort  unö  immer  fort jufcfcen. 


44  * 


IL 


,jn  Dem  öer&erge&enöen  (Jntmutf  einet  $unrtj}cfd)id)fe 
&e$  XVIII.  3atyr()unDertß  i(f  nur  beiläufig  (Srmaljnunrj 
t>ott  5Binfelmann  gefcfyejjen,  weil  mit  uns  borgenommen 
^attcti/  feinen  €iuflu§,  fein  SBirfcn  unö  feine  SSetDienffe 
in  ber  $unDe  Der  2lltert$ümer  eigene  ausführlich  ju  bei 
fragen. 

<£ö  n>itt)  $u  tiefem  (Snbjmecf  erfor&erli*  fenn,  Da§ 
mir  e rilltet)  unterfuc&cn,  meiere  3)?ct)nungen  unö  Q5e* 
griffe  übet  Die  öotf)anDenen  Monumente  Der  alten  $unf! 
im  ©attge  maren,  efje  noef)  SSinfelmann  aß  Det  glücfr 
liefere  gorfäer  in  Dicfetn  §ac&  auftrat,  baö  &ei§t,  e|)e 
feine  3vun(!gefct)tcf)te  erfd)ien,  unö  merDen  jmeotenä 
ju  jeigen  unternehmen ,  in  melden  mefentlißen  tytrnU 
ten  fein  25emü[jen  belfere  (£rfenntni&  aufgebraßt  oDe* 
eingeleitet  fjabe* 

3fn  Italien  galten  um  Die  «DJitte  &e$  aerfloffenen 
3afjr(junDettS  ©ori,  Raffen,  mie  au$>  Q?racci 
für  Die  trefflichen  2Utcrt^umöforfcf)cr ,  befonbeed  mar 
Der  juerffgenannte  ru&mlici)  befannt  9IHe  Drep  maren 
Scanner  tton  grünDlicter  (Beleljrfamfeit,  aber  nic$t  eben 
fo  öorjüglict)  in  £inftc&t  auf  $un|Henntniffc  unD  @e* 
fcfcmacfsbilDung,  öaper  im  Urteil  über  Die  Monumente, 


442 

welche  fi'e  ju  erffdren  gebauten,  in  Der  SSeraleicbting 
Derfclbcn  mit  MnDern ,  unD  in  Den  Darauf  gezogenen 
6(t)Iüfif-n  gar  mannen  gegriffen  ausgefegt. 

£>ie  in  früherer  3«it  föon  aufgebrachte,  aber  &on 
Den  ermahnten  ©ele&rten  ebenfalls  angenommene  unD 
fortgepflanjte  »iel  ju  gute  9)Jej)nung  Dom  $untfoermo* 
gen  Der  alten  (Etrurier,  pon  Der  51njaf)l  fo  mic  uom  @e> 
$a(t  Der  i(jnen  jujurec&nenDeH  Monumente  war  ein  du* 
(jerft  fctydDllteS  23orurt&eil,  meld)e$  Den  ^ortfefcritten 
Der  2Utert(jumßfunbe  auf  mancherlei)  2Beife  JjünDerniffe 
in  Den  3Beg  legte» 

&icfleicf)t  befa§  Der  franjoftfcfye  $raf  (Eapluä  me* 
niger  gelcjjrte  ^enntnifte,  alt  einer  Der  genannten  %tat 
lidner,  er  vergütete  aber  fold>cö  Durcf)  lebhaftere  D"ceu 
gütig  für  $unftmerfe,  Durcf)  ein  me£r  Weiteres  gemanD* 
ttß  ttmti  unD  Urt^eileüermogen;  auet)  iß  feine  (Schreib* 
art  gefälliger,  unterfjaltenDer,  meldjeö  nebft  @pracr>e, 
SSermbgen,  6tanD,  Cinfluf?,  2>efanmfct)aften  ic,  feine 
©Triften  ju  Den  gelefentfen,  feine  Sftepnungen  ju  Den 
geltenDften  jener  Bett  machte«  2Benn  mir  uns  Da&er  bei 
müOen,  Diefe  3ftei)nungcn  nd^er  auöeinanDer  ju  feüen, 
fo  fprec&en  mir  im  gelingenDen  $aUe  au$  jugleicfy  Den 
in  Der  SUtertfjuntßfunDc  f)crrfcfcenDen  ©lauben  auä,  e£e 
Die  geliere  Sluffldrung  Durcf)  Sßinfelmann  jtatt  Qtt 
funDen. 

Den  alten  Qütruricm  mar  man,  mle  oben  bereite 
angemerft  morDen,  überhaupt  allju  gunfiig,  unD  aucl) 
(Eapfuö  fetyrieb  Denfelben  eine  ?0?enge  Denf male  gu ,  mel* 
etje  ganj  anDern  SBolfcrn  angeboren,  3n  noeb.  größerer 
Sichtung  aber  jlanöen  bei)  Diefem  ailtm&umöforfc&er  Die 


443 

alten  5legt)pter,  benen  ec  bie  anfangfic^e  (Jtftnbung  bec 
biluenben  Äünffe  jum  $ofccn  93ecDtenft  anrechnete  unö 
pecmeinte  ,  ba§  (Etcuriec  unb  ©decken  biefelben  «u$ 
Slcgopten  erhalten  Ratten, 

gßit  pecmut&en  nicf)t,  ba§  eine  fo  falfcfye  Slnftcr,*, 
tpelctye  geitfloß  fjanbn>ecfgmd§igeg  9}acl)af)men  ton  eis 
gentlidjer  ßunjt  unb  ©cnie  nic(>t  untecfcfceibet,   t>om 
©cafen   (taoluä  felbfl  ucfpcünglicf)  $eccü{)ce,    wo  unö 
mann  aber  bicfclbe  ifjcen  Anfang  genommen,  ift  auegtu 
machen  aufjer  ben  ©rdnjen  unfere  gegenwärtigen  23on 
ßabenä.    £)c§gtei$en  mögen  anbere  unterfudjen,  ob  ber 
Söaljn,  bic  ©rieben  Ratten  auä  (Eitelfeit,  unb  um  ben 
Slegpptecn  ben  Ütu^m  ber  Gürfinbung  bec  bilbenben  Rmv 
f!e  unbanfbar  ju  entrei§cn,  i^re  dlteffen  tfunftpvoDufte/ 
ölä  ScugnijTe  meiere  gegen  jte  gefproetjen  (jaben  tpürben, 
abfi$r(i$  unterbrach;    ob,   fagen  roir,  biefer  3Ba&n 
ebenfalls  ein  dlterec  unb  perbreiteter  tvar,  ober  ein  blo* 
§ec  tftot&befjelf,  ju  Welkem  fief)  ©*af  SaoluS  gedrungen 
faf);  um  baß  einmal  angenommene  ©tjftem  Pon  etruci* 
fct)er  $unf?  unb  jvunfrmerfcn  $u  fluten, 

Uebec  bie  in  ©efctjmacf,  (Stpl  unb  Q3eljanblung  fo 
peefc^iebenen  <2poct)en  in  bec  tfunff,  fo  wie  auet)  übet: 
baä  ßügentf)umlicl)e  be$  ©efcr;macf£  bec  jlunitroerfe  Per* 
fctjiebener  Solfer,  walUUn  feljr  unfic&ere  begriffe.  3n 
ben  ©eift  bec  ft unft  einbeingenbe  Beobachtungen  an$u* 
(teilen,  würbe  ju  bccfelbcn  3e*f  fceonafje  gdnjlicr;  Per« 
fdumt;  man  begnügte  fiefc  gewofjnlicr;  mit  aBa&rnel;; 
mung  du&crer  tfennjeicfyen  /  boct;  würben  auet)  bieje 
F)od)tf  feiten  mit  gehöriger  6cf)drfe  unb  ©enauigfeit  auf* 
gefugt»    2>a£er  fünöen  ftcfo  pon  (Saplutf  wa&rföeinm 


/  444 

etrurifäc  Sjenfmale  unter  Den  dgoptlfil)cn  aufgeführt, 
ja  fogar  altgriec&ifc&e  Den  romifc&en  auö  3«ten  fitihnt 
Der  $unft  bepgemifc&f. 

3n  folgern  3u|?anDe  befand  fid)  Derjenige  S&eil  Der 
Slltert&umäfunDe,  Der  ft$  über  £>enfmale  Der  bilbenDeit 
$unft  erffreeft,  Sttan  ging  meiff,  wie  j.  25,  beo  Den 
obengenannten  Drei)  itaJidnifc&cn  (Belehrten  Der  S<*tt  war, 
mit  Dürftigem  (Befc&matf  unD  nod)  armer  an  $unf?fennt* 
niflen,  einfeitig  t>om  ©tuDium  alter  ©prägen/  @efct)ic§* 
U  unD  gäbet  auö»  211$  aber  ein  Dur*  feine  Reifen  unb 
Umgang,  Dur*  Neigung  unD  Salent  jur  flunft  me&r* 
feitig  gebilDeter  unD  fähiger  $)?ann,  wie  ©raf  £aplu$ 
war,  ft*  Der  6a*e  angenommen;  fo  gef*a(jen  jmai? 
einige  23orf*ritte,  Do*  mar  Der  Ort  feines  2lufentf)alt$, 
$ariä,  Damals  no*  weniger  afö  jc^t  für  Den  2llter* 
i|)um6forf*er  Der  gün|Tig(fe.  3uDem  wirften  Die  23or# 
urteile  einer  maniedrten  SKalcrfc^ufe  nac^t^eilig  auf 
feinen  @ef*matf  unD  tfunftfimt;  eä  mufte  i$m  a(fo 
wo(jl  unmoglt*  fallen,  ft*  über  aße  alten,  feftgewurjeli 
ten  Sertürner  jur  frenen  unD  Haren  <S:fenntm§  ju  er* 
fceben« 

2Bir  fommen  nun  auf  25  in  fei  mann/  unb  wer* 
Den,  unferm  %totde  gemd§,  Die  ^efultate  feiner  für  ©e# 
f*macf,  ßunff  unD  SJItertOunutfunbe  wohltätigen  Q5e* 
mü$ungen  anzugeben  Perfu*en. 

SBinfelmann  erf*icn  $u  $om  alo*  ein  mit  $emttni£ 
alter  Sprachen  wo#l  auögerüffeter  (Belehrter.  Unter 
Den  Äunflfc^dOen  ju  £)re$Den  (jafte  er  fi*  Porter  einige 
3eit  umgcfefjen,  unD  ofjne  3weifel  Dur*  Diefclben  feine 
natürlichen  Anlagen  geweeff.    Sie  ©unff  De£  SarDinatö 


445 

SllejanDer  3U6am,  Die  ifjm  in  9vom  balD  ju  SFjeü  wurDe, 
nebf?  Den  freunDfd)aftU<*)cn  «Bet^ältniffcn  mit  9)icn<tf, 
muffen  Der  Qüntroicfelung  tmt)  3luebilDung  Deg  tfunftjin* 
neg  in  u)m  fetjr  üortljeil&aft  gercefen  fcpu,  UnterDeffen 
tfc  eö  roafjrföetnlicl),  Die  Neigung  $u  fronen  gormen, 
moDurd),  tt>ic  bereite  angemerkt  worDcn ,  Siftcngä  aW 
tfüntfler  fid)  auszeichnete,  l)abc  übcctDtcgcnöen  Güt-fluj* 
auf  ©Sinfclmannen  gemonnen,  unD  i&n  Dermoctt,  Die 
(Sctjontjeit  unbeDingt  alä  Da$  £auptprinjip  Der  alten 
5?untf  aufhellen;  *)  eine  Häuptling,  meiere  oder* 
Dingä  ma(jr  if?,  folange  man  fte  auf  Den  ganjen  Segriff 
ton  Der  $ unfr  au^De^nt,  unD  hingegen  eine  $6$fl  fcfjäD* 
llc&e  SBirfung  fjaben  mu§,  fobalD  man  fte  engfKrjig 
auf  Die  formen  allein  einfeforänft,  mie  leiDer  no#  oon 
Sftancfccn  gef#ie$t.  3m  Uebrigen  Ifl  cö  gar  nic^t  im* 
tt>a$rfcl)  einlief  Sffiiufelmann  fclbff  fei)  Diefeö  UnterföieDS 
ft<$  nietyt  mit  ö&fliger  Älarljeit  bemu&t  geroefen,  weil 
überall^  wo  er  in  feinen  ©griffen  ton  Der  6ct)on£eit 
Der  tf)eile  fpriept,  ti  Da£  Qlnfe^en  §atf  alö  wäre  es 
außfct)Ue§ü3)erweife  Der  gorm  gebogen.  2ßirD  Ringes 
gen  pon  einem  porjüglicfycn  Äunffwerfe  überhaupt  ge^ 
$anDelt,  Dann  erglül;t  nicf)t  feiten  fein  gro§er,  Den  Sllteti 
»erwanDter  ©eift,  unD  perfünDet  mit  poetifcf)er  <£rgie* 
(hing  Die  &o(jen  innern  ©cfyönfjeiten,  Die  %Dte,  meiere 
fcer  ßänftler  Durc§  Daö  Mittel  eDler  abgewogener  §or# 
men  jur  €rfcfceinung  gebracht  Jjaf. 

£)er  irrigen  9)?epnung,  (Strurier  fowofjl  atö  ©rlev 
<fcen  Ratten  bie  bilDenDen  $ün(fc  pon  Den  Slegpptern  er, 

*)  ©ie&e  Öie  Monum.  ineiiti  Trau,  preliminaro  Gap.  IV. 


446 

fyaltm,  miDerfprac$  SStnfermann  mit  überjeugenöen 
©rünDen,  unD  jeigte  Dagegen ,  Da§  folc&e  ouö  Dem  alt 
len  SJienföen  inroo&nenDen  Q5ilDung$<  unD  Sftactya^ 
mungetrieb  überall  entfprungen  ftnD»  *) 

Sic  Monumente  pon  ägpptifc&em  @ef$ma<f ,  über 
welche ,  wie  oben  angemerft  morDen,  b(o§  allgemeine 
unD  Daju  unbeftimmte  begriffe  l;errfcf)ten ,  orDncte  er  in 
Drcp  Mafien,  namlicfc  in  a$tägoptifa)e  arbeiten,  in  grtc, 
eijifc&c  unD  in  romifefce  9}ac$a£mungen  Derfelben,  na<$ 
tffnnjeictKn,  Die  pon  jeDem  funftgeübten  5iuge  unfehlbar 
erfannf  tpcrDen  fennen.  3fl  man  u)m  ^afur  fcfjon 
Sanf5  fctyulDig,  fo  erwarb  er  ft$  Doct)  beo  weitem  no<$ 
gro&cre  23erDienfte  Dur$  feine  Slufflärungen  über  Die 
SOfonumcnte  Der  etruriföcn  tfunfr,  S^icfee  gact>  Diente 
im  OSejirf  Der  antiquarifcfjen  SBijfenfc&aften  gleic^fam 
§ur  <Polterfammer,  tvo&in  aütti  mae  ferner  ju  Deuten 
oDer  fonfl  niefct  gut  ju  gebrauchen  mar,  beo  (Seite  g« 
fctyafft  murDe.  Sie  alfgtie$ifct)en  SBerfe  üon  €rj  unD 
5Diarmor  murDen  fämmtücfc  Da^in  permiefen,  ein  ©lei* 
<%eß  geMalje  autf)  mit  Den  SSafen  Pon  gebrannter  QirrDe, 
ofjne  2lucnal;me;  ja  man  finDet  beo  (Japluä  **)  fogar 
agopfifcfye  Slrbelten  für  etrurifcfye  auegegeben/  unD 
eben  Dicfer  fonff  PcrDiente  2I(tert^umßforfd)er  fabelt  tu 
nen  ^ater  ^JanfratiuS,  Der  Pon  fijilianifctjcn  iHltertfjü* 
mern  fcfcrieb/  unD  ein  beo  ©trgenti  ausgegrabenes  @e* 
fd§  pon  gebrannter  (SrDc  für  grie$if<#  unD  nietyt  für 
etrurifcfc  fctelt.  ***) 

*)  Monum.  inediti  Tritt,  prelim.  Cap.  I. 
**)  Tora.   II,  pl.  XIV.  et  XI. 
<**)  Tora.  II,  p.  54. 


447 

£)lefe  alten,  fcbdDlic&en  IßmvtycVt,  II«  immet* 
neue  ^rrtbümer  (jemortrieben,  beft&nltt  2Bin!e!mann  fo 
ju  fagen  an  iljren  £eben$tt>ur$dn  baDaircb,  Da§  er  tiafy, 
t»le$,  Die  mebrermd|jnten,  bi3  Daßin  für  etrurifcb  gei 
^altenett  ,  bemalten  (Bdfdfe  in  gebrannter  (£rDe  fet}eit 
niebt  ju  bejmeifclnDe  arbeiten  Der  in  Italien  angcfteDcli 
ten  ©rieben.  (Ebenfaflö  mutf;ma£te  er,  Da{?  aueb  Die 
p!a(!ifcf)en  QBcrfc  bom  fogenannten  etrurifeben  @e* 
febmaef ,  cDer  menigffens  einige  Derfelben,  altgcicc^ifc^c 
Sttonumcnte  fenn  fbnnten.  *)  SBenn  er  fjierübcr  nic^t 
biö  jur  flaren,  pottfommnen  €rfenntni§  gelangte,  fo 
a,efcba(je  folebeg,  mic  wir  nicf)t  jtteifeto  Dürfen,  au* 
Der  jufdDigen  Urfac^e,  »eil  i&m  jur  3«t  fetner  reifem 
SBifoung  feine  güntftge  Gelegenheit  ftc^  Darbot,  ja^lrci^ 
$e  (Sammlungen  dcfjfetrurifctyer  arbeiten,  n>ie  j.  03.  ge* 
genwdreig  Die  florentinifcfyc  ©aUerie  eine  aufhelfen 
fann,  mit  gehöriger  S0?u§c  ju  Durcf)forfcf;en* 

2Bafcr  iff  eg  frenlicb,  Da§  Durcb  Die  feiger  angeffeK* 
ten  genauem  Beobachtungen  Der  alte  2ßa|m  Pon  einffc 
maliger  SSlvitfyt  Der  etrurifeben  jhmft  unD  iprer  weiten 
SUisbreitung  immer  me^r  eingefcbrdnft,  hingegen  Den 
©rieben  i&re  frühem  £>enfmale  rcieDcr  jugeeignet  tt>or* 
Den  ftnD.  216er  manmu§  ebenfalls  gefte^cn,  Diefer  @e< 
n>inn  feo  blo§  mit  Dem  um*  üon  SBinfelmann  nacf>gelaf# 
fenen  Kapital  ermorben;  Denn  tvatf  traten  feine  9?acb« 
folger  anDerS,  alä  in  feine  gußtapfen  treten,  unö  tvaä 
er  begonnen,  ttmö  PortvartS  rfitfen? 

*)  Monura.  ined.  Trm.  prelim.  p.  XXXIV.  et  leg. 


£>ie  fernen  in  (HriecfcenlanD  unD  fpSfer  ju  £tom 
entftanDenen  Monumente  betrachtete  SßSinfelmann  juerj* 
unter  funffl)itforifci)en  Q3ejic&ungen,  nact)  Äennjeicfjen 
Deä  oerfcfctcDenen  (SefcDmacfö  unO  Slrbeit  Der  oerfc^icDe* 
nen  Seiten.  Sßir  behaupten  jtoar  feineetpegß,  Da§  foU 
c&ee  jeDeömal  mit  unperbefferlicbem  (Erfolge  gefct)c()eu; 
boct)  jeigte  er/  unD  neigte  üuevtf,  mie  Die  Slnttfen/  naefy 
offenbaren  9J?erfmalen,  in  einer  jteigenDen  unD  ftnfcn* 
ktn,  pon  Dem  ©efcfymatf/  Dem  ®t$l  unD  Der  Arbeit  ge* 
regelten  golge/  ju  orDnen  ftnD;  auf  meinem  SIBege  allein 
Die  in  fc^riftlictjen  3"Jad)rict)ten  fo  mangelhaft  auf  uns  ge* 
fommene  @efd)i<$te  Der  alten  5?unft  ntctjt  nur  oolltfän* 
Diger;  fonDern  au$  —  -unD  Diefee  Dürfte  Der  tpefentUcc;» 
f!e  ^mjen  unD  SSorjug  Derfelben  fetjn  —  gleicf)fam  l« 
benDig  in  Den  Monumenten  fclbft  DargeftcUt  roerDen 
fann. 

6olcfce  unfd)d^barc  (Srmeitcrungen  erhielt  Die  Amt* 
De  Der  alten  £)enfmalc  Durcf)  unfers  SBtnfelmannä  Q5e* 
mül;ungen.  Sieft  man  inDeffen  feine  ©Triften  mit  prfr 
fcnDer  Slufmerffamfeif,  fo  mag  ol)ne  Smeifel  jeDe  Derfel* 
bell/  auef)  Die  legten  fogar/  in  manchen  einseinen  <punfc 
ten  ju  Erinnerungen  ©elcgen^eit  geben/  unD  jwar  t>on 
leiten  Des  artifHföen  meDer  minDer  noct)  weniger  ge* 
grünDetc,  als  Pon  (Seiten  Deö  literarifctjen  Sbeile  gegen 
Diefelben  gemacht  morDen  ftnD.  Öiüein  es  mare  unbillige 
6trenge/  fte  auf  Diefe  2ßetfe  richten  ju  motten.  Srnfff/ 
auf£  allgemeine  gef)enDe  «5etract;tungcn  über  SSlnfel; 
mann*?  jpauptroerf/  Die  ©efcljtc&te  Der  fluntf  Detf  fllter; 
t^umß/  muffen  Ptelmc(jr  jeoen  ©erccfotDenfenDeu  pon  Der 
llnmöglic^feit  überzeugen/  Da(*  ein  SJenfcfc  allein  eine 


449 

folc&e  gro£e  f  nid)t  öorbercitete  Unternehmung,  in  wenb 
gen  3afjren,  för  Den  ©elef)rfen  fowo(jl  aß  färfcentfunfc 
fenner  Durctyauä  flecfenloä  fottte  öottenDen  fönnen. 
Sßave  Demnacf)  jcmanD,  Oerr  waö  SBinfelmann  getpan^ 
nur  für  anfange  galten  wollte,  fo  wiDcrfpredjen  wie 
fcemfelbcn  nid)t  gcraDeju;  aber  mit  fagen,  eö  flnb  gro&e 
©runDlageu,  welche  unbeweglich  fefte  fielen,  unD  be; 
Raupten  überDem  laut,  in  Den  gro&ten  wicr;tigiten  $)3unf* 
ten,  welche  Die  $unDe  Der  fdjönen  alten  £;enfmale  fo« 
fcern  fbnnen,  mag  man  SSinfelmannen  feef  vertrauen, 
Denn  er  fjat,  me()r  alö  fein  anDcrer  im  ©eiff  mit  De« 
Sitten  permanDf,  immer  Da$  $ed)te  gea(jnDet,  wenn 
auci)  nict)t  allemal  Deutlich  auggefproefcen ,  unD  obwohl 
SßiDerfaiter  gegen  i(jn  aufgetreten  ftnD/  &at  man  ftc& 
Dennoch  genötigt  gefeiert/  feinen  Se&ren  $u  folgen» 

3um  Q3efd)lu§  wollen  wir  nod)  einige  %>lictt  auf 
fcen  gegenwärtigen  Juflanb  Der  2üterttjum$funbe  wer- 
fen, bod>  nur  in  bem  artiftifd)en  «Sinne/  in  welchem 
wir  btöber  'Ißwfelmanntf  Semuljungen  unb  23erbien(?e 
um  biefclbe  betrachtet  Gaben. 

3n  j"?inftd)t  anf  beffere  $ertntntg  ber  alten  Monu- 
mente ,  ju  ndl>ern  fun|tgefd)id)flid)en  $efrinuminqen, 
flnb  im  allgemeinen  feine  bebeurenben  ©djritfe  biöfoer 
gefd)eben.  3}od)  werben  bU  2öerfe  btö  dgnpfifcf)en 
©cfd)mad!£  in  bren klaffen,  tufmlicf)  in  dd)f  dgoptifdK, 
unb  ferner  in  gried)ifd)e  unb  roemifd)e  3?acf)abmungen 
&e$  dgnptifdjen  @>efd)mtf<f$  abgeseift;  bu  flennjei* 
c^en  aber  Der  frübern  unö  fpdtcrn  äBerfe  jener  erften 
klaffe  fitib  noc&  immer  nic&t  erforfc&t, 
*  "  29 


45o 

33ennaf)e  ft  Ufcfcweigenb  bequemte  man  fid) ,  bie 
£)enfmale  ber  uralten  fteifen,  fenff  für  etrurifcf)  ge&al» 
feuen  Lanier  alö  aitgricd)ifd)e  jfunfiwerfc  |u  betrad). 
ten;  allein  ber  Övufrm  Diefer  6effern  £rfenntni§  barf 
SEBinfelmannö  9cad)felgetn  nieijt  fet>r  &od)  angerechnet 
»erben,  »eil,  wie  mir  oben  gezeigt,  Durd)  baö  jpmüber* 
weifen  ber  bemalten  ©efaße  in  gebrannter  (£rbe  $u  ben 
9rted)ifc&cn  Monumenten,  ein  fo(d)cö  SSorrücf'cn,  man 
mo'd)te  wof)l  fagen,  unbctuieiblid)  geworben  war. 

Sßcbenfen  wir  enb(id)  nod),  waß  jur  beffVrn  Äunbe 
ber  fdjenen  gried)ifcten  unb  ro'mifdjen  tejlbenfmafe 
a;efd>cr)cn  ober  unternommen  worben;  fo  finbet  flcf>, 
ba$  aüd)  (>icrinn  feit  SBinfelmannd  %tit  überhaupt 
feine  beträchtlichen  SSorfdjritte  gct&an  worben  f?nb> 
3»ar  f>aben  bie  ftimmefübrenben  gelehrten  gorfd)er  b'u 
©arfl> düngen  einiger  alten  Monumente,  mit  ad)tung$* 
Wertl)en  tfenntniffen  it>rcr  2irf,  ^ut  unb  wa&rfcbcinli* 
d)er  aufgelegt;  aber  ba,  wo  bad  Urteil  auä  innern 
©runben  Verborgenen  fofl ,  wo  Jvunftroertf;  t  %tit$e» 
fdjmacf  unb  6tnl  ju  erfennen,  ju  würbigen  waren, 
leiteten  fte  wenig  3?u£&arctf;  \a  bei)  genauer  SJCcdjnung 
bürfte  bie  (Summe  beö  berbunfelten  bieü\id)t  nid)t  ge- 
ringer/ alö  bie  betf  aufgefidrteu,  anöfaflen.  58iel  ju 
oft  lieg  man  ftd)  oon  unfSd)ctn,  dn§ern  $ennjeid)en 
ober  bon  jufalligen  5le&nlid)feiten  ber  Monumente  $u 
Srugfd)  lüften  unD  6üt;ben  wiber  ben  föeifi  ber  ftunfl 
herleiten  ,  ber  bod)'  bor  allem  anbern  erwogen  unb 
gec&rt  werben  fottte.  £)enn  wo  lie§e  fi'd>  mit  mehrerer 
©id)er(>eit  ein  SQTaagfiab  jn  35turt()ciinng  ber  Äunft* 
werfe  ftnben ,  aU  in  ber  $un|t  feibft  ?   J£>ieraue  folgt 


451 

aber  Uinetm$$ ,  t>«£  anDere  $t??rfjeicben  ofö  fofcf>f, 
l>ic  au$  bem  inneren,  ©eifugen  alter  jtuuftbenfmale  oh* 
geleitet  werben,  oftne  weitere  SÖebingung  Derwerflid) 
fenen.  5tnn  SBerffänbiger  wirb  0?ad)rid)ten,  t>on  n>e(. 
c&er  5lrt  fle  fenn  mtfgen,  ober  25emerfungcn,  bie  bem 
(Stoff  gelten,  ober  anbere  UmfHnbe,  welche  2irf>t  unö 
Stitung  gewäbren  fdnnen,  Derfdjmä^en;  er  wirb  bief» 
mef>r  jeben  9}ebenumtfanb  in  ^rwa'gung  gtcr>cn ,  prüfen 
unb  üorftd)tig  benutzen,  aber  ben  bdberbegrunbeten 
2lnftd)ten  aueb  jebe&nal  bm  bo&ern  unb  entfd;eibenben 
2Bertb  $ugcfM)en. 

£)er  gro§c  93orjug,   ben  ©infclmami  a!$  2Urer* 
tbum£forfd)er  tiber  feine  Vorgänger,  geitgenoflen  unb 
berühmteren  D?ad)folger  be&auptft,  bie  ilrfaclje  warum, 
ungeachtet  einfeitiger  Anfechtungen ,    feine    (Schriften 
<rnfl  mennenben  greunben  be£  2lltertbum£  immer  nod) 
Dor  ülnbern  nutzbar  unb  n>ertt>  geblieben  flnb,  befte&t 
in  bem  3"faramenwirfen  gelehrter  ^enntnifie  mit  (au» 
term   j\unffftnn ;    (£igenfd)aften ,    bie  ftd)  in  fofebem 
50?aaßc  fonft  nie  Dereint  gefunben,  unb  jugleicb  (Jigen» 
febaften,  bie  feinem  2iltertbuu$fotfd)cr  ju  erlaffen  fenn 
bürften,    welcber  mit  glucfiicficm  Erfolg  auf  ber  t>on 
ÖBinfelmann  gebrodjenen  2&af)n  fortjufrf>rciten  gebenft. 
(£in  geübter  ©efebmaef  aQein  tt>irb  /  obne  binlä*ng!id)c 
25cfanntfd)aft  mit  ber  aften  Literatur ,    nicf>£  überafl 
autfreieben,    nod)  weniger  ftnb  blofj  gcic&rfc  5v  nntniffe 
julänglicb  ,    wenn  fte  nid)t  burd)  richtigen  ©efrämaef 
unterftü&t  unb  Pon  ber  $<Sl)igf«it  begleitet  ftnb  ,    ben 
@eif!  ber  91Iten,    ben   bobern  poetifdjen  (Mebult  ibrer 
»orjüglidjjlen  ftunffgebiibe  aufeufaflen.     £dtte  S?en$j$ 


29  * 


452 

liferarifdje  5frnnfniffe  befeffen ,  unb  minber  <fngfHicf) 
bie  gönnen  bereljrc,  n>a^rfd^cinficf>  mürbe  mefjr  jfjar» 
monie  jwifc&en  feinen  frühem  unb  fpdfern  Stf^nungen, 
üfcer  bte  6eruf)mfefren  antifen  6tafuen,  gu  bewerfen 
fcpti ,  ober  beutlicf)er  gefagt,  er  würbe,  roaö  er  unter 
Sßinfelmannö  Einfluß  gut  unb  richtig  begriffen  $u  (ja* 
ben  fcfjien,  burd)  fpdtere  Sleugcrungcn  nid)t  aufgeben. 
Raffen  bie  feit  SBinfefmann  aufgetretenen  gelehrten 
gorfrfjer  einer  an  ben  alten  Sftonumenfen  gefd)<Jrffen 
Unfcrfc&cibungäga&e  ber  SSerfc&iebenfjeiten  be$  ©tnltf, 
ber  2U&cit  unb  beä  ©efeftmoef^  nidjf  gar  ju  oft  erman- 
gelt, Ratten  fte  ftcf)  bem  ©toff  ober  üotu  2öort  weniger 
beflecken  /äffen;  fo  würbe  mancher ,  ben  (Bang  ber  an* 
tiquartfefjcn  2B i ffe nfeb. offen  auffjaltenbe  3rrtr)um  entwe* 
ber  unterblieben  fenn,  ober  bod)  weniger  £&eilne&mer 
unb  Verbreiter  gefunden  (jaben. 


453 


ili. 


23ie  mit  bon  Stätten   ntitgct&eilten  Briefe  SSinfel- 
mannS  crgdnjen  bortrefflicfc  baö  5?ilb,  batf  man  fiel) 
bon  bem  großen   unb  liebenöwurbigen  ^enfcfjen  aus 
ben  frtt(jer  gebrückten  madjen  fonnte.    @ewi§  werben 
3&nen  für  bitß   lange  borcnt&altene    ©efdjenf   alle 
5'rcttnbe  ber  ßunfe  unb  einer  fünfflerifd)  betriebenen 
©eleljrfamfeif  banfeu.    SKir  gaben  bief?  Briefe  naeft 
t>ieler  abftumpfenben  2Jr6eit  bet   fe&tern  3)?onatc   ei# 
nen   innigen  @entt§,  ju  welchem  ic&  balb  unb  öfter 
$urucfyufe&ren  wtinfcfK.    £>W  «>»rb  t>ie  bon  3&nen 
torgel)abte   3?acf)Weifung    ber    Seitfolge    aller    feiner 
nunme&r   befannt  gemachten  Briefe  eine  neue  ßrinla* 
bung   werben;    weöfjalb  tef)  @ie  angelegentlich   unb, 
icf)  n?age  $u   fagen,    im  tarnen  bielcr  £eftr  crfuc&e, 
bie  Sugabe  ja    nic&t  außer  2lc^t  $u  (äffen.    (Erft  fo 
Wirb  e$  red)t  angenehm  werben ,  ben  Statin  bon  bem 
SJugtritt  auß  NotfymH}  an,  auf  fetner  fernen  £a(jn 
tf)eilncf)ntenb  $u   begleiten,    um  ifjn  burd)  äffe  feine 
gelungenen    unb   unöoflfcnbcten   Entwürfe  bal;tn   ge* 
langen   unb  M$   werben  ja  ftfjen,   roaü   i(jm    Oaö 


454 

Scfticffa!  ertaubte,  bat  über  jeben  edjritt  feineä  %t» 
benö  mit  ftdjtbarer  9)?acf)t  gebot.     - 

3u  bebauern  tff  eö  inbfffen,  baf?  röir  nur  affjuwe* 
nige  Data  jur   tantnijj  feiner  ertfen  $ilbung  fyabnu 
JD?nn  ,  feitbem    tß  ben  (£rjie(>unö$fün|tlern  gelungen 
ifr,    bem    @iniu$   ber   %tit  gc&orcbuib,    bte  meiften 
$ur   SSereblung    unb  3Bürbe    beä    ©eijleg    fübrenben 
6tubien  ju   berfddjten,    unb    bie  be(ren  Wftt  fa(l 
allein   foleben    2B  ffetifcftaftcti    $u$un>enben,     rooburd) 
(Bewerbe  unb  ginanjen   unb  $rieg  ju  $anbt  unb   $u 
SBafflr  geDei&en ,  feitbem  bleibt  für  jemanb,  ber  bie 
unb   ba    ben    unberborbenen  ^un^l'ng  mit  frember 
(Stimme   in    ein   ebfereö  geben   rufen  mdd)te,    auger 
ben   2llten,    bit   man    auä  i&ren   (£d)uln?infeln  nod) 
niebt  ganj    Dcrbrängte,    nid)tö   anberee!   übrig,    al$ 
©efd)id)te  ber  ßrniebung  unb  ^ilbung  üon  Bannern, 
bie  im  ftampf  mit  btn  JpinDerniffen  ber  3eit  unb  ben 
innern  (Scnroierigfeiten  ber  6ad>en  burd)  angeflreng» 
te    ftraft   b<i$   Jpdcbße   in  bem    gewählten  greife  er* 
freuten.    80   ttmt  gab   und   »or  furjem  über  fid) 
felbff   ber   gei|töou"e  JpifJorifcr  ©cbldjer,   in    einer 
£d>riff,  bte  in  gewiffVn  ®ad>en  ba$  Qanbbud)  jcbe$ 
f  inftigen  ©cle&rfen  feon  follte.     2ltu1)  leben  nod)  et» 
lidie   anbere  Banner,    öon  «Kleben  fid)  einft  etroaS 
51ebnlid)eö  erwarten    la§t,  n<Smltd>   getreue  ©arftel- 
hing  betf  ©angeö  rt>rer  <8tubten    unb  ber  &Ubung£* 
mittel,  moburd)   (te   ftrf)  ben  Säuberungen  beö  ge» 
wafrigen  ©eniutf  entriffen  unb  über  ifyv  %eitalut  er» 
boben. 


453 

Sßer,  ber  58infe!mann  unb  Datf  2Ütcrt6um  liebt, 
tt>unfc^>fc  rtcf?t  cfwaö  bcr  2Jrt  t>on  beffin  «igenet 
£anb  gefcf):ic6en?  ©eine  .ftino&eit ,  Daö  entfcfoeibenbe 
2Üter  be£  £c&enö,  fid  in  ben  geifraum,  wo  in 
£)eutfcf)fanc  bei)  fejl  6e(irbenben  (£inrid)tungen  c'jfcnt* 
Iicf)cr  ©cfjulen  t>k  mangelhaften  <£infttf)ten  öieler 
ge^rec  weniger  fcf)ab(icf)  würben  r  wo  In  ben  Käufern 
be$  mtttffrn  unb  gemeinen  (Sfanbeä  nod)  alle  bie 
Sugenben  in  (Jrfjren  waren,  worauf  äebte  frdfttgc 
ß&araftere  erwad)fen;  wo  baä  ©cfcfjäft,  iü?fnfc^e»  ju 
bifbm,  neef)  nidjt  mit  Slufprudjen  fpsculatioer  Sßif* 
ftnfcfyaft  erftfjienm,  Den  manchem  gewöhnlichen 
Jjanbwerfemanne  neben  ber  täglichen  Arbeit,  fa\i  o&* 
nc  bit  bunfelfte  3'bee  oon  $unft  treffüd)  ausfleußt 
Wurbe. 

COiag  jeboef)  bie  erfle  55ifbung,  bk  SB.  erlieft, 
meftr  barauf  gegangen  fenn,  in  feiner  &errlicf)cn 
Sftatur  nur  nicfjtä  ju  berberben:  e$  i|t  fe&r  waf)t« 
fci)ein(id)  bei?  ben  (eicfjfen  ülnftalten,  bie  bamal$  bie 
(Brjie&ung  rcac&fe:  unb  MÜätf)t  nur  beflo  glucflidjet 
für  i§n.  £cnn  (Seefen,  bie  eine  f)6f)en  2Bei&e  mit 
in$  Seben  bringen,  bebürfen,  wie  $(aton  fagt,  gleicfj 
bem  ©olbe  ber  3Uf)enifd)en  25urg,  bloß  forgfame 
2tufbewa(jrurig ,  wefcfce  bem  ßrrjiebungöfunjtter,  ber 
felbft  bem  (SdttlidjfTen  feinen  gemeinniS&igen  ©tempel 
aufzwingt,  nieftt  obne  ©efafcr  anvertraut  wirb.  2ln 
5B'$  gelegten  Äenntniffen  aber  fc&eint  frembe  $fle* 
9c  bett  geringen  Slnt&eil  §*{jabt  ju  Ijaben.  £)e* 
blinb  geworbene  Slector,  beffen  gufjrer  er  würbe, 
U<$  i&n  für  biefen  jDicnfi  in  feine*  feinen  %>ibliQt$tt 


456 

fcbaffcn,  woraus  er  narf)  bem  antriebe  feiner  gutar- 
tigen Saune  la$,  am  mciften  alte  ©pracben.  (£r  wr* 
tiacblaffigte  barüber,  wie  man  un£  berietet,  fafl 
afle  Hebungen  in  fcer  5ftutterfpracf)c,  b.  i.  in  bem 
mobifeben  £)eutfcb  ober  Unbeutfd)  üor  21.  1740.  ©o 
Weif  war  bamalö  noeb  bk  »päbagogir5  jurücf,  ber- 
gleichen  llnbeil  grfebeben  ju  (äffen;  obroobl  febon 
einige  $u  ©tcnbal,  »crmut&lid)  bie  ©clc&rrcn  beö 
£)rt$,  bk  Abneigung  Deö  jungen  SQ?eufci>en  flrof bat 
fanbeu.  3>eo  i&m  felbff  lefen  wir  bier  Die  2Jeu§e* 
rung,  baß  er  bennabe  in  2!Ucm  fein  eige- 
ner Sefcrcr  geroefen.  £)ie  allgemeinern  33or- 
fenntPiffc  in  ©efebicf)tc  unb  alten  ©prägen  mag  et 
halb  burd)  Unterweifung  jüngerer  ©cbüier  erweitert 
unb  lebenbiger  gemacht  baben;  $u  welkem  oorjugli- 
dftn  Jriu(f$niitt«l  ber  ©eltftbübung  ibn  glücfiicber- 
Weife  feine  Umftanbe  nötigten.  <£ine  furje  £eit 
tjor  ben  afabemijcben  ^abren  ging  er  noef) ,  voie 
gfeicbfaffö  er^ablt  wirb;  auf  einetf  ber  SSerfinifcbert 
©omnaften,  unb  ft£te  babcy  jenen  Unterriebt  fort; 
frort  erwähnt  D^iemanb,  ob  er  $u  Berlin  £e(;rer  ge- 
fuitwn,  bie  ibn  mit  ben  ftaffifeben  ©pracben  unb 
mit  alter  Siferatur  vertrauter  gemaebt,  tttoa  fof* 
cfje,  voie  bie  fleißigen  35erfa|fer  ber  SKdrf ifeben 
föpracbfebren  waren.  2ßie  e$  febeinf,  war  e£ 
niebt  ber  §a0,  inbem  bereite  bamalä  folebe  6cbuf- 
mduner  an  ben  meiften  £)rten  feltuer  würben. 

(£beu  fo  unbebeutenb  unb  bon  febwacbem  Ein- 
fluß auf  feine  Entwicklung  muß  fein  fyaUifötä  geben 
dtmftn  ftyn,  befonberö  in  2infer>ung  bec  ^enntniffe. 


457 

auf  bcncn  bfe  UnfTerDlicbJeit  feimä  ftamenä  berurjf. 
(£g  muß  ein  felrfam  planlofeö  unb  jertfücftcö  ©tu« 
bieren  geroefen  fenn,  Daö  er  Ijier  inö  Dritte  3ar}t 
fortf^te.  In  Fridericiana,  fdjreibt  tt  Dem 
©rafen  25unau,  parum  fuppetiarum  fuit 
admanum,  Graeca  auro  cariora.  (Eigent- 
lich befannte  er  ftd)  nach.  Dem  äBunfcfoe  feiner  Singe« 
porigen  jum  Geologen;  au*cin  fo  roenig  er  ftd)  Den 
ber  2lrmuf&  Debülflic^en  Slnfklten  De$  QSaifen&aufcg 
näherte,  eben  fo  feiten  fcfjeint  er  bie  ib^ologifcfjen 
jrporfäle  befuebt  $u  f;abcn.  D?nr  einen  einten  @e* 
lehrten  erwähnt  er,  wenn  icf)  mid)  red)t  erinnere, 
unter  Den  bamaligen  (Mefigen  Sebtern  alt  Den  feini- 
»en.  £ie§  if?  eirgeroijfer  ©ottfr.  ©eUiue,*)  ein 
fcf)on  langjl  in  £)euifd)(anb  berfdjoflener  9)?ann,  uon 
mannid)fad)er  unD  aebtungöroertfrer  ©elelKfamfeif, 
ber  in  Der  SBcft,  n>ie  in  Den  SBiffeiifdjaffen,  etn>a$ 
trüb  um&erfcOroärmte,  unD  burd)  mand)er(ct)  bo'fe 
©erudjte  ging,  woju  aueb.  jenetf  Den  935.  gef)drf; 
enbüd)  befcf){o§  er  feine  gaufbaljn  nad)  Der  glitte 
beö  3afcr&unDert$  ju  «pariö  a($  fcciiijdfifdjer  ©djriff« 
ftcüer  unD  £o&n  »  Ueberfcger.  <£$  bat  biete  2öaf)r* 
fcbcinlid)ffit,  Dag  er  berfel&e  fei),  Den  SB.  in  einem 
Briefe  an  2Ba(t(jer**)  altf  (inen  i&mgang  ua6efann« 
Un  Manien  bef)anDelt.  3u  £aBe,  tto&in  SB.  im 
3a&r  1738  fam,  ftanb  Diefer  ©elltuS  auf  ein  paar 
Sa&ce  atö  ^rofeffor  Der  juri|tifd;e«   unb  p&ilofop&t* 

*)  ©.  70.  biefer  Briefe. 

**)  ©•  325.  Sa§&orf,  (gammf. 


458 

fcfjctt  gafultdlt;  oorber  b<rtte  er  ffcf)  in  Jpottanb  auf« 
gebaften,  tt>o  er  1733  bie  gerubmte  6d)rift,  Hi- 
storia  naturalis  teredinia  fcfyrieb,    Worauf  et 

töcifö  njenigetf  SfuriftifcM/  ttjeilö  1738  eine  £rperi- 
mental  •  <pb»f*f  ßerauägab.  Ob  er  mefleicfyr  in  tie- 
fer 3Bi(fenfcl>aft,  ober  in  roekber  fonft  er  unfern  2B. 
jum  %u[)6m  fyattt,  i(t  unbefannf:  aber  tß  fyat  bai 
2Infef)en,  alö  ob  Der  3üngling  nur  foldje  Söorfefun- 
gen  gebo'rt  babe,  wo  U>n  enrroeber  ©cle^rfamfcit  ober 
Qti$  ber  iinferfuebung  an$og,  greiebotef,  auf  tt>a$ 
für  ©egaijidnDe  fle  gingen.  ©0  oerftebert  er  fcon 
feinem  folgenden  21ufentbalr  ju  2(ena,  ba§  er  fi'd) 
bort  ben  mat&emarifdjcn  unb  mebicinifeben  ©tubien 
ergeben  Qu  ben  le&fern  baut  er  gleid)  anfangt  bit 
meifte  Neigung)  unb  bem  ^enaifeben  Bamberg  er, 
ber  aiß  tytof.  ber  ip&öftf  unb  9ftebicin  eben  in  fei- 
ner S5Iütbe  ftatib,  oicle^  oerbanfe.  3ftocr>  öerbient 
i>on  fyaUc  nicf)t  oergefifen  JU  werben,  ba§  &iev  bie 
2ubroigfcf)C  55ibIiotl>cf,  bie  nubnnalg,  >  wie  t& 
bei)  fleißigen  ©elebrten  gebt,  in  Unorbnung  gerictb, 
SB.  tili  ganje3  l)albt&  3a&r  binburdj  bie  erffe  @ete- 
geubeit  gab,  ftcb  im  £>ronen  t>on  35ud>ern  ju  Ü6en, 
toobeo  er  baö  Vergnügen  bafte,  autf  bem  Sflunbe 
beö  berubmten  35cft&er£  einige  sörotfen  (prineipia) 
ton  geubal  -  unb  beutfcf;em  6taat$recbt  ju  em- 
pfangen. 

$aum  foDfte  man  mennen,  tß  tonnte  fjemanb 
na<$  fofcfjen  ©tubien  ein  ebrfametf  3eugni§  oon  ber 
Unibcrfttat  mitnebmen,  fofern  bergleicben  Rapiere 
auf  ben  Sefucfc  fcon   SBorlefungen  ge&en,   um   wo 


459 

mogfirf),  ein  banbwerfgmaß^eä  (Sfubieren  unter  67* 
fentiicftcm  Süifeben  ju  begrünbcn.  üCeif  wac  28. 
tjoflcnbgJ  wobl  $u  feinem  lanbublicben  Berufe,  am 
ttmiiajlen  ju  bem  feinigen ,  ber  ibm  felbf?  nod>  »er* 
borgen  war.  $Babrfd)einlid)  ober  würbe  er  auf  fei» 
ner  anbern  boben  (5duife  üon  £>cutfd)fanb  für  bic 
Elemente  feiner  nadmialigen  2ieblingöfenntniffe  uiel 
rmbr  gewonnen  b«ben ,  außer  etroa  ju  Seipjtg,  wo 
©el'brfamfeit  unb  @runblid)fcit  im  Stubicren  Xon 
war,  lunb  wo  bamalö,  neben  anbern  Sebrern  ber 
flafififdjen  Literatur ,  ^  ^  r  i  fl  eine  Heine  2lnjaf>(  öoti 
3  ijorern  auef)  mir  ben  Ueberbfeibfefn  alter  $un(l 
befannt  mad)fe,  unb  burd)  33ottrog  beffVr  a(ö  burd) 
feine  beübunfeln  Sd>riften  wirfte.  SSiefleicbt  machte 
inbeg  3CB. ,  al$  er  benm  (SrafenSunau  war,  ober 
junacbf!  wabrenb  beö  21ufentbalt3  ju  ©reiben»  @e« 
brauet)  Don  ben  £anbfd)riftlid)  brruiiigebenben  ^eften 
beö  @briftifd)en  fogenanuten  Collegium  littera- 
rium,  worauf  er  manche  nu^bare  3}otij,  felbjl  über 
bad  iedjnifd)e  ber  Äunftwerfe,  aber  frenlict)  feinen 
aügemeinen  @ei|I  beö  2Utcrt()um$  Rieben  fonnre.  ©e» 
gen  b.e  fpater  auftretenben  Äunf?fd)roa^ec  ftanb  aber 
jener  «Jttann  wirfiiet)  febr  r)od);  aud)  bezeigt  ibm 
bie  unb  ba  &ß.  feine  jpoebaebfung,  wie  ibm  t>o« 
ben  6d)ülern  be$  engern  .fiVeifetf,  j.  &.  einem  SU'ij, 
ber  mid)  oft  üon  ibm  unterbiet,  warme  titbc  nnt> 
8id)fung  nad)  bem  £obe  (1756)  ju  Zfytil  würbe. 

SBer  lange  auf  einer  Umuerfttdt  lebte,  unb  ta* 
©etreibe  ber  2Biffenfd)4ften  mit  anfal),  ober  audfy 
felbft  ntycra  %f)ül  barait  na&m,   mug  auf  unange* 


460 

nefjme  &etrödjfungen  geraden,  wenn  er  bemcrff, 
wie  feiten  t>te  &orj|uglid)|ten  flo'ofe  baburcf)  in  bie 
rechten  SBege  gewiefen  tvur&en.  2B.  fcfyeint  feinet 
eigentlichen  23eftimmung  erft  in  ben  acfjt  3af)ren,  fcie 
er  tfjeilä  olö  ijofmeifler,  t&eil$  al$  Gonrector  ber 
©cfoule  ju  ©ee&aufen  »erlebte,  um  ttvoaö  ndfjcr  ge* 
treten  ju  fenn»  3»  &er  festem  ©teufe  fing  er  juerff 
ein  eifrigere**  ©tubium  ber  ©rieben  an;  fo  ba$  er 
fcem  @r.  Sünau  rühmen  tonnte,  er  lege  ben  ©o< 
\>\)oth$  nic&t  au$  ber  £anb,  unb  l>abe  fein  (Jrrcm* 
plar  mit  Dielen  Sßemerfungen  unb  93orfc6ldgen  juc 
SSerbejferung  be£  Serteg  betrieben,  gerben  muff- 
ten gleidjwo&l  ber  Sernbegier  be$  gebrückten  Sd)ul* 
mannt  alle  jene  Jjulftfmittel  abgeben,  bie  bamafg 
ton  btn  @ele(jrten  in  ßrnglanb  unb  jjottanb  für 
griedjifdje  Literatur  erfd)ienen»  unb  er  fab  ftd)  o&ne 
Zweifel  auf  bie  Heroen  biefer  Sßiffenfcfyaften  au$ 
fcem  isten  3afjrf)unbert  cingefcfjrdnft.  £)enn  in 
S>utfd)lanb  ga6  tö  eigentlich  fein  ©tubium 
btß  Olltertbumö  anberö,  al$  in  bem  gemeinen 
Sienfte  t>on  23rob  erwerbenben  £)t$ciplinen.  ©laub- 
te  man  bod)  nod)  fciel  fpdter  nic&t,  t>Q$  fold>e 
Äenntniffc  al$  unabhängig  unb  für  ftd)  befte&enb 
auftreten  ftfnnten;  einer  ber  lauteten  ©timmfuljrer 
mennte  ganj  neuerlich»  e$  würbe  fcoüig  um  fte  ge* 
fc^er)en  fepn,  wenn  lief)  enblid)  bie  moberne  Kultur 
anbere  Sandle  af$  burd)  93ibel  unb  Corpus  Jmis 
eröffnete,  ©o  la6  unb  crfldrte  man  benn  bnmafS 
bie  Sitten-,  um  ftd)  beffer  jur  Slutflegung  be$  gtfttli* 
djen  unb    betf  3utfimanifd)en  Sß3orte$  tjoriubcrciten, 


46 1 

wiewofjl  einige  r)eri>or|?ec&enbe  Banner  Die  ©ac&e 
ttcnigfteng  grünblicfjer  trieben,  unb  felbj!  im  gateitt 
correcter  feftrieben,  alö  in  ber  lefeten  ijälfte  be$ 
^a&r&unbertä,  feit  bem  Sluffommen  ber  beutfefien 
öefcfymacfölebre  (3lefi&etif  bon  afc/S«,  ic&  fc&me* 
clc,  roie  ?0ieiei-  ableitete)  bon  ben  meinen  ^«Wo- 
gen gefebab- 

5B.  erlebte  bk  granf  furter  2le|?fjetif  nodj  in 
2)euffcf)lanb  (1750)/  n?elcf)er  an?e»  Sabre  fpäter  bie 
erf?e  23afebowifcbe  2lnfünbigung  ber  Inusitata  et 
optima  methodus  erudiendae  juveniutis  honestio- 
ris  nachfolgte.  25eibe  ben  2llten  unbefannte,  unb 
noef)  \t%t  nidjt  roeit  über  unferc  ©ränjen  gefommene 
Sffiiffenfcbaften  &aben  Uitbtm  in  £)eutfcl)lan&  fo  biet 
Rapier  gefüllt,  unb  fo  üiele  $6pfc  leer  gemadjt, 
baf?  bic  anfange  berfclben  n?ol)l  tin  benldufigeä  2ln* 
benfen  öerbienen,  wenn  gleicf)  2ß.  an  (einer  Den 
btibm  2Jnt&eil  nabm.  3bm  Ware  er>er  ju  ȟnfcfjen 
getvefen,  ba$  er  ben  9}?ut(j  geljabf  ßdtfc,  wie  jtve» 
anbere  Seutfcbe  um  jene  %ät  traten,  auf  einige  3eit 
naef)  &t)bm  \u  roanbern,  um  naef)  älterer  guter 
9)iCtf)obe  bk  6d)onbeiten  ber  alten  (Sprachen  fennen 
ju  lernen,  bie  er  ber  Geebdufer  3u9cnb  mit  gar 
niebt  -allgemeinem  Q3cnfatt  lebrte.  allein  ba$  <3cf)icf* 
fal  neigte  30.  einen  anbern  58eg,  auf  bem  er,  unter 
©efabr  weniger  gelebrt  ju  werben,  balD  eine  ©af* 
tung  öon  ©tubten  neu  biUben  ober  bielmefjr  fdjaffeu 
foHtc,  bie  t)on  ben  heften  oorbin  einfeitig,  bon  tt>e* 
niqen  füllen  Rennern  mit  ©efebmaef,  bon  niemanb 
mit  bem  Inbegriff  ber  baju  not&roen&igcn  gd&igfei« 


462 

fett  unb  SSorfennfnifle,  mit  <£inf?d)f  in  bie  flunu\ 
unb  mit  einem  bem  SUtert&um  ojeicbgeftimmten  ©e» 
fut)l  getiteben  würben. 

£)ie  3°&r*>  welche  er  feit  feinem  brcnfiiqfTen  in 
btr  9}o'tb*nifcer  2MMiotr)ef  beg  ©rafen  35.  ()lnbracbte, 
waren  für  ir)n  bie  einzige  £eit  gele&rter  Sftufie.  £ier 
erft  lernte  er  oljne  3weifel  bie  belfern  (Bubfteien  in 
Sluögaben  unb  Kommentaren  fennen,  unb  legte  oert 
©runb  ju  ben  wcitlduftigen  Äenntniffen  ber  Literatur, 
bie  man  überall  ben  ihm  antrifft.  5Ba$  i&n  aber 
a(ä  Sibliot&efar  am  meiften  aufyeicbnet,  tfi  bit  nüch- 
terne ©clbftftdnbigfeit,  womit  er  ftd)  ben  SSerfub* 
rungen  entjog,  benen  ber  Ueberfluf?  gelegter  Qüifä* 
mittel  ben  gewöhnlichen  $opf  auffegt.  <£r  würbe 
bier  Weber  ein  Siterator,  ber,  o&ne  ftcr)  um  ben  ©e» 
balt  »on  SSucbern  $u  befummern,  $,ttel,  §or|"af' 
^nfignien  ber  53ucr>örurfer  unb  andere  tnpograpbi* 
febe  Sföerfwürbigfeiten  bnn  ©ebdebtnig  außabet, 
unb  barüber  bie  £>enfwürbigfeit?n  ber  Literatur  t>er* 
fdumt,  furj  ein  lebenbiger  S5ücl>er .  Katalog ,  nod) 
ein  aufgebunfener  (lompilator,  ber  boebfienef  in  Der 
giltert&umtffunbe  fiel)  bem  fleinen  £>ienftc  wibmet, 
*  um  &ie  «nb  ba  ein  biflorifcbetf  Saturn  inö  $Iare 
ju  bringen,  ober  ein  £dufd)en  Materialien  für  ei* 
nen  Datf  ©anje  umfajfenbcn  ecbrifrfteOer  ju  berei- 
fen. $B.  febeint  feinen  fubalrernen  2)ibfiof&cf'£>ientt, 
augerbem  ba$  er  ibm  ba$  gortfommen  in  ber  ißelf 
erleichterte,  jur  €infammlung  weniger  unb  gebicge» 
ner,  übrigen^  gar  niebt  pebantifc«)  einfeitiger  Äennt» 
niffe   genußt  ju   (>a&en.     spflicfotliebe  unb   £>anfbar* 


4<53 

feif  gegen  bm  SDiamt,  ber  iljn  an$  bem  6cnuff?aiibe 
gejogen,  machte  i()tn  babei?  fofcfjc  arbeiten  erträglich, 
roie  ßrrcerpten    für   beffen  SicidjögefcJ^tc^te  f  für  beut« 
fdjeg  @taattfred)f  k.    autf  ^üc^crn,  beren  Sitel  iftm 
faum  beä  Sße^altcnö  ttertft  feon  tonnten.    Slber  in  ben 
©tunben ,  bic  ibm  bk  53eruf$  »  Slrbctten  übrig  liegen, 
muf?  er  ftd)    mcfjt  bieg  üieferlc»  21uö$uge  ju  eigenem 
funftigen  <55et>raucr>  gemacht,  fonbern  aud)  einige  ber 
gro§en   6d)riftftefler  ©riedjenlanbd    im    3uftn,men* 
&ange  gelefen  fraben.    $u  ocm   «rflem  Stoed:  mußten 
t&m  eorne&mlid)   bie  Triften   ber  21fabcmie  ber 
3 nf Triften  riü^iicf)    fenn,    in    beren  Sttitte  oucft 
Gaoluö  feine   antic|uarifd)e  gaufbabn  begann.    Uc» 
Beratt  barf  baß  2}erbien|t  biefer  gefcfjrten  ©efeflfcfjafe 
um    bfc  fruchtbare    unb    ben    Seourfniffen    neuerer 
3eit  gemäße  5?e&anblung£art    beö  2l!tert&um$   ntc^t 
terfannt  »erben,    um  fo  weniger,    ba  beutfcfye  ^)()t« 
(otogen  ber  festen  Secennien,  bie  ben  (Strom  foldjet 
ftenntniffe  aud)  $u   ben  SSeltfeufen   leiteten   unb  roe» 
niger  tief  machten,   baß  Buffer  ber  granjofer.  me&r 
alß  irgenb  eineg  anbern  SSolfö  befolgten.    SB'ä  mof)U 
georbnete    ßectüre  jeigte  fid>  bemnad)   gleid)    in  ben 
erjten  ©Triften,   mit  n>efd)en  er  auftrat,   balb  naefy« 
&er  aber,   aB  er  jum  ©d)auen  aüetf  beffen  gelangte, 
worüber  er  bitfoer  nur  25üd)e.r   befragen  fonnte,  mit 
tt>eld)er  Ittcrarifc^cn  ftunbe     aller  Zeitalter  ftebt  man 
i&n  beröortrcten  unb  fid>  be»  ben  gelehrten  Ülntiqua» 
ren  %talitnä  sM)fung    ober  dlcib  oerbieuen!    5Benn 
bie    meifren  bcrfelben,   toie  aud)  ber  @5raf  Ganfutf, 
mü(;fam  iufammenf  rügen,    voaö  jur  Erläuterung  ei» 


464 

ne$  (BegenftanbeS  bienfe,  fKegt  5B.  aus  ben  o*ftec 
befugten  Duellen  affetf  $u,  wag  $ur  ©acfje  gefjtfrtj 
fetten  entgeht  i&m  auf  (ange  %tit  etmaö  betf  wirflicf) 
Brauchbaren:  Da$  llcbccflüfftgc  hingegen  t>erfd)md(jf 
er  unb  äffen  Zitaten  •  Sprunf,  ben  ber  Unbefefene  fo 
leicht  anß  ben  rucfwdrttf  burdjmujlerten  Bucbcm 
(wie  @acu£  bie  geflogenen  Oimber  in  feine  jpd^le 
fc&leppte)  jur  BlenDung  blober  Slugen  jufaiumen* 
fü^rf.  ©eine  SOJajcime,  nic&t  jwet?  äßorte  $u  gebrau- 
chen, wo  iid)  mit  Einern  autfreidjen  liege,  bienfe  if>m 
auef)  in  biefer  Jr)jnfict)t  jur  Stidjtfdjnnr  unb  giebt 
äffen  feinen  ©griffen  ein  fcfyonetf  $ftaa$  unb  eine 
wuröige  <£infaft,  t>U  wenige  arbeiten  ber  feuern 
fcaben. 

Bebenfe  man  $undcf){t,  Dag  feine  mefjreften  2Ber- 
fe  i6m  nicf)t  fange  unter  £dnben  waren,  n>ie  frf)on 
bie  93?enge  aerrdtr),  bie  er  in  13  %al)t(ti  t)crau$» 
gab,  unb  bag  er  oft  im  %afytt  ber  äöegfenbung 
einer  «kanbfc&riff  mit  geteerter  war,  al$  fiin  Bucf), 
manchmal  gar  öor  bem  Sibbrucfe,  ber  ficf)  tncifTen^ 
unangenehm  öerjdgerte,  o&ne  ir)m  &ocf>  Jufd&e  unb 
SSerbefferungen  ju  gegarten.  D?id)f  jeber  mochte  un- 
ter biefen  Umftdnben  gern  gefebrieben  f)a6en.  5Ba$ 
Würbe  er,  ber  befonberä  jur  Sluffldrung  ber  £eitge* 
noffen  jenfeifg  ber  2Upen  arbeitete/  in  fpdtern  ^a&ren 
get(jan  (jaben,  wenn  tine  auf  bie  dlcufyvodt  ganj  ge- 
richtete, forgfam  gfdftenbe  5?ritif  t>cm  Siuffcfjrounge 
ber  Begeiferung  nicf)t  me(jr  €intrag  tf)un  fonnte, 
jumal  wenn  er  bk  i?u(fe  einer  mit  äffen  neu  er- 
fcf)ienenen   gorfcf)ungen   über    baß  (iterarifcf)c  2l(ter- 


465 

tfoum  berfebenen  55iMiotbef   gcf;a6t  hätte.    Denn  ge< 
rabe  Dtcfe    güntfigere  Sage  war  e$  ja,  roaö  manchem 
©cgner  $B'ä  bie  geber  in  bie  jjanb  gab.    £)ie  beffen 
unter  iljnen    l)ätte  ftcf)  2S.  ju  £erbenfd)affung  lufti- 
gen   6tojfeö   für   bie  @efd)icf)te  ber  $unjt  wünfc&en 
mögen  i    fo    aber    bearbeitete  er  barin   einen   ißoben, 
worauf  er  fo    wenige    23orgänger    (jafte,    ba§    eine 
fdltere  Ueberlcgung    bor   einer  folcfjcn  Arbeit  erfdjro» 
efen  wäre.      Denn  welche  Sttaffe  einzelner  Heiner  ©a- 
ta  muffen  wo&l  burd)forfd)t  benfammenfenn ,    um   in 
biefem  Steile    »on  ©efcb,icl)te  etwaö  Sottenbeteö  (jer* 
torjubringen!    Slfleiu  fdjtterlid)  gebaebte  er  feibtf  ein 
CSerf   ju    berfaffen,    beffen  2Bert()  in  burcngdngiger 
ge&lerlofigfeit    aller    &ifiorifd)en    eingaben     befiänbe, 
Wenn    er    aucT;    mand)ma(    ben    SDJunb    etwatf   bott 
nimmt:    eß    giebt   eine   $?en.oe    flccfenlofer    £üd>er, 
in  benen  juf?  fo  öiel  ©ufeg  iff,    a.g  ein  (£ompi(afor 
Wieber   auöjie&en    mag;     unb   treff?nb    tff   aud)    bep 
jener  2lrt  t>on   Werfen,  naß  £ougin   oon  ben  poeti* 
fd)en  fagt,  ba§  ein  ^o^er  6eift,  ber  mitunter  nid)t  ge» 
ringe  gefrier  begebt,  ben  $orjug   bor  bem  geiftlofen 
§lei§  uerbicne,  öer  jeben  3frrt#u»n  öerfoüicr. 

21flerbing$  fob?rn  bie  ©efefce  gefd)id)tlid)er  Un» 
terfudjungen ,  fo  wie  bie  pbilologifdje  $ritif,  Die  $a* 
ftö  becfelben,  eine  feltene  COiifd)ung  bon  ©eifteä» 
Kalte  unb  ffeinlid)er  unruhiger  ©orge  um  l)unbett 
an  ftd)  geringfügige  Dinge,  mit  einem  allee  hefte» 
lenben,  baß  (£in$elne  oerfd)Iingenbcn  geuer  uub  ei* 
ner  (Ba&e  ber  Dibination,  bie  bem  Ungeweifrten  ein 
Slergetnig  itf.  llnfcrm  2B.,  man  mufj  cö  gesehen, 
*  -?o 


466 

ftfclfe  \it[(i  gemeinere  Talent,  ober  e$  Um  tmMie&r 
ben  bem  Mangel  üoflftdnbiger  Vorbereitung  ju  fei» 
ner  $unftgefd)id)tc  nid)t  rec^t  $ur  £()ätigfeit,  inbem 
jr  ba!b  nod)  feinem  Qrrntrtft  in  Italien  ftd)  in  bem 
50?cere  t>on  ©d)dnl)eit  öerlor,  bas*  ben  öcrnxinbten 
©inn,  ofcne  irgenb  einen  £iict  auf  bie  <&<fd)id)te, 
ganj  (jinjune&mcn  bermag.  Sefct  fing  er  an,  b?n 
©eleljrten,  bejfen  $cnntni|fe  bloße  9?otijen  ftnb,  alt 
©cfyriftgeleOrten  $u  berad)tcn,  unb  ftd)  nid)t  einmal 
um  bit  &tflorifd)cn  Jpülftf  mittet  ju  befummern,  bic 
baß  Sluölanb  barbot.  Sttan  hat  hierin  einen  un« 
beutfcfym  6tol§  ernannt,  unb  id)  werbe  ifyn  beßbalb 
nid)t  eben  loben»  21ber  fe&r  t>er$ei&lid)  bünft  mid) 
biefe  ©enfarf  ben  einem  Spanne,  ber  bielc  mit 
Jpülftfmitteln  beffer  autfgerüftete  2iid;dologen,  tfycilä 
unter  ffeinigfeiten  unb  ©d)utf,  in  £iptod)en  unb 
©anbffeinen  roüblen  faf),  tf)älß  foldje,  bk  ftd)  gern  ju 
gorfdjungen  über  bic  eblern  £>enfmdler  erhoben  Rat- 
ten ,  t>on  Dem  2Jnfd)auen  berfelben  au£gefd)(ofien, 
i&reä  3roecf3  Derfe&fen,  unb  ftd)  in  baß  $bifofopl)ie« 
ren  über  ©egenftdnbe,  bie  man  nidjt  genug  fannte, 
jurücfyie&i'n.  £)enn  (o  Ralfen  ftd)  bamalö  einige 
belfere  $oepfe  außer  %taVm,  wdbrenb  anbre  bloß 
Kad)iid)ten  bon  5vunfln>erfen  fammelfen,  wie  jemanb 
beren  über  @efd)id)te  ber  -poefte  unb  Q5erebtfamfeit 
fammeln  fan'i,  ber  niemals  einen  ber  großen  ©ebriff» 
ffetter  auö  langer  funfiqcrecfyfcr  Betrachtung ;  fonbern 
aiiö  frfinben  (?rjd()fi?ngen,  6£d)f?cnö  auä  untreuen 
Ueberfe^ungen  fennen  lernte  f  ober  n>ie  man  über  btn 
©tpl  einet?  (Eicero,  £it>iu^f  £acitu$  dn  2>reite$  re* 


467 

ben  fann,  ofine  ein  &lt>  &aüon  in  f?ffi  fdbft,  ober 
ben  »ollen  ©eift  in  fein  eigenes  Gefeit  aufgenommen 
$u  (jaben. 

3nbcm    2B.    biefeg   t^ac,    war   e£  i5m    moglid) 
ftcf>    ju   bem  ju   erbeben,    waö  bie  $fume   aller  ge« 
fd)id)t(icf;en  g-orfeftung  iff,   ju   ben  großen  unb  aüge- 
meinen  Slnfieftten   beö   $anjen   unö   $u  ber  tieffinntg 
aufgefaßten    llnfeifd>eibuug    bor    goitaange    in    ber 
ftunfl  unb  ber  ocrfd)!ebenen  ©tple,  worüber  ipm  nur 
bürftige  5Baf)rneljmungen   anberer  33eobad)rer  oorge* 
gangen    waren.      £)ocfj    über    biefö    £auptüerbienft 
äß'd    maße   id)    mir  feine  entfcf)eibenbe  (Stimme  an, 
ba   mit  meiue  bitf&erige  £age  ben  &Beg  ju  bem  In- 
nern biefed  (gfubiumö,  nact)  meiner  31rt  ju  arbeiten, 
t>erfd)loß.    dlnv  öon   933.    afö   ©eieljrten    wollte    ii) 
einiget  fagen,   Worauf  mid)  Die  £efung  biefer  SBnef* 
füt>ne.    COicbr    jiborf)   hierüber    in  baö  (Einzelne   ju 
gef)en,  i(t  meine  Slbficftt  niept;    fonff  würbe  \d),  ne* 
Gen   einigen    wenigen  mißlungenen    (Eonjecturen   unb 
21uö(egungen   ber   21lten,   eine    weit    größere  2ln$a()f 
glücfltcrjer,  anß  trefflicher  iSprad)*  unb  icad)fenntniß[ 
gefdjöpfta*  Qlifläruugeu  unb  ßrififen  a\ß  $?j;|?er  auf* 
(Teilen.    2lucf)  ift   e£   ber  (£rwai)nung  wertp,    baß  er 
niemals  bin    auf  alte    ©praepen    »«rwahbrett    gfeiß 
felbft  aufgab,   wdbrenb    er   frembe   S£cptrdge   gleicf)« 
gültig    entbehrte;   baß   er   noch    in    3iem  ,   wo  fnum 
ber  £)rt    baju   war,   t>oflfidnbige   Sßortregiftfr   über 
bic   griecbifd)en   Xragifcr   anlegte;    baß    er  au?brü<f< 
(i^    einrr  (^amm'ung    Conjectanea    in     Graecomm 
auett.   et  monumenta ,    altf    eon    ipm    angefangen, 


4<5S 

gebenft.  Slflein  bann  migfannte  fr  offenbar  feinen 
Sßcruf ,  wenn  er  t>on  3eit  ju  3eit  ben  23orfa§  fag» 
te,  an  blc  pfjilologifd)  « frttifcf>e  Bearbeitung  emetf 
©rieben  ju  ge&en.  Einmal  fjattc  er  baju  ben  s])laf 
ton  im  ©inn.  ©ewig  mochte  er  ben  SBeltnKifeu, 
ber  iljn  früher  ju  bem  3bealifcf)cn  in  allen  feinen 
©tubien  begeifert  fyatte,  anbertf  (efen,  alß  9?acf)bar 
gifefoer  mit  feinem  tfRotiti,  S&omatf  ^lagiffr  nnb 
allen  übrigen  Ofta^ijtem,  bie  ba$  aüifclje  unö  gemei» 
ne  ©riecbifcl)  bei)  i&m  uuterfcfyieben.  ©leidjwol)! 
fcfceint  e£  uicfjf,  altJ  ob  (in  Kommentar  boq  £3. 
über  <|3laton,  in  pfrifologifcljer  .f)mfkl)f,  beiber  3?a» 
men  würbig  genug  fyättc  aimfaütn  fonnen.  £ocf> 
bie  ganje  3bce  mochte  iljm  in  Ütom  bon  leichterer 
Sluefü&rung  bünfen,  gegenüber  einem  ©iacomeüi, 
ben  ©tabt  unb  Sanb  ben  gelel;rreffen  Äenntr  bi& 
©riecftifcfjen  nannte.  £>cr  SJ?ann  fyatti  wirftief)  eine 
jiemlid)e  Äeuntuiß  ber  ©praefoe  unb  gefunbe  Beur- 
teilung; aber  gegen  einen  SDiarflanb  ober  gar 
SBalfenaer,  bu  um  bitUl^i  3eit,  wo  jener  ein 
paar  ©tücfe  biß  Slefcbplut*  unb  ©opbofleö  f)eruue» 
gab,  über  ben  ßruripibeö  arbeiteten,  ijt  er  eigentlirf) 
nur  ein  fobenäwertOcr  Anfänger,  jvaum  fonnfe  er 
öou  foleljen  ©cbdfceu  altertümlicher  (Befeftrfamfcif 
einen  freuen  begriff  fyabtn,  bcrgleid)eu  bort  ausge- 
breitet würben. 

$ß.  batte  Einmal,  fritbem  er  bk  üllfen  genauer 
ju  ffubieren  begann,  fein  ganjed  Qlugenmerf  auf 
batfjenige  genebfet,  \\>aß  auf  jvitn|t  unb  $ünjr(ec 
mefrr  ober  weniger  bejügiicö  itfj    er  fyatti  felbf?  picr« 


469 

in  lange  nicfct  aUeß  crfcftepft,  woju  ein  weif  ge* 
mäd)licf)eretf  (Sammeln  unb  prüfen  ndt&ig  war;  aber 
er  fratte  etroaö  auß  ben  2Ufen  gewonnm,  rtaö  Die 
•ip&ifologen  oon  ber  ©ilbe  gewobnli*  ju'eßt  ober 
gar  nid)t  lernen»  weil  etf  fldj  nicf)t  anß,  fonbern  an 
jf)nen  lernen  lagt  —  ifcrcn  öeift.  Wu  biefem  @ktft 
feftrieb  er  aßeä,  öorncfrmlicb,  bie  ©ef^ic^fe  ber  jvunff, 
biefer  jeigte  fiel)  and)  in  btn  Unboflfommcnbeiten  btß 
SöSerfö;  bk  meinen  gefrier  fmb,  mochte  man  fagen, 
tton  ber  2irf,  wie  fte  gerabe  ein  ©rieche  öor  ber 
aleranbrinifcf)en  «penobe,  b.  i.  öor  ber  2iu?artung  biß 
gr  iedjifcfyen  ©eniuö  frdfre  begeben  fdnnen,  unb  an 
beren  23er6efierung  (id)  bit  naefrfrerigen  ©rammatifer 
in  ben  SOJufeen  muffig  Ü6en  mochten.  3nbe|fen  wer 
foßte  ntcl)t  wünfcl)en,  ba$  ben  935.  6cf)riften  tin 
Pileicl)c£  Don  ©pracfogele&rten  unb  ©cfcf)icl)tforfci)crn 
wiberfu&re,  ba$  fid>  fogar  mehrere  berbdnben,  jebc 
2lbweidjung  bon  ber  ftrengftcn  QSafrrfreit  ofrne  £ei* 
benfc&aft  anzeigen,  wenn  50.  balb  etwaß  anbereg 
auß  (Steßen  ber  21lten  entwickelt,  aftf  fie  enthalten, 
balb  fonft  ben  ©acf)en  etwaä  ju  biel  ober  ju  wenig 
ju  tfrun  fcfyeint.  Slucf)  berbienfe  beigetragen  ju  wer* 
ben,  toaß  (id)  anß  ber  Mnjfunbe,  ber  er  ben  we» 
nigften  §fei§  toibmeu,  zuweilen  jur  &ßiberlcgung, 
öfter  btcHcicf)t  jur  3?efMtigung  feiner  3been  ergiebt. 
(£tf  foßte  überaß  gefdjefren,  voaß  5ß.  fef6(t,  in  35er* 
tinbung  mit  gefftng,  in  ben  ^afrren  beß  rufrigen 
lleberblicfö  feiner  tauf6a(jn  f)ättt  t&un  fdnnen,  um 
feine  örunbfa'ge  ju  größerer  $larf)eit  ju  bringen, 
aße  3?ebingungen  berfelben  genauer  abzuwägen,  unb 


47o 

bn,  roo  er  röte  ein  (Sef)cr  fo  Diefe  crpftore  unb  flei* 
ncre  (£rf-fi>einun«en  in  Q?i:ien  3Mrcf  aufnimmt;  alä 
acuter  unb  DcQmetfcoer  ihm  nacbjugcfjen. 

ibfi  ()a&e  icf)  mien  mit  einem  ©ebaufen  getragen, 
ben  icr;  b. »fugen  roitf.  (Sollte  nicr)t  enblicf)  bec 
SBunfä)  einer  »ollftänbisen  (Sammlung  ber  ©eftriffen 
Sömfclmannä  unrer  Dem  23o(fe  rege  werben  t  ba$ 
ihm  fo  pielen  National  *  SKur)m  bei)  ben  2lu£länbcrn 
perbanft?  Unb  rcare  ctf  bann  ntef)f  ratljfam  unb 
ber  Sp{J*nfd)fcft  fo'rfccrlicf),  forool)!  baß,  toaß  Slnberc 
bereite  gegen  feine  Behauptungen  mit  ©runb  erin« 
nrrt  haben,  a;s  n:o#  eine  tiefer  einen  benbe  Prüfung 
ieber  ©ct^rift  an  t>ie  £<nb  getbi  ,  in  Supplementen  hm» 
ju,utf)un  ?  j$e/cfr$bj  bieg  in  &  rbinbung  mit  aebfen 
^reunben  unft  Kennern  ber  Äunfff  fo  rca>e  jebc 
goöerung  begnügt,  unb  eß  roürbc  bann  beutlicf) 
Herben,  wie  üd)  baß  buch  «f>n  gewonnene  gegen 
bau,  toaß  ettpa  a&}u$ief)en  ober  unijuprdgen  wäre, 
tnrbiefte. 

SDidjje  baß  in  biefeto  53anbe  bem  «publicum-  bor« 
gelegte  bjejit  ÖtmofoflFung,    %n\\  unb  SOiMtf)  geben! 


471 


95  c  x  3  c  t  d)  n  t  jj 

fämmtttcfoer  935mfefaiamttfc&en  58wfe 

in    cf)  r  o  n  o  l  o  g  i  f  d)  c  r    OrBnung, 


SDie  (Sammlungen,  ottS  tvefcljen  gegentoarfigetf  53er» 
$ecid)in£  jufrtmmengcfreflf  Sorben,  fmb  fo(genbe: 

i)  2ßinfefmanntf  Briefe  an  foitie  gretmöc  i.  Zfyeil. 
(Krautfgegeben  *>on  £)aßbcrf.  Seeeben  1777. 
2.  £&eil  1780. 

2)  SBinfelmannä  Briefe  on  feine  greuube  in  ber 
adjroeij.  ^urid)  1778. 

3)  2ÖinfcImann$  Briefe  on  einen  feiner  berfraufe« 
f?cn  greunbe,  in  ben  ^aforen  1756  bin  1768. 
1.  X&eil.  35cr(in  1781.  2.  £&ei(.  Sedin  1781. 

4)  2ßinfc(mann$  Briefe  on  einen  greunb  in  Sief» 
(anb.  Coburg  1784.  fjcrautfgegc&en  öon  3°&- 
§r.  SSoigt- 

5)  Söinfelr.iann$  Briefe  on  SJercnbiö  in  uorriesen- 
bem  Sanbe. 

£)iefe$  Söerjeidjniß  fann  $u  itidHcfw  Muemen 
lle&ei'fldjc  genügt  Werben,  bo  SB.  gon$eg  gefcen  unb 
Xrciben  in  biefer  feiner   Q'orrefponbenj  nunme&r  &or 


47^ 

un£  liegf.  £ö  würbe  oucf)  bemjenigen,  ber  2uff  &at 
einen  foicfycn  Qfyarattn  unmittelbar  anjufd)auen,  ben 
großen  23ortf)ei(  geraderen,  fdmmrlidje  Briefe  fegleid) 
in  d)ronofon:fcf>cr  ^rDnun'g  lefen  ju  fdnnen,  rcetm 
man  bie  öerfröiebcncn  i^anbe  ber  «Sammlung  oci 
ßd)  f)inU$u  uub  bie  griffe  nad)  unferm  £>er$eid)- 
ni§  auffd) tilge.  (fme  fofefa  Secture  wollten  wir  6e- 
fonberä  benjenigen  empfehlen,  benen  wir  in  unfern 
©fijt^n  ju  einer  £d)ilberung  biefeö  merfrourbigen 
«Wanne*  öielkidjt  aOju  pragmatifd;  erfdjienen  finfc- 


Ko.l 

I 
2 

3 

4 

6 

7 
8 

9 
xo 

IT 
72 

C3 
F4 

15 
Iti 

T7 
18 
19 

20 
2  t 
22 
13 

24 
•25 
•26 
27 
28 

29 

30 
31 
32 

34 


Ott 


(seefyctuf. 


Dreien 
"ftött)cnifj 


— 


Dreien 


iDotiim 


473 


9iom 


tö  Jun. 
ro  3ut. 

27  5)cärj 
8  fcec. 
6  ^an. 

IT    3nn' 

29  5an- 

21  gebr. 
13  2(pnt 

22  5an- 

6  3"<- 
12  3u(. 
17  ($ept, 

17  ©ept. 
29  See. 

23  3an« 
10  ^arj 

4  3«». 

5  3un- 
*  3.ui. 
16  <£ept. 

7  'See 
20  See. 

9  3««- 
9  30«- 

20  «Scarj 

ßne  dato 


1  3un. 
7  3«^ 

finedato 

ivatirfitt. 
Stnf.  ^utti 


«748 


1752 


®r.  1?.  sBiutau 


'öercnc-iS 


1753 


©ammfg.  ICeit  I  55c. 


£aß&.    I. 


®6trje 


,1754 


1755 


©r.  0.  Q3ünau 
■Bereuet 


®r.  B.  Q3unau 

ißevenfctS 


£af?b. 
®6tr)c 


Dago, 
©otlie 


i75<5 


!®v-  ö.  $5ünau 

-Berertbiö 

®r.  p,  iBünau 

ßranfe 

■Serenc-tS 

©r.  v>.  Tunern 

Sranfe 


3)Ǥp. 

@6.r)e 

Dago. 

©ctlje 
Sa§b. 


©tofef) 

(genjmer 
®r.  ö.  <5ünau 
ftvünfe 
>$evenfctS 


Berlin  II. 

—  I. 
©äfb.  II. 

—  I. 

©etile 


5 

7 

12 

3 

9 

9 

17 
22 
24 
29 

14 

38 

42 

49 

i7 

54 

61 

65 

72 

23 

76 

25 

55 

83 

85 

59 

64 

66 

15  3 


121 
31 

68 
91 


1 
% 
3 
1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
4 
8 
9 
10 

5 
11 
12 

13 
14 

6 
15 

7 
1 
.  16 
8 
2 

3 

4 
X 
I 
I 
9 
7 


474 


Ko.   1 

.    £>rt      ^ 

©atum 

3of>r 

?i?afimen 

©ommlfl.  I 

©clt  |«»r. 

35 

9\om 

14  9Cug. 

17.56 

^ranfe 

£afji\    I. 

67 

5 

36 

'  — 

25  (Sept. 

— 

— 

— 

68 

6 

37 

— 

28  ^CP. 

— 

Waltycv 

—    II. 

299 

1 

.38 

— 

29  <jan. 

1757 

(J$*.  v.  «Bunau 

—     I. 

35 

10 

39 

— 

29  3fln« 

— 

$eirenbt£ 

@6tl;e 

96 

18 

40 

— 

9  ?)?arj 

Sattler 

©afb/n« 

3C2 

2 

41 

— 

im  Sföors 

— 

J-ranfe 

—    I. 

72 

8 

42 

— 

12  sjKat? 

— 

®r.  p.  SSunau 

— 

40 

11 

43 

— 

12  $<at) 

— 

iöcrenfciS 

$64$e 

107 

19 

44 

— 

15  5»x 

— 

@r.  t\  Q5ünau 

Saftf.    I. 

45 

12* 

45 

— ■ 

im  %op. 
ir.  (gept. 

*""' 

0)iujet  (gtofcb 

Berlin  I. 

4 

2 

46 

— 

iine  dato 

— 

— 

— 

8 

3 

w.  Act. 

47 

— 

_ 

— 

— 

— 

14 

4 

48 

— 

20  gjcp. 

— 

®en$mer 

Saßt.  IL 

126 

2 

49 

— 

25  9?op. 

— 

?9cu5cl  ©tcfrfi 

Berlin   I. 

17 

5 

50 

— 

10  See. 

— 

— 

— 

19 

6 

5i 

— 

17  See. 

— 

— 

— 

23 

7 

52 

— 

4  flWhr« 

1758 

granf'e 

Saft.    L 

78 

9 

53 

— 

5  g«6r. 

— 

iöevenfciS 

©6tl)e 

in 

20 

54 

— ■ 

2(fcf)er- 
mittlre»  d) 

-— 

«Ölujcl  ©tofefc 

Q3crtin   I. 

24 

8 

55 

Neapel 

im  2(prit 

— 

£a6p.  guefilt 

©cf/i-oeii- 

1 

56 

«Rom 

im  Sittat) 

— 

$5erenfciä 

(yötl;e 

21 

57 

— 

20  $(<U) 

— 

Sföujel  @tef* 

QSerCtn  I. 

27 

9 

58 

— 

15  3un. 

— 

— 

— 

30 

10 

59 

— 

27  3"«« 

J, 

— 

— 

32 

n 

60 

~ 

27  gut. 

— 

@a$p.  Suefili 

®cf)tüci4. 

3 

61 

— 

5  9tug. 

— 

_ 

— 

2 

62 

— 

5  S(ug. 

— 

SKitjct  etefcf) 

«Betritt  I. 

34 

12 

63 

-r 

11  2lug. 

— 

— 

— 

37 

13 

64 

— 

19  2tug. 

— 

— 

— 

38 

14 

65 

— 

26  2lug. 

— 

— 

— 

19 

15 

66 

gfcvenj 

tp.  im  <^pt 

— 

^agfiarim 

—  II. 

155 

2 

475 

Sb, 

Ost 

Saturn    |3a!jrj      9?af>meti      I  ©ammlfl. 

Seite!  «c. 

67 

glorenj 

w.  inv®pt 

.730 

'X'iengj 

Berlin 

157 

3 

63 

— 

_. 

— 

O^engs  grau 

— 

159 

4 

69 

— 

26  ©Cpt. 

— 

^  aiil;cr 

Sage.  II. 

305 

3 

70 

— 

30  £~cpt. 

— 

Jranf'c 

—    I. 

86 

iü. 

71 

^— . 

im  @ept. 
ot>.2(.£cr. 

Volenti 

Berlin  II. 

16 

5 

^2 

— 

line  dato 

5B«foam 

'  — 

164 

6 

7' 

— 

— 

— 

5>agltarim 

— 

167 

7 

74 

— 

1  £ec. 

— 

£>.  tßet  mann 

!Da§&.  11. 

I7S 

1 

75 

— 

1  ^an. 

1759 

#ranfe 

—    1. 

89 

11 

76 

Stora 

id.  tmSftaii 

-. 

Ojvuset  ©tofcO 

Berlin   I. 

4i 

16 

77 

— 

fine  dato 

— - 

— 

— 

17 

78 

■""■ 

line  dato 

©onnab. 

— 

— ■ 

*~* 

19 

79 

■—* 

2gc»crtcni 
u\<J>fingfr. 

—" 

■— 

■~~* 

20 

So 

— - 

5  $ebr.  ir. 

1760 

— 

_ 

21 

3i 

32 

fine  dato 
fine  dato 

*759 

22 
23 

33 

— 

line  dato 

— 

— 

— 

24 

84 

— 

fine  dato 

— 

— 

•— 

25 

85 

^— « 

fine  dato 

©onnflb. 

— ' 

— 

— * 

26 

¥> 

— 

19  San, 

— 

— 

_ 

27 

37 

— 

13  3nn. 

— 

— 

— 

28 

88 

— 

16  muh. 

— 

— 

_ 

29 

89 
90 

— 

73k 

15  $ur. 

— ■ 

_ 

— 

30 
3i 

9* 

— 

24  git. 

— 

— 

— 

32 

93 

15  Siug.  • 

— ' 

__ 

-~ 

33 
34 

94 

— 

13  5Ut.v 

— 

■Jö'c^ciuett 

£afjl>.  II. 

253 

1 

55 

— 

18  3fug, 

— 

•    '  ©tpfefj 

Q5er(iu  I. 

7i 

3* 

96 

— 

22  üjug, 

— 

~- 

— 

36 

476 


Fo. 

Ort       | 

©atutn 

3o6t 

Stfnfimen 

(Samtnfg.- 

Seit 

03  c. 

97 

gtpra 

2.5  31  ug. 

1759 

SRuaeI@tof<$ 

öerün   I. 

37 

98 

— 

2  ®ept. 

— 

— 

_    -j 

38 

99 

— 

15  @ept. 

— 

— 

— 

39 

IOO 

— 

19  @ept. 

— 

— 

— 

40 

IOI 

— 

26  (?ept. 

— 

1    — 

— > 

102 

— 

29  @cpt. 

— 

~ 

— 

41 

103 

— 

7  Oct. 

— 

— 

— 

42 

104 

_ 

2  £>ct. 

—• 

— 

— 

43 

105 

— 

24  Ott. 

— 

— 

— 

44 

JOÖ 

— 

27  öct. 

— 

— 

— 

45 

107 

— 

30  öct. 

— 

SBeiße 

£a§&.  II. 

229 

I 

108 

— 

30  =Öct. 

— 

?2uje(@tofcf; 

'Berlin   I. 

96 

4Ö 

109 

— 

4  ^OP. 

— 

— 

— 

47 

HO 

— 

10  gtop. 

— 

— 

— 

48 

IJI 

— 

15  gict. 

— 

— 

— 

49 

113 

— 

17  g?op. 

— 

— 

— 

5o 

113 

— 

24  gjop. 

— 

— 

— 

51 

114 

_ 

28    ftOP. 

— 

~ 

— 

52 

115 

— 

1  See. 

— 

— 

— 

53 

116 

— 

5  See. 

— 

— 

— 

54 

H7 

— 

8  £>ec. 

— 

— 

— 

55 

11 8 

— 

8  2>ec. 

— 

2Baltf)er 

Safjb.  II. 

3o8 

4 

iiy 

— 

j.2    ^/CC. 

— 

yJiu()ti  Stufiy 

<oeiiin    I. 

"3 

5^ 

I20 

-  — 

12  £)ec. 

— 

■Q5ei'cnt>t$ 

®6tt)C 

134 

22 

121 

— 

15  £>ec. 

— 

SföujeKStofcf; 

«Berlin   1. 

114 

57 

122 

— 

19  See. 

— 

— 

— 

58 

123 

— 

22  Tee. 

— 

— 

— 

59 

124 

— 

2  3an- 

17Ö0 

— 

— 

60 

125 

— 

2  3*»« 

— 

— 

— ■ 

61 

126 

— 

5  3«n. 

— 

— 

— 

61 

127 

— 

9  3<*fl. 

— 

— 

— * 

65 

128 

— 

12  3an« 

— 

~- 

— 

64 

129 

— 

iö  3an- 

— 

— 

— 

65 

130 

— 

18  3fln- 

— 

— 

— 

66 

131 

•— 

22  3<w. 

— 

— 

— 

67 

477 


No. 


Ott      I    ©ntum    |3a&r|      SJafimen      |  gomitifq.  (Seit 


132 

9tom 

26  gan. 

176c 

OJtuscI  ©tofcf;  .$er(in 

68 

133 

1 

30  fiötl. 

— 

— 

— 

69 

134 

fine  dato 
(gonnafc. 

~ 

" 

*■** 

70 

135 

— 

9  fte&r. 

— 

— 

— 

136 

— 

9  gebr. 

— 

— 

—1 

7i 

137 

—— 

fine  dato 
©cnnob. 

— 

~~ * 

— J 

72 

138 

""■^ 

fine  dato 
@onnab. 

— 

~ 

i"-1 

73 

139 

— 

29  «OJop 

— 

— 

— 

74 

140 

— 

2  Stprtl 

— 

— 

— 

75 

141 

— 

4  ?Oiat; 

— 

— 

— 

76 

142 

— 

22  gjjay 

— 

Qfeaftytt 

5>a|b.  II. 

3ti 

5 

143 

— 

14  31m. 

— 

grfujel  etofd; 

Berlin    I. 

153 

77 

144 

L, 

fine  dato 

— 

'— 

— 

78 

145 

— 

25  gttf. 

— 

.— 

— 

79 

146 

V 

30  2lug. 

— '. 

— 

— 

8° 

147 

— 

4  bct 

— 

— 

& 

148 

— 

11  9t OÜ. 

— 

— 

— 

81 

149 

i_ 

9  See. 

_ 

23icöeH>ett 

S5agb.  IL 

258 

r> 

150 

— 

15  i)ec; 

— 

&u}d  ©tofct) 

«Berlin   I. 

173 

83 

151 

—    . 

2  3an- 

1761 

— 

— 

84 

152 

— 

3  3fl«- 

— 

— 

— 

85 

153 

— 

10  %an. 

— 

— • 

— 

86 

1.54 

— 

17  3on. 

— 

©efincr 

®d)n>ei$ 

4 

155 

— ' 

21  $ebr. 

— 

SScrenbtl 

©ot^e 

13$ 

2} 

156 

— 

24  $«6r. 

— 

2.  llfrm 

@d)W«3 

5 

J57 

— • 

27  SÄärj 

— 

5?.  93oltmn»n 

SafiD.  II. 

I8i 

2 

J58 

— 

10  St'pvil 

— 

9)iiijel  ©tofd; 

^Berlin   I; 

182 

87 

*59 

— 

0  2tprt( 

— 

— 

186 

160 

im  2(prit 

— 

SBeiße 

SafjÖ.  II. 

231 

2 

161 

— 

r '  aprit 

— 

©ieöclpeft 

— 

262 

q 

162 

— 

25  April 

' 

®«§ner 

(gc&weij 

6 

163I 

~          1 

2  SDtai) 

-1 

•Otujetetofd; 

Berlin    I.| 

195 

•SS 

478 


Ko. 

Dtt 

©atum 

|3<if)t 

9?af)men 

eamttuq. 

&tit 

**. 

I64 

SXom 

3  SÖfo^ 

1761 

&  tyuvi 

(gitweij 

7 

m 

— 

10  gjtav 

— 

— 

— 

8 

U6 

— 

3  3un- 

— 

— 

— 

9 

167 

— 

6  Jun. 

— 

»SÄujel  gtefö 

95'ertiri  1. 

I96 

<3q\ 

xtig 

— 

15  ^uji. 

— 

— 

— 

9-1 

169 

— 

20  ^urt. 

— 

— 

— 

91 

170 

— 

20  5jun. 

— 

©cßner 

@djm>etj 

IC 

171 

— 

26  3un« 

— 

OXujel 

Berlin   I. 

202 

02 

172 

— 

28  3"f- 

— 

£.  Ufteri 

(gdjjtets 

ir 

173 

— 

15  2(ug. 

— 

SBciSe 

Saft.  11. 

232 

3 

*74 

— 

19  ®ept. 

— 

-3k'§ner 

©fdjtoeij 

12 

175 

— 

28  @ept. 

— 

SSerenfctä 

®6tfce 

143 

2* 

tff6 

— 

3  Oct. 

— 

£.  Uftcri 

(gdnreij 

IÜ 

lf? 

— 

31  Oct. 

— 

©efjner 

— 

14 

m 

— 

14  9?0Ü. 

— 

— 

— 

15 

V9 

— 

14  9?oi\ 

— 

&  ttfleri 

— 

16 

ISO 

— 

21    'ftofc. 

— 

SÖJuaeC 

Berlin  I. 

204 

93 

I3i 

_ 

6  £ec. 

— 

— 

— 

94 

J52 

— 

12  ©ec. 

— 

— 

— 

95 

133 

— 

12  3an. 

1762 

g.  Uftcri 

©eftweij 

17 

134 

— 

19  ftebr. 

— 

— 

— 

18 

135 

— 

27  $ebt\ 

— 

© e§ner 

— 

19 

136 

— 

3  SÄarj 

— 

2).  ?Bolfmann 

&a&D.   li.i  1921'     3 

137 

— 

3  iÄära 

— 

-Jöiebewelt 

— 

265 

4 

188 

— 

£.  i.  oft. 

— 

SKujeC  ©tefcfe 

«Bertin  IL 

I 

96 

139 

— 

1  SKai) 

— 

8,  Ufrcri 

@<$toeij 

20 

190 

— 

1  «ÖJaij 

— 

Jranfc 

©atlb.    I. 

92 

12 

191 

— 

9  9un* 

_ 

öon  53erg 

(Coburg 

1 

392 

(IflfW 
®anfco(fo 

18  3fön. 

-— 

£>.  93olf  mann 

©afefr.  IL 

200 

4 

193 

— 

26  3nn- 

— 

Jranfe 

— 

96 

13 

194 

SKom 

4  3»t. 

~ 

|i  Ufrcvi 

©dnvcii 

21 

195 

— 

29  ©cpt. 

— 

jfranfe 

pafcfr.    L 

99 

14 

196 

— 

16  ßct 

_ 

8.  Ufrert 

g  $tt>«ia 

22 

197 

— ' 

3  9lot\ 

_ 

*;on  Sßcrg 

(Jobuvg 

2 

1 

m 

No. 

Ott 

(Datum    JSafirl      SJaömen      1  ©atr.mtg.  ISrit  1  •'Jn1. 

198 

9tom 

27  $JoP. 

1762 

2.  Uftcrt 

©'erweis 

23 

199 

— 

17  See. 

— 

— 

— 

24 

2oo 

— 

1  San. 

1703 

— 

— 

25 

201 

— 

15  3«rt. 

— 

— 

— 

26 

202 

— 

15  3an- 

— 

granfe 

fragt).    1. 

99 

15 

203 

— 

29  %an. 

— 

£.  gufili 

(gtfnrcij 

27 

204 

— 

29  3an* 

— 

8.  UfttTt 

— 

2S 

205 

— 

20  gc6v. 

— 

2.  Uflert 

— 

2? 

206 

— < 

18  SKora 

— 

— 

— 

30 

207 

— 

18  SKarj 

— 

pon  $ici>efel 

pxft.    1. 

212 

X 

208 

— 

22  gftars 

— 

pon  rßerg 

(Jofcurg 

3 

209 

— 

im  2(pri( 

— 

obn  SKieöefel 

&agl>.    1. 

215 

3 

210 

— 

9  2Cp«C 

— 

<z.  &&§tf 

^äjtPeia 

31 

211 

— 

9  Stpril 

— 

pon  SRie&efet 

$ag*.    1. 

213 

2 

212 

— 

16  Sfpril 

— 

2.  tlfrevi 

{gcf;it>cij 

32 

213 

— 

27  2(prif 

— 

gvanfe 

Mfc.    I. 

100 

16 

214 

— 

22  «JÄarj 

— 

2-  l'fccri 

©cfnrcij 

n 

33 

215 

— 

22  «Ötatj 

— 

pon  SKiefcefel 

©aßt).    I. 

219 

4 

216 

— 

4  3un. 

— 

2.  Uflert 

@cf;ro€t5 

34 

217 

— 

4  5un. 

— 

von  Dvietefef 

£a§Ö.    I. 

221 

5 

218 

— 

n  3un- 

— 

grarife 

— 

102 

17 

219 

— 

21  3"n' 

— 

pon  33erg 

Coburg 

4 

220 

— 

25  3ww 

— 

granfe 

£a§Ö.    I. 

102 

18 

221 

— 

16  gut. 

— 

2.  Ufleri 

©(troetj 

35 

222 

,,...  . 

6  siug. 

— 

€.  5«fti 

— 

36 

223 

— 

6  ?iug. 

— 

2.  Uftcrt 

— 

37 

224 

— 

14  (gept. 

— 

£.  Söfli 

— 

38 

225 

— 

14  ©ept. 

— 

2.  Ufleri 

— 

39 

226 

— 

24  @ept. 

— 

granfe 

S)a§&.    I. 

103 

*9 

227 

— 

12  Oct. 

— 

pon  ftiebcfel 

— 

222 

6 

228 

— 

15  Oct 

— 

2öaftl)er 

— 

314 

6 

229 

— 

6  91op. 

— 

2.  Ufreri 

©cfjtveij 

40 

230 

— ' 

9  ?ftOP. 

— 

pon  SHtcfcefet 

Safjo.    I. 

226 

7 

231 

— ' 

Vi   yiQ\% 

— 

2.  Ufleri 

©rfnreij 

4i 

232 

— 

15  9*p». 

\"~* 

iftüjel  (gtofd; 

©crlin  II. 

97 

48o 


»0 


Saturn    pt>c|      giafimcu      \  feommia.  jSelt  j  ftt 


g,  gütUt 
llfrcri 
Jranfe 
3R»Sel  ©tofit 

jO^Uod  (gtofd) 


(gdnvcij 

£)a§b.    I.|  104 
^erlm  II 


söertin  IL 


J-ranfc 
®ci6e 
SÜefcefel 
gKujet  ©tofcfc 
<£.  gftgli 
|fi.  Xlftevi 

gjRusel  @tpfd> 

ftvanf'e 

£>.  «golfmann 

SÄusel  Stof* 

von  SSiefcg 

fttebefet 

»Ölujcl  ©tofd) 


von  0tfe&«fel 

sföujel  §tofd> 

gronfe 

sjRujct  @tofdj 

granfe 

9t.  sßolfmann 

jQJerenfcif 

|9B.icbeto*<t 

von  fvtc^efct 
>).  Sirüi 


229 


231 


112 


_    I. 

igdwcij 
£«§£.    I. 


234 


48i 


Fo. 


Ott 


iDattim 


3*&r       9M>men      J  ©ammrg. 


©eit  <8t 


Svoiu 


16  gut. 

23  3ut- 
12  2lug. 

i8  Stug. 
22  @ept. 

20  £ct. 

7  See. 

8  See. 


1764 


— 

19  See. 

22  See. 

22  See. 

— ' 

22  See. 

— 

21  3an« 

— 

4  gebr. 

22  gebr. 

— 

30  SfRarj 

30  Sföarj 

2  2(prit 

— 

13  Stpril 

— . 

17  2tprtt 

— 

T2  sJÄap 

— 

8  3»n- 

— 

19  3un. 

— 

3  3uL 

— 

7  $& 

■  — 

13  3»f- 

— 

26  3u(. 

— 

31  3uf. 

— 

10  2(ug. 

— 

30  5(ug. 

31  ?{ug. 

_ 

4  @ept. 

— 

4  ©ept. 

— 

10  öcf. 

-*. 

15  9coe. 

1765 


91.  «Belfmonn 
£.  $iiefjti 

Jranfe 
£.  güegfi 
uon  SXtebcfet 
Ctöujet  ©tefep 

Ufteri 
tton  SKie^efet 
(Benjmer 
Jöaltfjcr 
jpcpne 
2.  lifreri 
Sföujel 
pon  SKieöefet 

ipepne 
jp.  JüefiCi 
$carpura. 
pon  SHteöcfct 

sDcujet  (gtofcp 

#.  ft-uegtt 
t>on  $iet)efet 
3Ruset  @tofcp 
jpepne 

üon  SHteöefet 
9)cujet  ©tofef) 

Nicolai 

üon  SRiefcefet 

granfe 


Saßt).  II 
®cfju>etj 
Q3ertin  II, 
Sage*.    I. 
©cfnt-eis 
Safjb.    I. 
Berlin  II. 
©djroejj 
Sagt).    I. 

—  II. 

—  I 

©a^iteiä 
Berlin  II 
Sagt».    I. 


(gdjwctj 
Sagt).  II. 

—  I 
»Bertin'  II 

©cfjroeij 
SafJö.  1. 
•Bertin  II. 
Sagt).  I. 
©6tt)e 
Sagt).  I. 
»Bertin  II. 

Sofft.  II. 

—  I. 

—  I. 


218 

2 

48 

109 

120 

25 

49 

236 

13 

110 

5o 

237 

14 

134 

3 

316 

7 

148 

1 

51 

nr 

241 

15 

244 

.16 

153 

2 

52 

155 

247 

17 

112 

113 

53. 

251 

18 

114 

161 

3 

151 

26 

353 

19 

115 

116 

166 

I 

168 

3 

255 

20 

257 

21 

122 

26 

31 


"No.  1 

3o3 
304 
305 
306 
307 
308 
309 
310 

3" 
312 
3i3 
3i4 
315 
316 
317 

318 
319 
320 
321 
322 
323 
324 
325 
326 
327 
328 
329 
330 
331 
332 
333 
334 
335 
336 


Ott 


9iom 


4S2 
Saturn   13a&t|      «ttafimm 


5  See. 
21  £>ec. 
25  ©er. 

4  San. 

4  San. 
18  S^- 
iS  San- 
is San. 

8  Sel)r- 
16  gefcr. 

26  $etn\ 

I  «JÄora 
20  «föärj 
12  Stpril 
©onnaO. 
p.  qjfingfl 
28  S«'- 
12  Sut« 
25  S"t- 

15  Sing. 

16  2lug. 
23  2lug. 
30  2tug. 

6  ©cpt. 

7  ©cpt. 
10  ©ept. 
16  ©ept. 
19  ©ept. 

27  ©ept. 
27  ©cpt. 
27  ©cpt. 

4  Oct. 

II  Act. 
4  91oü. 

15  9Jo». 


1765  J?ci)ne 

üon  SKieöefcl 
jpewne 
Jf)ei;nc 
©aUt>cr 


1766 


Siiimmfa.  \&e\t 


S5C 


2)afjborf 


—   II. 


—     I. 


Jranfc 

üon  SRiefcefd 

ÜRujel  ©tofef) 

ipepne 

pon  Siieocfel 

SBaltfyer 

©enjmer 

Stößel  @tofcf;j«Bevlin  II 

granfe  foa§&.    I. 


«Berlin  II. 
<DǤ&.    I. 

—  II. 


Sföujel  ©tofd) 
<£.  Sücftli 
«Öfusel  ©tofef) 

S5?artt?er 

fföujel  ©tofef) 
£.  «fteri 
53.  tlftcri 
üon  «föecfjeln 
ßranfe 
Stäujel  ©tofef) 
«R.  SJoltmann 
f.  XJftcri 
$1  lirreri 
v»on  SÜRedjeln 
«Siujel  ©tofe$ 

ftranfe 


—  Äel  ©tofef;  Berlin  II 


163 
260 
167 
174 
319 
321 
124 
261 

177 
264 
324 
139 

127 


Berlin  II. 
©cfjiueii 
«Berlin  II. 

$a§Ö.  IL 
«Berlin  II. 
©a)»v>eis 


©afco.  I. 
«Berlin  II. 
©a§t>.  II. 
@d;n>eia 


«Berlin  II 


S«ft.   1. 


328 


128 


224 


130 


4 

22 

5 

6 

8 

9 

27 

23 

117 

7 

24 

10 

4 
118 

28 

119 

54 

120 

121 

11 

122 

55 

57 

56 

29 

123 

3 

58 

59 

60 

124 

'125 

3o 

126 


4S< 


No. 

1       Ott 

|    ©atum 

Dafjr 

Wa&imein 

eatnnvfg. 

Seit 

«BP. 

33- 

£Kem 

10  ©ec. 

1766 

Sföuscietof* 

©erßti  II. 

127 

338 

— 

14  See. 

— 

üon  Vfcefyeln 

<8tf;it>etj 

61 

339 

— 

14  See. 

— 

q3.  Ujterü 

— 

62 

34° 

— 

3  3«n- 

1767 

u.  (JriMwmefc. 

Berlin  II. 

169 

34i 

— 

21  3<w. 

— 

tion  sjftedjctn 

©djrceij 

63 

342 

— 

24  3«n- 

— 

3Rusel  ©tof* 

Berlin  II. 

128 

343 

— 

29  30«» 

— 

von  SHiebefel 

©afi&.    I. 

265 

25 

344 

— 

18  Sebr. 

— 

gftujel  @tofcf) 

Berlin  II. 

129 

345 

— 

23  $ebr. 

— 

üon  9tfebefe( 

©afjfr.    I. 

266 

26 

346 

— 

7  COlarj 

— 

?Ocusel  ©tofef) 

Berlin  II. 

130 

347 

Sinjo 

19  5Ö(ai"S 

~ 

131 

348 

— 

19  sSRarj 

— 

j)et)ne 

©a§&.    I. 

I80 

8 

349 

— . 

2  StpriC 

— 

SÄujcl  ©tofö 

Berlin  II. 

132 

350 

SKom 

8  SCpriC 

— 

t?on  $cecf>e(n 

@4)tt)Ctä 

64 

35i 

— 

8  2Cpril 

— 

V-  «M 

— 

65 

352 

— 

11  Stpril 

— 

SBiefceweft 

Safifc.  II. 

273 

6 

353 

— « 

18  9(pril 

— 

3RuseI  ©tofö 

«Scrtin  II. 

133 

354 

_ 

18  9tprit 

— 

V.  tlfteri 

©flucti 

66 

355 

— 

18  SCpril 

— 

£.  $iiefcU 

— 

67 

356 

— 1 

9  $cat> 

— 

$tujel  @tof<9 

Berlin  II. 

134 

357 

— 

12  OÄap 

— 

eon  $8led)dn 

(gc^iceij 

68 

358 

— 

12  Cföai? 

— 

%  Ufreri 

— 

69 

359 

— 

16  Sföap 

— 

j)er>ne 

©aS&.    I. 

182 

9 

360 

— 

16  «Seat? 

— 

ü.sjJciincfcfyauf. 

— 

183 

10 

3öi 

— 

20  sjÄap 

— 

oon  ^öerg 

(Eofcurg 

6 

362 

— 1 

27  giJJap 

— 

gjcujel  ©tofef; 

••Bertin  II. 

135 

363 

— 

2  3""- 

— 

9tfet>efel 

£>a§b.    I. 

263 

27 

364 

— 

3  3«a. 

— 

3).  Süefjlt 

©d)>rct$ 

70 

365 

— 

3  3»n- 

— 

ffiteöewelt 

5>afib.  II. 

276 

7 

366 

— 

10  3un- 

_. 

«Ötasel  öte|cf) 

sgcrltn  11. 

136 

367 

mia  %lb. 

17  3un. 

— 

üon  SKictefet 

£a§t>.    r. 

271 

28 

368 

9vom 

18  gtm. 

— 

— 

— 

273 

29 

369 

— ■ 

27  3un« 

— 

— 

— 

274 

30 

370 

[27  3«n.    |- 

8.  Hftei 

®$Kttt} 

!    7« 

31 

» 

484 


No. 


Ott 


371 

372 

373 

374 

375 

376 

377 

378 

379 

38o 

38i 

382 

383 

384 

385 

386 

387 

388 

389 

39° 

39i 

392 

39? 

394 

395 

396 

397 

398 

399 

400 

401 

402 

403 

404 

405 


$om 


Neapel 
SRom 


Saturn 


27  !jun. 
1  3uf. 
5  3uf. 

5  3*t 

9  3U(. 

4  9»c. 

17  3»a 

18  3u(« 

21  3iL 

22  3uf» 

23  3ui. 
25  3u(. 
25  3«i. 

28  3«(- 
28  3u(- 

4  »ug. 

7  2lug. 

8  2(ug. 

8  3tug. 
12  9tug. 
12  2(ug. 

5  s3<ug. 

9  3tug. 
t  2(ug. 
9  @ept. 
9  ©efrt. 
9  ©ept. 

6  @ept. 
4  Öct. 


21  Slot». 
24  0h». 

28  9?ot>. 

2  &ec. 

5  ©6c. 
12  Dec. 


Daf>c|      Wa&men 


17Ö7 KP-  llfreri 
Bcrcnfcie 
ton  Siwöcfcl 
Jpeync 
%  llfreri 
t>on  SHieöcfel 

^ujet  ©tofcfc 
fcon  jKicöcfcI 
8,  Ufteri 
JBiefceivelt 

foit  »Berg 
»cn  «Htebefet 
iSiu^el  ©tofd) 
üon  $iefcefel 


~ 


yon  sjjjedjefn 
<p.  Ufteri 
üon  9ite£>efeC 
59iujel  ©tofd) 
u.tOiund^auf. 
2.  llfteri 
i)eonc 
sjÄuset  ©iofty 
granfe 
■JöiefcetpeCt 

SRujel  @tofd> 

von  SKiefcefel 
p.gERündjfyauf. 

llfreri 
granfe 
üon  9)tecr)eln 


eammfg.  |6eit|S5r. 


©rlwetj 
®otr)e 
£)(>&&.    I 

©djroeij 
£a§ö.    I 

Berlin  II 
5)afi&.  I 
©djmeij 
£>ajfr.  I, 
Berlin  II, 
gc&urg 
£aäö.  I. 
Berlin  II, 
£a§Ö.    I, 

©cinveij 

S>af??>.    I, 

1 

Berlin  II, 

©afjo.    I. 

©djroeij 

$aft>    I, 

Berlin  II, 

£>afjb.    I. 

—   II. 

Berlin  II. 

£a§0.    I. 

©rfnfeij 
©aßfc.    I. 
®d}K>ei$   j 


155 

275 
184 

273 

277 

278 
279 


279 

281 

283 

284 
187 
185 

131 

333 
285 


7a 
27 
31 
11 
73 
32 
33 

137 

34 

74 

8 

138 

7 

35 

139 
36 
37 
75 
76 
38 

140 
13 
77 
12 

14* 
31 
9 
10 
142 
143 
286  39 
190 

133 


485 


$o. 

Ott 

Cfltum   |3ftfirj 

Wabmen     ] 

©atttmtg. 

Seit 

2$r. 

406 

SKom 

19  £>ec. 

1767 

SKujet  @toff$ 

Arilin  IL 

144 

407 

— 

19  £)cc. 

— 

Bieberoelt 

SafjÖ.  II. 

289 

XI 

4°8 

— 

2  %an. 

1768 

0>-  Hfteri 

®*weia 

80 

409 

— 

13  San. 

— 

üon  Oftecfjeln 

— 

81 

410 

— 

13  San. 

— 

jpeyne 

MB.    I. 

193 

15 

411 

— 

23  3^"' 

— 

t}.s0tünrbf>auf. 

— 

198 

16 

412 

— 

23  3an- 

— 

tJÄusc!  ©tofcb 

Berlin  II. 

145 

413 

^r 

30  31U. 
it.  3cm. 

~* 

o.?Otüncbl)aiif. 

£a&t>.    I. 

202 

17 

414 

— 

6  gebr. 

— 

Sranfe 

— ■ 

136 

33 

415 

— 

26  gebr. 

— 

»Dlujel  ©tofrf) 

'Berlin  IL 

146 

416 

— 

2  tföarj 

__ 

uon  9)ierfjcln 

£d)t»etj 

82 

4T7 

— 

18  $R«va 

— 

3Äujel  ©tofcb 

»Berlin  IL 

147 

41 8 

— 

23  Stfärs 

— 

— 

— 

148 

419 

— 

23  SXarj 

— 

Jranfe 

©aßt).    I. 

142 

34 

420 

— 

30  $iära 

— 

»ort  3)led)e(n 

@cfnv>cij 

83 

421 

— 

30  Stöärj 

— 

^sfllünc^auf. 

©äfft.    I. 

206 

20 

422 

— 

30  OÄara 

— 

.f)ei)ne 

— 

208 

21 

423 

— 

6  2lpril 

— 

J^ujet  igtofcfo. 

Berlin  IL 

149 

424 

— 

14  €Kai; 

— 

— 

— 

150 

425 

— 

14  #*<«■;> 

— 

Surft  t>,  £eff- 

£a§*.  IL 

357 

486 


9la^men\)erjei^nig* 


% 

S'ätBrujs»    @.  33t. 

2(g  uccbi    @.  202. 

2ttbactni    @.  357» 

atbani  (2aer.  darbln.}    <gr.  ic2.  ro8<  f.  134.  136.  139.  14«.  f. 

,     .         ,  143.  149-  152.  157«    270-    4X8.  ff. 

SH&ant  CflrmaefTO    $•  J4»-  *57« 
%lbani  CSra"5-)    @»  i7'.  183-  202.  221. 
S'SHembert    (g.  148. 
5((garbi    ©.  196  f.  218.  222.  259. 
Snicri    @.  174. 
ämafrini    ®.  358- 
SlnbreaS  2lrtbreani    @.  195. 
SCnbrcaö  bei  ©arto      ©.  180.  f. 
3frtcjcttca  @.  Kaufmann. 
£)e  2lngctiS    ©.  313. 
Sfngelont  ($raj    ©•  20a 
2(ncjcfo  CSMeQ    @f.  226.  369.  ff. 
Sltiguäciola  (©opljomeibe)    ©.  302. 
Slnnibatt    <§.  55.  154. 
Sintoncllo  @.  363. 
2(rcf)tnto    ©.  92.  97  f.  105.  108.  111  f.  115.  122  f. 

**  K  ]  ©•  ■» 

2ttomiften  @.  374. 
Siubenaert    ©.  256. 

93. 

S3acic«o  ©.  ©autt. 
«ßagnacafallo    ©.  299. 
55<iiitboccio    @.  190. 
«Bar  bar  ig  0  (sjftarco)    ©.  56. 
barbiert  Goty.  granj)  ©.  ©ueretne. 

Ctyaul  2lntotV)    ®.  190. 
*5arocct  ober  Q3aroi$i    @.  165.  194. 
Sßartete    ©.  360. 
«Sartolt    ©.  194. 
53affano    ©.  ia. 
hatten  i    ©♦  282,  305. 


487 

f&met     ©.  IS8. 

55ai>avbt    <g.  79. 

«Bccfcr    (?.  34a. 

Q5ctd)    @.  244. 

$5elli    ©.  27.  35-  85«  132.  140. 

$5.llim    ®.  180.  ©.  363. 

Q3dlori  @.  163.  202. 

Benedict  XIV.  (gf.  430. 

*5eneftali    ®.  237. 

«Öenvenuti    @.  32.5. 

«öcren&iS  (fcer  prüder)    (gf.  25.  8*.  95.  105.  tto. 

«öemttni    @.  178. 

SJerger    ©.  317- 

$8cvg(er    ©.  307. 

QK'rucj    <§.  245. 

$3crmni    ©.  74.  93-  196  f.  228. 

Jßiaiuom    @.  52.  5.5  f.  59-  63.  <56.  67  f.  74,  77«  78«  79«  S*» 
87.  92.  96,  102»  103«  118«  145. 

«Birrmonn    @.  335. 

«ßloemen    ©.  243. 

Q3ofcmer    ©.  307. 

^oguct    @.  331  ff. 

Q3o(cji    @.  200. 

ÖWibelli    @.  243. 

53onito    ©.  272. 

«Bot&    ©.  186. 

55^ttncr    <g.  307. 

«övacci  (g.  441. 

«Svamifcfnuctg  (£ev$og  Jertiinatrt  tooti)    @.  ifo, 
£(£vbprin$  uon)    <gj.  157. 

5u,.,rr    r«SRatt^au6    ©.  181. 

"öuu    LWairt    @.  223.  / 

«JJriSfovn    @.  49. 

*Övwjl)i    @.  246. 

£e  <3rtm    ®.  318. 

«Srotym    @.  41. 

93von5tno    @.  299. 

«Bülotv    (§.  40  ff.  105.  160. 

Sunau  Cövaf,  Der  ®«tcO  ©♦  5.  7«  8«  9*  «♦  «2«  »4«  *5. 
18.  19.  20.  22.  23.  24.  27.  29.  30, 
31.  35.  36.  37.  40.  4i.  42.  46.  47» 
48.  49«  52.  57.  63.  64.  70.  82.  9°« 
91.  96.  105.  107.  117.  139.  144.  145. 
(fccr  (gotyn)  @.  7.  17.  21«  41-  6o«  7i.  8*.  95. 
99.  105«  ho,  117.  13«.  154» 

S3um    @.  336. 

$ufd;    ©.  354. 

£at>eö    ©.  318.  358. 
(£a(ctnt>ra    @.  193. 
damoaim    <S.  324  f. 


488 

(Eatirtfe    ©.  «43. 
ganooa    lg.  352.  374-  ff- 

_  £uörc.    ©♦  167  f.  170.  176.  214.  217.    mo  ff.  364. 
paracet   «i  2(uguftin    @.  167  f.  193.  214«  217.  220  ff. 

i_5pahnib.    @.  167  ff-  170-  182.  202.  214.  2x7.  220  f. 

ffarrabaato     f  ®MeI  ^ngelo  ^eri9*    ©•  x73-  »24- 
(iairaoagto     ^„^„j.    @.  Ig0, 

@arbi  genannt  @igoti    @.  166. 

garriera    @.  243. 

Gaffel ,  (£anbgvaf  ton  ipeffenO    @.  144. 

@aiagltone    ©.  178.  188» 

@at>aceppi    @.  288. 

<£auätg    ©•  320. 

<£ai;(u8    ©•  269.  290.  442.  f.  463. 

<£eracrfn    ©.  356. 

(Jcrifano  (T)uca  bi)    @.  113. 

€erquoj5t    @,  189. 

gefio    ®.  194, 

<£t)iart    @.   237. 

€r)rifr  @.  459. 

Gignani    @.  234. 

Gitnentt  ober  (£bimcntt    @.  166. 

(EfauDe  ©e;ec    @.  i85.  223  f. 

(Kernend  XIII.  ©.  353. 

@occfn    @.  246. 

@onca  (@ebafrian)    @.  239» 

@onca    @.  313. 

(Jonfrantin    @.  64. 

(ionti    @.  246. 

Govrabo    ©.  239.  384« 

(Jorreggto    @.  53.  217.  226. 

(£orftnt    @.  109. 

@ortona  C^Jictro  ba^    @.  225« 

@orm    @.  313. 

dotijeniuS    @.  117«  110. 

(Jourtotij    ©.  189« 

Cunego    ©.  287« 

©anneefer    ©.  355« 

Saüt    @<  313.  3Ö9« 

©eniS    @.  331  f. 

5)cnner    ©.  191. 

©effau,  CS"fjr  con  2Cnt)att  0    ©♦  *57« 

GPf»«5  fyani  3"r9*/  Neffen  grübet)   ©.  157» 
£ie§    ©.  331  f.  345» 
©tetrid)    @.  89.  286« 
£)to£coribe$    @.  55« 
Sobro^Iaw    @,  70, 
2>ÖU    ©.  354- 


489 

®ommtcf)ino    ©.  I7».  *82.  202.  214.  217.  220.  2M«  a24> ***• 

£>origm>    ©•  255» 

©rouai    @.  3i5. 

«Ducrog    ®.  334.  „     „ .       _,  r 

£>ugbet  (<£a$par)  genannt  tyouffm    ©.  i83.  223  f. 


(gtj^eimcr    @.  r87« 
«San  gt;cf.  ®.  363. 


alcone    ©•  189. 
ga  prcfro.  @.  ©torfcano« 
gattort    <§.  246. 
ftea    @.  359- 
geobor    @.  349« 
Sernoit)    @.  367. 
jlcrrata  (jpercufeO    ®.  200,  260. 
%eü    @.  187» 
gtamingo    @.  196. 
gifcarua    @.  33i- 

&a  $iefoIe  (gra  2tngelift)    ©.  3i°«  3".  367» 
jftirmian    @.  126.  128.  131. 
Stf^er  @.  468. 
glaruwnn    @.  322.  355- 
ftontana  (Jammer)    ©.  302» 
grancefcbim    @.  236. 
j&rancia    @.  180. 
ftranciScidlo  bet  Sföuro    @.  239. 

ftvanU    @.  5.  37«  43.  57«  82.  96.  105.  in»  223.  132.  134» 
sfrartjoni    <g.  356. 
§m)    ©.  257. 

jjjriebricty  IL    @.  3.  69.  148.  152  —  156. 
gritfd)    @.  26.  54.  60.  61.  71.  72.  82.  95-  105.  X49. 154.  159» 
grub    @.  342. 

$üe§lt  (5?einrO    ©♦  156,  295.368. 
güger    ©.  306. 


©abbi    @.  310. 

©agneraujr    @.  312« 

©oücjin    ©.  120. 

©aUefrrujst    ©.  194« 

©alliant    @.  126  f. 

©argi    @.'  237. 

©aroffalo    <§.  299. 

©auffier    ©.  317. 

©auli    ©.  218.  222.  229  ff, 

©autier  (a  <£rojc    @.  153. 

©elee.   @.  ([laute. 

©enelü    @.  331. 

©entiUfcfji  (Slrtemifla)    ©,  302, 


490 

©cnjmer    <£♦  ho.  117.  i53. 

©bessi    ©.  237. 

©iacomellt    @.  ior.  107.  112.  468. 

©tant    @.  347- 

(55f;trIart&ajo    @.  247.  310. 

©torocmo  (Sucaf)    @.  215.  218.  229.  384- 

©iotto    (§.  219.  2S1.  310-  3«* 

©toivmnt  oa  <§.  @ioi?armt.   ©♦  Sföfltinossi. 

PJfafco    @.  20. 

©meltn    (g.  343-  35o. 

©obbo  fce'  (Jarracci    @.  190, 

©ort    @.  269. 

©oiTont    ©.  246. 

©rimalfct    @.  184» 

Je  ©ro$    @.  261. 

©rummert    ©.  7. 

©uarientt    <gf.  21. 

©uatant    ©.  359. 

©uibal    @.  280. 

©uibi    <g.  259. 

©utbo  Stent    @.  170,  215.  217.  »20  f»  224.  226. 

S>        - 

jr>ageborn    @.  so.  292. 
yjeunberger.  @.  458. 

Hol).  2ttbert    ®.  200.  265. 

!5oij>ann    <§•  264.  26s. 
5)amcrani      ^  ^catrir    ®.  264-  265. 

iperraenegittug    @.  265.  266. 

{.Otto    @.  266. 
ftamtltott  Cutter)    @.  157. 
Hamilton  (©aütnuf)    ®.  285. 
»avtmann    @   328» 
ftecf'tr    @.  358. 
jrjeeven    @.  360. 
ü.  .vjetneefe    @.  80. 
fteumd)  CPrins)    ©•  42.  156. 
ftetfcf)    @.  320. 
jpivt    @.  360.  365» 
^ogartb,    @   292. 
».  ipomann    @.  110. 
5pontt)or(l    (g.  174. 
^ubfon    @.  355. 
ßummel    @.  337» 
jpmifum    @.  191» 

^erufafem  (tyrofefToO    ©•  299. 
^nnoccntiui»  ca  3mola    &  105« 

tfatfoen    ©.  120. 


49* 

ÄavftenS    @.  325  ff.  36g.  374- 

Ä'afebter    ©•  HS* 

Kaufmann  (2digcltca)    @.  304, 

Ätcngel    ©•  33i  ff. 

Äniep    @.  335. 

Änelter    ®.  280. 

tfobel    @.  33i  ff. 

£od>    ©.  345. 

Äolta    ©.  336. 

5{üge(cf)en    ©.  345. 

t 

fott  £aar  CBcter)  ®.  53amboccio. 

fiamberti    ©.  237. 

£ambrcd;t    ©.  3.  39»  43-  47-  5*.  52.  53.  59«  62.  65.  71.  7*» 

80.  110.  119. 
Janfrartco    ©.  172.  182.  217»  221.  224,  92Ö. 
i^anfri    ©.  324. 
^oüatcr    @.  307. 
£auri  (gva)    @«  203» 
$co  X.    @.  129. 

ficonaröo  t>a  SÖtnci    @.  201.    369. 
£)e  £era    ©.  362. 
2cffin<t    ©.  291.  365.  469- 
ttegenf?  (SKector)    @.  81. 
Jjmgelbad)    ©.  188. 
£ippt    ©.  3". 
Sip*     ©•  336.  349» 
£od)marm    @.  20. 
£cJvcnt»at)f  (®eneraütf)    ©.  74. 
Sjucatelh    ®.  243. 
Su&nug  @.  458- 
$uti    ©.  236. 

sföacdnanton    @.  239. 

SiÄaccömijtcn    ®.  232. 

«JRabcrno    @.  196. 

«Dlafo    ©.  337. 

Cöialoafta    @.  163.  202. 

sÖJangtarb    @.  244. 

SÖicmbäJt    ©.  174. 

sflicmtcgtw    @.  179.  310. 

ÜRarattt    (§•  227.  232  f.  237.  241. 

sjRardjant    @.  358. 

2Dcö  ?){are|    ®.  310, 

Sföarfianb  ©.  4^8. 
SKaron    @.  305. 
SOiafaccto    ©.  3n. 
2>c  gjjattci«    ©•  237. 
SRattweff    ©.  345. 
Sftajocdjt    ©.  115.  i3a» 
SKajjonti    ©.  140» 


492 

«föajjuolt    <$.  26u 

gftediau    ®.  344- 

SKecftenburg ,  QJrinj  fcn,    ®.  157. 

sojctd)iori    @.  237. 

SföengS    @.  89«  9°-  98-  104.  146.  149.  151,  154,  272,  291. 

SJDicrig .  @.  garrattagio. 

§ÖiCt;er    @.  320.  360. 

Sfötrrt  @.  348. 

SKocc^i    ©.  200. 

«ttora   freier  granj    @.  175. 

^ola   l^ot).  Q3apt.    @.  184. 

sföonot    @.  262. 

SOJontagu    @.  147.  158. 

sßloove    @.  331  f.  38o. 

s0ieranöt    ®.  236. 

9ERergften    ®.  348» 

3Ronfj    ®.  360. 

Sföofdnon    @.  57. 

SRüUer    @.  297.  374. 

$SKüttd)fjaufen    ©.  159. 

5Diujel  (@tofd)    @.  117.  iS2. 

sfötiäiano    @.  igx. 

9W    @.  319'  342* 

fftafmt    @.  237. 

jRatter    @.  267. 

SReapel,  Königin  ton,    @.  10«.  109.  125.  r&6. 

9Juntiu6  CSarD.  2trd;into)  @.  3.  4>  *5.  17«  18.  19.  «2.  24, 
25.  27.  28.  3o.  31.  32-  33.  34-  35* 
36.  43.  44.  45.  46.  48.  67. 

yimi   ©•  I9i* 

r>. 

£*aa3i    ®.  237. 

t>.  £>ertel    @.  110. 

Ocfer    ®.  54-  59«  60.  64.  71,  75. 

iOeflerveid)    ©♦  80. 

ßnofrt    @.  246. 

Orgagna    ®.  310. 

önjjontc.    ©.  QHoemen» 

öttautani    @.  246. 

Ottoboni    ®.  98. 


55. 


^aal^OiD    ®.  149.  iS3» 
«Pagltarini    @.  122. 
(ßaUatitcmi    ®.  126. 
«patm  C®r«0    ®-  83- 
fjancrattuä  OJJater)  ®»  446* 
qjonnini    @.  243. 
fjavmeagiatuno    ©.  166, 
fkrfcolt    6.  163.  a°3» 


493 

puffert    @.  «37»  441« 

qjaffionet  (@art>tnaQ    ©.  4«  *5.  i7.  22,  24.   25.  29.  3i.  3»» 

33«  35.  66.  78.    89.   96.  107,  108.  112. 

113.  116.  117,  122,  136, 
«flaut  III.    ©.  130. 
<J3cUegrin  <üeUegrtm  genannt  £iba(öi, 
<J)enna    ©•  356. 
«jkrugino    @.  179» 
$e:er$    @.  346. 
^eter  van  Saar  @.  SSambeccio. 
tybUotemus    @.  130. 
«jjiassetta    @.  240. 
Siebter    @.  289. 
qjinfcar    @.  55- 
«pinturtefrio    ©•  312. 
fitranep    @.  287. 
Ritten    ®.  258» 
fljift    (§>.  320. 
tytiiS  VI.  ©•  347-  356. 
«JKagiartcr    ©.  233  f. 
«ptato  ©.  455.468. 
<j)Menburg    ©    137. 
^ot)tcn ,  Äonig  uon,  ©.3.  6.  26.  44.  45.  47»  65.  73.  74«  77» 

92.  105. 
<DoujTin  O^ifof-)    ©•  176  f.  183.  201  f,  218.  224  ff« 
«flouffiu  Cdafyav)  ©.  ©ugljct. 
$0550    ©.  222.  231.  384- 
fßracticanten    ®.  232. 
«procaeeim    @.  iö6.  237. 
iprouenjate    @.  192. 

£ueSnot\    ©.  Jiamtngo. 
^Qutnttdan  ©.  413.  ff. 
ijutntuö  Cöbcrfr)    @.  155. 
ßutrini    @.  66. 

9t. 

«Rafael    @.  53.  74«  129.  180,  226.  369.  ff.  u.  öfter, 

SKaggt    @.  2co. 

«Rairiberg    ©.  324. 

SKamtnjfjr    @.  360. 

SKaua?    @.  3  —  7.  "•  i3.  17.  20.   25.  26  f.  30.  32  —  36,  39, 

43  ff.  57  ff.  62.  64,  66.  73.  74»  76.  77.  91. 
«Kefcer    ©.  245 
SReg'oto    ©.  246. 
SReftbcra    ©•  32*. 
SXetfenftein    ©.  360  ff. 
SKeintyarJ)    <§.  344. 
SKetj  ©.  459. 
Siceftam    @.  117. 
$Xn;nol&g    ig.  284.  292.  363. 


494 

jRibera  ©♦  ©pagnoletto, 
SKtrfjter    @.  75. 
Sirct>ct    ©♦  7. 
t>.  SJjcbefcl    ©.  159. 
SKtrfctyet    ©.  60.  64.  71. 
Sa  9*tüe    @.  331. 
SKobuftt  Charta)    @,  302. 
SKctyöen    @.  345. 
SKomanelli    ©.  179.  218. 
Siooö  (tytnlipp)  genannt  £it>olt    6,  188' 
Sicco    (§5.  83- 

SKofa  (©aluator)    ©.  186.  223. 
SKcffetti    @.  192. 
JDc  SKcfft  CÄngelo)    ®.  262. 
CEaüalier    ©♦  32t. 
SKoffi    @.  513. 
SKubbi    ©.  342. 
SRubenS    @.  178» 
9vitl)[    Q.  355. 
SHuSca    ©.  243. 
Sfiufconi    ©.  260, 


©. 

©abatellt    ©.  323. 

Nablet    ©.  346. 

@acd)i    @.  178.  203.  216.  218.  225. 

©ad;fen,  g^urprinj  Pon;     ©.  45.  66.  73.  109.   114.  115. 

140,  144, 
©afoator.  ©.  gjofa. 
©alüiatti    ©.  299. 
©et  ©arto.  ©.  2(nörea$. 
©djaöero    @.  355. 
©d)cjfaucr    ©.  355. 
©rfnbcne    ©.  172. 
©cfttabbernc'orf    ©.  153» 
©ct)lc$ei-  ©.  454. 
©cfnmöt    @.  320. 
©efrepf    ©.  320. 
©eftreber    ©.  26, 
©cfoüft    ©.  320. 
©cfrroane&elt    ©.  136. 
©dnvenc-imamt    ®.  359» 
©etoelmann    @.  342» 
©elliug    ©.  70.  457. 
©ergel    ©•  351. 
©trfetto    ©.  267. 
@(oDtö    ©.  263. 
©olttnena    ©.  218.  238«    384* 
©paa.neUtto  Gof.  SRi&wO    ©♦  I7S« 


495 

Steiner    <S.  343- 

©tofdj    ©.  102.  116.  135.  271, 

©ubleyrao    @  241. 

(guljer    @.  79'  292» 

£> 
Saffi    @.  251. 
$amm    ©•  245. 
£anucct    ©•  125. 
fcibalbi.  ®.  tydlegrini. 
Stbjerä    @.  33i. 
tttcpolo    ©■  240. 
Xmtoreto    ©•  181. 
Stifdjbcin    @.  307.  368. 
£ito    @.  336. 
tfciooli  ©.  9\oo$. 
£ijian    ©•  129.  131.  28(5. 
SofanelU    @-  342. 
itvceifant    @.  235. 
Srcüifano  CSvancO    ®.  50. 
Srippel    @.  35i. 
$rit>ifano    @.  98. 
£roll    ©.  343. 
£urno    @    319. 
fcurrita    ©.  251* 


5)a  Ubtne  QobantO  ©♦  1S0. 
Unterberger    <gf,  280.  305.  340. 

«f. 

Waccaro    f^tcol-  ,  ©.  177. 

Sßalentt  (garbinaf)    @.  104, 
Valentin  GRofeO    ©.  *75. 
«Balfcnacr  @.  468. 
5ßanbt)f    ©.  178.  192» 
sßctfari    @.  299. 
sßellciug  ^aterculue  <g.  412, 
sßernet    @.  244. 
sßerfcbaffett    @.  263. 
^ßtcar    @.  343. 
Sßtüametta    ©.  193. 
©a  3Jinci   <g.  Eeonarbo, 
©iola    @.  183- 
«ßt^conti    <g.  359, 
Skogb    @.  345- 
SBolpato    ®.  348. 

SSacbtev    @.  328. 
©amtier    @.  79» 


49<* 

SBadferbartt) ,  (®raf)    @.  $».  67.  73.  75»  *»♦  139»  *44* 

Söalfi»/  ^rtnj  uon,    @.  53. 

SBattfyer    <g.  74-  131.  133» 

SBatefet    ©.  148.  293. 

Söeb&S    <?>.  292. 

2Bettfcfj    @.  320. 

üßercfcnt&ten    @.  26.  64.  71  f. 

«Seftct^out    ®.  2S<5. 

SBtUe    @.  94-  i3i» 

2Boutfy    ©.  331. 

f. 


£ampim,  ®.  ©ominicftino. 
pannetii    @.  86. 
gauttcv    <g.  352. 
gocga    ©.  360. 


*7-/?/6iX? 


3*-  r***r. 


Xl\ 


*• 


fcv- 


ismmm 


r     _3 


** 


4 


%  »•*  fa.« 


V 


<f 


J* 


VA 


w 


(Goethe) 

-, Winkelmann  und  sein  Jahrhundert . In  Briefen  und 

Aufsätzen  herausgegeben. Tübingen , Cotta , 1 805 «XVI, 

496  Seiten. Marmorierter  Pappband  der  Zeit  mit  Rük- 

kenschild. 

E-^ste  Ausgabe.-  Wilpert/Gühring  75  -  Goedeke 
IV, III,37of125  -  Hagen  295  -  Borst  1003  -  KLL  VII, 
11 50: "Das  Glanzstück  des  mosaikartig  zusammenge- 
setzten Bandes  ist  Goethes  Charakteristik  Winckel- 
manns.Sie  verzichtet  von  vornherein  auf  jede  ChroT 
nologie, setzt  Winckelmanns  Lebensgang  und  Schick- 
sale als  bekannt  voraus  und  gibt  unter  Stichworten 
( 'Antikes ' , 'Heidnisches ' , 'Freundschaft ' , ' Schönheit ' 
usw.) in  weitausgreifenden  Betrachtungen  einen  Über- 
blick über  die  Erscheinung  des  Mannes  als  eines 
großgearteten  Repräsentanten  des  Zeitalters."-  Name 
alter  Hand  auf  Vorsatz  und  Titel. Exlibris  Ernst 

Magnus .Kanten  etwas  bestoßen. Sonst  gutes, kaum  braun- 
fleckiges Exemplar.